Die Suche ergab 1538 Treffer

von Anon7
So 20. Dez 2020, 21:44
Forum: Stammtisch
Thema: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch
Antworten: 44
Zugriffe: 6762

Re: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch

Walter, das bischen zu Euch hol ich doch einfach mit den I:sy's noch raus :-D
von Anon7
So 20. Dez 2020, 19:58
Forum: Stammtisch
Thema: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch
Antworten: 44
Zugriffe: 6762

Re: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch

Da kann ich nur dankbar sein, von meinem Solarteur 2012 zur "Einspeisung mit zusätzlich Eigenverbrauch" überredet worden zu sein und die Anlage auch so angemeldet zu haben. Wir liegen mit unserer Anlage im bei 28- 29,8% unserer "Jahresernte" als Eigenverbrauch.
von Anon7
So 20. Dez 2020, 19:49
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1955
Zugriffe: 128895

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Sven, warum machst Du nicht einen Ausflug zum Ladepark Hilden? Der pfiffige Großbäcker Schüren hat doch da richtig viele, vor Allem, funktionierende Ladesäulen aufgestellt. Wenn ich mich recht erinnere 48 Saulen von/für Tesla, und 24 von Fastnet. Und wäre nicht Corona, so könnte man dort im "meet&greet" sogar Kuchen, Teilchen und belegte Brote bekommen. Z.Zt. Kann man leider nur Brot kund Brötchen kaufen.

@M846
Die Lithium (besser LiFePO4)-Akkus der E-Autos werden, wie auch die in Wohnmobilen eingesetzten LFP, besitzen natürlich entsprechendes Batteriemanagement. Man muss also nicht unbedingt beim Auto bleiben. Allerdings ist Ladehöflichkeit erwünscht, meint, wenn das eigene Ladeziel ( bei Vielen max.80% Akkukapazität) erreicht ist, schnell für andere Elektrofahrzeuge die Saule frei machen.
von Anon7
So 20. Dez 2020, 13:06
Forum: Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland
Thema: Alle Jahre wieder...Auf zur "Weihnachtszeit nach Røros" im Korona-Dez.2020
Antworten: 48
Zugriffe: 9039

Re: Alle Jahre wieder...Auf zur "Weihnachtszeit nach Røros" im Korona-Dez.2020

Ich hab keine Probleme, die Bilder zu sehen. Auch das Video ist zu sehen. Allerdings auf dem Laptop mit Linux BS.
von Anon7
Sa 19. Dez 2020, 17:54
Forum: Stammtisch
Thema: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch
Antworten: 44
Zugriffe: 6762

Re: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch

Nur ein Link, um die Mähr von Lithium und Kobalt mal geradezurücken. Manchmal hilft Lesen solcher Veröffentlichungen https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/ ... 91904.html
Nur so als Gedanke dazu: Wer hat kein Smartphone, Tablet oder sonstige, mit Lithiumtechnologie betriebene Geräte im Haushalt. Also schnell raus mit den Dingern, die sind ja ebenso umweltschädlich.
@ Elgeba
Hallo Arno, nur so als Hinweis: die Bezeichnung "seltene Erden" kommt nicht daher, dass sie nicht in großen Mengen vorhanden wären, das Gegenteil ist der Fall. https://selteneerden.de/ bietet Dir ausreichend Hinweis, dass eben "seltene Erden" nicht selten sind und ihr Anteil in Lithium-Akkus zu vernachlässigren ist.
Und zu Norwegens Atommüll-Lager nur soviel: die suchen noch genau wie wir deutschen nach einer Möglichkeit und denken an die evtl. nutzbare Endlagerung in Bohrlöchern, denkt aber, nicht sicher bis 2040 eine Lösung gefunden zu haben. Bisher einziges Land weltweit mit einem Endlager ist Finnland.
von Anon7
Sa 19. Dez 2020, 17:38
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Mercerdes Sprinter W907 W910: Welcher Antrieb ist für euch der beste?
Antworten: 16
Zugriffe: 6084

