Die Suche ergab 1007 Treffer

von oldi45
Di 22. Dez 2020, 16:49
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Reifendruckwarner
Antworten: 38
Zugriffe: 7355

Re: Reifendruckwarner

womocamper hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 14:19
Ich habe vor Jahren mal ein System von ELV am Womo gehabt.
Dann fehlte mal ein Sensor hinten,verloren oder geklaut ?
Hab dann die restlichen drei abmontiert und das wars bis heute.
Fehlt mir auch nicht,ich kontroliere meine Räder immer selber.
Während der Fahrt? :?:
von oldi45
Di 22. Dez 2020, 13:51
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Reifendruckwarner
Antworten: 38
Zugriffe: 7355

Re: Reifendruckwarner

Hallo Lars,
die TireMoni sind die bekanntesten Reifendruck Warner. Das bildet sich auch preislich ab. Du kannst aber auch um die 40€ sehr gute Reifendruckwarner finden, die sogar mit Solar funktionieren. Also nur die 4 oder 6 Reifendruck-/Temperatursensoren auf die Ventile schrauben, Reifen Solldruck und max. Temperatur einstellen und Du bist auf der sicheren Seite.
Ich kann überhaupt nicht verstehen, dass es heute immer noch Wohnmobilisten gibt, die sich diese simple Sicherheit nicht gönnen. *STOP*
Gruß Hajo
von oldi45
Di 22. Dez 2020, 10:54
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Was reizt euch so an der Schlepperei?
Antworten: 42
Zugriffe: 7618

Re: Was reizt euch so an der Schlepperei?

eclipse88 hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 10:28
Klar der Dreh am Schlüssel ist einfacher, aber das Drumherum nicht, zumindest bei uns.
Wenn ich jetzt wegen ein ein zwei Gießkannen, die Markise einrollen müsste, drinnen alles zusammen räumen muss, Sitze drehen, Isolierung von den Scheiben wegmachen, Stromkabel abziehen, runter von den Keilen etc. Ja da nehme ich den weg des geringsten Widerstandes und schleppe. 😁
Und nein ich habe ein Weißware Standard Mobil mit 100 l Tank und ja ich möchte daran nichts ändern und nein ein größeren Tank brauche ich nicht. Und ich warte natürlich nicht bis der ganze Tank leer ist.
Da würde ich vielleicht auch öfters mal mit der Gießkanne loslaufen.
Wir nutzen die Markise nur gegen die Sonne und den Regen und sie wird gleich wieder eingefahren, wenn sie deshalb nicht mehr gebraucht wird. Ein extra Zusammenräumen für die Fahrt entfällt bei uns. Nach jeder Mahlzeit muss ich abwaschen und das Geschirr wegräumen. Sonst liegt nichts rum. Den Sitz zu drehen ist ein Handgriff, wie auch die vorderen Scheibenverdunklungen (wenn überhaupt in Aktion). Stromkabel ist bei uns nur eingesteckt, wenn Strom im Preis drin ist. Würde aber auch nur 2 sec. dauern. Keile sind ersetzt durch Hubstützen. Da wird nur die Handbremse gelöst.
Jeder muss aber für sich den richtigen Weg finden.
Gruß Hajo
von oldi45
Di 22. Dez 2020, 10:26
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Die Gießkanne - Fluch oder Segen?
Antworten: 123
Zugriffe: 15795

Re: Die Gießkanne - Fluch oder Segen?

Eine Gießkanne habe ich auch dabei. Die nutze ich immer mal, wenn ich an Quellwasserstellen vorbei komme.
Genau betrachtet ist allerdings die Gießkanne hygienischer als der Wasserschlauch, der im Wohnmobil so vor sich hindümpelt. Ich habe deshalb verschiedene Schlauchlängen an Bord, die ich bei Bedarf zur Verlängerung verwende. Der kürzeste Schlauch ist der Favorit und wird nach dem Tanken bestmöglich innen getrocknet.
Bei der Vermietung von Wohnmobilen ist aus hygienischer Sicht der Schlauch ganz verboten. Hier wird deshalb nur die Gießkanne mitgeliefert.
Gruß Hajo
von oldi45
Di 22. Dez 2020, 10:13
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Was reizt euch so an der Schlepperei?
Antworten: 42
Zugriffe: 7618

Re: Was reizt euch so an der Schlepperei?

