Die Suche ergab 9 Treffer

von T65
Mi 24. Mai 2023, 09:35
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 54446

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

rogger613 hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 08:23
Ist das ein Zufall oder wurde eventuell eine neues Software aufgespielt? Auto fährt auch gefühlt besser und ich merke beim Beschleunigen nicht mehr so wie früher, dass "irgendwas" zu oder abschaltet. Kann das nur schwer beschreiben.
Interessant. Würdest du mal bei der Werkstatt nachhaken, ob was im Steuergerät aktualisiert wurde? Wenn ja, nachfragen ob es dazu eine Anweisung von FIAT gibt, auf welche sich andere Kunden in andern FIAT - oder freien Werkstätten beziehen können?

viele Grüße
von T65
Di 16. Mai 2023, 11:21
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 54446

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Südschwede hat geschrieben: Mo 15. Mai 2023, 17:56
Ich kann das ganze leider nicht nachprüfen, da ich so ein Fahrzeug nicht habe.
Aber auf Aussagen von WCS, würde ich beim besten Willen nichts geben. Einige seiner tollen Ausführungen, sind ja zum Glück schon wieder verschwunden. Mir rollen sich jedenfalls bei seinen Videos meine altgedienten Elektronikerfußnägel hoch.
Deswegen kannst du uns ruhig glauben. Das beschriebene Verhalten kann ich an meinem Ducato nachvollziehen.

Zum Thema 9 V Boardspannung, Leersaugen der Starterbatterie usw und "1000ende Fahrzeuge haben da keine Probleme":

Ja, hier im Forum habe ja nicht nur ich das Problem. Die Anderen haben eventuell ausreichend Solar auf dem Dach und sind nur um Sommer im Süden unterwegs oder stehen immer mit Landstrom oder haben sich damit abgefunden jährlich die Starterbatterie zu erneuern, oder eben einen anderen Motor.
Das Problem tritt ja auch nur mit Aufbaubatterien auf. Deswegen kann ich mir das schon erklären, das die ein oder andere FIAT Werkstatt das Problem nicht kennt. FIAT scheint das Problem ja auch nicht aktiv anzugehen oder zu kommunizieren.

Zum Adblue: Ich habe sorgen, das wenn Adblue nicht verbraucht wird, das Abgasreinigung nicht funktioniert und dadurch was kaputt geht. Sei es nur das Verkleben der Düsen und Sensoren weil kein AdBlue durchfließt. (Hatte ich bei meinem PKW das Problem Repartur war teuer (insgesamt 2K), und mit Fehler Abgasreinigung kommt man nicht durch den TüV.
von T65
Mo 15. Mai 2023, 16:49
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 54446

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Schramme911 hat geschrieben: Mo 15. Mai 2023, 15:46
Interessant das du fragst. Ich wundere mich gerade über meinen geringen AdBlue-Verbrauch.
Nach 1700 km habe ich in F AdBlue an einer Tankstelle aufgefüllt. Es passten nur 4 Liter rein ??? Ich hatte im letzten Jahr in Italien den doppelten Verbrauch.
Das habe ich befürchtet. Meine Adblue Warnlampe ist mit gezogener F33 Sicherung auch schon "überfällig".
Südschwede hat geschrieben: Mo 15. Mai 2023, 16:11
Hab ich noch nirgendwo so gelesen, währe auch technischer Unsinn.
Bei Iveco steht "Ladung der Batterie im Lastbetrieb einstellt".
Im laufenden Betrieb sinkt damit aufgrund des geforderten Stroms vom Booster die Systemspannung auf 9 V. Damit würde die Starterbatterie auch auf diesen Wert entladen. Für den Selbstzünder ist dies bei der Fahrt erstmal kein Problem. Zum Starten reicht es dann aber nicht mehr.
Die Versuche des Boosterverbauers (wcs) zeigen die Spannung der Lima in abh. der abgerufenen Last. Die Lima regelt nicht nach und lässt eine Bordnetzspannung von unter 9V zu.
von T65
Mo 15. Mai 2023, 15:18
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 54446