Re: Mercerdes Sprinter W907 W910: Welcher Antrieb ist für euch der beste?

ich fahre seit jetzt bald 16 Jahren mit der angeblich unsäglichen Sprintshift, hatte nur im August 2017 einen Fehler: Durch einen defekten Nockewellensensor sprang ab und an die Sprintshift von Automatik in manuell. Der Austausch des Sensors hat incl. Arbeitslohn gerade 100 € gekostet, ich kann also die Aussage hier "Die Mercedes Automatik Getriebe sind ebenso prima, wenn man mal die unselige Sprintshift aussen vorlässt und die erste Zeit der 7 GTronic" so nicht bestätigen.
Ansonsten gibt es von mir nichts zum Thema.
von Anon7
Sa 19. Dez 2020, 17:21
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Welchen Grill habt Ihr ?
Antworten: 85
Zugriffe: 15100

Re: Welchen Grill habt Ihr ?

Weil dieses Thema ja in keinem Forum fehlen darf: wir haben keinen Grill im Womo, schlicht, weil wir an Grillaktion an oder vor dem Mobil kein Interesse haben. Ich hoffe, das ist jetzt nicht OT. *ROFL*

PS zu Hause haben wir einen "Son of Hibachi", der in seiner Lebenszeit bei uns vllt. insgesamt zehn Einsätze erlebte. Steht allerdings meist ungenutzt in seiner Tasche Verpackt im Keller rum. Ihr seht, es gibt durchaus ein Leben ohne Grill für uns.
von Anon7
Sa 19. Dez 2020, 13:36
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1955
Zugriffe: 128895

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Gut, in meinem Fall müsste ich legen lassen :-D
von Anon7
Sa 19. Dez 2020, 13:32
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1955
Zugriffe: 128895

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

@Sellabah
Hallo Sven, ich denke nicht. das ein Privatman eine 50kW-Ladesäule an sein Hausnetz anbauen kann. In D ist doch schon bei 7,2 kW Ladeleistung schluss, weil die EVU's sogenannte Schieflast nicht dulden.
von Anon7
Sa 19. Dez 2020, 13:28
Forum: Stammtisch
Thema: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch
Antworten: 44
Zugriffe: 6762

Re: Solo-Elektisch oder Wassertoff Elektrisch

@ oldie45
Hallo Hajo!
ich hab zwischen 1972 und 1976 an einer Float-Glas-Anlage im Aachener Raum gearbeitet.
Da wurde schon in großem Stil Wasserstoff (H2) mittels Tanklastzug angeliefert, weil H2 und N als Schutzgas für das Zinnbad, über welches das schmelszflüssige Glas sich ausbreitet, benötigt wurde. Die Technologie ist also nicht neu.
Aber: Eine Wasserstoff-Tankstelle kostet zur Zeit etwa 1,2 bis 1,5 Mio €. ein Stromsäule ca. 10.000 €, d.h., für eine Wasserstoff-Tankstelle bekommt man 120 bis 150 Stromsäulen. Im Raum Ostwestfalen ist nicht an H2-Tankstellen zu denken, zu geringer Bedarf weil kein, bzw. zu wenig Autos. Die H2-Tankstelle in Lohfelden bei Kassel steht vermutlich in AB-Nähe.

Die Möglichkeit, ein H2 Auto vor dem Haus zu tanken, scheidet aus dem genannten Kostengrund schon aus. In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der Stromtankstellen auf mehr als 17000 gestiegen. Das sind aber, wie bei einer normalen Tankstelle auch, mehrere Stromsäulen. Allein im Ladepark Hilden, nebenbei, von einem Bäcker betrieben, stehen in naher Zukunft, so meine ich gelesen zu haben, 48 Tesla-Säulen und 24 Ladesäulen von Fastnet zur Verfügung. Tank und Rast ist weit entfernt davon, überhaupt in solche Größenordnung zu denken, geschweige zu investieren.

