Die Suche ergab 417 Treffer

von WoMo NK19
Mo 19. Sep 2022, 09:51
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Meinung zu: Giottiline Compact C66 ?
Antworten: 81
Zugriffe: 8227

Re: Meinung zu: Giottiline Compact C66 ?

Hallo wf-aus-d,
wf-aus-d hat geschrieben: Mo 19. Sep 2022, 08:37
...
Wir sahen uns den "Knaus VAN TI Vansation 640 MEG" auf MAN TGE genauer an. Kurz gesagt: Der passt und wir werden den kaufen.
....
Werner
na da hoffe ich mal, dass die Suche nicht allzu schwer werden wird. Scheint ja so,
als sollten da massig Fahrzeuge zum Verkauf stehen - wobei ich jetzt nicht alle
Anzeigen darauf geprüft habe, ob das Auto "zum mitnehmen" oder "zum bestellen"
ist.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-kna ... 640-meg/k0

WoMo NK 19
von WoMo NK19
So 18. Sep 2022, 13:57
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Ölkontrolle am Motor
Antworten: 22
Zugriffe: 2091

Ölkontrolle am Motor

Hallo Forum,

wie oft kontrolliert Ihr den Motorölstand?

Immer beim Tanken, oder nach einer bestimmten gefahrenen Kilometerzahl,
oder habt Ihr eine sonstige Regelhäufigkeit?

WoMo NK 19
von WoMo NK19
Sa 17. Sep 2022, 13:08
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Pleiten Pech und Pannen
Antworten: 127
Zugriffe: 16651

Re: Pleiten Pech und Pannen

Hallo Saxe,
saxe hat geschrieben: Sa 17. Sep 2022, 11:50
...
Und hätte ich ihn mit heißem Motor abgestellt, so wie du es empfiehlst (ich hoffe dass sich nie Jemand daran hält) wäre er in die Stautemperatur-Phase gekommen, und noch um einiges heißer geworden.
Das Wichtigste, was du ja anscheinend nicht weißt, ist den Motor NICHT abzustellen, damit das Wasser weiter durch den Kühler gepumpt wird.
Du gibst hier gefährliches Halbwissen weiter, das von wenig Erfahrung zeugt.....

In diesem Sinn, Foren können nicht unbedingt nützlich sein.

Gruß
ich weiss nicht warum Du mir unterstellst, als würde ich das Abstellen des Motors im heißen Zustand empfehlen. Dazu hast Du von mir ein Zitat eingestellt, dass mit dem Abstellen des Motors nichts zu tun hat.

Ich habe geschrieben:

Zitat:
... Ob ich bei 98 Grad Kühlwasser anhalten und abkühlen lassen würde, weiss ich nicht. Das muss jeder kann jeder für sich selber entscheiden. ...


Da steht nix von Motor abstellen oder so.
Woher nimmst Du also Deine Meinung ich hätte das Abstellen des Motors im heißen Zustand empfohlen?

Was ich sehr schade finde, sind Deine Unterstellungen zu gefährlichen Halbwissen und meiner Erfahrung. Du kennst mich nicht und kannst deshalb hier überhaupt keine vorurteilsfreie Aussage über
mich treffen.

Bei der Nützlichkeit der Foren bzw. der geschriebenen Beiträge teile ich allerdings Deine Meinung.

WoMo NK 19
von WoMo NK19
Fr 16. Sep 2022, 11:47
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Pleiten Pech und Pannen
Antworten: 127
Zugriffe: 16651

Re: Pleiten Pech und Pannen

Hallo,
saxe hat geschrieben: Fr 16. Sep 2022, 11:08
...
Die Temperaturanzeige im Auto bleibt beständig auf Mittelstellung, obwohl die Temperatur, wie dieses Mal im Taragebirge, und vorher schon oft, manchmal auf 98Grad hochging, was für mich jedesmal der Anlass ist kurz anzuhalten bis das wasser wieder auf 85Grad runtergekühlt ist...
das das Anzeigegerät nicht die Temperatursprünge des Kühlwassers in Echttemperatur anzeigt ist gängige
Praxis in jeden Automobil. Die Anzeige selber "verschluckt" das ewige rauf und runter der Temperatur in einem gewissen Temperaturbereich, sonder soll nur anzeigen: zu kalt / normal / zu heiß. Für normalen Einsatz und normale Kälte / Hitze reicht das auch völlig aus. Zumal ja auch noch ein Kühlventilator angeschaltet wird um bei zu große Hitze und bei geringer Kühlleistung die Kühlung zu unterstützen.