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Südschwede hat geschrieben: Sa 13. Mai 2023, 14:24
Abgeschaltet wird die Lichtmaschine aber nicht, sondern hält konstant ihre ca. 12,3 - 12,5V. Wer sollte sonst die ganzen Verbraucher im Auto mit Strom versorgen? Und zu diesen Verbrauchern zählt auch der Booster.
Oder seit ihr der Meinung, daß macht alleine die Batterie, und erst wenn sie leer ist, wird sie wieder geladen.
Die Lima wird regelrecht Abgeschaltet. Folglich werden alle Verbraucher von der Starterbatterie mit Strom versorgt.
Es kann auch sein, das wenn das Trennrelais die Aufbaubatterie bei laufendem Motor zuschaltet, dem Batteriemanagmentsystem der Lima sagt: "Deine Batterien haben mehr als 12,4 V, du brauchst gerade kein Strom liefern.

Bei IVECO ist das Problem genauer beschrieben:
https://linertreff.com/board/thread/113 ... -funktion/
und hier
https://www.phoenix-reisemobil-club.de/ ... eschaltet/
von T65
Mo 15. Mai 2023, 14:11
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 54446

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Schramme911 hat geschrieben: Sa 13. Mai 2023, 12:46
Hallo,
Ich bin jetzt seit einer Woche in Südfrankreich unterwegs.
Meine Sicherung ist jetzt 2 1/2 Jahre raus.
Ich fahre mit 13.9 V und ohne Probleme.
Batterie ist jetzt immer voll.

Au revoir
Axel
Ist der Adblue Verbrauch noch wie gewohnt?
von T65
Mo 8. Mai 2023, 23:57
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 54446

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Lieder alles schon besprochen. Es liegt an der Smarten Lima und nicht an einer falschen Verkabelung.
Don2069 hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 11:05
Ich habe mich mit dem Problem schon sehr ausgiebig beschäftigt, es betrifft auch unseren D6Temp 160PS Ducato:
Fakt ist, die Starterbatterie wird von der Lichtmaschine bei um die 12,5 V gehalten, mal ein wenig höher, je nach Zustand. Meine Erfahrung ist das vor allem langes gleichmäßiges Autobahnfahren für ein Entladen der Batterie verantwortlich ist.

Eine Lösung ist hier leider nicht in Sicht, vielleicht wenn jemand einen Batteriesimulator erfinden würde, der der Fahrzeugelektronik Informationen geben würde, die zum permanenten Laden auffordern würden. Da das aber nicht in Sicht ist, ist es wohl Fakt das wir damit leben müssen - und unsere Starterbatterie eine kurze Lebensdauer haben wird. Von Fiat kommt sicher keine Hilfe, das ist ein altes Modell, da wird niemand auch nur eine Minute Zeit hineinstecken.

Die Aufbaubatterie kann man nach meiner Erfahrung auch nicht besonders gut mit einem Ladebooster laden. Die Lichtmaschine lädt einfach irgendwann nicht mehr und bei mir bedient sich dann der Ducato sogar noch am Strom der Aufbaubatterie anstelle diese zu laden. Ich habe die Schwellwerte bei denen der Booster noch lädt soweit heruntergenommen, wie ich das für vertretbar hielt (12,3V). Damit wird es etwas besser, aber perfekt ist anders.

Bei mir hilft bislang nur regelmäßig Landstrom. Die Situation ist sehr unbefriedigend und es gibt bislang keine Lösung.

