Die Suche ergab 212 Treffer

von Alpa
Mo 14. Aug 2023, 09:51
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Verkehrsregeln für Wohnmobile im In und Ausland
Antworten: 16
Zugriffe: 2032

Re: Verkehrsregeln für Wohnmobile im In und Ausland

AndiEh hat geschrieben: So 13. Aug 2023, 22:50
Allerdings schätze ich deine fachliche Meinung und die Hinweise auf Lücken in unseren Argumentation schon. Eine Rechtsberatung erwartet hier sicher keiner.
Lass mal gut sein, Andi. Ist nett von dir, danke. @}->--

Wie sagte aber mal resigniert ein befreundeter Hausarzt: "ich glaube manchmal, die Leute brauchen mich nur noch für den gelben Schein, ansonsten wissen sie und ihr Smartphone sowieso immer alles besser als ich"

Das war in meinem ehemaligen Amtsbereich auch nicht viel anders. Das Beschwerdemanagement hat für mich und andere durch Google und Co. zunehmend so viel Zeit in Anspruch genommen, dass die Behörde ein eigenes Referat nur dafür eingerichtet hat.

In einem Forum ist das noch ungleich schwieriger. Man braucht nur die aktuelle Diskussion über die Tankflaschen zu verfolgen. Alles folgt suchmaschinen- und hoffnungsgesteuert unreflektiert einem einzelnen sehr öffentlichkeitsaktiven Prediger, schimpft im Chor mit ihm auf etablierte von der Bundesregierung anerkannte Vereine ohne zu merken, dass der gehypte Prediger (von einschlägigen kommerziell orientierten Sponsoren unterstützt) selbst nur zwei fragwürdige aufeinanderfolgende Vereine vertritt, bei denen er so gut wie einziges Mitglied ist und gerne als PR-Manager und Vorsitzender in Personalunion öffentlich auftritt.
Da mit zu diskutieren, ist genauso sinnvoll wie mit gewissen Freidenkern über die Existenzberechtigung und die Rechtsordnung unser Republik zu diskutieren. Ich glaube daher, dass die Diskutanten ganz gut auf meine bescheidenen Beiträge verzichten können ;-)

Damit will ich es aber gut sein lassen. Weiteres sollten wir per PN austauschen, falls bei dir Interesse dafür bestehen sollte.
von Alpa
So 13. Aug 2023, 20:40
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Verkehrsregeln für Wohnmobile im In und Ausland
Antworten: 16
Zugriffe: 2032

Re: Verkehrsregeln für Wohnmobile im In und Ausland

AndiEh hat geschrieben: So 13. Aug 2023, 20:00
Darum halte ich das Schild für Wohnmobile allgemein nicht zutreffend.
Hallo Andi,

deine Meinung in allen Ehren. Sie entspricht aber leider nicht der aktuellen Rechtslage. Mein Beitrag, den du teilweise zitierst hast, gibt auch genauso wenig meine Meinung wieder sondern ist eine vereinfachte Zusammenfassung der Rechtsauffassung der Bundesregierung. Eine ganze Reihe Querverweise für Interessierte habe ich gegeben. Vielleicht googelst du mal die Begründung des Petitionsausschusses für die abgelehnte Petition vom August 2016 und die Begründung des Bundestages für die Ablehnung des Antrages der FDP vom Mai 2021.

So, das war jetzt aber mein letzter Beitrag zu Rechtsfragen. Ich nehme es niemandem übel, wenn er der Überzeugung ist, dass seine Rechtsauffassung zutreffender ist und er sein Verhalten daran orientiert. Dummerweise habe ich hier damit angefangen, man möge es mir aber nachsehen, wenn ich dann doch nicht so viel Energie darin investieren möchte. Das habe ich in 40 Jahren Diskussion mit Beschuldigten, Betroffenen und Zeugen zu Genüge getan und möchte jetzt nicht auch noch meinen Ruhestand damit verbringen ;-) *BYE*
von Alpa
So 13. Aug 2023, 12:52
Forum: Technik
Thema: Erfahrungen beim Befüllen von Gastankflaschen
Antworten: 31
Zugriffe: 1753