Normalerweise arbeitet ein Kühlsystem auch mit Überdruck. (Deshalb sollte man den Deckel der Kühlflüssigkeit auch NIEMALS öffnen - solange das Kühlwasser noch heiß ist.) Dieser Überdruck im System erlaubt es, dass das Kühlwasser nicht zum kochen anfängt, wenn sich - auf Meereshöhe - die Temperatur des Wassers auf 100 Grad erhöht. Weil kochendes Wasser hat keine Kühlwirkung mehr und genau in diesem hohen Temperaturbereich braucht es ja Kühlung unbedingt.

Dummerweise ist es nun so, dass sobald sich die Nadel der Anzeige der Wassertemperatur in Richtung links (also heiß) bewegt, es nicht mehr weit ist, bis die Kühlung dann wirklich im roten Bereich ankommt und man schleunigst den Motor abstellen sollte um ihn nicht zu beschädigen.

Aber auch das ist wohl so gewollt, weil der Motor normalerweise unter normalen Umständen und unter normaler Belastung nicht in den roten Bereich gehen kann. Es sei denn es platzt ein Kühlerschlauch und die Kühlflüssigkeit lauft aus, oder man belastet das Fahrzeug z. Bsp. mit schwerem Hänger / schwerer Beladung bergauf in großer Hitze über das normale Maß hinaus.

Beim meinem Motorrad habe ich eine digitale Anzeige - ist so serienmäßig verbaut - welche die Temperatur anzeigt (ich glaube einfach dass die Zahlen der Realität abbilden). Dort ist es so, dass ab 103 Grad Wassertemperatur die beiden Kühllüfter zuschalten und die Temperatur dann normalerweise bis 106 Grad oder 107 Grad ansteigt. Wie dieses Jahr in Südfrankreich komme ich bei langsamer Fahrt in Ortschaften immer über die 103 Grad Marke und dann außerhalb, wenn auf Grund der Fahrgeschwindigkeit wieder mehr Kühlluft zugeführt wird, fällt die Anzeige wieder auf Werte um 90 Grad. Insofern ist es technisch gewollt in diesen Temperaturbereiche den Motor zu betreiben, Kühlwasser und Lüfter machen ihren Job so wie vorgesehen.

Ob ich bei 98 Grad Kühlwasser anhalten und abkühlen lassen würde, weiss ich nicht. Das muss jeder kann jeder für sich selber entscheiden. Wichtig finde ich aber in diesem Zusammenhang die Frage meines Vorredners ob und wann der Kühler zuschaltet.

WoMo NK 19
von WoMo NK19
Di 13. Sep 2022, 14:47
Forum: Österreich, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Albanien
Thema: Großglockner mit dem 250er Ducato ? Hat das schon mal jemand gemacht ?
Antworten: 26
Zugriffe: 3530

Re: Großglockner mit dem 250er Ducato ? Hat das schon mal jemand gemacht ?

Hallo Masure49,
Masure49 hat geschrieben: Mo 12. Sep 2022, 19:56
.....
Schon auf ca. der Mitte des Abstiegs meldete das TireMoni "HOT" Temeraturen,
d.h. zwischen 50 und 60 Grad an jeweils einem Rad, sowohl an der HA als auch an der VA.
Dabei begannen die Bremsen auch zu qualmen und wurden etwas "weich".
Also haben wir ein kleines Rasthaus angefahren, einen Kaffee getrunken und dabei die Bremsen abkühlen lassen.
....
TireMoni:
Die Temperatur / der Druck des Reifens wird über das Ventil gemessen.

Somit ist weder eine genaue Temperaturmessung des Reifens (weder Lauffläche noch Reifen insgesamt)
noch der Felge möglich - die angezeigte Temperatur ist eine Mischung aus allem möglichen Parametern.

Die Druckanzeige ist jedoch sehr exakt.

