Die Suche ergab 198 Treffer

von JoergZ
Mi 15. Jun 2022, 09:18
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Pflege der TI Hutze ?
Antworten: 26
Zugriffe: 2179

Re: Pflege der TI Hutze ?

Frank1965 hat geschrieben: Di 14. Jun 2022, 20:20
Das ist kein Lack. Das ist Gelcoad. Das ist quasi nur eine Schutzschicht. Die ober Schicht der Formteile. Glasfaserverstärkter Kunststoff ist rau/grob.
Anm.: die Aussenseite wäre zwar auch glatt ohne Gelcoat = eingefärbtes Polyester, weil die Arbeits-Form (darin werden die Hutzen angefertigt = laminiert) sehr glatt ist, aber recht transparent (z.B. bei Carbon-Optik).
Damit die Aussenseite also weiß wird, kommt als erste Schicht dieses eingefärbte Gelcoat hinein. Diese Schicht ist 0,2 bis 0,5 mm und wenn die duchgescheuert ist, sieht man die Glasfasermatten/Gewebe.
Die Innenseite, die man nur zu sehen bekommt, wenn man irgendwo aneckt crying , zeigt den Aufbau und ist recht rauh.
von JoergZ
Di 14. Jun 2022, 16:06
Forum: Selbstgemacht
Thema: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Antworten: 19
Zugriffe: 2224

Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?

Naja. Nicht jeder mag seine teuren Räder einfach so in der Garage vertäuen. Selbtverständlich ist da Bewegung vorhanden. Wer's nicht glaubt soll sich mal wärend der Fahrt hinten reinhocken...

Ich muss 2 E-MB's (Fullys etwa 2 x 25KG) mangels Platz auf Höhe der Heckwand positionieren und mit demontiertem Rad im Gabelträger fixieren. Selbstverständlich habe ich den Aluträger auf der Bodenplatte verschraubt.

Die Zurrösen bleiben bei mir arbeitslos. Bei den Rädern müsste ich die Zurrösenschrauben ja vertikal belasten - lieber nicht.
Ist aber auch egal, wenn es rummst fliegt sowiso alles.

Am besten packt man alles, so wie Bernd, gegen die Kabinenwand, sodaß das Paket erst gar nicht fliegen lernt. Nur - mit Zurrgurten habe ich die Motorcrosser immer transportiert; da standen die Vorderräder aber auch in Radschuhen. Bei Fahrrädern mag ich keine Gurte
von JoergZ
Di 14. Jun 2022, 07:56
Forum: Technik
Thema: truma kombi 4 und LPG mögen sich nicht
Antworten: 30
Zugriffe: 1799

Re: truma kombi 4 und LPG mögen sich nicht

Der Betriebsdruck der Tankflasche scheint nicht zu reichen - prüfe, ob etwas am Ausgang den Querschnitt begrenzt. Der Anschluss ist mit einer Dichtung versehen, die sich beim Anziehen sehr gerne querlegt. Dann kommt nicht genug raus.
LG Jörg
von JoergZ
Mo 13. Jun 2022, 22:08
Forum: Technik
Thema: Nachbau der Truma Combi 6 E aus China
Antworten: 157
Zugriffe: 14408

Re: Nachbau der Truma Combi 6 E aus China

Das ist ja genial.
Wenn ich noch etwas mehr Platz hätte, würde ich mir das Ding auch einbauen. Wir starten die Therme nur morgens und abens für eine halbe Stunde, um Gas zu sparen (weil wir geizig sind).
von JoergZ
Mo 13. Jun 2022, 13:32
Forum: Selbstgemacht
Thema: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Antworten: 19
Zugriffe: 2224

Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 13. Jun 2022, 13:21
Wäre es nicht einfacher die Schienen mit entsprechendem Kleber zu befestigen?
Da kommt ja nicht so ne Kraft drauf….
Das ist sicher eine stabile Lösung. Viele mögen aber die Version 'Rückbaubar' und haben Bedenken: entweder "hält es?" oder "wie geht's wieder raus?"
Wobei mit einem Zug-Draht geht geklebt evtl. besser raus, wenn elastisch verklebt.
Der Garagenboden bei Challenger ist leider sehr rauh, wie grob gesandet und dadurch ohnehin schwer zu reinigen. Die hatten wohl Angst, daß jamand darauf ausrutscht :roll:
von JoergZ
Mo 13. Jun 2022, 12:58
Forum: Selbstgemacht
Thema: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Antworten: 19
Zugriffe: 2224

Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?

