Die Suche ergab 143 Treffer

von Tourist
Di 28. Nov 2023, 18:25
Forum: Forenregeln (muss sein)
Thema: Neue Regel
Antworten: 66
Zugriffe: 5812

Re: Neue Regel

Servus fernweh007,

...also da bin ich nun endgültig raus: Das "große ß" ist ein absolutes Unding und schmerzt wirklich in den Augen. Zu allem Überfluss ist es vollkommen unnötig, man kann und darf ja weiterhin das richtige doppelte "S" schreiben, oder - wie früher üblich "SZ"...

Beste Grüße
Tourist

P.S.: Im Jagsttal soll er ganz hübsch sein, wie man hört!
von Tourist
Di 28. Nov 2023, 16:13
Forum: Forenregeln (muss sein)
Thema: Neue Regel
Antworten: 66
Zugriffe: 5812

Re: Neue Regel

Servus zusammen,

ganz so hart würde ich darüber nicht urteilen (was ich gar nicht muss)...

Hier kann man sich vortrefflich über das ß und alle seine Vorgänger informieren, wenn´s jemanden interessiert. Aber ich denke, dass das nicht das größte Thema unserer Zeit sein wird (eher eines der Vergangenheit). Irritierend wird so eine Schreibweise, wenn sie auch noch falsch angewendet wird (also "sz" an Stellen, wo es nicht für ein "ß" steht). Aber was soll´s - jeder wie er will und kann. Dass sich ein Autor natürlich selbst keinen Gefallen tut, wenn er wissentlich oder unabsichtlich eine "falsche" Rechtschreibung oder Grammatik verwendet, muss ihm klar sein: Die (falsche) Form lenkt einfach vom (richtigen) Inhalt ab. Wer das will, soll es machen - und muss damit leben.

Grüße an alle,

Tourist
von Tourist
Di 28. Nov 2023, 15:37
Forum: Technik
Thema: Wasserleitung
Antworten: 37
Zugriffe: 1676

Re: Wasserleitung

Servus Tobi
DerTobi1978 hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 13:48
...Bei Frost aufschrauben zum Entlüften?...
... Aufschrauben zum Entwässern (unpraktisch - wohin mit dem Wasser?) oder zum Ausblasen der Leitungen und Armaturen mittels Druckluft (oder z.B. einer großen Luftpumpe?). Ich wäre froh, solche Anschlüsse zu haben.

Denkbar ist auch, dass in anderen Modelle einen Außendusche hier angeschlossen werden könnte.

Viele Grüße,
Tourist

... in unserem Hymer ist an der wohl tiefsten Stelle des Wassersystems ein ähnlich gebauter Ablaufhahn, der jedoch unter den Fahrzeugboden entwässert. Funktioniert auch...
von Tourist
Di 28. Nov 2023, 09:40
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: LaStrada AvantiF Kondenswasser am Bett?
Antworten: 18
Zugriffe: 1195

Re: LaStrada AvantiF Kondenswasser am Bett?

Servus Uwe,
biauwe hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 09:08
...Wir sind 14 Winter mit dem Kstenwagen unterwegs gewesen. ...
Auch wir *2THUMBS UP* ...
Und dabei musste wir in unseren z.T. selbst ausgebauten Kastenwagen lernen*, welche Fehler man dabei machen kann: Wintercamping ist ein gnadenloser Test für die Isolation aber auch für das Verhalten der Insassen.
@ eh-91: nasse Handtücher und Wischlappen im Auto sind im Winter absolut suboptimal. Das Wasser darin sammelt sich im Auto (Handtuch trocken -> Womo nass). Alles was durch den Ausguss in Dusche oder Küche verschwindet macht keine Probleme mehr.

Viele Grüße,
Tourist
* bis wir ähnlichen Aufwand zur Isolation wie Du getrieben hatten mussten wir einige Hindernisse überwinden: Glatteis am schlecht isolierten Boden (innen!) während unter dem Dach sich die Hitze staute (einfache Lösung: Heizungsgebläse) und Zentimeter dicke Eisschichten an den Fahrerhausfenstern (vernünftige Iso-Vorhänge reduzieren die Schichtdicke des Eises drastisch)
von Tourist
Mo 27. Nov 2023, 23:29
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: LaStrada AvantiF Kondenswasser am Bett?
Antworten: 18
Zugriffe: 1195

Re: LaStrada AvantiF Kondenswasser am Bett?