Ich weiss das, weil ich so ein System jahrelang auf dem Motorrad gefahren bin und die Temperatur-
angaben lange mittels eines Infrarotmessgerätes kontrolliert habe.
Wenn man die Abweichung von TireMoni und realer Laufflächentemperatur / Reifentemperatur kennt,
kann man auch aus der Ungenauigkeit der TireMoni - Angaben seine Schlüsse und Erkenntnisse ziehen.
Oder ganz grob: TireMoni: kalt - dann auch Reifen kalt / TireMoni heiß - dann auch Reifenoberfläche heiß.

Man bekommt zwar keine exakte Temperatur, kann aber doch einschätzen in welchem Temperaturbereich sich gerade der Reifen befindet und ob er durch die momentane Situation
- kühler (nachlassende Haftung = vorsichtiger fahren) oder
- wärmer (bin ich im optimalen Temperaturfenster und damit der optimalen Reifenhaftung oder
- heißer (der Reifen wird zu heiß und verlässt das optimale Fenster nach oben in die Richtung, dass die Haftung nachlässt)
wird, was einem eine gute Rückmeldung für die jeweilige Fahrsituation gibt.

Wenn die Bremsen qualmen und das Pedal weich wird, deutet das für mich auf eine siedende Brems-
flüssigkeit hin. Das würde ich auf jeden Fall im Rahmen der nächsten Inspektion prüfen lassen. Da die
Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist - also Wasser anzieht - sollte man die Bremsflüssigkeit regelmäßig
prüfen und bei Bedarf wechseln lassen Eine gute Werkstatt kann das ohne viel Aufwand sicher und schnell
in 5 Minuten prüfen.

Qualmende Bremse selbst ist aber immer kein gutes Zeichen.

WoMo NK 19
von WoMo NK19
Sa 3. Sep 2022, 10:33
Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
Thema: Campercontact, park4night oder andere Stellplatz Apps - Fluch oder Segen?
Antworten: 177
Zugriffe: 28025

Re: Campercontact, park4night oder andere Stellplatz Apps - Fluch oder Segen?

Ich bin der Meinung, dass nicht die Apps oder die Datenbanken das Problem sind,
sondern wie überall die 5% von Leuten, die sich wie die Axt im Wald benehmen
und denen völlig egal ist, wie es aussieht, wenn sie den Platz verlassen haben.

Genau so wenig interessiert es die Typen, ob sich die „Anwohner“ durch ihr Verhalten
gestört fühlen, wer hinter ihnen den zurück gelassenen Müll wegräumt, und dass man
Büsche und Bäume nicht als Feuerholz verbrennt.

Die vor allem in Deutschland zunehmende Anzahl der Leute, die Camping und Natur für sich entdecken und die der Meinung sind, dass sie sich alles erlauben können, wie die Leute die
in Naturschutzgebieten Zelten und dort auch Lagerfeuer machen, die sind das Problem, dass
sich dann in allgemeinen Verboten, wie Teppichstangen oder gesperrter Plätze ausdrückt.

Das deutliche Beispiel steht doch etwas weiter oben. Da steht einer 3 Tage auf nem Park-
Platz aber seine Scheisse lässt er durch andere entsorgen.

Und es ist auch die Geiz ist Geil Mentalität, dass man unbedingt die 5,- Euro für einen
Stellplatz sparen muss. Das sind dann 50,- Euro für den Trip, für den man insgesamt
vielleicht 1.500,- Euro ausgegeben hat.
Selbst als Schwabe finde ich so ein Verhalten alles andere als sparsam. Weil wenn ich
sparen will oder sparen muss, dann verhalte ich mich so, dass da mehr als 3% in Summe
zusammen kommen.

WoMo NK 19
von WoMo NK19
Do 1. Sep 2022, 10:51
Forum: Stammtisch
Thema: Heizung zuhause bei längerer Abwesenheit
Antworten: 12
Zugriffe: 814

Re: Heizung zuhause bei längerer Abwesenheit

Hallo hwhenke,

was kann denn Deine Heizung als Mindesttemperatur?

„Frostfrei“ ist vielleicht ein wenig zu niedrig bei einem Haus,
bei einer Wohnung würde ich schon in diese Richtung gehen.

Hast Du denn jemand der nach dem Objekt sieht, während Deiner / Eurer
Abwesenheit?