PS ich hab einen chemisch angehauchten Hintergrund, darum nicht böse sein, wenn ich auf der richtigen Bezeichnung H2 so herumreite :-)
von Anon7
Sa 19. Dez 2020, 11:55
Forum: Stammtisch
Thema: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch
Antworten: 44
Zugriffe: 6762

Re: Solo-Elektisch oder Wassertoff Elektrisch

Hallo,
ich fabuliere hier mal: ich fahre gedanklich elektrisch, wie funktioniert das:
1. Strom wird, egal wie, erzeugt
2. Strom wird, egal mit welchem Zeitaufwand im Akku zwischengespeichert
3. Strom wird durch Betreiben aller für das Fahren benötigter Aggregate ( Scheinwerfer, Heizung, Scheibenwischer, Fahrmotore) verbraucht. IdR zwischen 14 und 30 kW/100 km. Macht bei ca 0,35€/kW etwas zwischen 4,90€ und 10,50€ ( wobeibei letzten Verbrauch der "D-Zug-Zuschlag" schon eingerechnet ist.

Jetzt fahre ich ein "Wasserstoff-Auto, wie funktioniert das
1. Strom wird, egal wie, erzeugt
2. Strom wird zur Erzeugung von Wasserstoff verbraucht.
3. Wasserstoff wird in Brennstoffzelle zu Fahrstrom gewandelt.( über den Wirkungsgrad von 2. und 3. soll jetzt nicht diskutiert werde, ist aber nicht der Brüller)
4. Strom wird durch Betreiben des Fahrzeugs verbraucht, aktuelle Fahrzeuge zwischen1-1,5 kg/100km, kg-Preis im Ruhrgebiet heute 9,50€/ kg. Kosten/100km =zwischen 9,50€ und 14,25€.

Nun kommt meine Situation in meinen Gedanken: weder in Paderborn noch in Bielefeld oder Detmold gibt es Wasserstofftankstellen. Die für mich nächstgelegene gibt es in Kassel. Ich musste zum Bevorraten von Treistoff "nur" ca. 80 km/ Weg fahren. Das macht von den Kosten max. 22,80€, ist z.Zt. also ziemlich unsinnig, weil ja außer der Fahrt zur Versorgung und zurück noch keine andere Strecke gefahren wurde.

PS so einfach, wie von Oldie dargestellt, ist das mit dem Transport von Wasserstoff nicht. Ob jetzt für die reinen E-Autos nun unbedingt neue Leitungen gezogen werden müssen, zweifele ich an. Nach diversen Erhebungen werden die meisten Fahrzeuge privat geladen. Es würde bedeuten, dass alle Versorgungsleitungen in Neubaugebiete erneuert werden müssten. Aber, ich gebe zu bedenken, nicht täglich zur gleichen Zeit werden E-Autos geladen, das verteilt sich, wie das Tanken von Verbrennern, über den gesamten Tag.
von Anon7
Sa 19. Dez 2020, 11:15
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1955
Zugriffe: 128895

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

@AndiEh

E-Autos, die nach 01.07.2019 zugelassen wurden , besitzen ein Sound-Modul. Siehe https://www.auto-motor-und-sport.de/tec ... ktroautos/
Da wird sich also sicher ein "Porsche-Sound" kreieren lassen.

@M846

Marko, es gibt günstige E-Autos jenseits von Zoe, usw. Das derzeit günstigste kommt von Suda SA 01aus der VR China, hat ca. 200 km Reichweite und kostet tatsächlich, Förderung eingerechnet, unter 10.00€. Schau mal YT , da gibt es Testberichte.
von Anon7
Sa 19. Dez 2020, 10:24
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1955
Zugriffe: 128895

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

M846 hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 00:06
Weiß auch nicht was an dem Kabel so lustig ist.
Schon mal was von Wireless Charging gehört
Hallo Marko,
Ich frag mich nur, wiebei Dir der Diesel in den Tank kommt. Ich zumindest hab noch keine "Schlauchlos-Tanksäule" gesehen. Versuche doch einfaches Umdenken und setze Kabel für Schlauch ein.