Servus eh-91,

nutzt ihr zum "Entwässern" (z.B. der Dusche oder der Fahrerhausfenster) einen "Fenstersauger"? Haltet Euch vor Augen, dass beinahe jeder Wassertropfen, der in der Dusche übrig bleibt oder in einem Handtuch bzw. Wischtuch verbleibt, über kurz oder lang als Kondensat im Womo hängen bleibt! Kräftiges Heizen und leichtes Dauerlüften verringern das Problem.
Winterreisen im Kastenwagen mit Nutzung der Dusche sind kondensatmäßig die Maximalbelastung, die man tendenziell eher schlecht isolierten Kastenwagen zumuten kann. Da hilft nur der Versuch, möglichst viel Wasser im Ausguss verschwinden zu lassen. Denkt auch an die Unmengen von Kondensat, die sich im Fahrerhaus an Stellen niederschlagen, die man nicht sieht.
Weiter viel Spaß beim Wintercampen wünscht

Tourist
von Tourist
Di 31. Okt 2023, 11:34
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis
Antworten: 30
Zugriffe: 2200

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

Servus Plattner,

bist Du Dir bewusst, dass bei einem Integrierten der Zugang zur Fahrzeugtechnik (v.a. Motor und alle Komponenten drumherum) extrem erschwert ist? Ich war beim Kauf unseres B- MCT 550 damals lange im I-Modell gesessen (stand gleich daneben) und hatte mir die Unterschiede sehr genau angesehen. Bei einem Mietmobil kann Dir das egal sein, bei einem neuen drei Jahre lang auch aber bei einem gebrauchten? Wenn man so ein Mobil (wie wir) ernsthaft fordert (z.B. 50.000 km in drei Jahren) kommt man sehr schnell an den Punkt, wo vielleicht etwas mehr als die normale Wartung erledigt werden muss. Das ist bei den meisten Vollintegrierten kein Spaß! Gönne Dir mal den Blick unter die Motorhaube eines Teilintegrierten mit der selben Basis und vergleiche den mal mit der "Serviceklappe" eines Vollintegrierten. Die Differenz kostet nicht nur in der Anschaffung viel Geld sondern auch bei der ersten Reparatur, die Du selbst bezahlen musst.

Für mich war klar: Es geht nichts über die serienmäßige Front aus Blech eines TI.

Der Platz in der Sitzgruppe ist weitgehend der selbe, die Frontscheibe aber ist im TI von innen und außen bestens zu erreichen, die Geräuschdämmung hervorragend und Du hast vorne rundum Mercedes-Technik. Die hat sich bisher bestens bewährt.

Auch wenn´s bisweilen schwierig ist: Jetzt stehen viele Vermietfahrzeuge bei den Händlern. Die Chancen für eine Probefahrt sind momentan gut - probier auch mal Fahrzeuge, die nicht in der von Dir angedachten Zielgruppe sind (auch Ducatos - Du wirst den Unterschied spüren... ;) ) und entscheide dann. Wer den Aufbau letztendlich hinten drangezimmert hat ist eigentlich zweitrangig, bei allen gilt: Außen hui, dahinter schaut man besser nicht...

Viel Spaß und Erfolg bei der Suche,
Tourist
von Tourist
Di 12. Sep 2023, 10:43
Forum: OffTopic Beiträge aus anderen Themen
Thema: Schlimm, dass so etwas immer wieder passiert …
Antworten: 62
Zugriffe: 4988

Re: Schlimm, dass so etwas immer wieder passiert …

Servus Sellabah,
Sellabah hat geschrieben: Di 12. Sep 2023, 10:28
...Ohne diskriminierend zu werden, ist es wirklich häufig der rumänische oder polnische Sattelzug. ...
. ... du nimmst mir die Gedanken aus dem Mund!
Ich beobachte tatsächlich eine "Balkanisierung" der Verkehrssitten bei den LKW-Fahrern.
(o.k., Polen liegt nicht ganz im Balkan ;-) , aber wer weiß schon, woher der Fahrer stammt...