Dann könnte die Person Temperaturabhängig die Heizung einstellen.
Aktuell steht ja kein Frost ins Haus, da könnte man die Heizung vielleicht
ganz auf äußerste Sparflamme runterfahren um sie dann wenn es draußen
wirklich kalt wird wieder ein wenig hochzufahren.

WoMo NK 19
von WoMo NK19
Do 18. Aug 2022, 20:46
Forum: Technik
Thema: Verkehrszeichenerkennung nachrüsten
Antworten: 17
Zugriffe: 2240

Re: Verkehrszeichenerkennung nachrüsten

Hallo Forum,

ich bin schon etwas überrascht von den Antworten hier im Thread.

Ich darf mal kurz meine schnell Internetrecherche einstellen:

https://www.promobil.de/zubehoer/mobile ... enzsystem/

https://www.auto-motor-und-sport.de/ver ... rszeichen/

https://www.tuningblog.eu/kategorien/tu ... ng-344716/

https://www.24auto.de/news/verkehrszeic ... 01771.html

https://cellnet.de/produkt/mobileye-630 ... gIGBvD_BwE

Ich fasse mal für mich zusammen:
a) verschiedene Nachrüstssysteme sind am Markt und können legal in Deutschland gekauft und eingebaut werden
b) die Kosten scheinen überschaubar zu sein, was teuer und was billig ist entscheidet jeder nach seinem Geldbeutel
c) ein Anbieter wirbt damit, dass er das sogar vor Ort macht

Ob so ein nachgerüstetes System nun 100% funktioniert oder nicht, da kann ich nicht mitreden, weil ich so ein System nicht nütze.

Was ich aber weiss ist, dass Navigationssoftware - Magic Earth z. Bsp. - die zulässige Geschwindigkeiten auf der Straße anzeigt.
Ob das immer 100% ist und auf wirklich ALLEN Straßen funktioniert weiss ich nicht, hab ich nicht probiert weil es mich auch nicht
sonderlich interessiert hat.

Ich persönlich finde es schade, dass man sich hier um Dinge streitet, die dem Fragenden nix nützen.
Es wäre doch viel sinnvoller sich darüber zu unterhalten, wer welche Systeme kennt / nutzt, was die kosten und was die können
und wie deren Preis - Leistungsverhalten ist.

Und nochmals zurück zu Dir MichaelaH, vielleicht wäre es in der Ausgangsfrage besser gewesen mitzuteilen, dass Du in der Richtung schon
gesucht hat, das hätte vielleicht von vorne herein schon für etwas weniger Verwirrung gesorgt.

Deine Erwartungshaltung: wenn ich frage bekomme ich auch eine inhaltlich korrekte Antwort, die einen im Leben weiterbringt, möchte ich
insofern nicht kommentieren, als ich aus dem Großraum Stuttgart kommende nicht weiss, welches die lautestet Stadt in Nordbaden ist.

Ich denke eine Firma vielleicht zwei Firmen im Großraum Stuttgart und eine Firma Norden Baden-Würrtembergs zu kennen, die so was
anbieten und dann auch einbauen.
Aber nach dem ganzen Tamtam hier haben ich darauf keine Lust mehr, mich hier noch weiter mit diesem Thema zu beschäftigen.

Ich denke hier ist alles - wenn auch noch nicht von allen - gesagt und bitte den Admin hier das Thema zu schließen.
Ich bin hier jedenfalls raus.

WoMo NK19
von WoMo NK19
Do 18. Aug 2022, 13:14
Forum: Technik
Thema: Verkehrszeichenerkennung nachrüsten
Antworten: 17
Zugriffe: 2240

Re: Verkehrszeichenerkennung nachrüsten

Halle M846,

Deine Ausführungen möchte ich so nicht stehen lassen.

Es ist durchaus und auch in anderen Foren Sitte, dass man sich auch per PN austauscht,
vor allem wenn es um persönliche Angaben, wie etwa die Frage nach dem Wohnort geht.