Die gleiche Frage habe ich mir auch schon oft gestellt. Ich gehe ganz selten mal mit der Kassette zu Entsorgung. Meist passt es aber mit dem Frischwasser tanken und Abwasser entsorgen übereinander, dass ich meine beiden Kassetten auch gleich dabei mit entsorge. Mit Wasser, Abwasser und 2 Kassetten komme ich immer ca. 5 Tage hin. Dann ist das mal eine kurze Aktion von ca. 20 min. zur Entsorgung zu fahren.
Gruß Hajo
von oldi45
Mo 21. Dez 2020, 19:00
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Antworten: 199
Zugriffe: 19496

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

"Wie schaffst du 6 Jahre? Die sind bei mir immer viel früher fertig. Kann man bei deinem Reifendruckwarner die Warngrenzen einstellen? Z. B. Vorne 3,25, hinten 4,25 Bar, wann warnt der Warner?"


6 Jahre ist für mich vom Alter her der späteste Wechseltermin. Momentan erreiche ich die ca.60-70 tkm nach 3-4 Jahren, da ich Ganzjahresreifen fahre.
Den Reifendruckwarner kannst Du ohne Kabel (Solar) ganz bequem nutzen. Die Druckwerte sind bis 8 bar frei einstellbar. Die vorgegebenen Warnwerte nach oben/unten wandern einfach mit. Die Temperaturwarnwerte können eingestellt werden. Also doppelte Sicherheit.
Gruß Hajo
von oldi45
Mo 21. Dez 2020, 18:03
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Antworten: 199
Zugriffe: 19496

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

Früher gab es bei den Wohnmobilen noch serienmäßig das Ersatzrad. Da haben wir die Räder so gut wie nie gebraucht und im 2. Jahr achsweise verbraucht. Das ist aber jetzt Geschichte. In meiner früheren Fa. werden jährlich weit über tausend Vermietungen durchgeführt. Ein Reifenschaden ist die totale Ausnahme. Wenn mal was passiert ist, wird ein Reifenwechsel LKW beauftragt. Da kommt der passende neue Reifen drauf und weiter geht es (hier in EU). Kostet dann aber mal um die 400€.
Damit sowas gar nicht erst nötig ist, fahre ich die Reifen max. 6Jahre und nutze einen Reifendruckwarner für unter 40 €. Da werden eingefahrene Nägel oder Schrauben rechtzeitig angezeigt und man kann vor dem Gau reagieren.
Ein Ersatzrad kam bei mir nur mal mit, als ich auf einer anspruchsvollen, geführte Safari mitfuhr, aus Rücksicht auf die anderen Teilnehmer, falls doch was passiert. Gebraucht habe ich es aber nicht.
Gruß Hajo
von oldi45
Mo 21. Dez 2020, 14:15
Forum: Stammtisch
Thema: Der ganz normale Solar-Wahnsinn?
Antworten: 14
Zugriffe: 2344

Re: Der ganz normale Solar-Wahnsinn?

Wenn ich hier so die nicht sehr zielorientierten Reglungen für Öko-Strom lese, werde ich weiter bestärkt, dass wir hier in D oder EU nie mit nur Öko-Strom all unseren Energiebedarf, der noch immer zum großen Teil über Erdöl/Erdgas abgedeckt wird, absichern können. Dieses Problem kann nur Global gelöst werden.
Gruß Hajo
von oldi45
Mo 21. Dez 2020, 13:36
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Abfluss und Sieb
Antworten: 31
Zugriffe: 11646

Re: Abfluss und Sieb

[/quote]Gibt es noch ähnlich: https://www.tchibo.de/m/2-silikon-abflu ... CoQAvD_BwE
[/quote]

Hat allerdings den Nachteil, dass es nicht den Abfluss verschließt.
Gruß Hajo
von oldi45
Mo 21. Dez 2020, 11:17
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Abfluss und Sieb
Antworten: 31
Zugriffe: 11646