Re: Erfahrungen beim Befüllen von Gastankflaschen

Cybersoft hat geschrieben: So 13. Aug 2023, 12:41
Das Thema interessiert wohl nur spezielle Vereine, die vollkommen realitätsfremd sind.


da irrst du leider. Mit "Vereinen" hat das nichts zu tun. Für die TRBS/TRGS ist das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zuständig. Verantwortlich zeichnet dort der Ausschuß für Gefahrstoffe (AGS).
von Alpa
So 13. Aug 2023, 12:30
Forum: Technik
Thema: Erfahrungen beim Befüllen von Gastankflaschen
Antworten: 31
Zugriffe: 1753

Erfahrungen beim Befüllen von Gastankflaschen

Hallo liebe Gemeinde,

nachdem hier nun das Thema Gastankflaschen wieder ein bisschen vor sich hin köchelt, möchte ich interessehalber mal eure Erfahrungswerte abfragen. Mir geht es dabei um die Betankung.

Wenn man einigen Protagonisten hier im Forum folgt, ist die Betankung von Tankflaschen egal mit welcher Einbau- oder Transportvariante völlig problemlos. Meine eigenen Erfahrungen decken sich damit aber leider überhaupt nicht. Da ich meistens in Deutschland an meiner Stammtankstelle tanke, bevor ich das Womo zu Hause abstelle, sind meine Erfahrungen aber auch nur begrenzt. Schildern möchte ich sie dennoch:

1. Deutschland
Verboten aufgrund der TRBS 3151/TRGS 751 (technische Regeln für Betriebssicherheit an Tankstellen), herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Ziff 5.1.4
An Betankungsanlagen dürfen Kraftstoffe außer in fest mit dem Fahrzeug verbundene Kraftstoffbehälter nur in geeignete Gefäße wie Reservekraftstoffkanister abgegeben werden ... An Gasfüllanlagen für Flüssiggas, Erdgas, Flüssigerdgas oder Wasserstoff dürfen Druckgasbehälter im Sinne der TRBS 3145/TRGS 745 wie Gasflaschen mit Flüssiggas nicht befüllt werden ... An Tankstellen dürfen Transportbehälter mit Ausnahme von Reservekraftstoffkanistern nicht befüllt werden


Es wird jedoch geduldet. Mich hat jedenfalls anders als im Ausland noch nie jemand angesprochen. Meine Tankflaschen sind allerdings auch fest verbaut und ich befülle durch einen Außenanschluss in der Aufbauwand.

2. Polen/Spanien
die Rechtslage ist mir in beiden Ländern nicht bekannt. Ich habe erst jeweils einmal dort getankt. Selfservice und ohne Probleme

3. Frankreich
die Rechtslage ist mir nicht bekannt. Getankt haben wir dort bisher zweimal. Einmal auf der Autobahn nahe Toulon und einmal in Perpignan.
In beiden Fällen musste die etwas abseits stehende Säule erst freigeschaltet werden. In beiden Fällen hieß es dabei auch sofort "no bouteille" (keine Flaschenbefüllung). Ich musste dann draußen immer erst auf den Außenbefüllanschluss zeigen, bis man mir die Säule freigab.

4. Italien
das Fiskalrecht lässt nur die Betankung als Motorkraftstoff zu. Ich habe dort schätzungsweise 4 oder 5mal verteilt über ganz Italien getankt. In allen Fällen ging das nur mit "servizio", d.h. die auch hier immer abseits stehende Säule musste erst freigegeben werden und ein Tankwart hat dann befüllt.
Mit einer Ausnahme hat man beim gemeinsamen Gang zurück zum Fahrzeug gesagt "no cucina" (nicht für die Küche). Ich habe jedes Mal verneint und die Betankung über den Außenanschluss verlief dann anstandslos ohne weitere Fragen.

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Bitte aber nur eigene Erlebnisse, vielleicht sogar mit Ortsbezeichnungen, vor allem wenn es nicht reibungslos geklappt hat. So oft tankt man ja in der Regel nicht. Das könnte für alle eine wertvolle Hilfe sein.
von Alpa
So 13. Aug 2023, 11:24
Forum: Stammtisch
Thema: Da geht mir doch der Hut hoch....
Antworten: 446
Zugriffe: 22506

Re: Da geht mir doch der Hut hoch....

