Die Suche ergab 5 Treffer

von Reisezeit
Di 8. Mär 2022, 16:34
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?
Antworten: 23
Zugriffe: 2502

Re: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?

Dieselreiter hat geschrieben: Di 8. Mär 2022, 08:01
Reisezeit hat geschrieben: Mo 7. Mär 2022, 21:54
weshalb wir wohl um ein Solarpanel nicht herumkommen.
Dieser Solarkoffer ist aber keine Wunderwaffe. Die mögliche Ausbeute unter optimalen Bedingungen habe ich ja schon vorgerechnet - aber du fährst im Winter nach Norden! Nach meiner Schätzung wirst du im optimalen Fall nicht mehr als 3-4 Ampere ernten, und das maximal 3-4 Stunden lang. Aber wann kannst du das Womo schon optimal ausrichten und wann hast du schon immer wolkenlosen Himmel?

Was du brauchst ist ein Moppel!
Tut mir leid, wenn ich das missverständlich formuliert hatte: wir fahren im (Früh-)Sommer Mai bis Juli nach Skandinavien. Da wir ggf. weit nach Norden kommen könnte es auch ein paar kältere Nächte/Tage geben, ich hoffe aber, die bleiben die Ausnahme ;-) Demnach gehe ich von mehr Sonnenschein und mehr Solarausbeute aus. Eine extra Kühlbox ware ideal, wenn das aber nicht machbar ist müssen wir damit umgehen. Einen Moppel möchten wir dafür nicht anschaffen/nutzen.
oldi45 hat geschrieben: Di 8. Mär 2022, 11:22
Es ist toll, wie Michael bei seiner Entscheidungsfindung unterstützt wird. Von mir auch noch was dazu:
- die Solartasche sollte in Abständen optimal der Sonne nachgeführt werden können, besonders in Skandinavien. Da ist die Windschutzscheibe des Wohnmobiles kontraproduktiv, es sei denn Du veränderst ständig die Ausrichtung des Wohnmobiles.
- um flexibel mit der optimalen Aufstellung der Tasche zu sein, sind wenigstens 4-6m Kabellänge erforderlich und auch dann gleich mit 4mm2.
- der Regler sollte möglichst nah zur AGM angebracht werden und die Solarkabel mit MC4- Stecker/Dosen daran angeschlossen werden.
Nach dem Motto: Wenn schon, dann richtig.
Gruß Hajo
Ich bin ebenfalls dankbar für die vielen Hilfestellungen!

Wenn der Weg über die vorhandenen 12V-Anschlüsse ebenfalls ohne zu große Verluste funktioniert, wäre das für uns vorteilhaft, weil der Vermieter dann nichts um-/anbauen müsste. Aus den obigen Einschätzungen habe ich bislang vernommen, dass dieser Weg grundsätzlich möglich ist, oder doch nicht?

Ich überlege noch statt der Solartasche ein (Semi-) Flex-Panel zu nehmen, weil günstiger und hinter die Frontscheibe passend :-)
von Reisezeit
Mo 7. Mär 2022, 21:54
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?
Antworten: 23
Zugriffe: 2502

Re: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?

Cybersoft hat geschrieben: So 6. Mär 2022, 13:38
Ich kann ja noch mal auf den anderen thread verweisen, ich würde gar kein Tasche kaufe, das panel passt hinter die Scheibe, ich habe es aber sehr oft auf der Scheibe. Klemmt sich gut mit den Scheibenwischern.
Danke für den Tipp, schaue ich mir gerade an. Nur die Auswahl eines Panels (Marke vs. Günstiganbieter China) ist anscheinend auch oftmals eine Glaubensfrage? Wichtig sind mir auch Ösen, damit man das Panel gut aufhängen kann.
Dieselreiter hat geschrieben: Mo 7. Mär 2022, 09:05
Reisezeit hat geschrieben: Sa 5. Mär 2022, 12:08
Wir möchten möglichst frei stehen, planen ca. 1 Tag/Woche auf einem Campingplatz ein. Ver-/Entsorgung für Wasser, Toilette werden wir schätzungsweise alle 2 bis 3 Tage ansteuern. Insgesamt planen wir eher wenig fahren und mehr stehen (Kinder) ein. Da das Womo keinen Ladebooster hat benötigen wir also zwingend Solarstrom meine ich. Reiseziel ist Skandinavien, könnte weit in den Norden gehen und dadurch auch etwas kälter werden (Heizung als zus. Verbraucher, ggf. auch noch 12V Kühlbox).
Frei stehen ist heute ein Luxus, den man sich in Mitteleuropa kaum noch leisten kann. Hie und da zu Veranstaltungen, okay, aber mehrere Tage stationär zu stehen, ruft mit Sicherheit die Ordnungshüter auf den Plan. Je nachdem wie viele Kinder mit dabei sind, ist nach 2 Tagen die WC Kassette randvoll und der Wassertank ziemlich leer.

