Die Suche ergab 1162 Treffer

von LT35
Mo 19. Apr 2021, 17:06
Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
Thema: Auffahrkeile (und ein unschönes Erlebnis)
Antworten: 47
Zugriffe: 10491

Re: Auffahrkeile (und ein unschönes Erlebnis)

Moin
kai_et_sabine hat geschrieben: Mo 19. Apr 2021, 16:34
Was haben wir verpasst?
Ja nee, so geht das nicht, andere wollen doch auch was davon haben.

- Keile aufbauen, also nicht direkt vor das Rad bzw, die Räder legen
- Einweiser/in begibt sich in Fahrtrichtung direkt vor das Auto
- Einweiser/in fuchtelt mit den Armen
- Keile verfehlen
- neuer Anlauf, anhalten, anfahren, Motor aus (passiert mal)
- mit mehr / viel mehr Gas und schleifender Kupplung erneut die Bergfahrt antreten
- Kupplung kommen lassen und ...
- aussteigen und den/die Keile wieder einsammeln und neu ausrichten
- neuer Versuch, neues Glück, nicht oben drüber fahren, Motor aus, Fuß von der Bremse, Fahrzeug rollt wieder ein Stück zurück
- dritter Anlauf , jetzt passt es.

Und jetzt ? Stromkasten zu weit weg, kein Sat-Empfang, Nachbar steht irgendwie „falsch“ rum, ...

Man kann das variieren, ein Keil vorn, einer hinten, auch mit unterschiedlichen Abständen vor die Räder legen. Gerne sehe ich mir Kollegen an, die Keile stapeln, um mehr Höhe zu erreichen. Die Steigung wird dann schon eine geräuschvolle Herausforderung für Mensch und Material, und manchmal muß man einen heraus gedrückten Keil dann etwas weiter vorn wieder einsammeln.

Sagte ich neulich was zu diesen Uniko-Rampen ? Sieht man selten, ich muss mich also alleine dämlich anstellen. So hinfalten, das drei Platten übereinander liegen und die vierte die Rampe bildet. Diese Rampe sollte auf der mittleren etwas aufliegen und nicht frei im Gelenk hängen, jedenfalls wenn das Auto eh schon schwerer ist als der Hersteller meint. Also, man kann das falsch falten ...
Jetzt gibt es Verriegelungen, die man seitlich einsteckt, damit das nicht dann wieder auseinderklappt, wenn man gerade die Rampe hochfährt. Passt aber nur, wenn man richtig gefaltet hat. Echt jetzt, das nervt, geht auch so.

Rampe auf leicht gekiesten Untergrund legen, auf halber Höhe zieht das Rad eine Rampe durch und keilt die mit Wucht und Schwung ins Radhaus. Hm ja, hat jetzt keiner gesehen, oder ? Die Überlegung, den Kram da wieder heraus zu bekommen, ergab nur Stirnrunzeln. Ey Leute, wer nimmt denn eine Säge mit ? Also Mut zur Lücke, Motor an, Rückwärtsgang rein und einmal kräftig ... <rumms knirsch>

Eine Nacht kann man auch mal schräg stehen ...

;-)

Gruß
K.R.
von LT35
So 18. Apr 2021, 19:13
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Fahrerwechsel auf Reisen - Segen, Fluch oder "dat kommt mir nich inne Tüte"?
Antworten: 84
Zugriffe: 9503

Re: Fahrerwechsel auf Reisen - Segen, Fluch oder "dat kommt mir nich inne Tüte"?

Moin
Lemax hat geschrieben: So 18. Apr 2021, 18:53
Das Chassis auf eurem Avatar sieht aus wie ein Unimog (?).
Knapp daneben, ist das Ergebnis der Kooperation von MAN und VW , lief Jahre später etwas renoviert als MAN G90 weiter.

