Die Suche ergab 175 Treffer

von Tourist
Mi 30. Jul 2025, 12:29
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Werden Klocassetten geklaut?
Antworten: 21
Zugriffe: 630

Re: Werden Klocassetten geklaut?

Servus zusammen,

Sanitärthemen sind ja immer Selbstläufer... .

Also, natürlich sperre auch ich immer die Klappe ab, warum auch nicht? Mein Alptraum wäre, zu spät zu bemerken, dass mit jemand die Kassette geklaut hat...

Immer absperren und alles bleibt gut! Und den Glauben daran, dass mir eine fremde Person die Kassette entleert, spült und wieder rein stellt hatte ich noch nie ;) .

Auch dieses Sommerlich wird sich schließen, beste Grüße,
Tourist
von Tourist
Do 10. Jul 2025, 19:26
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Antworten: 46
Zugriffe: 3624

Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie

Servus Reisix,

vorab: Ich kenne den Crossover nur vom Bild, die Technik ist mir unbekannt. Ich kann aber von meinem B MCT berichten: Da ist die vielgescholtene DSP-Box von Caratec verbaut. Die läuft, so denke ich zumindest, über die Aufbaubatterie. Wenn ich nun unterwegs beim Stehen lange Musik hören möchte, mache ich das über Bluetooth (in der DSP-Box) und kann das machen, bis die Aufbaubatterie leer ist.
Die kleine 145 WP-Solarzelle hab ich über den EBL eingeschleift und ich glaube ganz fest daran, dass ein kleiner Teil des Ladestroms aus meinem "Billig-MPPT-Regler" darüber auch an die Starterbatterie weitergereicht wird. Auch bei exzessivem Mediengenuss hab ich die Starterbatterie (die von der MB-Basis eh nur schlecht geladen wird) noch nie in einen kritischen Bereich gebracht, auch bei längeren autarken Standzeiten. Vielleicht läuft noch irgend ein anderer Mist mit? Das Gebläse ist bei meinem Mobil z.B. so ein Stromfresser: Wenn man das Womo einfach nur abstellt und nicht eine Fahrerhaustür öffnet und wieder schließt und dann per Funkschlüssel absperrt, läuft das unbemerkt stundenlang weiter (auf niedriger Stufe). Der Fahrer könnte ja noch im Fahrerhaus sitzen und ersticken. Dem Triebkopf hat keiner gesagt, dass hinten keine Blechwand ist, sondern ein riesiges, gut zwangsbelüftetes Wohnmobil.

Viel Erfolg bei der Problemlösung wünscht
Tourist
von Tourist
Mo 30. Jun 2025, 08:54
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Ja spinn ich? Wer hat mein Pedal geklaut?
Antworten: 15
Zugriffe: 1693

Re: Ja spinn ich? Wer hat mein Pedal geklaut?

Hallo Birdmann, hallo Schaltgetriebe-Fahrer,

nachdem ich das gleiche Problem auf Reisen auch schon hatte hier mal meine Erkenntnisse dazu:

nach einem Kupplungsausfall auf Höhe von Umeå (Nordschweden) konnte ich trotzdem die Reise mit wenig Aufwand weitgehend ungehindert zuende bringen und daheim das Problem in Ruhe in der Werkstatt lösen lassen. Der Fehler war ebenso ein undichter Kupplungsnehmer, aus der Dichtung trat beim Kuppeln jedesmal etwas "Bremsflüssigkeit" aus, bis die (getrennte) Kammer für die Kupplung leer war und das Pedal ebenfalls leer durchging. Zunächst konnte ich mich ohne Kupplung bis zur nächsten Werkstatt retten (Anfahren im ersten Gang nicht sehr materialschonend, bergab parken hilft, immer so parken, dass man vorwärts weiter fahren kann), das Schalten während der Fahrt funktionierte ganz gut ohne Kupplung, runterschalten mit Zwischengas auch.

