Die Suche ergab 9 Treffer

von krake79
Fr 8. Mär 2024, 10:14
Forum: Technik
Thema: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben
Antworten: 37
Zugriffe: 3233

Re: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben

Danke nochmal für die "Korrektur...."

Hatte mich schon fast mit dem VCC angefreundet! :-) Dann bleibt der im Laden.

Aber nochmal kurz zu meiner Kernfrage:
Also ist es so, dass meine Batterien keinen Schaden nehmen, auch dann, wenn diese fast leer sind (Innenwiderstand dann sher gering) und daher der Ladestrom recht hoch ist.
"Angeboten" werden ihnen ja (wenn kein anderer Verbraucher an ist) 150A.
Nehmen sie sich dann alles, was die kriegen können und leiden darunter, oder nehmen SIe nur das, was sie auch gut vertragen (Ladeleistung ca. 10-15% von der Kapatität)

Weil dann bräuchte ich ja doch einen VCC.....

Ist das alles kompliziert! :-)

Würde mich über eine Antwort freuen, da ich das Projekt noch vor den Osterferien angehen wollte um dies dort dann zu testen, bevor mir im Sommerurlaub alles um die Ohren fliegt... ;-)
von krake79
Mi 6. Mär 2024, 14:51
Forum: Technik
Thema: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben
Antworten: 37
Zugriffe: 3233

Re: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben

Südschwede hat geschrieben: Mi 6. Mär 2024, 13:57
Sorry, bin etwas übers Ziel hinaus geschossen. Es stimmt zwar alles was ich geschrieben habe, nur paßt es nicht auf deinen Anwendungsfall.

Du brauchst ja unbedingt kurze und dicke Kabel um ausreichend Leistung zum Wechselrichter zu bringen.
Daß heißt aber auch, daß deine AGM Akkus mehr Ladestrom ziehen können als ihnen auf Dauer gut tut.
Es werden zwar keine 150A sein, dazu ist der Innenwiderstand einer AGM zu hoch. Aber wie hoch der Strom wirklich wird, kann man nur messen, da auch die Spannungen der Lichtmaschinen unterschiedlich hoch ausfallen.(Ohmsche Gesetz sagt dir was?)
200Ah LiFePO Akkus hätten mit dem Strom keine Probleme. Und da deine Lichtmaschine nur den Aufbau versorgen muß, muß auch kein Strom fürs Fahrzeug übrigbleiben.

Du hast jetzt zwei Möglichkeiten. Du wählst die einfache Verkabelung und nimmst in Kauf, das deine AGMs eine verkürzte Lebenserwartung haben, oder du wählst die Variante mit Booster und ByPass-Relais.
In der Bedienungsanleitung der Votronic Booster wird auf Seite7 genau dein Anwendungsfall beschrieben.


B2B50-90Vo1212V2_3326_3326_3329.pdf

DANKE! Jetzt habe ich es glaube ich langsam begriffen.
Da die jetzige LM nur 50A hat und ich eigenlich damit immer gut ausgekommen bin, würde ja theortisch der VCC 1212-50 reichen. Könnte ich mir die 180 Euro differenz sparen.

Wenn ich es richtig verstanden habe, schaltet das Trennrelais bei höheren Verbrauch als 50A durch und die 150A liegen dann direkt an der Batterie an, werden dort aber nicht "genutzt" da es vom Wechselrichter verbraucht wird.
Wird die Last abgeschaltet, wird das Relay wieder geöffnet und der Ladestrom über den VCC begrenzt.

Ist dem VCC denn egal, wenn ich gar keine Starterbatterie habe.
Denn solange ich das Fahrzeug nicht starte würde dort ja keine Spannung anliegen.
Habe die Einstellung "ohne Starter-Batterie-Betrieb" nicht gefunden.
Oder ist das egal?

Danke erstmal für Deine ausdauernde Hilfe mit mir und meinen Problemen... :-)
von krake79
Mi 6. Mär 2024, 08:23
Forum: Technik
Thema: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben
Antworten: 37
Zugriffe: 3233

Re: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben

Irgendwie drehe ich mich im Kreis.

Einmal sagst Du es bestimmt der Abnehmer, einmal der Querschnitt!