Masure49 hat geschrieben: Sa 12. Aug 2023, 23:27
Aus diesem aktuellen Urteil schließe auch ich, dass ein Wohnmobil ein PKW ist und das Überholverbot hier nicht gilt. Ob < oder > 3,5 t.
Oje, oje ... heißes Eisen. Ich versuche es mal so einfach wie möglich ohne ellenlanges Zitieren von juristischen Feinheiten zu erklären, also:

Das AG Bottrop hat zu Recht darauf verwiesen, dass die bisherige Rechtsprechung veraltet ist. Sie beruht auf einer Legaldefinition für Pkw aus dem § 23 Abs. 6 StVZO. § 23 StVZO wurde im Mai 2005 ersatzlos gestrichen. Seitdem gibt es in der gesamten StVZO keine Legaldefintion für Pkw mehr.

Ganz und für meine Begriffe zu vereinfacht gesehen hat die Richterin ihre Entscheidung darauf gestützt, dass Wohnmobile Kraftfahrzeuge der Klasse M also Pkw sind und beruft sich dabei auf das Personenbeförderungsgesetz (PBefG).
Richtiger wäre m.E. der Bezug auf die EU-Richtlinie 2018/858 gewesen, denn die geht viel mehr ins Detail. Neben den Klassifizierungen M,N und O (Art.4) kennt sie nämlich auch noch die Klassifizierung nach besonderer Zweckbestimmung (Anhang 1 Nr.5). U.a sind dort auch Wohnmobile genannt und werden der Klassifizierung SA zugeordnet (Ziff. 5.1).

Der Bundestag kam 2005 mit dem Wegfall des § 23 StVZO in die Zwangslage, Wohnmobile fiskalisch neu einordnen zu müssen und hat dafür eine inzwischen ebenfalls überholte EU-Rili herangezogen, die aber bereits die aktuelle Einstufung der Wohnmobile in die Sonderklasse M1 SA kannte.
Darauf beruft sich die Bundesregierung noch heute und verbietet Wohnmobilen > 3,5t mit der Anordnung durch Z.277 das Überholen, zuletzt noch einmal im August 2016 vom Petitionsausschuss mit dem Verweis auf Z.1024-19 (ausgenommen Wohnmobile bis 7,5t) bekräftigt. Ein erneuter Änderungsversuch der FDP im Bundestag vom Mai 2021 scheiterte ebenfalls.

Amtsgerichtsurteile haben selten Präzedenzcharakter, sind in Ausnahmefällen allenfalls richtungsweisend. Wer es also darauf ankommen lassen will, überholt trotz Z.277 und schickt dann seinen Rechtsbeistand mit dem Urteil des AG Bottrop unter dem Arm auf den Instanzenweg. Hilfreich wäre es jedenfalls, wenn jemand Kosten und Mühen auf sich nimmt. Man wird dann sehen.
von Alpa
So 13. Aug 2023, 10:01
Forum: Technik
Thema: Was ist bei Dometic bloß los ?
Antworten: 16
Zugriffe: 1478

Re: Was ist bei Dometic bloß los ?

Ja, Hans, alles klar. Da ich in der Nähe wohne, war ich etwas verwirrt.

Du hattest geschrieben, dass der Shop in Bingen ist. Bis vor etlichen Jahren war er nämlich tatsächlich in Weiler bei Bingen. Der Inhaber hatte altersbedingt aufgehört und das Caravaning-Center in Bad Kreuznach hat Vertrieb und Service übernommen.
Der Name bezieht sich nur auf den Landkreis Mainz-Bingen, wozu der alte Standort in Weiler wiederum gehörte.
von Alpa
Sa 12. Aug 2023, 22:50
Forum: Technik
Thema: Was ist bei Dometic bloß los ?
Antworten: 16
Zugriffe: 1478

Re: Was ist bei Dometic bloß los ?