Die Werkstatt hatte spontan keine Zeit (Freitag Nachmittag) spendierte aber einen halben Liter Bremsflüssigkeit - und siehe da, alles funktionierte wieder problemlos. Aber nicht lange: Bei jeder Bedienung der Kupplung drückt es eben etwas Bremsflüssigkeit aus dem Nehmerzylinder, bis der Vorrat aufgebraucht ist. Das Schalten vom 1. zum 3. und dann in den 5.Gang reicht vollkommen und spart Schaltvorgänge. Aber noch schlimmer: Der Vorratsbehälter ist im Motorraum ganz oben, den Nehmerzylinder ziemlich weit unten. Dadurch läuft ganz von alleine die Flüssigkeit auch im Stand aus. Die Lösung dieses Teilproblems war so genial wie einfach: Man muss die winzigkleine Entlüftungsöffnung im Vorratsbehälterdeckel verschließen. In meinem Fall genügte es, ein Stück Frischhaltefolie um die Einfüllöffnung zu legen und den Behälter wieder zuzuschrauben.

Auf diese Art konnte ich - bei täglicher Füllstandskontrolle und gelegentlichem Nachfüllen - die restlichen 3.000 km der Reise ohne Einschränkungen zu Ende bringen und den überschaubaren Schaden (neuer Nehmerzylinder + neue Kupplungsscheibe) zuhause in Ruhe reparieren lassen.

Dies als kleiner Hinweis für alle, die unterwegs ein ähnliches Problem haben und trotzdem weiterfahren möchten.

Viele Grüße,
Tourist
von Tourist
Do 15. Mai 2025, 17:20
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Fragen zu Strom, Heizung und Co - daily-use
Antworten: 24
Zugriffe: 2264

Re: Fragen zu Strom, Heizung und Co - daily-use

Servus Itze_meee,

das meiste wurde ja schon mitgeteilt, aber noch nicht von allen ;-) ...

Neben dem schon erwähnten Gewichtsthema (sucht Euch schon mal eine Waage in der Nähe: Biogasanlage, Kieswerk, Betonwerk, Lagerhaus, Schrotthandel, notfalls TÜV, Dekra etc.) hab ich noch einigen Tipps in der Folge.
Wichtig: Bitte genügend Gas mitnehmen! Die zweite Flasche ist unerlässlich, auch wenn Ihr sie vielleicht nicht braucht: Im Juni kann das Wetter sehr wechselhaft sein - irgendwo zwischen eiskalt und nahe an der Frostgrenze (z.B. im Fjell) und sommerlich warm (am Fjord, bei den zahlreichen Obstplantagen) - man weiß es einfach nicht. Wir kommen im Sommer zu zweit mit 14 kg für vier Wochen meist hin, es kann aber auch mal mehr sein.
Übrigens: Warmwasser nicht dauern aufheizen, das frisst Unmengen an Gas. Immer nur bei Bedarf einschalten, zum Abspülen kann man auch einen Topf Wasser auf dem Kocher erwärmen.

Strom solltet Ihr sparsam verwenden: Die übliche 100 Ah Bleiakku (davon sind nur 50%-60% nutzbar) reicht für´s nötigste, ihr seid zum Betrieb der Heizung (Gebläse, Brenner etc.) darauf angewiesen. Der Kühlschrank braucht fast keinen Strom, nur ein wenig für die Elektronik - dafür aber Gas.
Stundenlanges Licht von stromfressenden LED-Leisten kann ganz schön an die Substanz gehen, aber es ist ja hoffentlich sehr lange hell zu Eurer Reisezeit.

