Herzlichen Dank,
leider bin ich bei registrieren auf der Fiat-site gescheitert beim eingeben eines Passwortes ;)
ich wollte dort mir das Handbuch herunterladen, mitbekommen hatten wir eine Kurzanleitung, in der nichts von Öl steht. Aber auf genau das Prozedere hatte ich mich gerade geeinigt, Öl mitnehmen und wenn er Meckert, dann den ADAC rufen und das Öl anbieten.
Ich werde weiter berichten
Euch schöne Touren am ersten Mai.
Die Suche ergab 29 Treffer
- Mi 30. Apr 2025, 14:12
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Pilote Evidence 740 Vollintegierter wo Öl nachfüllen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 508
- Mi 30. Apr 2025, 12:11
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Pilote Evidence 740 Vollintegierter wo Öl nachfüllen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 508
Pilote Evidence 740 Vollintegierter wo Öl nachfüllen
Ein Hallo in die Runde,
unser Pilote hat jetzt 25000km gelaufen und fährt wie eine eins. Ich habe jetzt festgestellt, das noch 2 Balken in der Ölanzeige weiß sind. Da habe ich mir gedacht, da sollte ich mal einen halben Liter nachfüllen.
habe das Öl "0 W 30" von Liqui Molli besorgt 4310 und hab die Motorhaube geöffnet. Kein Messstab, habe inzwischen rausgefunden, das des den beim 2024 Modell, nicht mehr gibt, aber auch kein Drehdeckel für das Öl erspehenswert. Da wo in den Videos der Deckel sitzt, laufen Schläuche.
was kann ich tun, bzw. wo finde ich den Deckel zu nachfüllen? Es leuchte keinerlei Lampe auf, die auf Ölmangel hinweisen würde. Habe mich auch schon angelesen, wie ich den Sensor neu kalebriere, bin aber einfach zu Blöd den Öldeckel zu finden
Gruß Jörg
unser Pilote hat jetzt 25000km gelaufen und fährt wie eine eins. Ich habe jetzt festgestellt, das noch 2 Balken in der Ölanzeige weiß sind. Da habe ich mir gedacht, da sollte ich mal einen halben Liter nachfüllen.
habe das Öl "0 W 30" von Liqui Molli besorgt 4310 und hab die Motorhaube geöffnet. Kein Messstab, habe inzwischen rausgefunden, das des den beim 2024 Modell, nicht mehr gibt, aber auch kein Drehdeckel für das Öl erspehenswert. Da wo in den Videos der Deckel sitzt, laufen Schläuche.
was kann ich tun, bzw. wo finde ich den Deckel zu nachfüllen? Es leuchte keinerlei Lampe auf, die auf Ölmangel hinweisen würde. Habe mich auch schon angelesen, wie ich den Sensor neu kalebriere, bin aber einfach zu Blöd den Öldeckel zu finden
Gruß Jörg
- So 31. Mär 2024, 16:31
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Pilote 740 Evidence FGJ
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4167
Re: Pilote 740 Evidence FGJ
Euch ein frohes Osterfest.
So mal ein kleines Update.
Der Boxstar ist verkauft und wir sind seit dem 13.02. ohne Wohnmobil.
Diese Zeit ist aber am Donnerstag 04.04. zu Ende. Wir können nach Süddeutschland fahren und das neue Womo beim Freundlichen abholen.
Die Bahnkarten sind gebucht und die Verbindung steht. Die COC Papiere haben wir noch nicht sollten aber jetzt kommen. Ansonsten bekommen wir rote Nummern mit.
Ich werde weiter berichten, auch wie es sich alles verhält.
Bisher läuft alles wie geplant und angekündigt.
So mal ein kleines Update.
Der Boxstar ist verkauft und wir sind seit dem 13.02. ohne Wohnmobil.
Diese Zeit ist aber am Donnerstag 04.04. zu Ende. Wir können nach Süddeutschland fahren und das neue Womo beim Freundlichen abholen.
Die Bahnkarten sind gebucht und die Verbindung steht. Die COC Papiere haben wir noch nicht sollten aber jetzt kommen. Ansonsten bekommen wir rote Nummern mit.
Ich werde weiter berichten, auch wie es sich alles verhält.
Bisher läuft alles wie geplant und angekündigt.