Beste Grüße,
Tourist
von Tourist
Di 12. Sep 2023, 10:34
Forum: OffTopic Beiträge aus anderen Themen
Thema: Schlimm, dass so etwas immer wieder passiert …
Antworten: 62
Zugriffe: 4988

Re: Schlimm, dass so etwas immer wieder passiert …

Servus Grisu,

da geht´s mir ganz genau so. Ich muss vorausschicken, dass ich sehr viel auf (überwiegend) deutschen Autobahnen unterwegs bin, mit dem PKW ca. 25.000 km / Jahr, mit dem Womo dazu nochmal rund 15.000 km. Da begegnen einem naturgemäß neben unzähligen ordentlich, vorausschauend und gemäßigt fahrenen Menschen auch viele rücksichtslose Idioten (ich schreibe das bewussst so drastisch!). Früher waren das v.a. rasende PKW-Fahrer, die schon einen Kilometer vorher wild aufgeblendet haben, wenn nach deren Meinung auf der Überholspur Fahrzeuge mit 130 km/h zu langsam waren. Diese sind weniger geworden, teilweise auch, weil die "finanziell potenteren" Fahrer heute gerne mit E-Autos unterwegs sind und aus gutem Grund etwas zurückhaltender fahren.
Seit dem Corona-Lockdown (auch da war ich beruflich sehr viel unterwegs) hab ich folgendes beobachtet: Die LKW-Fahrer haben die Mittelspur (bzw. die linke auf zweispurigen Autobahnen) für sich entdeckt! Es wird seither vollkommen rücksichtslos überholt. Blinker raus und links rüber gezogen ist ganz normal, ganz egal, ob der nachfolgende Verkehr dann kräftig bremsen muss. Ich würde mal hochrechnen, dass im Schnitt bei jeder meiner Fahrten eine Situation dabei ist, wo ich aufgrund des LKW-Irrsinns einmal in die Eisen treten oder sogar die Fahrspur unfreiwillig wechseln muss. Ich hab beim Fahren immer mein externes GPS-Navi laufen und weiß somit ziemlich genau, wie schnell ich - aber v.a. auch die LKW unterwegs sind. Definitiv keiner (!) dieser Kameraden hält sich an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h! Einzig die Gefahrguttransporteure halten sich mit 82 - 83 km/h annähernd an die Gesetzeslage (und alle dahinter fahrenden LKW "müssen" dann überholen). Alle anderen fahren aber mindestens 87 - 92, gerne auch schneller und überholen dann an allen erdenklichen Stellen, auch wenn sie nur einen km/h schneller sind.

Und warum? Weil es keinen interessiert! Die schlechten "Überholmanieren" der LKW-Fahrer haben während der Pandemie, als praktisch keine PKW unterwegs waren, nicht weiter gestört, da hat niemand eingegriffen. Jetzt aber, da sich die Lage wieder normalisiert hat und die Unsitte dieser unsinnigen Überholerei immer noch weiter praktiziert wird, wäre es höchste Zeit, wenn unsere Ordnungshüter dagegen einschreiten würden. Der Verkehr auf Autobahnen würde wieder viel flüsssiger, weit weniger gefährlich und auch die Frachtkosten würden sich nicht erhöhen, wenn der eine oder andere Sattelzug sich vielleicht fünf Minuten später in der Warteschlange am Ziel einreihen würde.
Es wäre für unsere Ordnungshüter ein Leichtes, einen nach dem anderen diese unzulässigen Überholer und Raser aus dem Verkehr zu ziehen und denen Manieren beizubringen (30,-€ und eine Zwangspause für die Kontrolle würden vollkommen reichen). Jeder (!) von denen ist zu schnell, und auch als PKW-Fahrer wird man zur Kasse gebeten, wenn man man in der Tempo-30-Zone mit 35 km/h erwischt wird. Bei den LKW sind mir solche Kontrollen noch nie aufgefallen.
Habt Ihr z.B. schon bemerkt, dass die Italien weit verbreitete Unsitte auch bei uns um sich greift, einfach den Standstreifen für Ruhepausen zu missbraucht? Gerne auch mal in Baustellen in Nothaltebuchten? Mir schon. Darüber, dass man die Parkplätze an Rastanlagen so vollstopft, dass bisweilen gar keiner mehr durchkommt und diese Rabauken dann mitten auf der Fahrbahn stehen bleiben - keinen interessiert es. Was spricht dagegen, für die vorgeschriebene Ruhepause die nächstbeste Ausfahrt zu nehmen und sich in irgend einenem Gewerbegebiet einen Parkplatz zu suchen? Nichts! Außer dass es vielleicht unbequem ist und ein paar Minuten Zeit kostet.