Da Du so auf den Umweltgedanken herum reitest
M846 hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 00:06
Ein neuer wird extra für mich gebaut damit mein alter in die Presse kann.
Na, was ist wohl besser für die Umwelt?? Schöne Wegwerfgesellschaft.
nur meine PKW -Situation:

Ich fahre , nach mehr als 20 Jahren PKW-Abstinenz, einen Suzuki Swift Bj. 2008, gekauft 2015 als Gebrauchtfahrzeug mit 80 k km auf der Uhr. Bei Jahresfahrleistungen von aktuell < 4000 km/ a wird dieser Stadtflitzer noch lange vor unserem Haus stehen. Das Autochen ist der bescheidenen ÖPNV-Situation geschuldet. Wir sind trotz unseres Alters immer noch gern und viel mit dem Rad unterwegs. Sollte tatsächlich ein anderes Fahrzeug nötig werden, so wird es ein BEV sein, der zum Kaufzeitpkt. schon etliche Kilometer auf der Uhr haben wird. Also schon gebaut wurde, zwar nicht für mich, sondern für irgend Jemand, der stets Neufahrzeuge fahren muss( ist natürlich aus Sicht derer aucu dem Umweltgedanken geschuldet.
von Anon7
Fr 18. Dez 2020, 23:32
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1955
Zugriffe: 128895

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Hallo Marko,

ich muss immer wieder lachen, wenn ich etwas wie:" Da warte ich lieber auf Wasserstoff!" höre. Da zeigt sich für mich, dass Derjenige sich eigentlich wenig bis nicht mit der E-Mobilität ernsthaft beschäftigt hat.

Selbst bei VW hat man sich entschieden, die Entwicklung von H2- Autos fallen zu lassen. Zudem, ein H2-Auto ist eben auch "nur" ein elektrisch betriebenes Auto. Da kann zwar in wenigen Minuten der H2-Tank gefüllt werden, aber der Wirkungsgrad ist schlechter als bei reinen BEV's. Z.Zt. Kostet 1 kg H2 um die 8,5 €. Gibt genügend Literatur zu Wirkungsgrad usw.

Die Entwicklung von Batterietechnologie geht rasend schnell, es werden sicher bald auch Reichweiten von bis zu 1000 km von den verschiedensten Herstellern auf den Markt kommen. Aber, wenn schon das Einstecken des Ladekabel zu Abneigung führt, einfach solange möglich, weiter mit 'nem 1000 km -Reichweite-Diesel fahren. Ist gut für die Umwelt, viel besser als eine Batterie. *ROFL*
von Anon7
Fr 18. Dez 2020, 18:51
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Antworten: 32
Zugriffe: 5678

Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!

Hallo Andreas!

Ja, das reicht mir, schlicht und einfach, weil meine Bedürfnisse damit gedeckt sind.
Sollte ich ein BEV( also ein rein Batterie-elektrisches Fahrzeug) kaufen, wird das mit Sicherheit von keinem deutschen Hersteller kommen. Ob das dann ein Chinese, Koreaner oder Ami sein würde, steht für mich nicht zur Diskussion. Nur, diese Produzenten sind bisher den einheimischen Herstellern laut Fachpresse um Jahre voraus, das wäre für mich ein Kriterium.
von Anon7
Fr 18. Dez 2020, 18:33
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Alphatronics 32 Zoll
Antworten: 117
Zugriffe: 17688

Re: Alphatronics 32 Zoll

@MobilLoewe

Andere auch! Daneben dann noch eine 12 V-Steckdose, mit der Viele nichts anzufangen wissen. ( ist zumindest bei meinem TEC so ).