Gruß
K.R.
von LT35
So 18. Apr 2021, 19:04
Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
Thema: Auffahrkeile (und ein unschönes Erlebnis)
Antworten: 47
Zugriffe: 10491

Re: Auffahrkeile (und ein unschönes Erlebnis)

Moin
Snowpark hat geschrieben: So 18. Apr 2021, 18:40
Wegen den Stufen merkt man, wo man steht, auch ohne schreiende Beifahrerin.
Schreiende Beifahrerin ? Wie unangenehm ;-)

Gruß
K.R.
von LT35
So 18. Apr 2021, 18:21
Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
Thema: Auffahrkeile (und ein unschönes Erlebnis)
Antworten: 47
Zugriffe: 10491

Re: Auffahrkeile (und ein unschönes Erlebnis)

Moin

Ich habe ja keine Ahnung von Stufenkeilen, soviel vorweg. Ich habe noch ein Fahrzeug einer britischen Marke, mit dem man auch - ohne Rücksicht auf die Bereifung - Treppenstufen hinauffahren könnte, nur ergibt sich dafür eher selten eine Gelegenheit und das wird wohl auch einen Grund haben. Bauingenieur bin ich auch nicht, aber meine TG-Ausfahrt hat keine Stufen.

Ich frage mich , auch angesichts des Platzkinos, doch gelegentlich, was denn nun an diesen Stufenkeilen so erstrebenswert sein soll. Vielleicht sind sie etwas höher als normale Keile, die es ja durchaus noch gibt (ich habe immer noch die gelben von Fiamma). Vielleicht sind sie unten geschlossen und werden auf weicherem Grund nicht in den Boden gedrückt, ok aber das hat ja mit dem Prinzip nichts zu tun.

Das Argument, das Fahrzeug materialschonender (Handbremse) auf einer Ebene abstellen zu können, erscheint mit angesichts der kleinen Standfläche und der gängigen 16“er doch eher zu vernachlässigen. Die Bremse mag es entlasten, den Reifen aber nicht.

Wenn das Gleichgewichtsgefühl („Popometer“) stimmt, merkt man auch beim normalen Keil, wenn man nicht mehr weiter fahren sollte, vorwärts jedenfalls, dann steht man schon auf der Kante und die bietet sich für den Daueraufenthalt nun auch nicht an. Hinschauen muß ich dabei nicht und eher selten fährt man mal zu weit. Rückwärts hinauf fahren muß man nicht, oder ? Ich würde den Keil dann vor das Hinterrad legen .

Reicht der Keil nicht - ich habe nur die mittlere Variante - und ich will unbedingt etwas höher und oben möglichst gerade stehen, dann liegen im Auto noch zwei dieser Faltrampen von Uniko. Die sind aber eigentlich nur für Fahrzeuge bis 3.5t gedacht ( nicht pro Rad) und auch etwas umständlicher im Handling. Macht man dabei Fehler und keilt sie sich ins Radhaus, nun denn, andere sollen ja auch mal schmunzeln dürfen ...

Nochmal, irgendwas muss schon dran sein an diesen Stufenkeilen, aber mir hat sich das ja schon woanders nicht erschlossen ;-)

Gruß
K.R.
von LT35
So 18. Apr 2021, 14:08
Forum: Fernreisen
Thema: Kanada
Antworten: 64
Zugriffe: 11656

Re: Kanada

Moin
Anon11 hat geschrieben: So 18. Apr 2021, 11:19
By the way, haben die dahinten eigentlich alle Festtanks fürs Klo?
Kommt drauf an, was Du anmietest ;-)

https://bumperdumper.com/

<duck>

Ok, Quatsch beiseite, vor über 30 Jahren gab es tatsächlich noch Fahrzeuge mit beweglichem WC, wobei ich aber nie gesehen habe, wie die Entsorgung lief. Heute haben mindestens die Truck-Camper (sieht aus wie ein überdimensionierter PickUp-Camper) auch Schwarzwassertanks. Man kann aber vereinzelt auch Vans mieten, z.B. von Dodge (der Wiedererkennungswert mit einem Ducato ist gegeben, bis auf den Antrieb), da bin ich blank.


Gruß
K.R.
von LT35
Fr 16. Apr 2021, 16:19
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Fahrerwechsel auf Reisen - Segen, Fluch oder "dat kommt mir nich inne Tüte"?
Antworten: 84
Zugriffe: 9503

Re: Fahrerwechsel auf Reisen - Segen, Fluch oder "dat kommt mir nich inne Tüte"?