Wir kommen mit einer 100Ah Batterie locker 2-3 Tage aus, auch mit Heizung - typisches Thermenwochenende. Aber ohne TV und ohne Kühlbox. Für einen Kompressor statt dem Absorber brauchst du mehr als einen Solarkoffer, da muss schon eine ordentliche Batterie aufs Dach - überhaupt in der kalten Jahreszeit. Im Sommer könnten wir auch eine Woche frei stehen.

Bei unserem jetzigen Womo haben wir auf Solarpanels verzichtet - weniger Gerödel, weniger Gewicht, weniger Ballast. Ein Ladebooster würde viel mehr bringen.
Wie wollen nicht dauerhaft oder lange an einem Ort stehen, sondern uns alle 2 bis 3 Tage fortbewegen. Entlang der Fahrtstrecke von rd 100 bis 200 km sind i.d.R. Ver- und Entsorgungsstationen sowie Gasauffüllpunkte regelmäßig erreichbar, sodass Wasser, Toilette und Gas nicht limitierend werden sollten. Strom dagegen schon eher, da das Mietwohnmobil nicht über einen Ladebooster verfügt und bei einer AGM-Batterie nicht mehr als 50 % entladen werden sollten? So zumindest meine bisherige Einschätzung, weshalb wir wohl um ein Solarpanel nicht herumkommen.
Cybersoft hat geschrieben: Sa 5. Mär 2022, 13:34
Da Du eh alle 2 Tage entsorgen musst, solltest Du überlegen ob da nicht eine Nacht CP/SP mit Strom einzuplanen ist.
Wenn Du mit den Anforderungen die AGM nicht täglich voll bekommst funktioniert es eh nicht.
Wir möchten gerne so wenig wie möglich an Übernachtungsplätzen vorab buchen / festlegen. Daher der Versuch mit Solar möglichst autark zu reisen. Vielleicht stellen wir nach den ersten Tagen fest, dass es nicht ganz so klappt wie gedacht, dann müssen wir eben umsteuern. Wir haben recht viel Zeit und sind dann nicht im Stress.

Was meinst du mit "den Anforderungen die AGM nicht täglich voll bekommst"?
von Reisezeit
So 6. Mär 2022, 12:28
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?
Antworten: 23
Zugriffe: 2502

Re: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?

DerTobi1978 hat geschrieben: So 6. Mär 2022, 11:32
Sorry für die späte Rückmeldung.

Die Tasche passt nicht aufs Armaturenbrett.
Danke und kein Problem, so eilig war es ja nicht.

Schade, dann fällt die 160 Watt Tasche von Offgridtec wohl raus. Hast du dir gemerkt, wie breit die Scheibe innen war (icch nehme an die Breite war dad Problem)? Damit ich beim nächsten Modell gleich richtig liege :)
SaJu hat geschrieben: Sa 5. Mär 2022, 12:16
Ansonsten würde ich dann den möglichst einfachsten Weg wählen und wie Volker verfahren. Was ist denn für ein Kabel dran? Die Tasche muss doch entsprechend vorbereitet sein.
Es wäre das Standardzubehör von Offgridtec, ein festes Kabel Solartasche zum Laderegler (mit Aderendhülsen) und ein Kabel Laderegler (Aderendhülsen) zu Batterie (Klemmen) liegt bei.
Travelboy hat geschrieben: Sa 5. Mär 2022, 13:18
Hi Michael,
die Verluste werden sich in Grenzen halten, wieviel ist schwer abzuschätzen, ich nehne mal an im Auto ist ein Leiterquerschnitt von 2,5² mit einer Lnge zur Batterie von 3 m verbaut, dann währen das bei voller Solarleistung von 160 Watt max. 4% Leitungsverluste.