Nur, damit die Unbedarften bei Landanschluss dann das mitgelieferte Netzteil anschließen können.
Und ganz Schlaue nutzen den Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung, um dann aus dem Batteriestrom zunächst 230 V Wechselstrom zu erzeugen, den sie dann mittels mitgelieferten Netzteil für den TV wieder auf 12 V umrichten.
von Anon7
Fr 18. Dez 2020, 18:23
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Antworten: 32
Zugriffe: 5678

Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!

@akany

Nun, mein 500Wh Akku an meinem Pedelec bringt mich, 110 kg, 1,95 m lang, sicher über mehr als 90 km hier im, von Hügeln durchsetzten, Oberweser-Bergland. Walter, als E-KFZ -Besitzer wird, sicher andere Strecken nennen können, die von seiner Partnerin mit dem "Kona-electric" selbst im strengen Winter zurückgelegt werden können.
Wir reden hier nicht von E-Autos, die für überwiegend Nahverkehr ausgelegt sind. Aber eine Zoe lacht auch nur, wenn sie hört, angeblich nur 200 km fahren zu können.
Ist allerdings mehr als OT.

Und die Gepäckkarren auf Bahnhöfen sieht man heute kaum noch und wenn, dann fahren sie nach ihrem Einsatz wieder an die Versorgung.
von Anon7
Fr 18. Dez 2020, 16:04
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Der lange Weg zum erstem Womo.
Antworten: 48
Zugriffe: 9553

Re: Der lange Weg zum erstem Womo.

ist zwar OT aber
@ Schröder
lies mal hier https://www.fahrzeugakademie.de/artikel ... 4,301.html
Gibt es schon seit Jahren und ist kein "mal eben"-Kurs.
von Anon7
Fr 18. Dez 2020, 15:50
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Antworten: 32
Zugriffe: 5678

Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!

Alfred hat geschrieben: Fr 18. Dez 2020, 08:08
Für den LiFeYPo4 200 Ah habe ich vor einigen Jahren 1500,-- bezahlt, der 200Ah LiFeYPo war nun unter 500,--, die Preise sind im freien Fall. Es gibt nun schon 280 Ah für unter 500,-- komplett als Selbstbau Projekt.
Grüße, Alf
Hallo Alf, hast Du da nicht ein "Y" zuviel in den Angaben? Deine Links im Selbstbauprojekt beziehen sich doch auch zum Teil auf normale LFP Zellen. Oder hab ich mich da so verlesen?

Hier die Einkaufsliste aus Deinem Link:
Einkaufsliste:

4 Stück prismatische LifePo4 3,2V 200Ah Akku über AliExpress 382,00 €
1 Set gecrimpte Kabel mit Rohrkabelschuhen (Bastelkiste) (?) €
1 Fertig-Smart-BMS JBD 4S-120A UART 3,2 V 120 A über AliExpress 51,60 € siehe https://www.lithiumbatterypcb.com//smar ... -download/
1 Activer Balancer 4S je 1,2 A über Ebay 9,55 €
1 Set Gehäuse aus Siebdruck-Zuschnitt Baumarkt 9,00 €
1 Android-App XiaoXiang V 3.1.1020 kostenlos
3 Isolierplatten aus GFK 1,5 mm 6,00 €
von Anon7
Fr 18. Dez 2020, 15:44
Forum: Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
Thema: "Topspots" eigene Bilder und....
Antworten: 120
Zugriffe: 19121

Re: "Topspots" eigene Bilder und....

Blick von der RV 17 auf den Svartisen-Gletscher, allerdings von 2010, heute ist der leider viel weiter geschmolzen.
Bild 086 Svartisengletscher.jpg
Bild 086 Svartisengletscher.jpg (524.31 KiB) 8831 mal betrachtet

Zur erweiterten Suche