Moin

OK, die Kurve von BF17 zurück zum Fahrer/innenwechsel ;-)

In beiden Fällen sitzen wohl meistens Familienangehörige oder Lebenspartner im Auto. Die Autoritätsverhältnisse sind nur nicht unbedingt vergleichbar. Also der Vater meiner Frau hat ihr - und nicht nur ihr - das Autofahren gleich nach Erwerb der Fahrerlaubnis mal gepflegt verleidet. Es gibt aber noch andere Gründe, die ich auch nicht mehr beseitigen kann.

Ich fahre zwar gerne und bin auch nicht unbedingt von manchen Streckenteilungen überzeugt, bei denen der Beifahrer dann nach vielen (nicht 3 oder 4) Stunden selbst noch lange weiterfahren soll, möglichst die Nacht durch, um evtl. bei einer auf Kante genähten Zeitplanung noch eine Fähre oder so erreichen zu wollen. Aber es hätte bei manchem Reiseziel - auch mit anderem Fahrzeug - durchaus für etwas Entlastung sorgen können und auch für gegenseitiges Verständnis, warum man vielleicht etwas meint haben oder machen zu wollen (oder eben auch nicht).

Wir sind aber auch so durch ein paar Länder gekommen :-)

Gruß
K.R.
von LT35
Fr 16. Apr 2021, 15:54
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Schalter oder Automatik ?
Antworten: 127
Zugriffe: 20952

Re: Schalter oder Automatik ?

Moin

Bei den PKW steht es 7:7 (Automatik : Schaltgetriebe) und bei den Wohnmobilen 0:3 gegen die Automatik. Ich habe - mit einer Ausnahme 1984 - nie Neufahrzeuge gekauft, beim PKW ist die Automatik als Suchkriterium allerdings seit ~ 20 Jahren gesetzt, das "Kinderauto" dabei mal außen vorgelassen.

Beim Wohnmobil ist die Auswahl trotz des gestiegenen Angebots aber geringer, bei meinen gewünschten Grundrissen allemal, da müsste ich dann das nehmen was kommt und die Getriebevariante bringt da eher keinen Ausschlag. Wenn die Kombination aus Antrieb und Getriebe gut abgestimmt ist, kann ich mir das auch dort als angenehm vorstellen.

Gruß
K.R.
von LT35
Fr 16. Apr 2021, 15:34
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Fahrerwechsel auf Reisen - Segen, Fluch oder "dat kommt mir nich inne Tüte"?
Antworten: 84
Zugriffe: 9503

Re: Fahrerwechsel auf Reisen - Segen, Fluch oder "dat kommt mir nich inne Tüte"?

Moin
Felisor hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 15:16
LT35 hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 14:31
BF17 war kein Thema, oder ? <duck>
Da gruselt es mich auch vor. [...]
Und, fährt das Wohnmobil sonst noch jemand ? Ich meine jetzt nicht den oder die Fahrerlaubnisaspiranten. Falls ja, bist Du ja schon in etwas in Übung, zur Vermeidung irgendwelcher Lebenskrisen die Klappe zu halten ;-)

Gruß
K.R.
von LT35
Fr 16. Apr 2021, 14:31
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Fahrerwechsel auf Reisen - Segen, Fluch oder "dat kommt mir nich inne Tüte"?
Antworten: 84
Zugriffe: 9503

Re: Fahrerwechsel auf Reisen - Segen, Fluch oder "dat kommt mir nich inne Tüte"?

Moin
Anuzs hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 14:27
[...] und muss dazu noch gestehen, dass ich nicht der allerbeste Beifahrer auf diesem schönen Sonnentrabanten bin :oops: .
BF17 war kein Thema, oder ? <duck>

Gruß
K.R.
von LT35
Fr 16. Apr 2021, 13:36
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Fahrerwechsel auf Reisen - Segen, Fluch oder "dat kommt mir nich inne Tüte"?
Antworten: 84
Zugriffe: 9503

Re: Fahrerwechsel auf Reisen - Segen, Fluch oder "dat kommt mir nich inne Tüte"?

Moin

Ich bin ja eh nur der Fahrer, da stellt sich die Frage dann nicht ;-)

Die mitreisende Fahrzeughalterin hat zwar formal eine ausreichende Fahrerlaubnis (C1E), aber keine Fahrpraxis (und keine heisst hier wirklich "gar keine"), die dafür aber unfallfrei.

12stündige Durchmärsche muss ich mir nicht mehr geben, anderen wohl besser auch nicht, mit dem Wohnmobil komme ich am Tag also meistens nicht so weit. Macht aber eigentlich auch nichts.