Frank1965 hat geschrieben: Mo 13. Jun 2022, 11:47
Vermutlich sind keine Kabel in der Isolierung verbaut. Aber darauf verlassen würde ich mich nicht.

Auf dem Bild ist eine Zurröse verbaut. Von unten schauen ob die durchgeschraubt ist. Evtl. kurz entfernen, und dann weiß man die Stärke der Bodenplatte.
Vorab schauen wo man bohren muss. Die Fahrradschiene habt bestimmt variable Bohrungen. Kommt man dardurch bedingt auf einen Rahmen unter dem Mobil, braucht man sowieso länger Schrauben.
Garagenboden ist frei von Kabelkanälen. Aber unter dem Boden sind Kabel für die Beleuchtung verlegt und der vorhandene Träger sollte nicht unbedingt angebohrt werden, da er sich danach schlecht am Bohrloch gegen Rost schützen läßt. Ist auch für einen Fahrradträger nicht erforderlich.

Die Zurrösen sind bei Challenger nicht "durchgehend" befestigt und somit auch entsprechend nicht besonders belastbar.
Bei der Gelegenheit: Vorsicht beim Spannen von Spannbändern...
von JoergZ
Mo 13. Jun 2022, 10:57
Forum: Selbstgemacht
Thema: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Antworten: 19
Zugriffe: 2224

Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?

jagstcamp-widdern hat geschrieben: Mo 13. Jun 2022, 10:50
warum willst du nicht "durch" die bodenplatte schrauben?
dann hält das auch... :idea:
Du bist immer so kurzangebunden... und schneller *JOKINGLY*
von JoergZ
Mo 13. Jun 2022, 10:56
Forum: Selbstgemacht
Thema: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Antworten: 19
Zugriffe: 2224

Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?

Ich meine, es sind 50mm.
Ich habe den Träger durchgeschraubt und unten die Schrauben mit Sikaflex gedichtet. Scheiben zur Druckverteilung nicht vergessen, wenn Zug darauf kommen soll.
Die Styrodurbodenplatte ist doppelseitig beplankt. Evtl. hält deine Konstruktion nicht, wenn du mit der Schraube nur die Deckschicht durchdringst. Sie 'hängt' dann quasi im Isoliermaterial in der 'Luft' und reisst dann womöglich unschön aus.

Edit: nochmal nachgeschaut im Prospekt steht "Bodenstärke 64 mm,"
von JoergZ
So 12. Jun 2022, 22:33
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Pflege der TI Hutze ?
Antworten: 26
Zugriffe: 2179

Re: Pflege der TI Hutze ?

Elgeba hat geschrieben: So 12. Jun 2022, 16:55
Erst richtig säubern,danach mit Lackreiniger behandeln und zum Schluss mit Politur und mit Polierwatte wieder glänzend polieren.In Zukunft immer mitwaschen,am besten mit Schmierseifenzusatz zum Wasser,so bildet sich ein feiner Fettfilm,der die Oberfläche schützt.


Gruß Arno
Gute Idee und spart das Mikroplastik in Lackversieglern. Muss ich unbedingt ausprobieren, denn nach jedem Regen bilden sich ja wieder diese unschönen dunklen Schlieren
von JoergZ
Fr 10. Jun 2022, 23:49
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff
Antworten: 73
Zugriffe: 12568

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

M846 hat geschrieben: Fr 10. Jun 2022, 12:28
Wieso sollte Kunststoff das nicht mitmachen?
Das klappt bei Pkw schon ewig und das bei über 250km/h. Und bei sehr geringen Spaltmaßen.
Ach du vergleichst max 1,5to mit >3,5to mit hohem Schwerpunkt? Na denn...
von JoergZ
Fr 10. Jun 2022, 10:04
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff
Antworten: 73
Zugriffe: 12568

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

M846 hat geschrieben: Fr 10. Jun 2022, 08:57
Warum wird hier die ganze Zeit über Fahrwerk und Gewicht diskutiert?
Das hat nichts damit zu tun.
...
Äh - doch!
Das spielt alles mit hinein, denn Fahrwerk und Aufbau weisen Bewegungen auf, die die betroffenen Kunststoffverkleidungen nicht mitmachen.
Und wenn dann noch ungünstig gewählte Klebungen und Kunststoffe, die aus Gewichts- und Kostengründen auch keinerlei Verstärkungen aufweisen verwandt werden, ist das Ergebnis das, was hier zu sehen ist.
Gegebenenfalls auch falsche Spaltmaße, die das Arbeiten der Teile direkt unterbindet:
biauwe hat geschrieben: Fr 10. Jun 2022, 09:11
Eventuell wurde auch das Material geändert?
Dieser Mängel sind in der letzten Zeit häufiger aufgetreten.