Das ist doch meine Grundfrage? Nimmt die Batterie nur soviel wie sie bekommt oder ist sie wie ich Samstags in der Kneipe? - Alles rein, auch wenn es zuviel ist und nächsten Tag kommt das böse erwachen?! :-)

- Sprich: Die Batterie läd schneller als für sie gut ist und nimmt schaden davon?
von krake79
Di 5. Mär 2024, 16:31
Forum: Technik
Thema: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben
Antworten: 37
Zugriffe: 3233

Re: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben

Südschwede hat geschrieben: Di 5. Mär 2024, 15:56
Der Ladestrom eines Akkus richtet sich nach der Spannung die am Akku ankommt.
Die Profiausbauer regeln sowas teilweise über die Spannungsverluste auf den Anschlußkabeln. Darum sind diese in der Regel auch nicht sehr dick.
Steigt der Ladestrom, steigt auch der Spannungsabfall auf den Kabeln. Es kommt also weniger Spannung am Akku an und der Ladestrom geht wieder zurück. Das ergibt eine einfache Ladestromregelung.
Bei LiFePo könnte man etwas dickere Kabel nehmen, da diese einen höheren Ladestrom vertragen.

Immer unter der Vorraussetzung, daß die Lichtmaschine den Strom auch liefern kann. Sonst bricht deren Spannung zusammen und der Ladestrom würde ebenfalls reduziert.

Du kannst natürlich auch ganz dicke Kabel einbauen, wie es viele machen um die Spannungsabfälle klein zu halten. Dann brauchst du aber auch einen Booster zur Strombegrenzung. die einfache Regelung über die Kabel fällt dann weg.

Als Selbstausbauer muß du natürlich ein wenig mit den Kabeln experimentieren.

Bei AGM Akkus kann es aber durchaus Sinn machen einen Booster zu verwenden. Diese Akkus vertragen in der Regel eine höhere Ladespannung als sie die Lichtmaschine liefert. Sie werden dann schneller geladen.
Ja, aber gibt es einen Ladebooster mit 150A?
Und wie sage ich ihm das die 150A jetzt nur anliegen dürfen, wenn die Klima läuft und nicht zum laden benutzt werden dürfen... Oder steht ich irgendwie auf dem Schlauch.

Im #3 von Dir hörte sich das irgendwie anders an?!

Also ist es doch nicht so einfach, Große LM und alles wird gut?!
von krake79
Di 5. Mär 2024, 13:57
Forum: Technik
Thema: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben
Antworten: 37
Zugriffe: 3233

Re: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben

Acki hat geschrieben: Di 5. Mär 2024, 13:42
krake79 hat geschrieben: Di 5. Mär 2024, 13:21
...
Also das WoMo hat eine Länge von 8m und mit Sandwitchplatten recht gut gedämmt. Wenn es dort durchgehend gekühlt ist, bleibt es auch eine gewisse Zeit kalt.
So weit die Theorie des Optimisten ;-)
Hier ging es mir eigentlich nur um die Beantwortung der Frage WARUM, um die es hier eigentlich gar nicht geht. Da ich schon die Klima über Jahre während der Fahrt mit einem Generator betrieben habe, weiß ich auch, wie sich das WoMo bei welchen Temperaturen verhält und was dieser "Aufwand" für mich für Vor/Nachteile bringt)

Acki hat geschrieben: Di 5. Mär 2024, 13:42
Etwas mehr zu Theorie und Praxis betreffend Klimaanlage im autarken System und Stromverbrauch wurde schon mal hier diskutiert ...
viewtopic.php?p=141931&hilit=Klimaanlage#p141931
Zum Beispiel, dass die 900 Watt = 4 A vom 230V System dann etwa 80-85 A im 12 Volt System (mit Wechselrichter-Verlust) bedeuten!
Mehr oder weniger habe ich nichts anderes behauptet oder auch kalkuliert:

Wenn ich also eine 150A LM nehme wäre ich bei (ohne Verlusten) 1800 W an den Akkus.
Hier ist der Wechselrichter angeschlossen.
Die Klima braucht im Normalbetrieb ca. 800W. (67A)

Da hätte ich also 1000W/83A als “Verlust” OHNE das mir die Akkus entladen werden. – Dachte hätte da genug toleranz eingeplant. – Oder doch zu knapp berechnet?!?

Ob ich jetzt eine 150 oder 200A LM nehme ist im Endefekt ja auch egal.