Wenn Ihr länger an einem Platz (es gibt - nach längerer Suche und meist recht abgelegen - viele Plätze, an denen man frei übernachten kann) stehen wollt, vorher immer genügend Proviant einkaufen. Und Strom sparen: Steckdosen gibt´s dort keine, aber meist Grillstellen! Eine kleine Axt und eine "Taschenklappsäge" erleichtern die Beschaffung von Brennholz. Achtung! Nur Holz von definitiv toten Bäumen verwenden! Eine simple Kerze kann auch hier sehr erleuchtend wirken. Einen Grill haben wir noch nie vermisst, einen Grillrost kann man aber mitnehmen, dann ist man vom Vorhandensein von Grillstellen unabhängig.

Gewicht sparen kann man am effektivsten, wenn man z.B. nur das allernötigste an Proviant mit nimmt: Keine Konserven sondern Trockenware in Tüten, Getränke nur für die Anreise etc.. Norwegen ist nicht mehr so teuer wie früher, bei Discountern kann man günstig einkaufen (z.B. REMA 1000, Kiwi, Coop...), Milchprodukte sind teuer, Fisch umso günstiger.

Wichtig für die Wahl der Übernachtungsplätze: Nicht zu sehr auf die einschlägigen Apps verlassen, oft sind die genannten Plätze zur Hauptreisezeit (in die geratet Ihr beinahe) überfüllt, inzwischen gesperrt oder aus anderen Gründen nicht geeignet. Daher immer frühzeitig beginnen, einen schönen Stellplatz zu suchen und den Rest des Tages dort genießen und nicht bis zum bitteren (Tages-) Ende fahren, um dann einen "Notplatz" nehmen zum müssen und eine unruhige Nacht dort verbringen. Und noch eins: Niemals in schmale Straßen oder Wege reinfahren, aus denen man (z.B. mangels Wendemöglichkeit) nicht notfalls wieder rückwärts rausfahren könnte, niemals einen unbefestigten Weg runter fahren, den man sicher auch wieder hoch fahren kann (Frontantrieb!).

Zu Mautstraßen noch ein Tipp: Ja, auf manchen Hauptstrecken, Brücken etc. muss Maut bezahlt werden. Die Rechnung bekommt der Halter des Fahrzeuges in aller Regel per Post zugestellt (ein paar Euro), Eure Vermieter wird Euch das nachträglich in Rechnung stellen (vorher fragen, wie das gehandhabt wird). Viel wichtiger: Es gibt viele kleine, oft "unbefestigte", d.h. nicht asphaltierte Strecken die Maut kosten. In aller Regel sind das die schönsten Strecken! Hierfür ist es sinnvoll ein paar hundert Kronen in bar dabei zu haben, die dann in einem Umschlag an der unbesetzten Mautstelle zu hinterlegen sind (ja, manchmal geht´s auch per QR-Code und Kreditkarte, aber eben nicht immer).

Zum Schluss noch ein Hinweis: Mietmobile (mit unerfahrenen Insassen) werden - ja, auch in Norwegen !!! - häufig Opfer von Leuten, die zu unautorisierten Eigentumsübertragungen neigen. Insbesondere in Städten nie Wertsachen sichtbar im Auto liegen lassen und nach außen hin dokumentieren, dass Ihr Euch des Themas bewusst seid: Ein einfacher Spanngurt zwischen den Fahrerhaustüren lässt sich zwischen den Türgriffen einziehen und auch für die Wohnraumtür gibt´s einfache Zusatzverriegelungen, die keinen Umbau erfordern.

Wie Ihr merkt könnte ich jetzt noch ein paar Seiten zu diesem wunderschönen Reiseland schreiben, aber das sollen andere erledigen...

Viel Spaß in Norge,
beste Grüße,
Tourist
von Tourist
Fr 11. Apr 2025, 09:30
Forum: Selbstgemacht
Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Antworten: 2103
Zugriffe: 346910

Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?

Servus zusammen,

... ich gebe zu, es war schon gestern, aber ...