ABS-Verleidung Bj. 2010

Bild
M846 hat geschrieben: Fr 10. Jun 2022, 08:57
Entweder die Teile wurde alle unter Spannung verklebt oder es hat mit dem Material zu tun.
Wohl kaum anzunehmen, daß beim Kleben die Teile gezwungen (unter Druck verklebt) werden. Würde viel zu lange dauern, bis die Abbindezeit erreicht ist und es halbwegs in Position bleibt.
Aber schlechte Material- Klebe-Kombi sicherlich.

Aber ich möchte dir das jetzt auch nicht aufdrängen - du hast da halt eine andere Meinung und das ist schon OK
von JoergZ
Do 9. Jun 2022, 22:39
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff
Antworten: 73
Zugriffe: 12568

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

JoseSHS hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 22:31
Bis jetzt nur Verkleidungsteile.

Ist aber trotzdem nicht akzeptabel.
Gibt dir sicher jeder Recht.
Das ist total nervig. Da geht so viel Zeit verloren. Bei der Reklamation im Werk steht dir keine Erstattung (Spritkosten etc.) zu. Die hättest du einfordern können beim Händler, weshalb die immer gerne auf den Hersteller verweisen.
Aber auf Dauer...
Du hast das Fahrzeug nicht verwogen, oder?
Rückabwickeln, wie Bernd schreibt? Dann müsst ihr alles sehr sauber dokumentieren und vielleicht den nächsten Heilungsversuch noch erdulden lassen, damit auch möglichst viel zusammenkommt.
von JoergZ
Do 9. Jun 2022, 22:29
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff
Antworten: 73
Zugriffe: 12568

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

Naja, primär sind doch "nur" die "Zierteile", also die Anschlussverkleidungen aus gegossenem Kunststoff betroffen, oder wie sieht es im Bereich Dach-Seiten- und Heckwandanschluss aus?
Wobei auch das Panoramafenster Undichtigkeiten aufweisen könnte, wenn generell was schiefgegangen ist, bei der Montage.

edit: Panoramafenster natürlich. Wie ist das ZGG?
von JoergZ
Do 9. Jun 2022, 22:19
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff
Antworten: 73
Zugriffe: 12568

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

JoseSHS hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 21:36
Also ich habe aus Gewichtsgründen das leichte Fahrwerk genommen und mit einer Luftfederung 8 Zoll ergänzt.
Danke für die Fotos.
Luftfederung ist ja bereits nicht schlecht - Federn wären noch um Einiges weicher, was die Dämpfung angeht, aber trotzdem wird das Aufbauschwanken nicht verhindert, sodern nur besser abgefangen.
Wie hoch ist das ZGG (3,85to?) und wie siehts mit dem Reise-Gewicht aus? Hast du die Radlasten mal nach dem Beladen verwogen?
Die Heckgarage ist ja unendlich groß, was zur Überladung verleitet.
Anhand der Fotos würde ich ja auf zu starre Verbindungen tippen. Die Kunststoffe können der Aufbaubewegung nicht folgen und Fahrwerk und Aufbau arbeiten in entgegengesetzter Richtung, was der Montagekleber nicht ausgleichen kann.
Was haben denn die Werkstätten dazu gesagt, oder wurde das einfach dem Material(fehler) zugeschrieben?
von JoergZ
Do 9. Jun 2022, 21:32
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff
Antworten: 73
Zugriffe: 12568