Grüße,
Don

Anon14 hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 12:10
Hier mal zwei Videos von WCS. Eines zum Ladestrom bei Fiat mit 6d temp, Bj.2022

https://www.youtube.com/watch?v=A-EsfpMrDEs

sowie eines zum Booster von WCS bei einem 6d temp Ducato https://www.youtube.com/watch?v=3U4IC_D-kf8
DerTobi1978 hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 19:25
Mein Kumpel von Fiat Professional war heute bei mir.
Seine Aussagen:
- Problem ist bekannt
- Fiat programmiert nicht um wie Iveco
- Stecker oder Sicherung ziehen ist keine Option, da Wechselwirkung u.a. auf DPF
- regelmäßiges, externes Laden der Starterbatterie empfohlen

Und für mich: komm vorbei, wenn du ne neue Batterie brauchst. Ich regel das schon…. :mrgreen:

Fazit: nicht zufriedenstellend, aber wohl nicht zu ändern.
AndiEh hat geschrieben: Mo 8. Mai 2023, 23:21
Intelligente Lichtmaschinen machen normal folgendes. Sie schauen nach, wie voll die Fahrbatterie ist, und wenn sie ganz voll ist, dann geben sie keine Leistung in Richtung Batterie ab, bis diese wieder unter einem bestimmten Niveau abgesunken ist. Somit kann auch nichts für den Aufbau abgezweigt werden.
Booster machen nun folgendes. Sie werde an die Starterbatterie angeschlossen und ziehen von dieser Leistung weg. Somit denkt die "intelligente" Lichtmaschine, Hoppla da saugt jemand an der Starterbatterie und schaltet das Laden wieder ein.
AndiEh:
So sollte es sein. Aber nicht bei der Smarten Lima des Ducatos. Hier wird nur "Last" von der Lima auf den Motor geben, wenn Bergab gefahren wird oder gebremst wird und entsprechend nur in diesen Momenten Strom geliefert. ("Schubbetrieb")
von T65
Mo 8. Mai 2023, 22:48
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 54446

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Südschwede hat geschrieben: Mo 8. Mai 2023, 21:17
War deine Starterbatterie schon mal so leer, das der Motor sich nicht mehr starten ließ?
Ja, um dieses Problem geht es hier im Thread. Und ich bin ja nicht der Einzigste der wegen einer leeren Starterbatterie liegen geblieben ist
.
Auf der Skandinavientour letztes Jahr habe ich mir eine neue Starterbatterie gekauft, weil ich dachte, ich hätte sie durch langes stehen und Radio hören zu lange beansprucht.
Motor startete auf einmal mit eingeschalteten Start Stop nicht mehr aus dem Stop an der Baustellenampel. (ich war der erste vorne, Neustart Steuergerät, Zappeln der Anzeigen, Starter klickt und dreht nicht)
Nach laden mit Landstrom am benachbarten Restaurant startet der Motor wieder von selbst. Aber nach drei Tagen autark stehen wieder das Problem: (Hinweis: ich habe kein Solar auf dem Dach)
Morgens startete der Motor Problemlos. Nach einem Tankstop nicht mehr. Dann wieder Landstrom und Starthilfe vom Tankwart. Abends dann Campingplatz mit Landstrom aufgesucht -> Am nächsten Tag neue Batterie in Schweden vom Baumarkt gekauft und eingebaut. (Und Starthilfekabel und Jumpstart Powerbank dazu) Erstmal keine Probleme mehr.
Im Winter stand ich immer max 2 Nächte autark. Dann gleich wieder Landstrom. Auch am Stellplatz zuhause ständig Landstrom. -> Keine Probleme gehabt

Dieses Jahr das gleiche Problem über das Osterwochenende nach 3 Tagen autark stehen. (Kein Landstrom, kein Solar) Morgens Start ohne Probeme. Nach 3h Fahrt (Autobahn) Fahrerwechel. Beim Startversuch Neustart des Steuergerätes (Klicken des Startes, und Zappeln der Anzeigen), Starter dreht nicht.
Zum Glück hatte ich die Jumpstart Powerbank -> Starthilfe an der Starterbattiere funktionierte, Motor startete. Jetzt begannen meine Recherchen, und bin zu den oben genannten Erkenntnis gelangt.