Lucky10 hat geschrieben: Sa 12. Aug 2023, 13:20
Dometic Service in Bingen liefert, falls auf Lager, innerhalb eines Tages. Super Service dort.
Den gibt es schon lange nicht mehr. Der Dometic Service Mainz-Bingen hat seinen Sitz in Bad Kreuznach. Gleiche Adresse wie Berger.
von Alpa
Sa 12. Aug 2023, 22:27
Forum: Technik
Thema: Gastankflaschen, langer Aufenthalt / hoher Verbrauch
Antworten: 13
Zugriffe: 580

Re: Gastankflaschen, langer Aufenthalt / hoher Verbrauch

walter7149 hat geschrieben: Sa 12. Aug 2023, 21:09
@Jörg, kannst du dann auch umgedreht diesen "Außenanschluß" auch mal für einen Gasgrill nutzen ?
Hallo Walter,

das funktioniert leider nicht. Wenn das Dreiwegeventil auf extern gestellt ist, ist intern geschlossen. Duocontrol und somit auch die Gasversorgung durch die Tankflaschen sind dann abgekoppelt. Alles andere ist nicht zulässig hat man mir sowohl vor dem Einbau als auch bei der Änderungsprüfung mitgeteilt.

@Andi: Danke für's Drehen der Bilder
von Alpa
Sa 12. Aug 2023, 19:33
Forum: Technik
Thema: Gastankflaschen, langer Aufenthalt / hoher Verbrauch
Antworten: 13
Zugriffe: 580

Re: Gastankflaschen, langer Aufenthalt / hoher Verbrauch

Jungs ... was wollt ihr eigentlich? Ich habe doch ganz deutlich und leicht verständlich in Schrift und Bild diejenigen angesprochen, die eine Tankflaschenanlage (Beitrag #1, Satz 1) verbaut haben. Dass ihr euch was anderes in's Gasfach gebastelt habt oder basteln wollt, ist toll, hat aber nichts mit dem Thema zu tun.

@Walter. Wenn du mir jetzt noch verrätst, wie man die Bilder im Beitrag dreht, bin ich glücklich.
von Alpa
Sa 12. Aug 2023, 17:50
Forum: Technik
Thema: Gastankflaschen, langer Aufenthalt / hoher Verbrauch
Antworten: 13
Zugriffe: 580

Re: Gastankflaschen, langer Aufenthalt / hoher Verbrauch

walter7149 hat geschrieben: Sa 12. Aug 2023, 17:42
Und warum stellst du dazu den ALPA extra hochkant ?
Ging bergauf beim Fotoshooting *ROFL*

Nee ... ich habe keine Ahnung, wie man das Format ändern kann. Ist automatisch so geschehen.
von Alpa
Sa 12. Aug 2023, 17:48
Forum: Technik
Thema: Gastankflaschen, langer Aufenthalt / hoher Verbrauch
Antworten: 13
Zugriffe: 580

Re: Gastankflaschen, langer Aufenthalt / hoher Verbrauch

Cybersoft hat geschrieben: Sa 12. Aug 2023, 17:41
Tankflasche raus, Landesflasche rein ... viel einfacher ...
ich nehme den Handschuh nicht auf, mein Lieber. Da warten wir doch lieber auf die bevorstehende Novellierung der StVZO, bis wir wieder diskutieren :-P

Außerdem möchtest du eine marokkanische Tauschflasche nicht in deinem Gasfach haben, glaube mir ;-) Und die Formate sind auch nicht überall passend für unsere Gasfächer. Nimm nur die Verbundmaterialflaschen.

Der Tipp ist etwas für Leute, die auch über EU-Grenzen hinaus gut versorgt sein wollen. Wer nur hier Stellplätze abklappert, braucht das sicherlich nicht
von Alpa
Sa 12. Aug 2023, 17:22
Forum: Technik
Thema: Gastankflaschen, langer Aufenthalt / hoher Verbrauch
Antworten: 13
Zugriffe: 580

Gastankflaschen, langer Aufenthalt / hoher Verbrauch

Wer eine ordnungsgemäße Gastankflaschenanlage verbaut hat, hat sich wahrscheinlich auch schon mal geärgert, weil er nur zum Tanken mit dem Womo den CP verlassen musste, insbesondere dann, wenn Eis und Schnee es nicht gerade leicht machen oder bei Überwinterern erst einiges an Equipment abgebaut oder eingepackt werden muss, oder, oder ....