- So 21. Jan 2024, 18:38
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Pilote 740 Evidence FGJ
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4167
Re: Pilote 740 Evidence FGJ
Genau und die Ecofow will meine Frau haben, um im Winter, falls Mal Stromausfall ist unseren Palettofen zu betreiben. Oder die Gasheizung mit Strom zu versorgen, bei uns zu Hause wohlgemerkt.
Außerdem, aber das gehört in ein ganz anderes Forum, bekomme ich gerade ein 40 Jahre altes Segelboot fast geschenkt und da soll die Ecofow auch ihre Dienste tun.
Wir werden das Womo ja zwischen April und Mai bekommen und ich denke dann werden wir keine Probleme bekommen. Ich bin jetzt auch im Rheinland mit unserem "alten" unterwegs 100 W platte auf dem Dach und gemäßigte 95 Ah AGM Batterie,
Da wird es nach Zwei Tagen eng und ich muss etwas durch die Gegend fahren, um die Batterie wieder zu laden. Es läuft nur der Kühlschrank und die Traumaheizung und morgens mit Heißwasser.
Außerdem, aber das gehört in ein ganz anderes Forum, bekomme ich gerade ein 40 Jahre altes Segelboot fast geschenkt und da soll die Ecofow auch ihre Dienste tun.
Wir werden das Womo ja zwischen April und Mai bekommen und ich denke dann werden wir keine Probleme bekommen. Ich bin jetzt auch im Rheinland mit unserem "alten" unterwegs 100 W platte auf dem Dach und gemäßigte 95 Ah AGM Batterie,
Da wird es nach Zwei Tagen eng und ich muss etwas durch die Gegend fahren, um die Batterie wieder zu laden. Es läuft nur der Kühlschrank und die Traumaheizung und morgens mit Heißwasser.
- Fr 19. Jan 2024, 16:33
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Pilote 740 Evidence FGJ
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4167
Re: Pilote 740 Evidence FGJ
Moin Ist ein Absorber Thetford 4170Fazerfahrer hat geschrieben: Do 18. Jan 2024, 14:33Mir persönlich würde es reichen.
Aus meiner Sicht nicht unerheblich in diesem Zusammenhang die Frage ob Kompressor oder Absorber Kühlschrank.
- Fr 19. Jan 2024, 16:28
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Pilote 740 Evidence FGJ
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4167
Re: Pilote 740 Evidence FGJ
Stimmt, hatte ich im Eifer des Gefechtes vergessenCybersoft hat geschrieben: Do 18. Jan 2024, 16:31Hattest du vorher nichts von geschrieben, dann reicht es in meinen Augen.
Der Vorteil von Dach voll machen ist, du brauchst dich um nichts kümmern..
- Do 18. Jan 2024, 14:35
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Pilote 740 Evidence FGJ
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4167
Re: Pilote 740 Evidence FGJ
Also das Sind folgende Module:
https://www.buettner-elektronik.de/prod ... ingle_tabs
und wollten das noch zusätzlich holen: (Eigenwerbung)
https://lembus.de/produkt/ecoflow-400w- ... olarpanel/
und
https://lembus.de/produkt/ecoflow-delta-2-powerstation/
Das dann als Reserve dabei zu haben
https://www.buettner-elektronik.de/prod ... ingle_tabs
und wollten das noch zusätzlich holen: (Eigenwerbung)

https://lembus.de/produkt/ecoflow-400w- ... olarpanel/
und
https://lembus.de/produkt/ecoflow-delta-2-powerstation/
Das dann als Reserve dabei zu haben
- Do 18. Jan 2024, 14:20
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Pilote 740 Evidence FGJ
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4167
Re: Pilote 740 Evidence FGJ
Okay, danke für den Tipp, werde ich nachfragen, Batteriekapazität reicht Deiner Meinung nach?Cybersoft hat geschrieben: Do 18. Jan 2024, 13:37Ich mit der PV auf das max. was auf Dach passt gehen, das ist ein Abwasch und wird viel günstiger als eine Nachrüstung. Zumal nur einmal die Anordnung der Module überlegt werden muss.
Frag Mal was eine Verdoppelung kostet und ob es drauf passt. (600-800Watt)
- Do 18. Jan 2024, 13:18
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Pilote 740 Evidence FGJ
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4167
Re: Pilote 740 Evidence FGJ
Okay was wäre da Dein Vorschlag?Cybersoft hat geschrieben: Do 18. Jan 2024, 10:14Schicke Konfiguration, Solar hätte ich bei dem voraussichtlichem Verbrauch mehr genommen.