Ein Womo sollte die Aufbaubatterein alleine über die Lima (ohne Solar) laden können. Sonst hat das Basisfahrzeug aus meiner Sicht das Thema verfehlt. (Bitte keine Ratschläge über Solar auf den Dach, ich habe ein tragbares Solarpanel zum aufstellen.)
von T65
Mo 8. Mai 2023, 13:46
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 54446

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Warum entlädt sich dann die Starterbatterie?
von T65
Mo 8. Mai 2023, 10:53
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Antworten: 451
Zugriffe: 54446

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Ich habe auch das Problem und diesen Thread ebenfalls aufmerksam verfolgt, und mir Wissen dazu angehäuft. Hier sind meine Erkenntnisse wie ich sie mir zusammengereimt habe (Angaben ohne Gewähr, und ausdrücklich mit Haftungsausschluss zu den folgenden Aussagen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass folgende beschriebene Handlungen zu Motorschäden oder zum erlöschen der Betriebserlaubnis führen können!! Ich Teile hier meine Beobachtungen und gebe ausdrücklich keine Handlungsempfehlung ab).

Das Problem tritt bei Fiat und baugleichen Motoren auf, die die sog. intelligente Lichtmaschine haben. (Smart Alternator Funktion) Diese schaltet die Last nur kurz nach dem Anlassen und im Schubbetrieb auf den Motor. (alles bereits beschrieben)
Im Normalbetrieb ohne Booster und Kühlschrank kein Problem. Sind die Aufbaubatterien aber leer und werden per Booster während der Fahrt nachgeladen und der Kühlschrank läuft ebenfalls dabei, wird im Lastbetrieb alles von der Starterbatterie versorgt, die dann eben nach 3h 130 km/h auf der Autobahn leer ist. (Die Lima sagt dem System ja das sie läuft, liefert aber kein Ladestrom)

Das Problem ist die "Smart Alternator" Funktion.
Diese Funktion ist Teil der Eco Pack Option bei FIAT welche ab der Motorvariante 2.3 160 PS Power serienmäßig ist. (Bei kleineren Motoren ist dies eine aufpreispflichtige Option, womit auch neuere 6d temp Modelle das beschrieben Problem nicht haben.)
Da das groh der Ducato Basisfahrzeuge 140 PS haben und damit dies auch nicht serienmäßig, scheint auch meine FIAT Professionell Werkstatt von diesem Problem das erstmal gehört zu haben. (Ich wäre der einzige mit diesem Problem, "da muss was anderes defekt sein")
Bei dem IVECO Daily (gleiche Motoren wie beim DUCATO, zumindest mit der gleichen Lichtmaschine) scheint das Problem bekannt zu sein. Dort soll es eine offizielle Anweisung/Möglichkeit von IVECO geben, die "Smart Alternator" Funktion im Steuergerät zu deaktivieren. (FIAT kennt die Option nicht, und argumentiert mit dem Erlöschen der Betriebserlaubnis wegen der Abgasnorm)

Somit habe ich mit der Sicherung F33 und einem Voltmeter im Zigarettenanzünder experimentiert.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich im Stand (Motor aus), oder während der Fahrt die Sicherung entferne, sich nichts an dem "Smarten" Verhalten der Lima ändert.
Nur im folgenden Fall, konnte ich die "Smart" Funktion überlisten:

- Motor aus, F33 steckt
- Motor starten, kurz nach dem Start zeigt der Voltmeter 13,8 V (Lima schaltet Last zu), nach wenigen Sekunden sinkt die Spannung dann wieder so auf 12.4V.

Nur wenn ich in dem 13.8V Moment die Sicherung ziehe, bleiben die 13.8 V im Voltmeter stehen. Die Lima scheint jetzt in dem Zustand zu verharren. Auch nach Motor aus und wieder ein. (StartStop Fehlermeldung kommt immer 5 min nach Anlassen)
Jetzt habe ich ein Wochenende getestet, und das Voltmeter zeigt 13.8 V dauerhaft, und auch keine Veränderung im Schubbetrieb.

Viele Grüße

Sunlight T65 auf FIAT Ducato 2.3 160 PS Power Bj 2020 (Ducato Bj 2019, erstes Modell mit AdBlue)

Zur erweiterten Suche