Die Suche ergab 1538 Treffer

von Anon7
Sa 5. Dez 2020, 12:43
Forum: Hobbys mit dem Wohnmobil.
Thema: Wohnmobil und Fahrräder
Antworten: 164
Zugriffe: 29255

Re: Wohnmobil und Fahrräder

Unsere I:sy's sind ja auf Walters Bildern schon zu sehen.
Für uns war es immer unvorstellbar, keine Räder mitzuführen, wenn wir unterwegs waren. Beim Knaus Alkoven noch mit Bauchschmerzen auf dem Radträger, weil keine Garage. Seit 2005 nur noch in der Garage, weil die Räder dort einfach besser aufgehoben sind und "Interessenten" nicht so leicht ran kommen.
Wenn man bedenkt, dass die I:sy' zunächst bei Flyer in Lizenz gebaut wurden, heute bei Hymer als Flyer-Lizenz noch zu haben sind, haben sie sich schon schön herausgemacht. Die anderen, bauformähnlichen, sind für mich gute Nachbauten eines erfolgreichen Konzeptes (das I:sy ist seit 2007 ausentwickelt, seit 2008 für 5 Jahre Lizenzfertigung bei Flyer, noch mit Panasonic-Motor. seit 2013 Fertigung mit Boschmotor bei Fa. Hartje als Lizenznehmer. Inzwischen sogar als Lastenfahrrad zu haben.).

Als Radverrückter(hab alle unsere Räder selbst aus Rahmen und Komponenten aufgebaut) kann ich nur sagen: obwohl ich immer die Nutzung eines Pedelc ablehnte, mit Rennrad, Mountainbike oder Reiserad unterwegs war, nach eine ausgiebigen Probefahrt beim Entwickler haben meine Frau nur noch über die Farbe und Lenkerform diskutiert und dann den Kaufvertrag unterzeichnet.
Die Federung durch die Ballon-Reifen und, in unserem Fall, des Sattels mittels gefederter Sattelstütze (G2 by Schultz mit auf das Fahrergewicht abgestimmter Feder) ist für unsere Anwendung ( Walter hat es inzwischen ja auch schon ausgiebig in seinem heimatlichen Umfeld getestet ) mehr als zufriedenstellend.
Wir, also meine Frau und ich, vermissen die Federgabel in keinem Fall, obwohl wir durchaus leichte Crosscountry-Strecken mit diesen 20"- Rädern befahren. Seit März 2019 in unserem Besitz, haben wir jetzt über 4000 km hinter uns gebracht und freuen uns auf die nächsten Kilometer.
Meine maximale Fahrlestung, mit 500 W Akku, Zahnriemen und Enviolo (stufenloser) Schaltung, bei 110 kg Fahrer-Gewicht und 195 cm Fahrer-Länge auf dem I:sy XXL war in unserer Region bei 105 km ( windstill und trocken ). Da war der Akku an meinem XXL aber dann auch leer. Meine Frau hätte vllt. noch 15 km schaffen können.
Aber unsere normele Touren sind selten länger als 60 km.

@ HannesNRW
Dann sei Froh, dass Du nur die normalen i:sy's benötigst. Mein XXL ist bei eingeschwenktem herabgelassenen Lenker schon 115 cm hoch. Passt aber problemlos in unsere Womogarage. Nebenbei, mein Reiserad mit 63 cm Rahmenhöhe hatte auch 115 cm Lenkerhöhe.
von Anon7
Fr 4. Dez 2020, 22:09
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Ich hab es getan, alte AGM raus und eine LiFePo4 rein
Antworten: 145
Zugriffe: 26043

Re: Ich hab es getan, alte AGM raus und eine LiFePo4 rein

Hallo Volker,

meine Aussage gilt nur für den Ruhebetrieb, also ohne eingeschaltete Verbraucher. Bei z.B. Betrieb eines Wasserkochers, sinkt die Spannung, so wie Walter schrieb, auf min. 12,4 V um kurz danach dann wieder auf 13,2 V anzussteigen.