- Do 18. Jan 2024, 09:23
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Pilote 740 Evidence FGJ
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4167
Re: Pilote 740 Evidence FGJ
Moin zusammen, ich muss gerade Preise aktualisieren, bedeutet leider meistens Erhöhung und habe so etwas Zeit unsere Konfiguration aufzuschreiben:
Fahrzeug: 180PS, 4,4 t, Automatik
Hy4 mit Wiege Einrichtung
AHK
Multimedia: 2x Smart TV ohne Sat Anlage
9" Smartradio Pioneer
Küche: Thetford Backofen Duplex
2x 230V zusätzliche Steckdosen in der Küche
Maxxfan mit Ausschnitt auf höhe der Küche
Garage:230V, 12V und Licht ; Außendusche Zwei Leisten für Zurrgurte
Toilette: Clesana C1
Bad: Handtuchhalter, Bodenrost
Heizung / Gas : Truma 6e Duo Control mit Crashsensor
Stromversorgung: Alle Komponenten von Büttner
300 AH Lithium Aufbau Batterie
420 WP CDS Solarmodule
2000 Watt dauerhaft Wechselrichter
mit NVS + FI standby lader lithium
So ich denke ich habe nichts vergessen
Fahrzeug: 180PS, 4,4 t, Automatik
Hy4 mit Wiege Einrichtung
AHK
Multimedia: 2x Smart TV ohne Sat Anlage
9" Smartradio Pioneer
Küche: Thetford Backofen Duplex
2x 230V zusätzliche Steckdosen in der Küche
Maxxfan mit Ausschnitt auf höhe der Küche
Garage:230V, 12V und Licht ; Außendusche Zwei Leisten für Zurrgurte
Toilette: Clesana C1
Bad: Handtuchhalter, Bodenrost
Heizung / Gas : Truma 6e Duo Control mit Crashsensor
Stromversorgung: Alle Komponenten von Büttner
300 AH Lithium Aufbau Batterie
420 WP CDS Solarmodule
2000 Watt dauerhaft Wechselrichter
mit NVS + FI standby lader lithium
So ich denke ich habe nichts vergessen
- Mi 17. Jan 2024, 20:48
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Pilote 740 Evidence FGJ
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4167
- Mi 17. Jan 2024, 20:45
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Boxstar 540 undicht
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1149
Re: Boxstar 540 undicht
Ja genau, und alles wunderbar und verlässlichSnowpark hat geschrieben: Mi 17. Jan 2024, 18:46Hat er die Dachluke ausgebaut und neu eingedichtet?Propritacus hat geschrieben: Mi 17. Jan 2024, 15:29Ich habe den Wagen hingebracht, habe ihn Abends wieder abgeholt und er ist dicht.
- Mi 17. Jan 2024, 16:22
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Pilote 740 Evidence FGJ
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4167
Pilote 740 Evidence FGJ
Unser Neuer ab April Mai 2024
Wir haben uns auf der CMT in Stuttgart ein neues Womo bestellt. Der Entschluss zum neuen Fahrzeug ist schon länger gefallen.
Wir sind dann zur Messe in Düsseldorf im Sommer gefahren. Meine Frau wollte einen Kastenwagen, ich einen Teilintegrierten, was rausgekommen ist: ? Ein Vollintegrierter.
Alkoven Fahrzeuge waren durch die ästhetischen Vorstellungen meiner Frau ausgeschlossen, obwohl das Piktogramm für Wohnmobile immer ein solches ist.
Der Weg der Entscheidung:
Ich bin mit meinen 190cm in unserem 540 Knaus immer irgendwo angestoßen und gerne an der Schiebetür beim Aussteigen. Da nun auch Enkel in die Familie Einzug gehalten haben, wollten wir uns vergrößern, gerne mit Hubbett.
Die Zusatzbetten in Kastenwagen sagten uns jetzt nicht wirklich zu, so dass die Tendenz zu Voll- oder Teilintegrierten ging. Bei den Vollintegrierten störte mich immer, dass man gefühlt 1,50m zur Windschutzscheibe hat und der für mich sehr unschön von außen aussieht.
Dann haben wir uns halt einige teilintegrierte angeschaut. Die meisten haben uns von der Aufteilung nicht gefallen. Wir wollte Bad und Dusche getrennt haben und kein Interieur "Gelsenkirchener Barock"
Andere Fahrzeuge bestachen durch ihre Schlichtheit im unschönsten Sinn.