Unmissverständlich hört man raus, dass mich die ungehobelte Art der Verkehrsteilnahme des Großteils dieser Truppe ziemlich ankotzt, das musste an dieser Stelle einfach mal raus!

Beste Grüße und eine erholsame Fahrt wünscht

Tourist
von Tourist
So 10. Sep 2023, 18:14
Forum: Spanien, Portugal, Marokko
Thema: Wir überwintern zum zweiten Mal in Spanien
Antworten: 121
Zugriffe: 13544

Re: Wir überwintern zum zweiten Mal in Spanien

Servus Mexi
Mexi hat geschrieben: So 10. Sep 2023, 15:03
...sind fast 3 Wochen hier auf dem Stellplatz in Bischberg...
... dann dann hätten wir uns gestern im Schumannskeller auf ein Bier treffen können ...

Schöne Reise wünscht
Tourist
von Tourist
Mi 6. Sep 2023, 19:33
Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
Thema: Freistehplätze (nur Fotos)
Antworten: 309
Zugriffe: 36025

Re: Freistehplätze (nur Fotos)

östlich von Stockholm, Parkplatz Artipelag
östlich von Stockholm, Parkplatz Artipelag
an einer Fähre
an einer Fähre
Ruine im Nirgendwo
Ruine im Nirgendwo
öffentlich zugänglicher Aufenthaltsraum mit WC
öffentlich zugänglicher Aufenthaltsraum mit WC
Badebucht
Badebucht
vor Kanonen des Zaren
vor Kanonen des Zaren
am Meer
am Meer
wieder am Meer
wieder am Meer
Fährenblick
Fährenblick
Meerblick
Meerblick
die Yacht im Hintergrund steht zum Verkauf...
die Yacht im Hintergrund steht zum Verkauf...
auf einer Insel
auf einer Insel
Raststätte
Raststätte
andere Insel
andere Insel
Blick aus dem "Schlafzimmer"
Blick aus dem "Schlafzimmer"
Oberfranken
Oberfranken
von Tourist
Mi 6. Sep 2023, 15:10
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: BOS LE300 Lithium Akku der direkt am Blei-Akku angeschlossen wird
Antworten: 3
Zugriffe: 496

Re: BOS LE300 Lithium Akku der direkt am Blei-Akku angeschlossen wird

Servus M846,
Andi hat geschrieben: Di 5. Sep 2023, 14:17
... Hol dir eine LiFePo mit normalen Autobatterie Gehäuse.
schmeiss die alten raus, ...
... oder lass die Bleibatterie drin, bis sie es nicht mehr tut und schalte die LiFePo einfach parallel dazu. Das funktioniert! Bei mir solange, bis ich um 10 kg Gewicht zu sparen mir kürzlich noch eine LiFeYPo (Winston) mit 90 Ah als "Winterbatterie" gegönnt habe und die Bleibatterie nun nutzlos in der Garage darbt.

Viele Grüße,
Tourist
von Tourist
Mi 26. Jul 2023, 11:55
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907
Antworten: 14
Zugriffe: 640

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

Servus Cybersoft,

... richtig, das sind Butankartuschen. Für die allermeisten Anwendungen aber völlig ausreichend. Wenn´s saukalt ist, koche ich lieber im Womo - brrrrr... .

Die größeren Schraubkartuschen mit Ventil (70% Butan + 30% Propan) kosten mit 3,80 € / Stück deutlich mehr (dickeres Blech? O.k., auch mehr Inhalt). Als Notvorrat für eine Nacht haben die aber auch im Womo schon gute Dienste geleistet, wenn man damit umzugehen weiß.