Wenn die Anschlußleitung zum Solarregler dann nicht x Meter wird, würde ich hier auch ein 2,5² Kabel nehmen.
Ok, das hört sich passend an. Ich plane rund 2 m für die Verbindung Laderegler zu 12V Anschluss ein. Kannst du eine Marke oder einen Shop empfehlen für das Kabel + 12V-Stecker?
von Reisezeit
Sa 5. Mär 2022, 12:08
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?
Antworten: 23
Zugriffe: 2502

Re: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?

DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 5. Mär 2022, 08:26
Hinter die Scheibe könnte passen. Kann ich heute Abend ausprobieren. Habe die gleiche Tasche.
Klasse, Danke! Dann weiß ich ganz genau Bescheid.
Travelboy hat geschrieben: Sa 5. Mär 2022, 08:33
Klar, der 12V Anschluß ist zwar mit 15A abgesichert und würde die 13A von der Solartasche locker wegstecken, aber die Kabelverluste sind bei voller Sonne nicht ohne.

Anders ist zu Überlegen,wi oft hast du volle Sonne und damit die 13A und ausserdem würde ich an einem Mietmobil nicht so viel Aufwand betreiben und das Modul erst einmal so am 12V Anschluß nutzen.
Optimieren kannst du immer noch,
Überlasten kann ich den 12V Anschluss also nicht, das ist gut zu wissen. Kann man die Verluste ggü. Batterieanschluss grob einschätzen? 10%, 30%? Treten die Verluste nur bei voller Sonne auf?

Kann ein Kabel empfohlen werden, vom Laderegler zum 12V Stecker? Bei Ebay, Amazon & Co ist es schwer durchzusehen. Zahle gerne ein paar Euro mehr für eine gute Qualität.
SaJu hat geschrieben: Sa 5. Mär 2022, 09:06
Die Frage ist doch ob du ständig abseits der Zivilisation stehen willst, Du zwischendurch immer mal wieder den Platz wechselst und was alles mit Strom betrieben werden soll. Für Frischwasser und Entsorgung muss man ja vermutlich eh regelmäßig fahren.
Wir möchten möglichst frei stehen, planen ca. 1 Tag/Woche auf einem Campingplatz ein. Ver-/Entsorgung für Wasser, Toilette werden wir schätzungsweise alle 2 bis 3 Tage ansteuern. Insgesamt planen wir eher wenig fahren und mehr stehen (Kinder) ein. Da das Womo keinen Ladebooster hat benötigen wir also zwingend Solarstrom meine ich. Reiseziel ist Skandinavien, könnte weit in den Norden gehen und dadurch auch etwas kälter werden (Heizung als zus. Verbraucher, ggf. auch noch 12V Kühlbox).

Viele Grüße
Michael
von Reisezeit
Sa 5. Mär 2022, 07:59
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?
Antworten: 23
Zugriffe: 2502

Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?

Hallo in das Forum,

meine Name ist Michael. Zusammen mit meiner kleinen Familie plane ich im Sommer einen Wohnmobilurlaub und habe dazu ein Womo auf Fiat Ducato Basis (Zulassung 2021) gemietet. Um autarker unterwegs zu sein, wollen wir eine Solartasche mitnehmen. Das Mietfahrzeug hat nur eine 100 Ah AGM Batterie an Bord.

Wir haben jetzt die Möglichkeit eine Offgridtec 160 Watt Solartasche günstig über Bekannte zu erwerben. Ich frage mich nun, wie breit die Ducato-Frontscheibe "innen" ist, ob die o.g. Solartasche dahinter passt (sie misst mind. 172 cm)? Zudem frage ich mich, ob ein indirektes Einspeisen über den Victron MPPT 75/15 und einen 12V Steckeranschluss an eine der 12V-Anschlüsse im Aufbauteil effizient ist, oder ich dabei große Verluste ggü. einem Anschluss direkt an die Batterie erwarten darf?

Ich freue mich auf eure Erfahrung und Einschätzung.

Danke und viele Grüße
Michael

Zur erweiterten Suche