Uns ist dann aufgefallen, dass bei den teilintegrierten die Hubbetten Bauweise bedingt immer bis über die Aufbautür hinausragten, so das wir unsere Ressentiments hinten anstellten, um zu schauen, ob das bei den Vollintegrierten auch der Fall ist. - Nein ist es nicht -
Wir sind dann bei einem Mooveo Händler hängengeblieben und dadurch, dass dieser Wagen eine kleine "Schnautze" hatte, war auch das innere Gefühl sehr angenehm, nicht mehr diese endlosen Weiten bis zur Windschutzscheibe.
Wir wollten dann ja auch ein Queens Size Bett, da wir als jungen Ehepaar, nicht wie viele in die Jahre gekommenen Paare, unsere Nähe während des Schlafens genießen. Wir wurden dann darauf aufmerksam gemacht, dass bei meiner schon oben erwähnten Größe diese Bettform nicht geeignet sei, ein Probeliegen bestätigte die Aussage, also Einzelbetten mit Verbindungsmodul.
Die Einrichtung machte einen gute Eindruck und wir waren jetzt schon fast überzeugt und gingen um die Eindrücke wirken zu lassen noch etwas über die Messe und liefen direkt einem Pilote Händler aus dem Schwarzwald in die Arme. Der dort ausgestellte 740 Evidence Plus FGJ überzeugte uns von allen Dingen sofort. Wir behielten uns das Fabrikat und Modell im Hinterkopf und begangen Zuhause den Wagen nach unseren Vorstellungen zu konfigurieren.
Dazu demnächst mehr
Wir haben uns auf der CMT in Stuttgart ein neues Womo bestellt. Der Entschluss zum neuen Fahrzeug ist schon länger gefallen.
Wir sind dann zur Messe in Düsseldorf im Sommer gefahren. Meine Frau wollte einen Kastenwagen, ich einen Teilintegrierten, was rausgekommen ist: ? Ein Vollintegrierter.
Alkoven Fahrzeuge waren durch die ästhetischen Vorstellungen meiner Frau ausgeschlossen, obwohl das Piktogramm für Wohnmobile immer ein solches ist.
Der Weg der Entscheidung:
Ich bin mit meinen 190cm in unserem 540 Knaus immer irgendwo angestoßen und gerne an der Schiebetür beim Aussteigen. Da nun auch Enkel in die Familie Einzug gehalten haben, wollten wir uns vergrößern, gerne mit Hubbett.
Die Zusatzbetten in Kastenwagen sagten uns jetzt nicht wirklich zu, so dass die Tendenz zu Voll- oder Teilintegrierten ging. Bei den Vollintegrierten störte mich immer, dass man gefühlt 1,50m zur Windschutzscheibe hat und der für mich sehr unschön von außen aussieht.
Dann haben wir uns halt einige teilintegrierte angeschaut. Die meisten haben uns von der Aufteilung nicht gefallen. Wir wollte Bad und Dusche getrennt haben und kein Interieur "Gelsenkirchener Barock"
Andere Fahrzeuge bestachen durch ihre Schlichtheit im unschönsten Sinn.
Uns ist dann aufgefallen, dass bei den teilintegrierten die Hubbetten Bauweise bedingt immer bis über die Aufbautür hinausragten, so das wir unsere Ressentiments hinten anstellten, um zu schauen, ob das bei den Vollintegrierten auch der Fall ist. - Nein ist es nicht -
Wir sind dann bei einem Mooveo Händler hängengeblieben und dadurch, dass dieser Wagen eine kleine "Schnautze" hatte, war auch das innere Gefühl sehr angenehm, nicht mehr diese endlosen Weiten bis zur Windschutzscheibe.
Wir wollten dann ja auch ein Queens Size Bett, da wir als jungen Ehepaar, nicht wie viele in die Jahre gekommenen Paare, unsere Nähe während des Schlafens genießen. Wir wurden dann darauf aufmerksam gemacht, dass bei meiner schon oben erwähnten Größe diese Bettform nicht geeignet sei, ein Probeliegen bestätigte die Aussage, also Einzelbetten mit Verbindungsmodul.