Das der Wohnmobilfachhandel keine Ahnung hat ist Deine Meinung.
Ich habe das aber vielfach auch schon anders erlebt, dass man dort kompetent und sach-verständig
beraten wird, wenn man mit einer Frage auch zu technisch / elektronische Dingen kommt.
Meist ist man ja nicht der erste Kunde, der sich für soetwas interessiert.
Und die Firmen bauen solche Dinge auch im Fahrzeug ein, sofern das gewünscht wird.

Was die Legalität von Verkehrszeichenerkennungs - Geräten angeht so sind die natürlich legal.
Was nicht legal ist sind die Radarwarner, die es zu kaufen gibt.

Und per "Codieren" oder umprogrammieren von Fahrzeug eigener Software funktioniert das beim Thread-
Ersteller und Fragende nicht, weil er das System zwar bestellt, aber leider nicht im Neufahrzeug eingebaut
bekommt.

Und hier noch der link zur Suchmaschiene - kann sich jeder selber ein Bild machen.
https://www.google.com/search?client=fi ... nerkennung

WoMo NK19
von WoMo NK19
Do 18. Aug 2022, 08:54
Forum: Technik
Thema: Verkehrszeichenerkennung nachrüsten
Antworten: 17
Zugriffe: 2240

Re: Verkehrszeichenerkennung nachrüsten

Hallo MichaelaH,
MichaelaH hat geschrieben: Mi 17. Aug 2022, 21:03


Meiner nicht, denn da hab ich unter diesen 'Dutzenden von Systemen' leider nichts gefunden ... Aber vielleicht hast du außer deinem Ratschlag vielleicht auch noch einen Tip ….
ich hab da keinen Tip, außer sich an den Fachhandel zu wenden. Und da meine ich jetzt nicht
den Media Markt oder Amazon, sondern den Wohnmobil Fachhandel.

Da ich nicht weiß, aus welcher Ecke Du kommst, kann ich Dir auch keine Firma benennen.
Kannst mir ja mal ne PN mit Deinem Heimatort senden.

Ich selber nutzen solche Systeme nicht und hab die auch bisher nie vermisst.

WoMo NK19
von WoMo NK19
Mi 17. Aug 2022, 20:31
Forum: Technik
Thema: Verkehrszeichenerkennung nachrüsten
Antworten: 17
Zugriffe: 2240

Re: Verkehrszeichenerkennung nachrüsten

Hallo Michael,

Google ist Dein Freund - gibt Dutzende von Systemen.

Der Fachhandel berät und baut auch ein 👍

WoMo NK19
von WoMo NK19
Mi 17. Aug 2022, 16:39
Forum: Italien, Schweiz
Thema: Übernachtung Supermarktparkplatz Italien
Antworten: 24
Zugriffe: 3652

Re: Übernachtung Supermarktparkplatz Italien

Hallo Karlheinz,
karlh hat geschrieben: Di 16. Aug 2022, 19:58
…….
Ich such gerade was auf der Strecke Brenner bis Gardasee. …
da gibt es Dutzende Möglichkeiten, kommt eben darauf an, was man sucht und welches Auto,
bzw. welche Länge das Auto hat.

Supermarkt / Baumarktplätze sind in ganz Europa meist mittels Einfahrverbots - Schilder oder
- Hindernisse meist nicht besonders interessant, oder auch nicht anfahrbar.
Da gibt es bessere und schönere Alternativen.

Je nach Deinen Zeitplan würd ich da eher eine Übernachtung zwischen Bozen und dem Gardasee wählen.
Das Etschtal vom Brenner nach Bozen ist doch recht eng und da ist die Auswahl auch deutlich beschränkter
als nach Bozen.

Ich muss auch nicht verstehen, warum sich alle am Brenner immer auf den gleichen Supermarkt -
Parkplatz stellen, aber geschenkt, jeder wie er es mag.

WoMo NK19
von WoMo NK19
Mi 17. Aug 2022, 16:15
Forum: Stammtisch
Thema: Wo legt ihr euer Erspartes an?
Antworten: 66
Zugriffe: 3858

Re: Wo legt ihr euer Erspartes an?

Hallo Forum,
also ich mache das, von dem ich denke, dass ich da etwas Ahnung habe
und investiere / habe investiert in Immobilen, also in sogenanntes Betongold.

Das hat mich bisher immer am weitesten gebracht.