- eine Seitenbegrenzungsleuchte getauscht (LED, Jokon, nach 5 Jahre tot) -> böses Gefummel
- bei einer obere Begrenzungsleuchte die Glühbirne getauscht (minderwertiges Gehäuse, Jokon)
- Gas und Diesel vollgetankt
- HU, AU und Gasprüfung machen lassen (ohne Mängel)

Dazu noch die Hinweise: AU+HU 156,-€, Gasprüfung 64,- €
Die mit Standard - Spanngurten befestigte Alugas-14kg-Tankflasche hat den Prüfer nicht ansatzweise interessiert.

Viele Grüße,
Tourist
... der jetzt dann mal weg ist :)
von Tourist
Do 20. Mär 2025, 09:36
Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
Thema: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!
Antworten: 57
Zugriffe: 13617

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

Servus zusammen,

zu Thema "Wildcampen" noch eine kleine Themaabweichung von mir :ot: :
Wie ist das denn in SH mit parkenden LKW? Werden die dort auch nachts verfolgt? Aktueller Anlass für meine Frage: Ich war gestern Abend von Stuttgart aus auf der A8 in Richtung München unterwegs. Ich wollte kurz stehen bleiben, weil im Schrank ein klappernder Topf genervt hat. Ich wäre um ein Haar nicht mehr aus dem sehr großzügigen Parkplatz rausgekommen, weil die LKW-Anarchisten, die dort übernachtet haben, alle Parkplätze, auch die für PKW, vollgestellt hatten und dazu die Fahrspuren dazwischen auch noch beidseitig (!) vollgeparkt hatten. Einige hatten Tisch und Stuhl draußen, haben gegrillt und gekocht. Der LKW vor mir ist nur zentimeterweise durch gekommen, es hat eine viertel Stunde gedauert, bis ich über (den ebenfalls zugeparkten) Beschleunigungsstreifen wieder auf die Autobahn zurück konnte.

Da wäre ein weites Feld für die Ordnungshüter, ein abendlicher Rundgang würde jede Menge Geld in die Staatskasse bringen. Aber man hetzt lieber Wohnmobilisten durch´s Land, die vermeintlich irgendwo falsch parken.

Einziger Trost: Man kann solche Regionen meiden, die sich selbst gut genug sind und nur Fremde hereinlassen, die selbst für´s Spazierengehen zahlen wollen.

... musste jetzt mal raus... *BYE*

Beste Grüße und viel Spaß in Regionen (die gibt´s auch in Deutschland!), in denen man als Gast empfangen wird,

Tourist
von Tourist
Di 18. Mär 2025, 23:10
Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
Thema: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!
Antworten: 57
Zugriffe: 13617

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

Servus zusammen,

war das "Freistehen" ("Wildcampen" geht eh nicht) in Schleswig Holstein nicht schon immer ein Problem? Oder hatte sich das gebessert?
Ihr erkennt an meiner Anmerkung, dass ich einerseits ganz im Süden daheim bin und praktisch nie im Norden Deutschlands verweile - micht zieht´s da oben immer noch ein Stück weiter über´s Wasser.

Viele Grüße,
Tourist
von Tourist
So 23. Feb 2025, 17:18
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Antworten: 360
Zugriffe: 57781