Die Einrichtung machte einen gute Eindruck und wir waren jetzt schon fast überzeugt und gingen um die Eindrücke wirken zu lassen noch etwas über die Messe und liefen direkt einem Pilote Händler aus dem Schwarzwald in die Arme. Der dort ausgestellte 740 Evidence Plus FGJ überzeugte uns von allen Dingen sofort. Wir behielten uns das Fabrikat und Modell im Hinterkopf und begangen Zuhause den Wagen nach unseren Vorstellungen zu konfigurieren.
Dazu demnächst mehr
- Mi 17. Jan 2024, 15:29
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Boxstar 540 undicht
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1149
Re: Boxstar 540 undicht
So jetzt mal zum Ende kommend.
Ich war zwischendurch krank, und da unser Womo im Carport vor Regen geschützt steht, hatte die Reparatur etwas Zeit.
Wie oben geschrieben habe ich dann das vermutliche Loch geschlossen und bin wieder unterwegs gewesen.
Es ist dann gekommen wie es kommen musste, das Wageninnere wurde nass. Diesmal lief das Wasser am Rahmen zwischen Verdunklung und Fliegengitter hindurch. So das es für mich eindeutig war, es liegt an der Dachluke und nicht an der Schiebetür.
Ich bin dann zum Freundlichen nach Lev. gefahren und um einen Termin ersucht, dieser war dann am 11.01.24. Ich habe den Wagen hingebracht, habe ihn Abends wieder abgeholt und er ist dicht.
Wie unserer Freundlicher im Emsland die Dichtigkeitsprüfung gemacht hat, bleibt wohl sein Geheimnis.
Wir waren jetzt am Montag auf der CMT in Stuttgart und haben einen neuen bestellt, nicht deshalb, war schon länger geplant. Dazu aber mehr im dementsprechenden Forum.
Ich war zwischendurch krank, und da unser Womo im Carport vor Regen geschützt steht, hatte die Reparatur etwas Zeit.
Wie oben geschrieben habe ich dann das vermutliche Loch geschlossen und bin wieder unterwegs gewesen.
Es ist dann gekommen wie es kommen musste, das Wageninnere wurde nass. Diesmal lief das Wasser am Rahmen zwischen Verdunklung und Fliegengitter hindurch. So das es für mich eindeutig war, es liegt an der Dachluke und nicht an der Schiebetür.
Ich bin dann zum Freundlichen nach Lev. gefahren und um einen Termin ersucht, dieser war dann am 11.01.24. Ich habe den Wagen hingebracht, habe ihn Abends wieder abgeholt und er ist dicht.
Wie unserer Freundlicher im Emsland die Dichtigkeitsprüfung gemacht hat, bleibt wohl sein Geheimnis.

Wir waren jetzt am Montag auf der CMT in Stuttgart und haben einen neuen bestellt, nicht deshalb, war schon länger geplant. Dazu aber mehr im dementsprechenden Forum.
- Fr 27. Okt 2023, 17:57
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Boxstar 540 undicht
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1149
Re: Boxstar 540 undicht
Da hatte ich geschaut, da ist silberne Paste wohl geschmiert, da hatte ich ein Loch vermutet und dilettantisch mit Silikon verschlossen.hwhenke hat geschrieben: Fr 27. Okt 2023, 17:06Hallo,
Kuck mal oberhalb der Tür, dort wo die Markise befestigt war, evtl. ist dort die Undichtigkeit....
Wenn es die Tür wäre, dann läuft es doch nicht in die Verkleidung?????
LG Horst
- Fr 27. Okt 2023, 17:53
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Boxstar 540 undicht
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1149
Re: Boxstar 540 undicht
Der Knaus Partner hat die Markise abgemacht, weil er gesehen hatte, dass die aus der ersten Halterung raus war. Hat auch die Halterung abgemacht.hwhenke hat geschrieben: Fr 27. Okt 2023, 17:06Hallo,
Kuck mal oberhalb der Tür, dort wo die Markise befestigt war, evtl. ist dort die Undichtigkeit....
Wenn es die Tür wäre, dann läuft es doch nicht in die Verkleidung?????
LG Horst
Er hat ja auch eine Dichtigkeitsprüfung gemacht
- Fr 27. Okt 2023, 16:41
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Boxstar 540 undicht
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1149
Re: Boxstar 540 undicht
Der Unfall ist ja schon was her, hat ja in der Zwischenzeit des öfteren geregnet.
Ich bin wirklich ratlos.
Muss irgendwas dynamisches sein, also was sich verändert. Kann natürlich auch der Unfall sein.