Aber, denke daran, die LFP verhält sich umgekehrt wie beim Laden, d.h., sie verliert auch schlagartig ihre Spannung und geht spannungsmäßig auf < 10,4 V. Hab ich einmal erlebt, als ich bei ca. 40%SoC meine Hybrid-Kühlbox zeitgleich zu meinen Bosch-Akku-Ladern betrieb. Da war schlagartig Schluss.
Konnte auf dem SP Twistesee GsD eine freie Steckdose finden und mich anschließen. Da ging es dann allerdings über das EBL-Ladegerät sofort mit max.16 A zur Sache( Ladung ). Und ich konnte auch sehen, wie denn der SoC anstieg.
von Anon7
Fr 4. Dez 2020, 20:19
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Ich hab es getan, alte AGM raus und eine LiFePo4 rein
Antworten: 145
Zugriffe: 26043

Re: Ich hab es getan, alte AGM raus und eine LiFePo4 rein

Volker, meine Robur 180 Ah, hat bei 20%SOC immer noch 13,2 V Spannung.
von Anon7
Fr 4. Dez 2020, 16:15
Forum: Stammtisch
Thema: Elbfähre
Antworten: 28
Zugriffe: 3375

Re: Elbfähre

Hab ich auch nicht behauptet. Ich kann nur meine Situation beschreiben und mein Womo hat halt mit 3,8t zGG vllt. Nachteile, die mich nur nicht beeindrucken. Ich binnicht auf der Flucht. Klar ist die Anreise aus dem Westen u.U. über die Fähre vonVorteil, nur stehen die ja schon auf der A1. Nur Bremenund Hamburg macht selbstverständlich weniger Sinn, als mit einer Fähre über die Elbe überzusetzen.
von Anon7
Fr 4. Dez 2020, 14:16
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Ich hab es getan, alte AGM raus und eine LiFePo4 rein
Antworten: 145
Zugriffe: 26043

Re: Ich hab es getan, alte AGM raus und eine LiFePo4 rein

Ja der Kudlwackerl aka Alfred weiß halt alles besser. :lol:

@Alf, solange es bei den Anwendern funktioniert, ist Alles gut. Warum sollte man dann etwas ändern? Doch wohl nicht, nur weil Dir Unterlagen von wem auch immer vorliegen.
von Anon7
Fr 4. Dez 2020, 14:09
Forum: Stammtisch
Thema: Elbfähre
Antworten: 28
Zugriffe: 3375

Re: Elbfähre

Mir ist der Bestand oder Nichtbestand der Platte egal, sollte ironisch verstanden sein.

Ich komme von der Oberweser, fahre spätestens in Laatzen auf die A7, für mich ist also eine Route über Bremen, Bremerhaven und Cuxhaven ein Umweg.(Route über Walsrode bis Cuxhaven 360 km, Route Über HH nach Itzehoe 306 km) Ich würde in HH auf die A23 wechseln und wäre sicher zeitgleich, wenn nicht sogar schneller über Itzehoe in Husum.
Und, um nach Frederikshavn oder Hirthals zu kommen, folge ich der A7/E45 ab Laatzen bis zum Fährhafen. Die 760 km gehen für mich "einfach geradeaus" :D
von Anon7
Fr 4. Dez 2020, 11:24
Forum: Stammtisch
Thema: Elbfähre
Antworten: 28
Zugriffe: 3375

Re: Elbfähre

Wär mal interessant zu wissen, wo die Fährstation in Cuxhaven sein soll. Nicht, dass da auf einmal die "Premiumplätze in erster Reihe" auf der "Platte" gefährdet sind. :lol:

Für mich ist allerdings der Elbtunnel, trotz möglichem Stau, die bessere Route gen Norden. Warum die A7 verlassen, nur um evtl.an die dänische Westküste zu fahren,
von Anon7
Fr 4. Dez 2020, 10:49
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Fahrerhausisolierung
Antworten: 52
Zugriffe: 10879

Re: Fahrerhausisolierung

Die Außenabdeckung ( drei Teile ) ist schnell mit einem Lappen abgewischt und kommt dann in die beheizte Garage auf den Fahrrädern zu liegen. Ich halte die Außen-Isolierung für die bessere Lösung, weil erst gar kein Schwitzwasser entsteht. Ursache ist einfach die Verlagerung des Taupunktes vor die Scheibe.
von Anon7
Fr 4. Dez 2020, 10:22
Forum: Wie funktioniert das Forum
Thema: Wartung dieses Wochenende
Antworten: 11
Zugriffe: 2704

Re: Wartung dieses Wochenende

Der Negativ-Erfahrung mit dem "pm-Forum" wird hier super entgegengewirkt.