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Servus zusammen,

wir haben schon wirklich (fast) alle Optionen der Kaffeebereitung im Womo gestestet (außer Vollautomat und Brühmaschine).
Begonnen haben wir mit einem Wasserkessel und einem handelsüblichen Filteraufsatz für die (Thermos-) Kanne. Ziemlich schnell war uns klar, dass das Risiko des Umfallens groß ist. Nach ein paar Jahren war´s dann soweit: Die Sauerei war grenzenlos, noch Jahre später ist der Kaffeesatz aus den Ritzen gekommen. Nächster Schritt war dann versuchsweise ein "French Press", aber auch die hatte sich nicht bewährt, da bei unserem Urlaubsverhalten (überwiegend Freisteher) der Wasserverbrauch für die Reinigung zu hoch war und auch die Kaffeesatzentsorgung nur unbefriedigend zu lösen war.
Der für viele Jahre nächste Schritt war dann eine kleiner italienischer "Espressokocher" für besondere Anlässe und zum Frühstück einfach ein ordentlicher löslicher Kaffee (unser Favorit nach einer Nacht vor dem Werk in Gävle: Dark Mörkrost).
Irgendwann kam dann mit der Nachrüstung einer Lithium-Batterie auch der Gedanke an eine Kapselmaschine auf, wegen des schon vorhandenen, knapp bemessenen Wechselrichters kam da nur eine von Tchibo in Frage: Die kleine Cafissimo Compakt hat´s mal als Restposten für 39,- € gegeben und ich möchte sie im Womo nicht mehr missen. Der niedrige Leistungsbedarf von 950 W passte perfekt und das Teil ist wohl ziemlich robust, es begleitet uns seit einigen Jahren und hilft im Bedarfsfall auch mal zuhause aus. Unbestritten sind die Kapseln nicht wirklich nachhaltig, zumindest ist aber kein Aluminium enthalten. Und ja, die Tasse Kaffee kommt damit auf ca. 30 Cent, aber den "Luxus" leiste wir uns gerne.

Irgendwo an einem einsamen See oder in den Schären am Ufer zu sitzen und per Knopfdruck einen halbwegs ordentlichen Espresso zu trinken hat was!
IMG_20230826_172744337.jpg
Viele Grüße,
Tourist

P.S.: Einen Petromax - Perkolator haben wir auch noch. Der passt gut, um am Lagerfeuer Kaffee zu kochen. Nachteil: Nix für eilige Leute, eine Viertelstunde dauert das schon, bis man den trinken kann. Dafür gibt´s dann aber eine große Menge, wunderbar malzigen Kaffee. Und rußige Finger beim Einpacken... . Quasi der Gegenentwurf zur Kapselmaschine.
von Tourist
Do 23. Jan 2025, 16:02
Forum: Technik
Thema: Gaslow Wiederbefüllbare Gasflasche
Antworten: 26
Zugriffe: 3486

Re: Gaslow Wiederbefüllbare Gasflasche

Servus womocamper,

"eingebaut" hab ich meine Tankflasche auch nicht. Aber ich fahre einfach mit dem Womo zur Gastanke. Die Alugasflasche scheint mir günstiger zu sein, als die von Gaslow, die 14 kg - Variante ist nur wenig teurer.

Viele Grüße,
Tourist
von Tourist
Do 23. Jan 2025, 15:45
Forum: Frankreich
Thema: Einbruch auf dem Wohnmobilstellplatz in Tournus/Frankreich
Antworten: 103
Zugriffe: 18900

Re: Einbruch auf dem Wohnmobilstellplatz in Tournus/Frankreich

Servus Grappa58,

das Aufbautürschloss ist noch weniger einbruchsicher als die Türen eines Kastenwagen - aber auch die sind für Profis weitgehend geräuschlos zu öffnen (wie selbst erlebt). Du hattest bisher einfach nur Glück. Ein Grund zur Freude! Eine (leere) Handtasche im Eingangsbereich dient bestenfalls als Köder, wir hatten auch lange Zeit nach unserem Einbruch soetwas rumstehen.
Was wir gelernt haben war, dass es unverzichtbar ist, alle Türen in den Wohnraum mechanisch von innen zu sichern. Im Falle Deines Dethleffs sollte es sehr einfach sein, die Tür mit einem Handgriff am Abend von innen zu sichern: Einen Gurt durch den Haltegriff der Aufbautür ziehen und am Womo festzurren (notfalls eine feste Halterung nachrüsten). Das verhindert zwar nicht, dass das Schloss geknackt wird, nur die Türe lässt sich nicht mehr ohne viel Aufwand (und Lärm!) öffnen. Als schnelle Lösung lässt sich soetwas unterwegs umgehend realisieren.
Wir schlafen seit Jahrzehnten keine Nacht mehr im Womo, ohne die drei Türen (im Fahrerhaus mit HEOsafe, wie schon beschrieben) mechanisch zu sichern. Das macht nur minimale Mühe und trägt wesentlich zu unserem Wohlbefinden auf Reisen bei.