Da wir den kommenden Winter in Marokko verbringen und es dort weder LPG-Tankstellen noch landeseinheitliche Tauschflaschen gibt, habe ich mich schon im vergangenen Jahr von einem Fachbetrieb beraten lassen. Die Lösung war ganz einfach und kostengünstig, so dass ich sie mir gleich habe einbauen und natürlich auch mit einer Änderungsprüfung nach G607 ins gelbe Heft eintragen lassen.

Nun können wir eine externe, landestypische Tauschflasche nutzen, wenn die 2x11kg LPG nicht reichen. Dabei spielen Größe, Format und Material der Gasflasche sowie Anschluss keine Rolle. Das funktioniert überall auf der Welt, soweit passende Adapter oder ein landestypischer 30mbar Regler verfügbar ist.

Die dritte Flasche führen wir (soweit es keine marokkanischen sind @= ) ggfs. bei Nichtgebrauch in der Garage mit, natürlich ladungssicherungstechnisch richtig verzurrt. Eine spanische Flasche hat uns im vergangenen Winter schon einige Wege erspart. Der Tausch der Repsol-Flasche auf dem CP war nie ein Problem. Wir haben sie auch behalten, weil wir in Zukunft vor/nach den visumsfreien Zeiten in Marokko auch noch ein paar Wochen in Spanien verbringen werden.

Funktionsweise:
In die Verrohrung der Gastankflaschenanlage wurde auf der Niederdruckseite ein Dreiwegeventil fest verbaut. Ein Niederdruckschlauch wird durch den Boden in den Gaskasten geführt und über einen Schnellverschluss an die Gasanlage angeschlossen. Dann nur noch das Dreiwegeventil auf extern stellen und fertig.
Einen passenden Schlauch für den Schnellverschluss muss man mitführen. Den kann man dann auf den landestypischen Druckregler aufstecken und sichern. Eine Verpressung ist nicht erforderlich, weil die Flasche draußen steht, es sich nur um 30mbar handelt und in allen mir bekannten Ländern ohnehin nicht oder nicht zwingend verpresst wird.

So sieht das Ganze dann aus:

IMG_5958.JPG

1. Dreiwegeventil
2. Schnellverschluss
3. Bodendurchführung

IMG_5956.JPG
von Alpa
Sa 12. Aug 2023, 11:52
Forum: Stammtisch
Thema: Die Company kriegt sie alle...
Antworten: 12
Zugriffe: 833

Re: Die Company kriegt sie alle...

M846 hat geschrieben: Sa 12. Aug 2023, 11:27
High-End Modellen *ROFL*
Dethleffs ist bestimmt kein High-End und wird es auch nicht.
Das hat auch niemand behauptet. Oh man, warum sind hier einige nur immer auf Konfrontationskurs :roll:
Ich habe geschrieben:

... bei ihren "High-End" Modellen.

Ich formuliere das aber gern noch mal neu und leicht verständlicher:

... bei ihren (Dethleffs) Spitzenmodellen, die sie im Angebot haben.

Nun klarer?
Luppo hat geschrieben: Sa 12. Aug 2023, 11:44
Stell dir vor, an unserem ist gar nichts, was wir bemängeln müssten.
Das kann ich von unserem guten Gewissens auch behaupten und wir nutzen ihn nicht nur für ein paar Wochen Urlaub oder Wochenendausflüge im Jahr
von Alpa
Sa 12. Aug 2023, 11:25
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Zahnriemenwechsel Ducato
Antworten: 80
Zugriffe: 9195

Re: Zahnriemenwechsel Ducato

Agent_no6 hat geschrieben: Sa 12. Aug 2023, 10:59
Dafür dann ggfs mal die Kette wechseln, kam wohl auch schon vor. Weil die Führungen wohl hinüber waren. Deswegen versuchte ich mich schon mal schlau zu machen, aber es ist wohl so daß es da keine großartigen Erfahrungswerte gibt.
Das ist auch nicht verwunderlich. Der F1C 3.0lt Motor ist ein Nutzfahrzeugmotor, der vor allem bei Iveco und im Mitsubishi Fuso verbaut wird. Er ist auf hohe Laufleistungen und kostenreduzierende Wartungsarmut ausgelegt. Bei Fiat ist der für die aktuellen Verhältnisse hubraumstarke Motor mit 130 KW leistungsseitig auch nicht ausgereizt und daher quasi unkaputtbar
von Alpa
Sa 12. Aug 2023, 10:12
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Zahnriemenwechsel Ducato
Antworten: 80
Zugriffe: 9195