Danke schon mal für Anregungen, bin leider nicht so firm im auseinander bauen. Wäre dann was für unseren Caravanhändler.
Werde wohl Mal einen anderen Fiathändler mit Werkstatt aufsuchen.
Ist total doof, wenn du zwei brauchst und der eine sagt, dass der andere nix kann.
Maurer und Schreiner beim Bau.
Wir sind ja auf der Suche und wollen uns einen integrierten zulegen, da dürfte es zumindest die Kompetenzragelelein nicht geben. Oder denke ich das falsch
Ich bin wirklich ratlos.
Muss irgendwas dynamisches sein, also was sich verändert. Kann natürlich auch der Unfall sein.
Danke schon mal für Anregungen, bin leider nicht so firm im auseinander bauen. Wäre dann was für unseren Caravanhändler.
Werde wohl Mal einen anderen Fiathändler mit Werkstatt aufsuchen.
Ist total doof, wenn du zwei brauchst und der eine sagt, dass der andere nix kann.
Maurer und Schreiner beim Bau.
Wir sind ja auf der Suche und wollen uns einen integrierten zulegen, da dürfte es zumindest die Kompetenzragelelein nicht geben. Oder denke ich das falsch
- Fr 27. Okt 2023, 09:12
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Boxstar 540 undicht
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1149
Boxstar 540 undicht
Moin Mal was neues,
Unser Boxstar ist auf höhe der Schiebetür undicht. Wir hatten schon mal eine undichte Dachluke, die ist dann ersetzt worden, alles gut. Jetzt tropfte es von der Holzverkleidung vor der Schiebetür, so das der Teppich Klatsche Nass war und in der Mulde vom Kocher sich Wasser sammelte.
Also hin zum freundlichen Vertragspartner.
Der eine Dichtigkeitsprüfung gemacht. Auch noch die Markise abgemacht, meine Frau ist vorne rechts gegen ne Fassade gedengelt und an Fassade und Karosserie Eindrücke hinterlassen, die Markise war aus der Verankerung vorne und damit damit nichts ist, die also abgemacht. Der Schaden ist aber schon ca. 6Monate her.
Lange Rede kurzer Sinn er hat nichts gefunden und schiebt dies auf die Tür, also zum freundlichen Fiat Händler in die Werkstatt, der hat sich den mit mir angesehen und sagt, dass er in den 30 Jahren noch nie Wasser bei intakter Gummierung in das Fahrzeug eindringen hätte.
Beide Händler sind natürlich nicht gut aufeinander zu sprechen.
Also hab ich dann Zuhause, dort wo die Schiebetür sich verankert etwas Silikon aufgetragen, ich bin leider kein guter Handwerker und bin gefahren.
Hab mich dort, wo ich öfter stehe ich nicht mit der Schnauze tiefer gestellt, sondern mit dem Heck.
So jetzt regnet es und was ist? Richtig Wasser dringt ein. Und tropft in das Emsaschälchen, das ich zum Spülen hingestellt hat, nachdem ich meinen Nudelsalat gegessen hatte, Zufälle gibt es.
Aber gebaltes Schwarmwissen, woher kommt denn jetzt das Wasser?
Ich hänge nochmal paar Fotos an.
Gruß Jörg
Unser Boxstar ist auf höhe der Schiebetür undicht. Wir hatten schon mal eine undichte Dachluke, die ist dann ersetzt worden, alles gut. Jetzt tropfte es von der Holzverkleidung vor der Schiebetür, so das der Teppich Klatsche Nass war und in der Mulde vom Kocher sich Wasser sammelte.
Also hin zum freundlichen Vertragspartner.
Der eine Dichtigkeitsprüfung gemacht. Auch noch die Markise abgemacht, meine Frau ist vorne rechts gegen ne Fassade gedengelt und an Fassade und Karosserie Eindrücke hinterlassen, die Markise war aus der Verankerung vorne und damit damit nichts ist, die also abgemacht. Der Schaden ist aber schon ca. 6Monate her.
Lange Rede kurzer Sinn er hat nichts gefunden und schiebt dies auf die Tür, also zum freundlichen Fiat Händler in die Werkstatt, der hat sich den mit mir angesehen und sagt, dass er in den 30 Jahren noch nie Wasser bei intakter Gummierung in das Fahrzeug eindringen hätte.
Beide Händler sind natürlich nicht gut aufeinander zu sprechen.