WoMo NK19
von WoMo NK19
Mi 17. Aug 2022, 12:36
Forum: Österreich, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Albanien
Thema: Großglockner mit dem 250er Ducato ? Hat das schon mal jemand gemacht ?
Antworten: 26
Zugriffe: 3530

Re: Großglockner mit dem 250er Ducato ? Hat das schon mal jemand gemacht ?

Photophob hat geschrieben: Mi 17. Aug 2022, 12:21
..Meine vorderen Bremsen haben jedenfalls geraucht als ich unten an der Ausfahrt der Straße angekommen bin. ...
bei rauchenden Bremsen ist es nicht mehr weit, bis die Bremse in ihrer Wirkung nachlässt.
Soweit sollte man es gar nicht kommen lassen.

Es gilt immer der alte Kraftfahrerspruch:

Du nimmst bergab den gleichen Gang wie bergauf !!!

WoMo NK19
von WoMo NK19
Mi 17. Aug 2022, 12:19
Forum: Österreich, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Albanien
Thema: Großglockner mit dem 250er Ducato ? Hat das schon mal jemand gemacht ?
Antworten: 26
Zugriffe: 3530

Re: Großglockner mit dem 250er Ducato ? Hat das schon mal jemand gemacht ?

Hallo Masure49,

grundsätzlich sind "alle" Pässe kein Problem, wenn man sich vorab mal damit beschäftigt hat.

Einige Pässe bieten an der Passhöhe je nach Länge des Wohnmobils wenig bis gar keine Stellplätze, andere dafür um so mehr.
Wieder andere sind in der Saison total überbelegt. Das könnte dann auch am Großglockner an der Edelweisspitze oder am Park-
platz zur Pasterze sein. Hier hab ich mal fast mit dem Motorrad keinen Parkplatz mehr bekommen

Auch sollte man sich gut überlegen so zu fahren, dass man nicht zur Rush-hour die Strecke fährt. Da kann man sich und die
anderen Verkehrsteilnehmer an engen Stellen oder Kurven ganz schön ins Schwitzen bringen. Die letzten ca. 10 Serpentinen
am Stilfser Joch - Ostrampe - sind für WoMos eine echte Herausforderung, wenn eh schon um 10:30 Uhr gut Verkehr ist.

Und wenn man fährt, bitte ab-und-an in der Rückspiegel schauen und an Ausweichstellen den nachfolgenden Verkehr vorbei lassen.
Manchmal reicht es auch, wenn man kurz mal rechts blinkt und vom Gas geht um anderen Verkehrsteilnehmern "freie Fahrt" zu
geben. Das ist definitiv kein Zeitverlust und man tut was für seine Mitmenschen und muss sich auch keine Tiernamen in allen
möglichen Sprachen anhören.

Die zunehmende Lawine an WoMo' auf den Alpenpässen war für mich in den vergangenen Jahren einer der Gründe, dort nicht mehr
mit dem Motorrad zu fahren. Macht einfach keinen Spaß, wenn du alle 200 Meter hinter jemanden hängst und du nicht fahren und
die Strecke genießen kannst, sondern nur damit beschäftigt bist, die Überholvorgänge so zu timen, dass jeder genügend Raum hat.

WoMo NK19
von WoMo NK19
Di 16. Aug 2022, 16:33
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Campingplatz / WoMo Stellplatz / alle alternativen Plätze
Antworten: 36
Zugriffe: 4150

Campingplatz / WoMo Stellplatz / alle alternativen Plätze

Hallo Forum,

wie ist denn Euer Camping - Verhalten?

Steht Ihr nur auf ausgewiesenen Campingplätzen, oder nutzt Ihr je nach Reiseziel z. Bsp. WoMo Stellplätze
von Städten und Gemeinden, private Stellplätze (beim Bauern oder Weingärtner), öffentliche Waldparkplätze,
Picknickplätze, etc.?

Ist Euer Campingverhalten was die Platzwahl angeht in Deutschland anders als außerhalb Deutschlands?