Re: Zahnriemenwechsel Ducato

.... oder der Ducato 7 mit 3.0l Motor: nie *YAHOO*
von Alpa
Fr 11. Aug 2023, 18:11
Forum: Spanien, Portugal, Marokko
Thema: Marokko, Tickets für die Fähre
Antworten: 4
Zugriffe: 973

Re: Marokko, Tickets für die Fähre

Alles klar. Vielen Dank für die schnellen Antworten. Genauso werde ich es dann auch machen. Ich gehe davon aus, dass mich der geschäftstüchtige Carlos wohl auch darauf hingewiesen hätte :grin:
von Alpa
Fr 11. Aug 2023, 16:13
Forum: Technik
Thema: Dachklimaanlage was wird benötigt?
Antworten: 117
Zugriffe: 4931

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

Ilooo hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 16:07

Danke dir für deine Geduld und ausführliche Erklärung. Aber ich fürchte ich drücke mich zu umständlich aus...weil ich eben keine Ahnung habe. Also die Klima geht nicht aus während der Fahrt! ....
Sorry, Ilooo, kleines Missverständnis. Aber wir beide sind d´accord, ich hatte dich schon verstanden. Da habe ich mich in meiner Antwort wohl nicht klar genug ausgedrückt. Mit "Start" war nicht der Start des Motors gemeint, sondern der Start der Klimaanlage, nachdem du das Fahrzeug mit während der Fahrt voll geladener Batterie geparkt hast und übernachten willst. Also in deinem Sinne.

Schade, dass sich keine Problemlösung herbeiführen lassen konnte. Trotzdem gute Fahrt und hoffentlich wird es nicht zu unangenehm für dich und deine Mutter.
von Alpa
Fr 11. Aug 2023, 15:59
Forum: Spanien, Portugal, Marokko
Thema: Marokko, Tickets für die Fähre
Antworten: 4
Zugriffe: 973

Marokko, Tickets für die Fähre

Hallo liebe Gemeinde,

seit langem kennen und lieben wir Marokko, allerdings nur immer jeweils für ein paar Tage mit dem Flieger. Nun haben meine Holde und ich ja endlich Zeit und werden in diesem schönen Land überwintern.

Jetzt zu meiner Frage an die erfahrenen Marokko-Fahrer hier im Forum:

Wir werden die Fähre Algeciras - Tanger Med nehmen. Die Tickets für den Hinweg kaufen wir selbstverständloch wie sich das gehört und wegen des guten Kuchens *JOKINGLY* bei "Carlos" in Los Barrios. Da wir uns treiben lassen und den Termin für die Rückreise offen lassen wollen, buchen wir kein Rückfahrt-Ticket.
Habt ihr einen Tipp, wo wir in oder in der Nähe von Tanger Med am besten die Tickets bekommen können? Anfahren werden wir über die A5 und Ksar es-Seghir. Es sollte eine Verkaufsstelle mit einem gut erreichbarer Parkplatz in der Nähe sein, ähnlich wie bei Carlos, für eine von der Polizei geduldete Übernachtung, bevor es dann auf die Fähre geht.

Schon mal vielen Dank für eure Antworten
von Alpa
Fr 11. Aug 2023, 13:20
Forum: Frankreich
Thema: Günstige Tankstellen in Frankreich finden
Antworten: 19
Zugriffe: 1339

Re: Günstige Tankstellen in Frankreich finden

Hallo Haibike,

ja, ja, die Planung ist doch die schönste Art der Vorfreude auf eine Reise. Kann ich verstehen.