Also hab ich dann Zuhause, dort wo die Schiebetür sich verankert etwas Silikon aufgetragen, ich bin leider kein guter Handwerker und bin gefahren.
Hab mich dort, wo ich öfter stehe ich nicht mit der Schnauze tiefer gestellt, sondern mit dem Heck.
So jetzt regnet es und was ist? Richtig Wasser dringt ein. Und tropft in das Emsaschälchen, das ich zum Spülen hingestellt hat, nachdem ich meinen Nudelsalat gegessen hatte, Zufälle gibt es.
Aber gebaltes Schwarmwissen, woher kommt denn jetzt das Wasser?
Ich hänge nochmal paar Fotos an.
Gruß Jörg
- Fr 6. Okt 2023, 11:27
- Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
- Thema: Hallo aus dem Schwabenländle
- Antworten: 6
- Zugriffe: 815
Re: Hallo aus dem Schwabenländle
Hallo Bertram,
Habt ihr den Moveo gekauft? Hast du ihn vllt schon? Gibt es erste Erfahrungen?
Wir waren in D'Dorf und haben uns da in einen Moveo 740 EB Schock verliebt. Wollten eigentlich Queensbett, allerdings sagte der Verkäufer, dass ich mit fast 1,90 da nicht bequem liegen kann. Der Pilote ist ja baugleich, wieso habt ihr euch für den Moveo entschieden?
Wir wollen auch das 4,4 t Fahrwerk und Automatik, ist glaub ich Neungang. Und einige Extras.
Wäre schön zu hören, ob ihr oder jemand anderes Erfahrung hat.
Wenn jemand Tipps hat sehr gerne. Gerade Solaranlage und Hydraulische Stelzen, habe wenig Ahnung davon.
Was uns optisch an den Pilote Moveo Fahrzeugen reizt ist die Delphin Schnauze, so das man innen nicht diesen enormen Raum nach vorne hat vom Fahrersitz. Habe schon spaßeshalber gesagt, das da noch ein Notbett ist.
Freue mich auf Eure Hinweise und Erfahrungen
Habt ihr den Moveo gekauft? Hast du ihn vllt schon? Gibt es erste Erfahrungen?
Wir waren in D'Dorf und haben uns da in einen Moveo 740 EB Schock verliebt. Wollten eigentlich Queensbett, allerdings sagte der Verkäufer, dass ich mit fast 1,90 da nicht bequem liegen kann. Der Pilote ist ja baugleich, wieso habt ihr euch für den Moveo entschieden?
Wir wollen auch das 4,4 t Fahrwerk und Automatik, ist glaub ich Neungang. Und einige Extras.
Wäre schön zu hören, ob ihr oder jemand anderes Erfahrung hat.
Wenn jemand Tipps hat sehr gerne. Gerade Solaranlage und Hydraulische Stelzen, habe wenig Ahnung davon.
Was uns optisch an den Pilote Moveo Fahrzeugen reizt ist die Delphin Schnauze, so das man innen nicht diesen enormen Raum nach vorne hat vom Fahrersitz. Habe schon spaßeshalber gesagt, das da noch ein Notbett ist.
Freue mich auf Eure Hinweise und Erfahrungen
- Mi 4. Okt 2023, 11:48
- Forum: Italien, Schweiz
- Thema: Fähre Livorno-Olbia
- Antworten: 29
- Zugriffe: 6294
Re: Fähre Livorno-Olbia
Moin zusammen,
wir sind seit Montag wieder zurück via Rom- Adria und Verona. Das Müllthema hat mich dann nicht mehr losgelassen.
Wir hatten einen wunderbaren Campingplatz auf Sardinen Baia blue camping Village, total sauber und gepflegt. Wir sind dann zweimal nach Olbia gefahren und was hab ich überall am Straßenrand gesehen ? - Müll. da scheint noch eine Mentalität wie bei uns in den 80igern zu herrschen.
Das ist aber anscheind kein sardische Problem. Wr sind dann weiter nach Rom (wunderbare Stadt) und dann an die Adria nach Porto Sant Elpidio - -Village Le Mimose Camping Camping wie aus den 50 igern , von der Archektur und der Beschaffenheit der Sanitärgebäude, direckt am Stand gelegen. Der Strand allerdings relativ vermüllt auch mit Treibgut aus dem Meer.