Re: Abfluss und Sieb

Ja Steffen, das Teil gab es für ca. 7€ bei Tchibo. Der Originalabfluss ist so geblieben. Das Metallsieb fischt alles aus dem Abwasser raus.
Gruß Hajo
von oldi45
Mo 21. Dez 2020, 11:10
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen
Antworten: 129
Zugriffe: 25949

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

Da wir jetzt beim Bergen von Wohnmobilen aus misslichen Lagen berichten, kann ich auch was beitragen (Frontantrieb):
Bin mal in Spanien auf dem Parkplatz eines Strand Restaurants zu weit seitlich abgekommen und mit der Vorderachse voll im feinen Sand versunken. Nachdem wir erst mal toll gegessen hatten, ging es ans Bergen des Wohnmobiles. Die Spanier sind da sehr hilfsbereit. Nachdem wir die vorderen Hydraulikstützen freigelegt hatten wurden aus der Umgebung Holzbretter geholt und das Vorderteil maximal hochgehoben. Die Räder hingen in der Luft und es konnten weitere Bretter untergelegt werden. Danach gab es kein Problem mehr zum rückwärts ausparken. Für alle Beteiligten war das eine willkommene Abwechslung und wurde mit einem Schluck spanischen Rotwein abgeschlossen. *DRINK*
Hier hätte sicherlich auch kein Allrad geholfen, da sich dann die Hinterachse auch eingebuddelt hätte.
Gruß Hajo
von oldi45
Mo 21. Dez 2020, 10:48
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Abfluss und Sieb
Antworten: 31
Zugriffe: 11646

Re: Abfluss und Sieb

rumfahrer hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 09:36
Kennen wohl die meisten hier. Man kauft ein neues, nicht eben billiges Mobil. Alles sieht halbwegs wertig aus aber im Detail stellt man nach einiger Zeit fest, dass es an manchen Stellen nur zu Jahrmarktsqualität gereicht hat. Jüngstes Beispiel bei uns ist der Abfluss und das Sieb der Spüle. Die Teile lösen sich auf und bröseln auseinander. Stellt sich die Frage - das selbe nochmal oder ein schnödes Standardteil, das wenigstens aus Blech besteht?

Grüße
Steffen
Nachdem ich mich auch mit diesem genialen Teil rumgeärgert hatte, habe ich jetzt folgende Dauerlösung: Ein rausnehmbares feineres Metallsieb und darüber der Silicon Klick-Verschluss mit einem Grobsieb. Funktioniert seit über einem Jahr problemlos.
Gruß Hajo
P1040863 (Kopie).JPG
P1040863 (Kopie).JPG (109.43 KiB) 6974 mal betrachtet
P1040864 (Kopie).JPG
P1040864 (Kopie).JPG (61.91 KiB) 6974 mal betrachtet
P1040865 (Kopie).JPG
P1040865 (Kopie).JPG (100.45 KiB) 6974 mal betrachtet
P1040861 (Kopie).JPG
P1040861 (Kopie).JPG (102.91 KiB) 6974 mal betrachtet
von oldi45
So 20. Dez 2020, 10:06
Forum: Stammtisch
Thema: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch
Antworten: 44
Zugriffe: 6762

Re: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch

In unserer globalen Welt muss zukünftig, wenn alle fossilen Brennstoffe out sind, alle elektr. fahren wollen und nur noch "grüner" Strom erzeugt wird, die Erzeugung der Elektrizität auch global betrachtet werden. Wir hier in D sind doch jetzt schon so ziemlich am Ende mit der Ökostromentwicklung. Was da jetzt noch kommt ist alles nur klein klein. Wir haben kaum noch verwendbare Flächen für Windräder und auch zu geringe Sonneneinstrahlung.
Wenn der Strom dann dort erzeugt wird, wo genügend Sonnenschein und Flächen für Windräder vorhanden sind, muss er zwangsläufig transportiert werden. Wie bisher das Öl auch. Da wird es sich lohnen Geist und Kapital in die H2-Massenproduktion zu investieren. Dann wird weltweit H2 zur Verfügung stehen, was in der Zukunft für H2-Elektrisch spricht.
Ich hoffe, dass das meine Kinder und Enkelkinder noch erleben, bevor unsere schöne Welt den Bach runter gegangen ist.
Gruß Hajo
von oldi45
Sa 19. Dez 2020, 18:27
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen
Antworten: 129
Zugriffe: 25949