Danke für Eure regen Antworten

WoMo NK19
von WoMo NK19
Di 16. Aug 2022, 16:18
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?
Antworten: 524
Zugriffe: 42159

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

Hallo,
Austragler hat geschrieben: Do 17. Mär 2022, 10:18
Für mich ist die Beantwortung der Frage ob sich eine Solaranlage auf dem Dach lohnt einfach zu beantworten. Im letzten Jahr waren wir ca. 7 Wochen unterwegs, insgesamt. An Landstrom hingen wir einmal in der ganzen Zeit, einfach weil er nichts extra gekostet hat, unter diesen Umständen betreibe ich den Kühlschrank halt mit 220 Volt statt mit Gas.
Eigentlich brauche ich keinen Landstrom. Ich habe 100 Wp Solar auf dem Dach und 2 Blei-Säure-Batterien mit 200 Ah Kapazität, das hat bisher immer gereicht, trotz 1500-Watt-Wechselrichter und Kaffee-Kapselmaschine mit 1430 Watt Leistung.
Ganz Einfach: Unter diesen Umständen lohnt sich für uns die Solaranlage. Ich habe schon darüber nachgedacht sie evtl. auf 200 Wp zu erweitern. Durch die vielen Beiträge über Solarkoffer denke ich jedoch über die Aschaffung eines solchen nach, für alle Fälle.
7 Wochen unterwegs = 49 Tage; abzüglich einen Tag am Landstrom = 48 Tage
Stromgebühren am CP: geschätzt 5,- Euro am Tag X 48 Tage = 240,- Euro Mehrkosten.

Solaranlage inkl. allen "Helferlein" kostet ????

Kann mir da mathematisch nicht ganz vorstellen, dass sich Solar in Deinen Fall lohnt.
Kann aber auch sein, dass ich nicht rechnen kann.

Aber egal, jeder Jeck ist andres !!!
Postkarte-jede-jeck-min.jpg
von WoMo NK19
Di 16. Aug 2022, 12:46
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Dichtigkeitsgarantie und Morelo
Antworten: 31
Zugriffe: 3335

Re: Dichtigkeitsgarantie und Morelo

Hallo Forum,

ohne genaue Kenntnis meinerseits des ganzen Vorgangs mit allen Nebengeräuschen:

Ist doch klar, dass da keiner mehr das Problem anfassen will.
Hast Du da einen Reparaturversuch unternommen und es geht schief oder es passiert wieder
was, bist du der Depp und auf einmal für alles verantwortlich.
Nene, was andere verpfuscht haben, sollen die auch selber reparieren.

Ist zwar für den Kunden blöd, kann ich aber aus Sicht des Händlers / Herstellers nachvollziehen.

Weil, wer so einen Tamtam im Internet um seine Probleme macht, der macht dann auch ein Tamtam
um die Behebung, bzw. im Falle eines "gescheiterten Reparaturversuchs" um die Nicht-Behebung.
Wäre mir als Händler / Hersteller auch zu blöd.

WoMo NK19
von WoMo NK19
Di 16. Aug 2022, 11:53
Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
Thema: Was ist das für eine Zurrschiene / Funktionsleiste
Antworten: 11
Zugriffe: 1122

Re: Was ist das für eine Zurrschiene / Funktionsleiste

Hallo Bernd, hallo Forum,
Luxman hat geschrieben: Fr 12. Aug 2022, 21:18
Also wenn du unbedingt sowas brauchst mein CNC Fräser in Italien bekommt so etwas hin.
Er braucht nur exakte Maße.

Beste Gruesse Bernd
Hier noch mal Bilder meine Haltesystems.

Bernd, könntest Du Deinen CNC Fräser mal fragen was ca. 2 Meter kosten?
Die Stücke können ruhig max. 50 cm lang sein, dann klappt's auch besser mit dem Versand.
Danke für Deinen Einsatz.

WoMo NK19
von WoMo NK19
Mo 15. Aug 2022, 20:39
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Neuer, besser, moderner? Ist es nicht der Holzweg?
Antworten: 30
Zugriffe: 1873

Re: Neuer, besser, moderner? Ist es nicht der Holzweg?

"Die Welt dreht sich und wir drehen uns mit"

Zurückgeblickt bleiben meist nur die guten Sachen im Gedächtnis,
die schlechten blendet man aus bzw. die sind im Rückblick nicht
immer so schlecht wie in der damaligen Situation.

"Früher war alles besser - ja klar, da war auch ich besser."

WoMo NK19

Zur erweiterten Suche