Es gibt - glaube ich - für Expeditionszwecke auch noch Einweg-Propankartuschen (aus den USA?), die sind aber bei uns nicht gebräuchlich und noch teurer.

Viele Grüße,
Tourist
von Tourist
Mi 26. Jul 2023, 10:28
Forum: Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
Thema: Zweitmobil
Antworten: 14
Zugriffe: 1678

Re: Zweitmobil

Servus zusammen,

Ihr mit Euren Dachzelten - da kommen Begehrlichkeiten auf!
In meiner Garage hängt auch noch eines, und zwar ein ganz besonderes: Ein Rucky-Aufbau (Foto aus dem www verlinkt - nicht mein Auto drunter - leider). Das Teil hat Platz für ein Porta-Potti, eine Kocher-Spülenkombination ist eingebaut und man hat hinten Stehhöhe und eine bequeme Sitzbank. Dazu ein riesiges Bett usw. ...

Leider fehlt mir das passende Basisfahrzeug: Eine alte Stufenhecklimousine oder ein günstiger Pickup wären ideal - also her mit Euren Angeboten ;-) ...

Viele Grüße,
Tourist

... der das Teil notfalls mal auf seinen Anhänger schraubt - ergäbe dann einen Klappwohnwagen...
von Tourist
Mi 26. Jul 2023, 10:12
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907
Antworten: 14
Zugriffe: 640

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

Servus gschoen57,

aus Deinen Fragen, Antworten und Ergänzungen zu deinem Eingangbeitrag geht hervor, dass Du zum Thema "Gasversorgung" im Womo noch keine wirkliche Expertise hast. Daher mein Rat: Bitte lass die Finger von Experimenten mit Adaptern und sonstigen Anpassungsversuchen! Das ist lebensgefährlich! Verwende die Gasanlage so, wie CS das vorgesehen hat und belasse es dabei. Zum Kochen reicht die (sauteure) Füllung ewig.

Natürlich gibt´s auch Alternativen wie z.B. kleine 3 kg Propangasflaschen, die füllen zu lassen ist in Bayern allerdings ein ziemlicher Akt, da es nur ganz wenige Füllstationen gibt.

Eine andere Alternative ist z.B. die Mitnahme eines kleinen Kartuschenkochers. So einen haben wir immer im Womo dabei, man kann - zumindest bei passendem Wetter - damit hervorragend außerhalb des Womos sein Süppchen kochen und dann auch die genau (und ausschließlich) hierfür gedachten Kartuschen zur liegenden Entnahme verwenden, wenn man sparen (oder nicht die Küche im Womo putzen) möchte ;-) . Beim einschlägigen Onlinehandel gibt´s so einen Kocher für unter 20,- € und die Kartuschen zum Stückpreis von 1,-€.

Viele Grüße,
Tourist
von Tourist
Di 4. Jul 2023, 15:26
Forum: Andere Hobbys
Thema: Motorrad
Antworten: 276
Zugriffe: 27190

Re: Motorrad

Servus zusammen,

dann melde ich mich hier vermutlich vorerst zum letzten mal in dieser Rubrik:

Hier seht Ihr meine gute, alte Helix, seit letzter Woche mit nagelneuem TÜV: Wie gewohnt "ohne Mängel" :)
Das ist das schönste an einer Honda: Auch nach einem guten Jahr Stillstand genügt es, auf den Starterknopf zu drücken und das Teil spring sofort an.
Sie befindet sich in absolut unverbasteltem Zustand und läuft und läuft und läuft...
(bislang erst gut 45.000 km, also gerade eingefahren)
DJI_0624.JPG
DJI_0644.JPG
IMG_20230627_205902359.jpg
DJI_0638.JPG
IMG_20230627_205923211_HDR.jpg
IMG_20230627_205511138.jpg
In den nächsten Tagen werde ich sie inserieren, nach 30 (!) Jahren in meinem Besitz ist nun langsam Zeit für eine Neuanschaffung. Bisher hab ich keine Ahnung, was es denn sein wird, werde euch aber zu gegebenen Zeit natürlich informieren.