Mir ist es egal, was nun gemacht wird, ich freu mich einfach über die Ankündigung, das es zu kurzzeitigen Störungen kommen könnte . Hab ich beim pm-Forum nur einmal erlebt, als Sophia Pfisterer eine Wartung ankündigte. Muss so 2016 gewesen sein.
von Anon7
Do 3. Dez 2020, 19:01
Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
Thema: Das ging ja schnell ...
Antworten: 12
Zugriffe: 2112

Re: Das ging ja schnell ...

Hallo "RJung" aka "Rafi" aka "Rafaelo"!

Schön Dich zu lesen.

Dann wollen wir mal hoffen, dass diese Reihung von Nicknames sich hier nicht wiederholt.
von Anon7
Do 3. Dez 2020, 18:35
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Fahrerhausisolierung
Antworten: 52
Zugriffe: 10879

Re: Fahrerhausisolierung

Wir haben eine "Kantop" Aussen-Isolierung für Front und Seitenscheiben. Ist dreiteilig, kann von einer Person simpel montiert werden. Wir machen es trotzdem zusammen, geht einfach schneller. Türen kurz öffnen, die Seitenteile mit ihren angenähten Halteecken über die obere Türecke hängen, Lage mit Gummiband und daran angebrachten Sauger an der Scheibeninnenseite fixieren, Tür zu, sitzt. Dann die Abdeckung für die Frontscheiben- und Lüftungseintrittabdeckung mit Klettverschluss mit den Seitenteilen verbinden. Abschließend die Seitenteile mit zwei Spanngummi ( mit Kunststoffhaken) im Radkasten abspannen. Wenn ich bedenke, wie lange ich jetzt schrieb, die Montage geht schneller. :D
von Anon7
Do 3. Dez 2020, 14:12
Forum: Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland
Thema: Wochenendreise zum Femundsee im Nov.2020
Antworten: 32
Zugriffe: 5265

Re: Wochenendreise zum Femundsee im Nov.2020

Man, was haben wir doch Glück! Das Park- und Ubernachtungverbot betrifft nur Wohnwagen und Alkovenmobile.
Wir mit TI oder VI sind garnicht gemeint. :D :D :D
von Anon7
Do 3. Dez 2020, 10:32
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 90567

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

@Tjaffer

Hallo Willi,
da gilt für mich dann der, aus meiner Sicht, Vorteil der Tankflasche(n). Mir ist gleich, ob eine Flasche evtl. nur halb voll ist, muss keinen Baumarkt oder CP oder Gashandel zum Flaschentausch anfahren. Beim ersten Tanken von Diesel auf Tour schnell den LPG- Rüssel an die Aussenbetankung und als Ergebnis, Reise mit zwei vollen Gasflaschen. Bei Wochenendtouren gilt für uns das Gleiche, wie für längere Reisen, unsere Gasflaschen sind immer gefüllt. So einem Tankautomaten ist es zleich, ob er nun 3,5 l oder 23,0 l abgibt. Bei den heutigen LPG-Preisen/Liter ist das ja nun wirklich kein Weltuntergang.
von Anon7
Mi 2. Dez 2020, 22:12
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 90567

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

WoMoFahrer hat geschrieben: Mi 2. Dez 2020, 18:41
.... Da ich auch einen DuoControl CS habe würde ich in Zukunft die Garage nicht mehr offen lassen zumal es ja auch anders geht.
Hallo Tommy,
Bei mir ist seit 2014 eine Duocontrol CS, je Seite ein Gasfeinfilter von Truma und ein Schlauch mit Schlauchbruchsicherung eingebaut.