Gruß
K.R.
von LT35
Do 15. Apr 2021, 14:19
Forum: Fernreisen
Thema: Kanada
Antworten: 64
Zugriffe: 11656

Re: Kanada

Moin
uk1408 hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 12:11
16 Tage ist definitiv zu wenig....
Wahrscheinlich, aber es deswegen auf den St. Nimmerleinstag verschieben ? Im Moment kommt man wahrscheinlich eh nicht rein, davon abgesehen.

Ist es eine Überlegung wert, sich regional entsprechend zu beschränken ? Ja, auch wenn ich nie wirklich da war, ist mir schon klar, das Land ist etwas weiträumiger ausgefallen als Schleswig-Holstein und von den Fixkosten her (Flug, Zwischenübernachtung, Einwegmiete, ...) ist das nicht optimal. Aber 4-5 Wochen Urlaub muss man ja auch erstmal übereinander kriegen.

Gruß
K.R.
von LT35
So 11. Apr 2021, 18:17
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Porzellan-Versicherung
Antworten: 24
Zugriffe: 3150

Re: Porzellan-Versicherung

Moin
Sellabah hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 16:44
Antirutschmatten knürbeln sich auch in meinen Schränken.
Dann nimm die aus dem Ladungssicherungsbereich, muss ja nicht 8mm sein, gibt es auch in 3 und 5mm. Die knüllen definitiv nicht, nur nobel aussehen tun sie natürlich nicht wirklich und man sollte die vorher ein wenig auslüften lassen.

Gruß
K.R.

(der damit einige Fachböden und auch die von außen zugänglichen Stauräume ausgelegt hat)
von LT35
Fr 9. Apr 2021, 15:02
Forum: Stammtisch
Thema: Das waren Zeiten...
Antworten: 141
Zugriffe: 13917

Re: Das waren Zeiten...

Moin
Snowpark hat geschrieben: Di 6. Apr 2021, 22:16
Damals gab es KurzSchuljahre in Niedersachsen, warum weis ich bis heute noch nicht.
Die gab es auch in anderen Bundesländern (vom 1.4. - 30.11.1966 und 1.12.1966 - 31.7.1967).

Hintergrund war die 1964 von der Kultusministerkonferenz beschlossene Vereinheitlichung des Schuljahres (1.8. bis 31.7. des folgenden Kalenderjahres). Das wurde zwar 1941 schon einmal vereinheitlicht, nach Kriegsende in der Britischen Zone aber wieder aufgehoben.

West-Berlin hat es anders gelöst (und das Thema der versetzt verlaufenden Schuljahre damit noch 10 Jahre durchgeschleppt).

HTH

Gruß
K.R.
von LT35
Sa 3. Apr 2021, 19:33
Forum: Stammtisch
Thema: Das waren Zeiten...
Antworten: 141
Zugriffe: 13917

Re: Das waren Zeiten...

9AB4FD09-6E83-4DE7-AF58-BC87F6DE06FE.jpeg
Aber jetzt sollte ich wohl doch mal den Akku laden ...

Na gut, es wurde ja mit 1971 eröffnet.

Hm, 2 Wochen Krankenhaus (Montags Leber), bis zum eigenen Auto noch ein langjähriger Weg, für den Renault 16 TS oder Renault 4 Fourgonnette der Eltern kam kein Fremdschämen auf.

Urlaub war für einen selbstständigen Handwerker war eher schwierig. Mit Touropa nach Kitzbühel und Schruns, im Sommer ein paar Tage in eine Pension nach Kopenhagen, ab 74 dann Ferienhäuser auf Sjælland.

Gruß
K.R.
von LT35
Sa 3. Apr 2021, 17:21
Forum: Technik
Thema: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Antworten: 41
Zugriffe: 7067

Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato

Moin
nicehome hat geschrieben: Sa 3. Apr 2021, 17:01
Unser bisheriger 2016-er Ducato hatte die Stellung am Zündungs/Anlasserschalter jedenfalls noch nicht, aber das war ja auch ein Euro5-Modell
Bedienungsanleitung Ausgabe 03.2015 -> Seite 60 ;-) stand aber auch schon in der von 2009

Aber ok, immer mit dem Vorbehalt "für Versionen und Märkte wo vorgesehen".