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

Kann das was mit dem Fahrwerk, heavy oder light, zu tun haben?
Scheinbar ergeben sich Verwindungsspannungen (die sich mit der Zeit als Risse zeigen), evtl. durch nachzurüstende Federn (vorne/hinten) zur Fahrwerksunterstützung zu vermeiden.
Schnelles Befahren schlechter Wegstrecken erzeugen bereits extreme Verwindungen - vernehmbar als Knarzen und Ächzen im Aufbau, der mit 7,40m (Fahrzeug-Gesamtlänge) und langem Überhang nicht ohne ist.
Was sagen die Fahrwerksspezialisten hier?
von JoergZ
Di 7. Jun 2022, 12:25
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Oyster Premium 60 Sat- Abdeckung gebrochen
Antworten: 13
Zugriffe: 1450

Re: Oyster Premium 60 Sat- Abdeckung gebrochen

Luxman hat geschrieben: Mo 6. Jun 2022, 21:47
Dort wo die Risse anfangen unten sind zwei Schrauben?
Hat da jemand man nachtraeglich die Haube befestigen wollen?

Beste Gruesse Bernd
Ja sehr auffällig. Evtl. Distanzscheiben vergessen...

Jetzt aber mal Butter bei die Fische, Andi
von JoergZ
Mo 6. Jun 2022, 20:42
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Oyster Premium 60 Sat- Abdeckung gebrochen
Antworten: 13
Zugriffe: 1450

Re: Oyster Premium 60 Sat- Abdeckung gebrochen

Luxman hat geschrieben: Mo 6. Jun 2022, 17:45
War dein Wohnmobil nicht ziemlich neue Andi?

Beste Gruesse Bernd
Wenn seins noch ziemlich neu ist, hat er ein falsches Mobil gefilmt - ist wohl nicht seins
von JoergZ
Mo 6. Jun 2022, 17:41
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Oyster Premium 60 Sat- Abdeckung gebrochen
Antworten: 13
Zugriffe: 1450

Re: Oyster Premium 60 Sat- Abdeckung gebrochen

Ob der Kunststoff spröde ist kann man von aussen kaum sehen.
Das kommt dann ganz spontan zum Riss.
Schwer zu sagen, ob da Spannungen, evtl. sogar Montagefehler, vorliegen. Die Dachfläche sieht ja auch nicht unbedingt taufrisch aus.

Wenn er da an einem Ast hängengeblieben wäre hätte sich das aber akustisch bemerkbar gemacht, oder?
von JoergZ
Mo 6. Jun 2022, 14:10
Forum: Selbstgemacht
Thema: Kamera am Grauwasserablass
Antworten: 81
Zugriffe: 8893

Re: Kamera am Grauwasserablass

Brauchen 'tut' man vieles nicht.
Aber wenn ich schon ein ferngesteuertes Ventil am Abwasserauslauf eingebaut habe, möchte ich auch wissen, wann der Tank sich geleert hat.
Ich selber mag nicht gerne im Entsorgungsbereich (Grauwasser / Schwarzwasser) rumlaufen, schon gar nicht hinunterbeugen, damit ich den Schieber öffnen kann - da bin ich eigen (zumal der Schieber nah am Auslauf sitzt crying ).

Kamera für die Keile ist wohl eher ein Aprilscherz - da würde ich mir stattdessen einen Neigungsmesser fest montieren oder Hubstützen, sofern ich Neigungsallergiker wäre

P.S. es gibt auch günstige Hebekissen die ich statt der Keile auf Rasen nutze: Coolmove oder auf Coolmove bei Eb-Kleinanzeigen. Hatte 135, für 2 Stück gezahlt.
Sie versinken nicht auf Grasflächen, sind kinderleicht zu bedienen (bis zu 10cm Höhe) und es wackelt nichts mehr als auch Keilen, falls jemand das befürchtet - ist ja kein Hüpfkissen :)
von JoergZ
Mo 6. Jun 2022, 13:49
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Oyster Premium 60 Sat- Abdeckung gebrochen
Antworten: 13
Zugriffe: 1450

Re: Oyster Premium 60 Sat- Abdeckung gebrochen

Klarer Fall von Ermüdungsbrüchen bei versprödeten und zu dünnen (gewichtsoptimierten) Kunststoffen. UV zerstört mit der Zeit alles.
Austauschen (teuer) oder mittels GFK und Glasfasern reparieren (günstig). Hält eigentlich gut, wenn die Flächen angerauht werden. Dabei die Fasergewebe einmal unten an der Kante um den Kasten herumführen und nicht nur minimal auf die Risse pappen.

Zur erweiterten Suche