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

Erfahrungen werden die Meisten mit Frontantrieb gemacht haben. Allrad nur, wenn die Reisevorhaben das nützlich erscheinen lassen und Heckantrieb überwiegend über 5,5t. Die Antriebswahl kann jeder nur für sich entscheiden. Man kann seine Reisevorhaben dann auch den Möglichkeiten des Wohnmobiles anpassen. Man wird ja nicht gezwungen, irgendwo spezielles hinzufahren.
Gruß Hajo
von oldi45
Sa 19. Dez 2020, 18:08
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Mercerdes Sprinter W907 W910: Welcher Antrieb ist für euch der beste?
Antworten: 16
Zugriffe: 6081

Re: Mercerdes Sprinter W907 W910: Welcher Antrieb ist für euch der beste?

AndiEh hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 16:09
Ich würde den Frontantrieb nehmen, da der Motor vorne ist, weniger Platzverbrauch.
bei der Motorisierung, die 170PS mit Automatik. (wenn ich denn den Sprinter kaufen müsste)

Gruß
Andi
Vom Prinzip her stimme ich Dir zu. Aber bei der neuen 9-Gang-Automatik im Wohnmobil über 3,5 t ist Vorsicht geboten, da der Geschwindigkeitsbereich von 0 - 100 km/h nicht ordentlich abgedeckt wird. Im Wohnmobil bis 3,5 t kein Problem, wenn die Reisegeschwindigkeit über 100 km/h angesiedelt wird. Denn erst über 100 km/h wird der 9.Gang unter Last genutzt.
Da gibt es momentan Ärger mit Carthago Reisemobilen über 3,5t. Wie berichtet, wird der 9. Gang nur bergab, oder wenn man über 100 km/h beschleunigt und dann Gas wegnimmt, zugeschaltet. Das ist natürlich unakzeptabel, wenn der Gang, der überwiegend genutzt werden sollte (Verbrauch, Geräuchminimierung), nicht zu nutzen ist. Wahrscheinlich ist dieses für den Geschwindigkeitsbereich des Sprinters ausgelegte Getriebe nicht für die geringeren Geschwindigkeiten der Wohnmobile angepasst worden?
Gruß Hajo
von oldi45
Sa 19. Dez 2020, 15:20
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 90573

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Sparks hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 14:06
Bernd
Alu-Tankflasche? Mit 20g gesichert? Wie schaut die Kostruktion aus?
Warum eine Sicherung der Flasche gegen 20g?
Gruß Hajo
von oldi45
Sa 19. Dez 2020, 14:02
Forum: Stammtisch
Thema: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch
Antworten: 44
Zugriffe: 6762

Re: Solo-Elektisch oder Wassertoff Elektrisch

Alfred hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 13:32
Hallo Andi,

Hier erst einmal ein r und ein s für den Thread Titel.

Das Thema an sich ist eine Nebelkerze, weil sich erst mal die Frage stellt, woher die Primärenergie kommt. Der Wasserstoff wird mit Hilfe von Strom erzeugt.

Bei unserem Energiemix sind derzeit Elektroautos genauso unsinnig wie Brennstoffzellen.

Grüße, Alf
Die Primärenergie wird zukünftig überwiegend von der Sonne stammen. Allerdings müssen wir uns damit abfinden, dass die Elelektroenergiegewinnung /Wasserstofferzeugung dort stattfinden wird, wo die Sonne zum 0-Tariv in Massen zur Verfügung steht. Also nicht bei uns in D. Hier sind wir erst mal damit befasst, die jetzt nötige Elektroenergie auf Sonne/Wind umzustellen und damit schon ziemlich überfordert. Wenn dann noch der ganze Erdölverbrauch (Verkehr usw.) durch Elektroenergie abgelöst wird, wird das eine weltweite Verschiebung der Erzeugung in die Sonnengebiete zur Folge haben müssen.
Gruß Hajo
von oldi45
Sa 19. Dez 2020, 13:43
Forum: Stammtisch
Thema: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch
Antworten: 44
Zugriffe: 6762

