Die Suche ergab 4 Treffer

von vibvic
Mo 18. Sep 2023, 22:01
Forum: Technik
Thema: Itineo - wo gibt es hinten D+
Antworten: 4
Zugriffe: 406

Itineo - wo gibt es hinten D+

Wer weiß, wo es im Heck eines Itineo ein D+ gibt? Bei meinem SB 720 ist der Eingang hinten. Dort ist die Trittstufe, die, wenn ausgeklappt, beim Starten einen Summer auslöst. Das muss doch über D+ gehen. Nur: wo wird das Kabel geführt?

Gruß
Christian
von vibvic
Mo 14. Aug 2023, 18:22
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Vollintegrierter (Itineo) und Platz unterm Sitz
Antworten: 71
Zugriffe: 6940

Re: Vollintegrierter (Itineo) und Platz unterm Sitz

kai_et_sabine hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 10:52
7xx Itineos haben eine Solarvorbereitung. Die ist über dem Küchenblock im oberen linken Staufach.
Hallo, Sabine und Kai,
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe, wie gesagt den SB720, kann aber keine Solarvorbereitung im Küchenfach finden. Evtl. liegt es am Grundriss, der in der 7xx-Familie unterschiedlich sein kann.
Ist die Solarvorbereitung links oder rechts in Fahrtrichtung? Was muss ich mir darunter vorstellen. Ein Kabelpaar, das zum EBL führt und im Staufach mit Lüsterklemme endet?
kai_et_sabine hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 10:52
Mit genügend Lithium braucht es aber evtl. gar kein Solar. Wenn man ankommt ist die Batterie voll. Wenn man dann wieder fährt wird die wieder nachgeladen (evtl. aber nicht voll). 100Ah Lithium + 50 (nom 100)Ah Blei sind 150Ah - damit kommt man schon ziemlich lange hin. AFAIK passen vorne sogar 150Ah Lithium rein.
Ihr habt grundsätzlich recht. 150 Ah sind schon eine Menge. Allerdings war ich jetzt mit 2 Teenies unterwegs, die permanent mehrere Endgeräte laden, man glaubt gar nicht, was da an Strom verbraucht wird ...
Ja, 150 Ah passen bei mir in das ab Werk vorgesehene Fach im Motorraum. Allerdings sollte man vor dem Kauf genau messen, da kommt es auf Millimeter an und die Batteriegehäuse haben oft nicht-normierte Abmessungen.

Gruß
Christian
von vibvic
Mo 14. Aug 2023, 18:14
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Vollintegrierter (Itineo) und Platz unterm Sitz
Antworten: 71
Zugriffe: 6940

Re: Vollintegrierter (Itineo) und Platz unterm Sitz

pereval hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 00:12
Hallo Christian, willkommen im Reisemobiltreff. Ein schönes Mobil hast du da ;-)
Ja, allerdings, ein wirklich schönes Mobil!
pereval hat geschrieben: Mo 14. Aug 2023, 00:12
Wenn Du trotzdem den zweiten Akku innen haben möchtest: Warum dann Beifahrerseite? Wäre beim SB720 die Banktruhe direkt neben dem EBL nicht viel einfacher zu erreichen?
Da könntest Du recht haben. Ich war etwas fixiert auf kurze Verbindungen zum Booster, der bei mir zwischen Armaturenbrett und Gaskasten auf der rechten Seite montiert ist (wo ab Werk der Feuerlöscher hängt). Aber das ist ja tatsächlich ein Trugschluss.
Bisher habe ich einige (schwach performante ;-)) Solarplatten auf dem Blumenbrett liegen. Die speise ich über einen low cost-Laderegler in die Batterie ein. Die Kabel habe ich in die Ausgangsklemmen des Boosters Richtung Aufbaubatterie dazu geklemmt, was zu keinen Problemen führt.
Wo würde ich denn am EBL einspeisen?
von vibvic
So 13. Aug 2023, 18:29
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Vollintegrierter (Itineo) und Platz unterm Sitz
Antworten: 71
Zugriffe: 6940

Re: Vollintegrierter (Itineo) und Platz unterm Sitz

Ich fahre ebenfalls einen SB 720 und habe die Blei-Aufbaubatterie durch eine LiFePO4 mit 150 Ah ersetzt. Ohne Akkuheizung. Kein WR, auch nicht geplant. Wintererfahrung habe ich noch keine, möchte aber ausgehend von meinem Vorredner folgendes zur Diskussion stellen bzw. habe noch Fragen dazu:
pereval hat geschrieben: Fr 6. Jan 2023, 00:28
Ich habe beides in Kauf genommen und eine 100 Ah Lithium vorne rechts unter dem "Blumenbrett" installiert. Für unsere Reisegewohnheiten war das genau passend, inzwischen den zweiten Winter völlig problemlos in Betrieb. Dadurch konnte ich die "Autarkie-Zeit" praktisch verdoppeln, was vor allem für die Heizperiode viel an Reisekomfort gebracht hat. Und im Sommer brauche ich seither so gut wie nie mehr Landstrom.
Bei der ersten Sommertour machte sich die Verlängerung der Autarkie-Zeit bereits positiv bemerkbar. Allerdings kamen wir nach 14 Tagen "Bucht-Hopping" in der Normandie, bei der kaum Lichtmaschinen-Zeiten zur Geltung kamen, schließlich auch an eine Grenze, bei der die Batterie erschöpft war.

1) Bisher habe ich keine Solaranlage. In "Zusammenarbeit" mit LiFePO4 könnte ich mir das gut vorstellen. Gibt es Erfahrungen dazu, am besten mit Itineo (wegen Art des Dachaufbaus)?

2) LiFePO4 unter "Blumenbrett" im Motorraum war für mich zunächst das Naheliegendste, um ohne Veränderung der Verkabelung auszukommen. Es gibt im Itineo ja den zweiten Batterieplatz im Motorraum, der vorverkabelt sein soll (habe ich noch nicht geprüft). Von der Länge her könnte dies reichen, um den zweiten Kabelstrang am Gaskasten vorbei zum Kasten unter der Sitzbank hinter dem Beifahrersitz zu führen. Wäre dann ein wärmerer Ort. Erfahrungen mit dem zweiten Kabelstrang?

3) Zweiten LiFePO4 "dazu stellen"? Könnte der einfach parallel angeschlossen werden (wie beim zweiten Kabelstrang vorgesehen), regeln dann die BMS der LiFePO4´s, wer wieviel Strom braucht?

Danke für Eure Erfahrungen und für´s Mitdenken!

Gruß
Christian

Zur erweiterten Suche