Beste Grüße,
Tourist

P.S.: Natürlich gebe ich sie auch gerne guten Gewissens im Forum ab, weise aber darauf hin, dass sie in keine mir bekannte Heckgarage passen wird.
von Tourist
Mo 15. Mai 2023, 08:41
Forum: OffTopic Beiträge aus anderen Themen
Thema: Anwalt für Erbrecht im Münchener Raum benötigt
Antworten: 63
Zugriffe: 4942

Re: Anwalt für Erbrecht im Münchener Raum benötigt

Servus Ibecamo,

... probier´s mal hier: U.H.K. War eine Empfehlung eines Freundes und hat uns sehr geholfen. Ich kann Deine Probleme und die "Magenbeschwerden" in vollem Umfang nachvollziehen!

Beste Grüße,
Tourist
von Tourist
So 7. Mai 2023, 19:10
Forum: Stammtisch
Thema: Passt ein Wohnmobil eigentlich noch in die Zeiten?
Antworten: 212
Zugriffe: 7384

Re: Passt ein Wohnmobil eigentlich noch in die Zeiten?

Servus Austragler,
servus alle zusammen,
Austragler hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 18:23
... ich empfinde mein Wohnmobil nicht als groß und fett. Schließlich bewege ich es mit 10 Litern Diesel 100 Kilometer weit, ich betrachte das als angemessen und wirtschaftlich ...
Da geht´s mir genauso:

Bis vor 20 Jahren:
ein kurzer (5,27 m!), leichter Knaus-Alkoven auf 2,5 l Ducatogestell, max. 3,5 t: 12,5 l / 100 km - damals hätte ich unseren jetzigen TI tatsächlich als groß und fett empfunden!

bis vor 3 Jahren:
ein windschnittiger Karman-Colorado-Alkoven auf 2,5 l T4-Fahrgestell, max 3,3 t (...): 11l / 100 km - der war echt zierlich, wenn auch mit 5,80 m schon deutlich länger!

seitdem:
ein "kleiner" Hymer TI hinter Sprinter-Fahrgestell mit Automatik, max 3,5 t (.....): 10 - 10,5 l/100 km - mit 7 Metern für uns schon recht imposant, dafür aber mit Fahrrädern "inside"

Bei den PKW das selbe Muster: erst um die 8 l Diesel, jetzt nur noch 4,5l - 5l /100 km

Soll heißen: Wir fahren jetzt unterm Strich mit unseren Fahrzeugen deutlich sparsamer, und das trotz aller Auflagen, die Sicherheit und die Luftverschmutzung betreffend aber auch mit deutlich höherem Komfort und daraus resultierend mit deutlich höherem Leergewicht bei geringerem Verbrauch.
Ich will nicht ausschließen, dass wir künftig irgendwann wieder auf einen Kastenwagen mit noch geringerem Verbrauch umsteigen, das aber ist dann letztlich eher der persönlichen "Kondition" als dem möglichen "Sparpotential" geschuldet. Wenn´s ganz arg kommen sollte, kommt eben unser Luxus-Dachzelt wieder zum Einsatz, die Qualität der Urlaube / Reisen würde dadurch nicht wesentlich leiden, es wäre bisweilen halt etwas unbequemer.

Gar nicht mal aus den von Sven ins Feld geführten Gründen spielen bei uns vor jeder Neuanschaffung jeweils andere Gründe eine Rolle: Diesmal war´s die Prämisse einer Automatik, eines neuen, sofort lieferbaren (Corona war im Anzug!), möglichst kompakten Fahrzeuges eines Basis-Herstellers mit ordentlichem Service (daher sind damals ganz viele Hersteller durchs Raster gefallen). Wenn beim nächsten Kauf andere Rahmenbedingeungen ein Rolle spielen, werden wir uns eben danach richten. Wir sind da maximal flexibel. Nur in Hotelbetten bringt mich aus diversen Gründen niemand (zumindest sieht es momentan danach aus...).

Viele Grüße,
Tourist
von Tourist
So 7. Mai 2023, 12:17
Forum: Stammtisch
Thema: Passt ein Wohnmobil eigentlich noch in die Zeiten?
Antworten: 212
Zugriffe: 7384

Re: Passt ein Wohnmobil eigentlich noch in die Zeiten?