Wenn es uns mal gelingt die Aufbautür in die "Türkontakte" des Fahrerhauses zu integrieren, gibt´s dazu auch noch eine Alarmanlage - hatten wir früher, hatte sich auch bewährt und uns beruhigt.

Weiter viele schöne Reisen wünscht
Tourist
von Tourist
Do 23. Jan 2025, 15:17
Forum: Technik
Thema: Gaslow Wiederbefüllbare Gasflasche
Antworten: 26
Zugriffe: 3486

Re: Gaslow Wiederbefüllbare Gasflasche

Servus womocamper,

...schreiben können die das ja. Nur stimmen muss es nicht. Dass es technisch möglich ist, bleibt unbestritten. Außerdem denke ich, dass es niemanden wirklich stören wird, wenn man das so handhabt. Ich habe schon Leute beobachtet, die an der Tanke ihre Reservekanister selbst mit Benzin befüllt haben, manche bis an den Kragen (und nicht nur bis zu Maximal-Markierung). Das ist aus meiner Sicht wirklich sehr gefährlich, v.a. im Sommer...

Aber: Worin sollte der Sinn liegen, die Tankflasche im PKW zur Gastanke zu bringen? Der Reiz der Tankflasche liegt doch darin, dass die immer im Womo bleiben kann, ohne dass man sie zum Befüllen ein- und ausbauen muss. "Mein Herz schlägt" immer noch für die Alugasflasche, insbesondere wenn es die 14kg-Flasche ist. Sehr oft passt die nämlich in den normalen Gaskasten.

Viele Grüße,
Tourist

... der auch nicht so sehr auf´s Datum der alten Flasche sehen würde, sondern auf deren einwandfreie Funktion ...
von Tourist
Mi 22. Jan 2025, 07:52
Forum: Frankreich
Thema: Einbruch auf dem Wohnmobilstellplatz in Tournus/Frankreich
Antworten: 103
Zugriffe: 18900

Re: Einbruch auf dem Wohnmobilstellplatz in Tournus/Frankreich

Servus zusammen,

der Bericht von Grappa58 sollte uns allen wieder ein Mahnung sein, das Womo zumindest von innen gegen unberechtigtes Öffnen mit mechanischen Mitteln zu schützen. Meist ist das kein Hexenwerk, es verhindert zwar nicht unbedingt Beschädigungen aber man kann sich weitgehend sicher fühlen.

Vielen Grüße,
Tourist
von Tourist
Sa 11. Jan 2025, 00:04
Forum: Stammtisch
Thema: Heimspüler, Outdoorspüler. Welcher Typ bist du?
Antworten: 49
Zugriffe: 4302

Re: Heimspüler, Outdoorspüler. Welcher Typ bist du?

Servus WuG,
WuG hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 12:11
Tourist hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 11:26
Der Abstand zu den Versorgungsräumen oder der nächsten Steckdose war für uns noch nie ein Kriterium bei der Stellplatzwahl.
...Wer sagt dir denn, dass das bei den "Outdoorern" der Fall ist :-$ ...
Keiner, hab ich aber auch nicht geschrieben ;-)

Grüße,
Tourist
von Tourist
Do 9. Jan 2025, 11:26
Forum: Stammtisch
Thema: Heimspüler, Outdoorspüler. Welcher Typ bist du?
Antworten: 49
Zugriffe: 4302

Re: Heimspüler, Outdoorspüler. Welcher Typ bist du?