Aber die Apps werden dir leider nur begrenzt dabei helfen können. Sie beziehen in Deutschland ihre Preisangaben von der Markttranzparenzstelle des Bundeskartellamtes. Die Tankstellen müssen zwar in Echtzeit melden, die Aktualisierung bis hin zu den Apps dauert aber. Nehmen wir das genannte Beispiel der App Benzinpreis-Blitz. Die Tankstelle bei uns im Ort ist dort mit einem Preis für E10 von 1,829 Euro gelistet. Der Preis ist von heute morgen um 09.25 Uhr. Als ich gegen 11.00 Uhr dort vorbeigefahren bin, waren es bereits 1,789 Euro für E10. Jetzt ist es 13.15 Uhr, also fast 4 Stunden nach der letzten Preismeldung. In der Zeit gehen in Deutschland die Preise mindestens ein bis zweimal rauf oder runter.
Und die Echtzeitverpflichtung gibt es nur für deutsche Tankstellen. Wie aktuell die Daten aus dem Ausland angeliefert werden, bleibt mal dahingestellt. Fuelo beispielsweise macht dazu Angaben (die App nutze ich für gewöhnlich). Sie nennen bis zu 2 Tage Verzögerung.

In Frankreich bist du immer am besten bei Supermarkttankstellen aufgehoben. Sie sind immer die günstigsten in einer Region. Es sind nahezu ausnahmslos Automatentankstellen. Es kann aber sein, dass weder Kreditkarten noch Bargeld (Bargeld wird ohnehin immer seltener in F) sondern nur hauseigene Karten akzeptiert werden. Diese Erfahrungen haben wir vor ein paar Monaten zuletzt wieder bei Intermarche in Les Abrets en Dauphine gemacht.

Planen lässt sich das daher schlecht. Du kannst höchsten deine Strecke in einer App überprüfen und hoffen, dass du bei dem nicht repräsentativen Preisvergleich für deine tatsächliche Reisezeit keine preislichen Ausreißer erwischt hast, wenn du eine Tankstelle dann tatsächlich anfährst.
von Alpa
Fr 11. Aug 2023, 12:43
Forum: Technik
Thema: Dachklimaanlage was wird benötigt?
Antworten: 117
Zugriffe: 4931

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

Ilooo hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 08:42
Und die Zeit drängt leider, muss am 14.08. an der türkischen Grenze sein...
Hallo Ilooo,

dein Problem lässt sich leider nicht lösen. Über eine Starterbatterie kannst du keine Dachklima betreiben. Die Schutzabschaltung wirft dich jedes Mal raus, wenn der Kompressor anläuft. Der Anlaufstrom ist zwar kurz aber wie beim Starten des Fahrzeugs sehr hoch. Deine Batteriespannung geht dann in den Keller und schwups ist die Klima abgekoppelt und aus. Deswegen ist sie dir auch trotz von der Fahrt vollgeladener Batterie nach dem Start immer gleich wieder ausgegangen.
Die Schutzabschaltung zu überbrücken ist auch nicht ratsam, weil du dann bei deiner 100 oder 125AH Batterie schätzungsweise schon nach 30 bis 60 Minuten nicht mehr starten könntest.

Dazu schränkt deine Dachklima während Fahrt auch die Ladung deiner Aufbaubatterie stark ein, weil die Lichtmaschine mit dem Laden deiner durch die Klima stark belasteten Starterbatterie beschäftigt ist.

Ich will deinem Einbaubetrieb nicht zu nahe treten, aber sie haben dich nicht gut beraten. Aufbauverbraucher gehören immer an eine separate Batterie, eine Klima schon gar. Und um die autark mit der Aufbaubatterie für ca. 6 Stunden betreiben zu können, benötigst du mit den genannten Werten in der hitzegebeutelten Türkei eine Lithium mit 200 bis 300 AH, wenn wir davon ausgehen können, dass sich bei deinem Kastenwagen trotz 30 Grad während der Nacht der Kompressor hin und wieder mal abschaltet. Mit AGM oder Bleisäure brauchst du doppelt so viel AH.

Bei der Alternative, die dir dein Fachbetrieb angeboten hat, die Klima in den Motorraum einzubauen, handelt es sich dann auch nicht mehr um eine Standklima. Er wollte dir dann vermutlich eine Fahrklima verkaufen. Ich glaube daher, dass man deine Bedürfnisse missverstanden hat.

Zur erweiterten Suche