Ich dürfte, auf Grund des Baujahres, auch ohne diese Vorsichtsmaßnahmen, meinen Kühli und die Heizung während der Fahrt betreiben. Ist, wie so oft, mit Bestandschutz begründet.
von Anon7
Mi 2. Dez 2020, 16:22
Forum: Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
Thema: eure schönsten Stellplatzbilder
Antworten: 107
Zugriffe: 18714

Re: eure schönsten Stellplatzbilder

Da konntest Du auch keine Schilder sehen. Die sind erst seit 2020 dort.
von Anon7
Mi 2. Dez 2020, 13:55
Forum: Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
Thema: eure schönsten Stellplatzbilder
Antworten: 107
Zugriffe: 18714

Re: eure schönsten Stellplatzbilder

arco1111 hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 21:08
Sollte etwa der Werner?
Na klar, war ich das! Hab die Münze unter den Augen von schwedischem und norwegischen Zoll-Mannschaften an mich gebracht. :D

@ walter7149

Mensch Walter, nun mach den Norwegenfahrern doch nicht einen Platz bekannt, den man seit 2020 nicht mehr anfahren darf. Da ist doch striktes Park- und Übernachtungsverbot. Sieht man ganz deutlich, wenn man die "umgefallenen" Schilder liest :mrgreen:

Hier war ich besonders gern
zwischen Kirkenes und Tana bru.jpg
zwischen Kirkenes und Tana bru.jpg (143.41 KiB) 10475 mal betrachtet
von Anon7
Mi 2. Dez 2020, 10:52
Forum: Stammtisch
Thema: Nun ist sie weg...
Antworten: 28
Zugriffe: 4845

Re: Nun ist sie weg...

Sind halt echt IT-Fachkräfte im Verlag. Der Link zum Forum wird bei der nächsten Überarbeitung der "promobil"- Webseite verschwinden. Bei der Häufigkeit dere Webseiten- Aktualisierung kann das also dauern.
von Anon7
Mi 2. Dez 2020, 10:39
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 90567

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

WoMoFahrer hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 20:06
........Merkblatt, auf dem genau beschrieben war, wie mit den Gasflaschen zu verfahren ist, z.B. alle Flaschen schließen und die Tür zum Flaschenkasten durfte nicht verschlossen sein.
Das funktioniert aber ausschließlich extern erreichbaren Gasfächern.

Ich hab ja nichts gegen das Schließen der Gasventile, aber, mein Gaskasten ist ausschließlich über die beifahrerseitige Garagentür zu erreichen. So sieht es dann innen aus:
Tankflaschen.jpeg
Tankflaschen.jpeg (2.88 KiB) 12206 mal betrachtet
Ich werde/ bzw. habe in der Vergangenheit daher die Garage auf jeden Fall abgeschlossen lassen/ gelassen. Ich will da keinen Seemann unter Generalverdacht stellen, könnten ja auch Besatzung von sehr spät eingefahrener Mobile oder LKW sein, aber, "Gelegenheit macht Diebe", den Spruch kennt eigentlich Jeder.
von Anon7
Di 1. Dez 2020, 15:21
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 90567

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Ich bin einige hundert Kilometer mit einer srehenden Gasflasche in der Garage gefahren. Natürlich mit geschlossenem Ventil, sogar ohne Kappe. Einfach mit Spanngurt gesichert. Würde ich jederzeit wiederholen. Der Gaskasten( mit Belüftungsloch) ist in unserer Garage untergebracht, im Garagenboden aber nicht. Wo der Gaslieferant aus dem Link Probleme sieht, ist für mich nicht zu verstehen. Auch die Begrenzung auf drei Flaschen macht nur dann überhaupt Sinn, wenn es um gewerbsmäßigen Transport geht. Würde eine 33 kg-Flasche in die Garage passen, dürfte man sie auch transportieren. Und wenn ich mich nicht irre, hat der Vielen bekannte Tonicek sogar einen Gastank in seiner Garage. Ich glaube kaum, dass in den Garagenboden ein Entlüftungsloch geschnitten wurde, obwohl aus dem Gastank auch Gas entnommen wird/werden kann.
von Anon7
Di 1. Dez 2020, 11:41
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 90567

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Hallo Anne,

hier ein Link zu Gasflaschen Tausch-bzw. Füllstationen in Norwegen: https://www.lpgnorge.no/stasjonsoversikt/german/

Wobei ich für Euch hoffe, einfach zu normalen Reisebedingungen dort unterwegs sein zu können, also außer Kochen und Kühlen keinen weiteren Gasbedarf zu haben.

Zur erweiterten Suche