Re: Solo-Elektisch oder Wassertoff Elektrisch

Ich glaube auch, dass aus Bequemlichkeit viel zu viel Autos rumstehen. Es wäre mal interessant, die Laufleistung der privat genutzten PKW`s (auch zur Arbeit fahren) zu ermitteln. Da könnten sicher die meisten PKW`s auch jetzt schon auf E-Antrieb getauscht werden. Auf dem Land und den Vorstädten wäre auch das Laden schon möglich. Aber in den Ballungsräumen Fehlanzeige. Da wurde einfach bis jetzt noch nichts für flächendeckende Ladestationen getan. Damit hätte aber die Politik Akzeptanz für die E-Mobilität schaffen können. Die Kaufprämie ist ein Witz und dient nur als Feigenblatt für ihre Unfähigkeit.
Ich kenne ein Start Up, die eine fertige Lösung für Ladestationen an Straßenleuchten für ein zehntel des Preises einer normalen Ladestation entwickelt haben. Das wurde sogar finanziell vom Staat unterstützt. Nun gibt es aber einen Stopp für die Einführungslizenz, da der Wirtschaftsminister eine Monopolstellung befürchtet. Mit so einem klein-klein kann es einfach nichts werden.
Ob "Solo-Elektrisch oder Wasserstoff Elektrisch" ist glaube ich momentan nebensächlich, solange es die Politik nicht schafft die Weichen zu stellen - Ladekapazitäten flächendeckend zu schaffen und die Wasserstoffproduktion zu puschen. Beides ist immer noch im Argen.
Gruß Hajo
von oldi45
Sa 19. Dez 2020, 12:23
Forum: Stammtisch
Thema: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch
Antworten: 44
Zugriffe: 6762

Re: Solo-Elektisch oder Wassertoff Elektrisch

Hallo Werner,
sicher ist das mit dem H herstellen, transportieren und tanken nicht so einfach. Es wurde in diese Richtung allerdings so gut wie noch nichts unternommen (verschlafen!), außer vielleicht Japan, Südkorea und neuerdings China. So was lässt sich auch nur im großen Maßstab wirtschaftlich darstellen. Als die Autos erfunden wurden, gab es auch noch keine Tankstellen und vernünftige Straßen. Heute sind wir aber mit unserem Wissen weiter und könnten vorplanen und dann auch was tun. Da brauchten wir solche Visionäre wie Elon Musk ein.
Gruß Hajo
von oldi45
Sa 19. Dez 2020, 10:33
Forum: Stammtisch
Thema: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch
Antworten: 44
Zugriffe: 6762

Re: Solo-Elektisch oder Wassertoff Elektrisch

Ich setze für die Zukunft auf Wasserstoff. Wenn erst dort, wo die Sonne im Überfluss ungenutzt rum scheint, wie in Afrika, H im ganz großem Stiel hergestellt wird, kann H das Öl ersetzen und es fahren nicht mehr Öltanker über die Meere sondern Wasserstofftanker. Dann wird als Nebeneffekt auch noch das Flüchtlingsproblem gelöst, da diese armen Völker endlich mal in die Lage versetzt werden eigene Wertschöpfung zu betreiben, wenn wir ihnen das nicht wieder aus der Hand nehmen, weil wir selbst reich bleiben wollen. Hier in unseren Breitengraden ist die Ausnutzung der Sonnenenergie stark begrenzt, sie wird aber doch, recht unwirtschaftlich allerdings, vorangetrieben.
Früher oder später werden sie mal feststellen, dass die Batteriefertigung im großen Stiel auch nicht unproblematisch ist. Außerdem, wo soll der viele Strom hier in Deutschland als Öko-Strom herkommen, wenn wir alle mit E-Autos fahren?
Momentan sind unsere Politiker stark mit dem Hinterherrennen beschäftigt. Am Jahresanfang hatten sie nicht ausreichend Masken rangeschafft, jetzt fehlt ihnen der Impfstoff und genau so haben sie bis jetzt die Unterstützung der H-Produktion in sonnenreichen Ländern verpasst.
Gruß Hajo

Zur erweiterten Suche