Gruß
K.R.
von LT35
Sa 3. Apr 2021, 17:08
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Parkwarntafeln
Antworten: 18
Zugriffe: 4063

Re: Parkwarntafeln

Moin

Für Anhänger gilt eine Abstellbeschränkung von 14 Tagen (§ 12 Abs. 3b StVO) und wenn sich ein Gebiet, in dem auch noch andere ihre Fahrzeuge wohnnungsnah parken möchten, zu solch einer Parkzone entwickeln, dann schauen die schon mal hin. Das gilt aber nicht für Kfz bis 7.5t zGM.

Eine kleine Parkwarntafel aus Kunststoff wiegt etwa 600-700g, die lose an Saugnäpfe zu hängen würde ich für nicht sehr dauerhaft halten, zumal draußen bei Wind & Wetter. Bietet sich irgendwie auch so so Mitnehmen an, oder ?

Keine Chance auf einen anderen Abstellplatz ?

Gruß
K.R.
von LT35
Sa 3. Apr 2021, 16:43
Forum: Technik
Thema: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Antworten: 41
Zugriffe: 7067

Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato

Moin
nicehome hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 18:25
Unser neues Mobil (Frankia 1960) ist nun beim Händler angekommen und die Übergabe findet nun wohl in der nächsten Woche statt. Heute haben wir mit den Mechanikern diskutiert über den Einbau eines Batterietrennschalter an der Starterbatterie. Die Mitarbeiter des Händler raten dringend von einem derartigen Schalter ab, da der neue Ducato (ebenfalls X290, aber nun mit Euro 6d) mittlerweile irgendein Mess-Shunt auf dem Minuspol der Batterie hätte und sowieso durch die "intelligente" Lima alles ganz anders wäre.
Der Händler war der von Frankia, oder von Fiat ?

Bedienungsanleitung Seite 33, Batterietrennung

https://aftersales.fiat.com/eLumData/DE/ ... 8_L_LG.pdf

Ok, ist die Anleitung von 12.2018 und das muss bei Dir nicht funktionieren. Letztlich geht es dort aber darum, nach einer definierten Zeitspanne (hier 7 Minuten) die Masseleitung zu trennen (ohne dass Du es mechanisch trennst). Das wurde teilweise auch bei Wohnmobilfahrgestellen mit ausgeliefert.

Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass man die Batterie grundsätzlich nicht trennen darf, nur u.U. nicht sofort nach dem Abstellen. Man kann zwar beim Wechsel irgendwo die Spannung halten, aber spätestens bei einer Unfallinstandsetzung muss die ja mal ab.

Gruß
K.R.
von LT35
Sa 3. Apr 2021, 15:55
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Parkwarntafeln
Antworten: 18
Zugriffe: 4063

Re: Parkwarntafeln

Moin
jagstcamp-widdern hat geschrieben: Sa 3. Apr 2021, 12:55
in der hauptstadt, in den zentralen bezirken, haben die alle eine tafel und klappen auch brav auf!
das kommt schon drauf an, wo die karre steht... :idea:
Ja, gut möglich. Ob das hier so ist, wissen wir nicht. Die Überlegung mit den Saugnäpfen sieht mir eher provisorisch, also für den gelegentlichen Gebrauch aus. Der Vorstellung nach handelt es sich um einen Sprinter mit TI-Aufbau (Hymer ML-T).

Die rechtliche Grundlage für die Tafeln finden sich in § 51c StVZO

https://www.gesetze-im-internet.de/stvz ... __51c.html

Die maximale Montagehöhe ist weniger das Thema, eher schon die Nähe zum äusseren Umriss (nicht mehr als 10cm Abweichung nach innen), wenn man es denn so genau nehmen möchte. Hinten könnte ich mir das noch irgendwie vorstellen, evtl. auch unter dem "Stoßfänger" (im 51c ist nur eine maximale Montagehöhe angegeben), vorn an der runden Front aber schon weniger.

Wenn man bei MB einen Sonderaufbau bestellt (so einen Koffer von Spier z.B.), dann stehen die Dinger garantiert unter den Extras, aber die werden vorn eine Halterung dafür anbringen.

