Moin
Toffi hat geschrieben: So 25. Mai 2025, 17:55
Spart ein Alkoven eigentlich Platz ?
Mir kommt es immer eher als Platzverschwendung vor, weil ja die beiden Vorderen Sitze nicht integriert sind...

Bei gleicher Aufbaulänge wirkt der Innenraum kürzer, eben wegen der bei Fahrgestellen wie dem Daily dann nicht in den Wohnraum integrierten Sitzen. Dafür lassen sich solche Fahrerkabinen in der kühlen Jahreszeit besser vom beheizten Wohnraum abschotten.
Ja, es gibt isolierte Seitenscheiben bei teuren VI, die Häufigkeit des inneren Beschlagens / Anlaufens dieser Scheiben ist leider auch gegeben. Eine blinde Seitenscheibe dürfte bei der HU ein Thema werden. Reparaturmöglichkeiten gibt es, wie dauerhaft auch immer die dann sind.
Diese Scheiben gab und gibt es auch für die Hymer & Co., nur wenn die Fahrertür und das Fahrerhaus nach vorn und unten nicht isoliert sind, nun ja …
Der Alkoven als Bett ist „fertig“, das Hubbett bei den Integrierten ziehst jeden Abend runter, womit die Nutzung der Sitze darunter ab dann entfällt. Als temporärer Rückzugsort eignet sich ein Hubbett auch nur bedingt. Dafür kommt man meistens etwas leichter rein (und raus), wobei Kinder da wohl sowieso eher weniger Probleme haben.
Abgesehen davon ist das Kind dann bei der Fahrt immer so abgeschottet
Dann mal nach vorne setzen ?
Zum Thema LKW-Fahrgestelle:
Haben sicher was, sind aber deutlich schwerer als die Dailys. An den 6.4t Leergewicht aus dem 2003er Beispiel-Concorde würde ich mal leise Zweifel anmelden. Technisch ist dem das egal (war ein abgelasteter 9ter), der Fahrerlaubnis aber möglicherweise nicht.
Ältere Fahrzeuge aus höherem Preissegment:
die Aufbauten wirken qualitativ oft gut, sofern nicht zuviele Kampfspuren Eindrücke hinterlassen haben. Der Möbelbau kann besser sein, sollte dann aber entsprechend behandelt worden sein. Die Technik ist dann aber auch schon älter, ich denke da z.B. gerade an die Alde-Heizung (für eine 3000er könnten Ersatzteile knapp werden) und dann wäre es praktisch, wenn man an diese Technik heran kommt, ohne den Ausbau zu sehr zu zerlegen.
Das mag bei einem PhoeniX vielleicht etwas besser gelöst sein als bei einem ähnlich großen Dethleffs XXL A 9000irgendwas (oder auch hochpreisigen VI). Der Preisunterschied ist da aber auch gegeben.
Zum Grundriss:
Querbetten hinten sind selten geworden, machen das Auto aber etwas kürzer oder bringen etwas mehr Innenraum, wenn der Hersteller das denn nutzen würde. Mittelsitzgruppen sehen auch bei 9m-Fahrzeugen auf Bildern ob der verwendeten Objektive nicht selten größer aus als sie sind, und die Sitzpositionen dort sind ziemlich aufrecht. Hecksitzgruppen sind nett, aber dann fehlt meistens ein Bett. Und Du willst das nicht täglich umbauen. Im Urlaub ok, aber nicht Monate am Stück.
Gruß
K.R.