Servus Masure49 und andere Spül-Camper,
Masure49 hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 20:04
...Ein Wohnmobil ist in unseren Augen die Luxusvariante eines Zeltes, deshalb sehe ich die Kücheneinrichtung im Wohnmobil ebenso wie Bad und WC als Notbehelf für Notfälle und kleine Erledigungen. ...
... auch wie schön ist es, dass es so viele verschiedene Menschen und noch mehr unterschiedliche Meinungen und Einstellungen zum Campen gibt! Bei uns ist es genau umgekehrt: Wir nutzen das Womo wie ein fahrbahres Ferienhaus. Daher legen wir besonders hohen Wert auf die Stellplatzumgebung ("Lage-Lage-Lage": See-/Meerblick, Aussicht, Zentrumsnähe, Alleinlage...). Sollte das ausnahmsweise auf einen Campingplatz zutreffen - bitte, gerne. Aber wir nutzen dann trotzdem vorzugsweise unsere eigenen "Einrichtung". Da weiß man, was man hat *2THUMBS UP* . Der Abstand zu den Versorgungsräumen oder der nächsten Steckdose war für uns noch nie ein Kriterium bei der Stellplatzwahl.

Viele Grüße,
Tourist
von Tourist
Do 9. Jan 2025, 08:27
Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
Thema: Bei Platzmangel sägen?
Antworten: 21
Zugriffe: 4024

Re: Bei Platzmangel sägen?

Servus zusammen,

ich muss gestehen, dass ich auch eine kleine Klappsäge und sogar ein kleines Beil im Womo dabei habe. Nie und nimmer wäre ich aber auf die Idee gekommen, mir damit einen Stellplatz "passend" zu sägen. Die beiden Teile werden ausschließlich dazu benutzt Brennholz für´s Lagerfeuer passend zu machen (natürlich nur dort, wo´s erlaubt ist).

Viele Grüße,
Tourist
von Tourist
Di 7. Jan 2025, 12:47
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Ladung LiFePo4 ohne Booster
Antworten: 27
Zugriffe: 2234

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

Servus zusammen,

obwohl mein Sprinter ja über ein gewisses Maß an Intelligenz besitzt hab ich folgende Erfahrung mit der Direktladung über die LiMa gemacht: Während unseres letzten Sommerurlaubs ist mir der Booster abgeraucht. Landstrom gab´s keinen, also musste ich den Booster überbrücken. Das klappt (Anschüssse passen), man muss nur darauf achten, wann die LiMa die Ladespannung herunterregelt und dann wieder trennen, sonst geht die Ladung von der LiFePo zurück in die Starterbatterie.

Aber: Meine versehentlich sehr tief entladene LiFePo-Batterie (120Ah Robur) hat einen Ladestrombegrenzer. Ab einem bestimmten Ladestrom schaltet sich die Batterie zum Schutz ab (empfohlener Ladestrom 40 A). Hierfür ist dann ein (funktionierender) Booster hilfreich, man kann den Ladestrom begrenzen. In solch einem Sonderfall (Schutzabschaltung, sehr hoher Ladestrom) kann also auch bei "dummen" aber kräftigen Lichtmaschinen ein Booster erforderlich werden.

Viele Grüße,
Tourist

P.S.: Ich möchte meine LiFePo + LiFeYPo nicht mehr missen. Über die Anschaffung einer AGM oder Gel-Batterie würde ich auch beim geforderten Aufpreis nicht mehr nachdenken, auch wenn ein Booster noch ein paar Euro extra kostet.
von Tourist
Di 7. Jan 2025, 10:59
Forum: Stammtisch
Thema: Heimspüler, Outdoorspüler. Welcher Typ bist du?
Antworten: 49
Zugriffe: 4302

Re: Heimspüler, Outdoorspüler. Welcher Typ bist du?