Dann weiter nach Verona, zwischenzeitlich Grauwasser auf einem Rastplatz (Sarni oil Rubicone est für Leute, die aus biologischer Sicht das sich mal ansehen wollen) abgelassen und eine Famile Bisamratten interessierte das auch sehr, überall Müll. Schon eine komische Situation.
Auf den ganzen Fahrten jetzt Müll im Straßenrand entdeckt.
Auf der Rückfahrt dann weniger durch Südtirol und Österreich. Dann wieder in Deutschland ebenfalls Müll an den Autobahnen, besonders wenn es um die Kurve geht bei Autobahnkreuzen oder Abfahrten, wir scheinen da auch nicht klüger geworden sein. Schreibe auch demnächst wieder unsere Reiseerfahrungen auf in einem kleinen Blog https://lembus.de/blogReiseblog - Wasser und Strasse schau gene mal rein. Kann noch paar Tage dauern.
Also mein Fazit nach dem ich da so sensibilisiert worden bin: Müll scheint ein relativ verbreitets Problem zu sein. Da wo staatlicher Zusammenhalt eher als läßtig als nützlich empfunden wird entsorgt man sein Problem, angefallender Müll im Auto kurzfristig in dem Moment wenn keiner schaut, in Italien oft bei geringer Verkehrsdichte auch auf geraden Abschnitten in Deutschland eher dann im Kurvenbereich.
Ich bin Ortsrat in einem kleinen Dorf, da ist es sogar so, das Leute Ihren Bauschutt im Naturschutzgebiet entsorgen anstatt es auf dem Wertstoffhof für 5 Euro abzugeben, der öffendlichen Hand kostet die Entsorgung und Reinigung dann mehre 1000€. Die gleichen Leute regen sich dann aber über den Staat auf.
Gut anderes Thema
wir sind seit Montag wieder zurück via Rom- Adria und Verona. Das Müllthema hat mich dann nicht mehr losgelassen.
Wir hatten einen wunderbaren Campingplatz auf Sardinen Baia blue camping Village, total sauber und gepflegt. Wir sind dann zweimal nach Olbia gefahren und was hab ich überall am Straßenrand gesehen ? - Müll. da scheint noch eine Mentalität wie bei uns in den 80igern zu herrschen.
Das ist aber anscheind kein sardische Problem. Wr sind dann weiter nach Rom (wunderbare Stadt) und dann an die Adria nach Porto Sant Elpidio - -Village Le Mimose Camping Camping wie aus den 50 igern , von der Archektur und der Beschaffenheit der Sanitärgebäude, direckt am Stand gelegen. Der Strand allerdings relativ vermüllt auch mit Treibgut aus dem Meer.
Dann weiter nach Verona, zwischenzeitlich Grauwasser auf einem Rastplatz (Sarni oil Rubicone est für Leute, die aus biologischer Sicht das sich mal ansehen wollen) abgelassen und eine Famile Bisamratten interessierte das auch sehr, überall Müll. Schon eine komische Situation.
Auf den ganzen Fahrten jetzt Müll im Straßenrand entdeckt.
Auf der Rückfahrt dann weniger durch Südtirol und Österreich. Dann wieder in Deutschland ebenfalls Müll an den Autobahnen, besonders wenn es um die Kurve geht bei Autobahnkreuzen oder Abfahrten, wir scheinen da auch nicht klüger geworden sein. Schreibe auch demnächst wieder unsere Reiseerfahrungen auf in einem kleinen Blog https://lembus.de/blogReiseblog - Wasser und Strasse schau gene mal rein. Kann noch paar Tage dauern.
Also mein Fazit nach dem ich da so sensibilisiert worden bin: Müll scheint ein relativ verbreitets Problem zu sein. Da wo staatlicher Zusammenhalt eher als läßtig als nützlich empfunden wird entsorgt man sein Problem, angefallender Müll im Auto kurzfristig in dem Moment wenn keiner schaut, in Italien oft bei geringer Verkehrsdichte auch auf geraden Abschnitten in Deutschland eher dann im Kurvenbereich.
Ich bin Ortsrat in einem kleinen Dorf, da ist es sogar so, das Leute Ihren Bauschutt im Naturschutzgebiet entsorgen anstatt es auf dem Wertstoffhof für 5 Euro abzugeben, der öffendlichen Hand kostet die Entsorgung und Reinigung dann mehre 1000€. Die gleichen Leute regen sich dann aber über den Staat auf.
Gut anderes Thema