Die Alternative zu diesem archaischen Krempel wären ja intelligente Beleuchtungssysteme, aber da verlangt man dann wohl zuviel.

Gruß
K.R.
von LT35
Sa 3. Apr 2021, 12:43
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Parkwarntafeln
Antworten: 18
Zugriffe: 4063

Re: Parkwarntafeln

Moin
Chief_U hat geschrieben: Sa 3. Apr 2021, 11:52
Ein Problem erörtern und diskutieren, wo es eigentlich gar keines gibt!
Würde ich so nicht sagen, wenn die ersten Schrauben dieser Warntafeln aus der Kunststoff- oder GFK-Front beim Wohnmobil ausgerissen sind, kann das schon zu einem werden ;-)

Ansonsten steht im besagten §17 der StVO halt auch "auf der Fahrbahn", der Parkstreifen daneben ist keine. Stellt man das Auto zwischen die geparkten PKW im Wohngebiet ab, wo man ja häufiger mal auf der Fahrbahn steht, müsste man es halt beleuchten oder mit diesen Tafeln verzieren. Die Bußgeldwahrscheinlichkeit ist wohl eher gering, aber grundsätzlich natürlich gegeben, vielleicht ist auch der besonders gefährdet, der das Auto immer demselben Nachbarn vors Küchenfenster stellt, keine Ahnung. Ich hatte schon Graffiti am Auto und großflächig verteilte Lebensmittelreste, aber noch kein Ticket für diesen Verstoß, den ich allerdings auch zu vermeiden versuche. Wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer das mit dem Sichtfahrgebot nicht so verinnerlicht hat, ist im Zweifel auch der Spiegel weg, das Vergnügen allerdings kenne ich schon (war aber tagsüber).

Bei den Kollegen jenseits der 7.5t stellen sich noch andere Fragen als die nach der Parkwarntafel (§ 12 Abs. 3a StVO Parkverbot in der Nacht und an Wochenenden in Wohngebieten).

Gruß
K.R.
von LT35
Sa 3. Apr 2021, 12:23
Forum: Österreich, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Albanien
Thema: Maut in Österreich und Slowenien über 3,5t
Antworten: 116
Zugriffe: 23937

Re: Maut in Österreich und Slowenien über 3,5t

Moin

OT:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content ... 31988R1677

Die Anforderung kam übrigens vom Handel und entstand nicht aus Langeweile bei den EU-Beamten, inhaltlich hat man da auch nichts selbst erfunden, sondern das mehr oder weniger direkt aus Empfehlungen der UN/ECE übernommen.

Zur GoMaut:

ich war nicht so oft da, technische Probleme gab es in den Jahren mit Ausnahme des Ablebens der Box etwa 4 Jahre nach Übergabe nicht und wenn man sich die Mühe macht, den Kram auch mal zu lesen (notfalls auch deren Mautordnung), dann erklärt sich auch einiges. Nach der Rücksendung erfolgte die Gutschrift sehr schnell, eine Abrechnung kam etwas später hinterher.

Preislich ist mir das System zu undifferenziert, denn ein 4t Iveco des Dachdeckers kostet genauso viel wie der 20t LKW und insofern dann auch zu teuer. Das ist aber in anderen Ländern durchaus ähnlich.

Die Mautsysteme sind sicher nicht für unsere Spielzeuge entworfen worden, auch wenn sich Nutzer von Wohnmobilen (oder anderen Sonderaufbauten) mit Tandemachse nochmal extra ärgern dürften. Es sind auch andere OBU (z.B. https://www.dkv-mobility.com/de/maut/mautboxen/ ) auf dieses System einstellbar, der ständig durch diese Länder fahrende LKW muss die GoBox nicht nehmen. Bei deren Abrechnungssystemen dürfen wir nur i.d.R. nicht mitspielen.

Die mangelnde Kompatibilität der nationalen Lösungen untereinander (technisch sind die Boxen in Polen und Österreich identisch und es ist auch derselbe Systemanbieter dahinter) ist dann ärgerlich, aber soweit dort seitens der gewerblichen Wirtschaft - die ja andere Alternativen hat - kein Druck aufkommt, wird sich da wenig ändern. Ach so ja, das deutsche System der LKW-Maut ist auch eine Insellösung ...

Gute Fahrt

Gruß
K.R.

Zur erweiterten Suche