Servus Sellabah,

Outdorspüler? Da wir sehr selten auf Campingplätzen verweilen eher nicht. Gelegentlich, wenn ein passender Fluss oder See in der Nähe ist, kann das schon mal vorkommen, dass wir hierzu das Womo verlassen. Auf einem Campingplatz erst die Situation zu checken (sauber, heißes Wasser...?) und dann den ganzen Krempel über den Platz zu schleppen ist mir zu mühsam.

Viele Grüße in den Süden,
Tourist
von Tourist
Mi 13. Nov 2024, 00:03
Forum: Technik
Thema: Gas in Italien
Antworten: 5
Zugriffe: 1795

Re: Gas in Italien

Servus Luppo,

habe Option 4 gewählt: Mit Gastankflasche (Direktanschluss) an die Tanke gefahren, zum Tankwart "pieno, per favore" gesagt, auffüllen lassen, gezahlt (+ 1,-€ Trinkgeld) und weitergefahren.

Grüße,
Tourist
von Tourist
Sa 26. Okt 2024, 23:01
Forum: Technik
Thema: USB–C PD Dose zum Laptop laden
Antworten: 27
Zugriffe: 2335

Re: USB–C PD Dose zum Laptop laden

underdogvan hat geschrieben: Sa 26. Okt 2024, 21:03
...Puh… fast 100€.. bis ich das wieder rein hab, lohnt sich, glaube ich das Upgrade kaum oder ? Ich hab ein WR im womo und lade aktuell darüber mein laptop. Ich nutze ihn halt 8 Stunden am Tag. Ob sich das rechnet? Die Dose zu verbauen ?...
Servus underdogvan,

...definitiv - nein, lohnt sich nicht... . Auch ich hab einen wunderschönen Wechselrichter der die 230 V Netzteile meiner Notebooks hervorragend versorgt. Aber: Ich fand das einfach genial, mit einer USB-Dose und einem Kabel alle Geräte versorgen zu können. Ich muss ein bisschen auf´s Gewicht achten und da kam mir das Teil einfach entgegen. Die Dose hat genau an Stelle einer unnötigen 230 V - Steckdose unter die Klappe gepasst und da konnte ich nicht widerstehen. Und das Thema mit den "Lohnen" ist bei einem Womo generell so eine Sache - irgendwie "lohnt" sich das alles nicht - Kunst ist, wenn man´s trotzdem macht (oder eben ein teures Hobby)... .

Wie übrigens kommt ein Womoplaner auf die Idee, dass man in der Küche unmittelbar nebeneinander 3 (!) 230 V - Steckdosen braucht? Jede direkt mit einem überlangen Kabel aus dem schlampigen Kabelverhau unter der untersten Küchenschublade angefahren. Im möchte wetten, dass ich 100 m unnütze Kabel spazierenfahre...

Viel Spaß beim Geldausgeben wünscht
Tourist
von Tourist
Fr 25. Okt 2024, 22:41
Forum: Technik
Thema: USB–C PD Dose zum Laptop laden
Antworten: 27
Zugriffe: 2335

Re: USB–C PD Dose zum Laptop laden

Servus underdogvan,

ich hatte die selbe Dose: eines von zwei gleich stromhungrigen Notebooks wurde geladen, das andere nicht. Resultat: Wer billig kauft, kauft zweimal.
Meine Lösung: https://www.tigerexped.de/usbc-usba-100 ... rtiger-100
Zwar sauteuer, aber es funktioniert, die richtigen Kabel vorausgesetzt. Ich hab mir welche mit Anzeige des Ladestroms gegönnt: https://www.amazon.de/Ocetea-Schnelllad ... B0BJZ5WY9J
Aber zwei Dinge beachten: Maße der Dose benötigt relativ tiefen Hohlraum (ca. 6 cm + x), der Stecker des Kabels passt nicht in manche versenkt eingebaute Dosen z.B. eines meiner Smartphones.

Viel Erfolg,
Tourist

Zur erweiterten Suche