Luxman hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 10:35
... Bei uns fahren die großen Busse mit wenigen Passagieren an Bord durch die Dörfer.
Was ist daran umweltfreundlich im Vergleich zu meiner Individualfahrt. ...
Servus Luxman,
... das ist nicht nur auf den Dörfern bei Euch und bei uns so: Auch mitten in der großen Stadt hier im Süden kann man beobachten, dass die Linienbusse tagsüber (die fahren hier gelegentlich auch mit Anhänger (!) durch die Stadt) größtenteils leer sind. In der Rushhour mag das anders sein (da fahre ich eh nicht in die Stadt, weils zu lange dauert), wenn ich unterwegs bin beobachte ich eine Auslastung von 0% - max. bis 25%. Mir kann niemand erzählen, dass die paar Leute jetzt in irgend einer Weise umweltschonend unterwegs sind. Besonders pikant finde ich, dass völlig unabhängig von der Auslastung die öffentlichen Verkehrsmittel (Straßenbahnen, Busse) den Individualverkehr durch trickreiche Ampelschaltungen lahmlegen. Ein Busfahrer mit vielleicht einem Passagier stellt also gerne mal 50 arbeitende Menschen, die tatsächlich manchmal im sog. SUV unterwegs sind, z.b. weil sie einen Anhänger ziehen, um den lieben autofeindlichen Menschen in der Stadt ein angenehmes Leben zu ermöglichen indem sie die Stadt "am Laufen halten", in den Stau. Das hilft vielleicht, einen Fahrplan einzuhalten - der Umwelt hilft´s aber definitiv nicht.

Die Welt wird so bleiben, wie sie ist - egal ob ich / wir mit dem Womo verreisen. Und das werden wir (hoffentlich) noch lange und unsere Nachfahren ebenso, wenn sie es möchten.

Allen (und vor allem Sellabah) eine gute Reise (gerne auch nach Utopia, wenn der eine oder die andere das möchte ;) ) wünscht
Tourist
von Tourist
Di 25. Apr 2023, 09:12
Forum: Multimedia und Internet
Thema: MBUX im Sprinter, ein Erfahrungsaustausch
Antworten: 253
Zugriffe: 40170

Re: MBUX im Sprinter, ein Erfahrungsaustausch

Servus Jean Luc,

... hätte wohl, war aber nicht. Ist nun aber auch schon 3 Jahre her, vielleicht ist man nun schlauer. War aber kein Akt, das umstellen zu lassen und gekostet hat´s auch nichts.

Dann wünsche ich mal frohes Warten - das "alte" nicht zu früh hergeben...

Viele Grüße,
Tourist
von Tourist
Di 25. Apr 2023, 08:15
Forum: Multimedia und Internet
Thema: MBUX im Sprinter, ein Erfahrungsaustausch
Antworten: 253
Zugriffe: 40170

Re: MBUX im Sprinter, ein Erfahrungsaustausch

Servus KWPep,

geh zu Deiner MB-Vertretung und lass Dir die Einschaltzeit verlängern (Stichwort "Wohnfahrzeug"). Das funktioniert, insbesondere für das Radio, sehr gut. Um da irgendwelche Kabel anders anzuschließen ist das System wohl zu komplex (ist halt kein "Autoradio", sondern etwas mehr).

Ich verwende mit entsprechendem Datenvolumen das MBUX auch als Hotspot, da hadere ich noch ein wenig, da dieser sich nach einiger Zeit ausschaltet. Während der Fahrt aber absolut top: Man kann bei bescheidenem Datenverbrauch europaweit z.B. seinen Heimatsender im MBUX hören. Einfach toll, durch die einsame finnische Wildnis zu gleiten, während im "Autoradio" die Staumeldungen von daheim laufen ;) . Bei einem neuen Auto ("Neulinge"?) kann man das gratis ein Jahr lang testen, ebenso war bei mir ein Jahresabo von Tidal (Musikstreaming) dabei. Das alles lässt sich perfekt vom Lenkrad aus bedienen.

Mit etwas Mühe gelingt es im MBUX übrigens auch den einen oder anderen Fernsehbeitrag zu streamen.

Viele Grüße,
Tourist
... der eigentlich ganz zufrieden ist mit dem MBUX ...

Zur erweiterten Suche