Wo ich wieder bei meiner Eingangsfrage bin:
Mögen meine Akkus das, wenn sie mit 200A geladen werden?! – Wenn sie 200A überhaupt aufnehmen. Das weiß ich halt nicht und hoffe hier Antworten zu bekommen...
von krake79
Di 5. Mär 2024, 13:21
Forum: Technik
Thema: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben
Antworten: 37
Zugriffe: 3233

Re: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben

Dieselreiter hat geschrieben: Mo 4. Mär 2024, 13:56

... wozu? Im Aufbau darf (sollte) man sich während der Fahrt ohnehin nicht aufhalten und wenn man anhält, dann ist das wenige Kühle sofort verpufft.
Auch wenn es Offtopic ist:

Hinten sitzen zwei Kinder und ein Hund.
Durchgang zum Fahrerhaus sehr schmal, da kommt von der Klima im Fahrerhaus hinten nichts an.

Also das WoMo hat eine Länge von 8m und mit Sandwitchplatten recht gut gedämmt. Wenn es dort durchgehend gekühlt ist, bleibt es auch eine gewisse Zeit kalt.
von krake79
Di 5. Mär 2024, 13:17
Forum: Technik
Thema: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben
Antworten: 37
Zugriffe: 3233

Re: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben

Südschwede hat geschrieben: Mo 4. Mär 2024, 13:54
Du brauchst mindestens eine 100A Lichtmaschine, besser 150A. Deiner Aufbaubatterie ist das egal, die nimmt sich nur was sie braucht.
Würde 150A nehmen da bin ich denke ich auf der sicheren Seite....
Also muss kein Laderegeler oder so dazwischen. Meine Gelbatteien werden dann auch, wenn kein andere Verbraucher angeschlossen ist nicht mit 150A geladen!
(Könnte mir vorstellen, dass finden die nicht so toll)

Wenn man mal irgendwann auf Lithum umsteigen würde, braucht man dann einen Regler oder so?

Südschwede hat geschrieben: Mo 4. Mär 2024, 13:54
Und ntürlich gibt es noch konventionelle Lichtmaschinen. Haupsache sie paßt mechanisch bei dir rein.
Wo findet man denn konventionelle Lichtmaschinen.... Bin glaube ich zu doof.
Finde immer nur .... für Mercesdes, BMW, etc....

Kann man an einer LM irgendwo die Ladekennline "einstellen"? Oder ist das "egal".
von krake79
Di 5. Mär 2024, 13:10
Forum: Technik
Thema: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben
Antworten: 37
Zugriffe: 3233

Re: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben

Doraemon hat geschrieben: Di 5. Mär 2024, 08:22

Technische Daten:
Kühlleistung: 595 – 2516 Watt.
Wärmeleistung: 898 – 3107 Watt.
Stromaufnahme im Kühlbetrieb: 2,3 – 4,6 Ampère.
Aber die 4,6A zieht die nur beim einschalten.
Unter "Volllast" verbraucht die nie mehr also 800-900 Watt.
von krake79
Mo 4. Mär 2024, 12:58
Forum: Technik
Thema: Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben
Antworten: 37
Zugriffe: 3233

Klimaanlage während der Fahrt via Lima betreiben

Hi,
ich hoffe finde hier jemanden mit ein wenig Elektro-Erfahrung, da mir alle Händler nie meine Fragen beantworten, sondern immer nur alles neu verkaufen möchten :-)

Ist Zustand:
Wohnmobil auf LKW Basis.
Dachklima Dometic FreshJet 3000 (Max. Leistung beim kühlen 1000 Watt)
(im "Normalbetrieb: 600-700 Watt)
Wechselrichter: 2500 Watt
Aufbaubatterien: 2x 210 AH
extra Lichtmaschine am Fahrzeug nur für den Aufbau 12V 50A
[Solar: 300 Watt]

Was möcht ich gern:
Ich würde gern während der Fahrt die Klimaanlage betreiben.
Ich habe zu Testzwecken mal die Klima an den Wechselrichter angeschlossen.
Läuft auch so weit alles, aber wenn die Klima auf Volllast läuft oder und die Sonne nicht wirklich scheint. Zieht die Klima relativ flott meine Batterien leer.

Meine Frage:
Kann ich einfach eine größere Lichtmaschine verbauen und hätte damit mein Problem erledigt?

Meine Bedenken:
Wenn ich nun eine LM mit z.B.100 oder 150A verkaufen würde, starte dann den Motor und die Batterien sind z.B, zu 60% geladen. Werden diese dann mit 100/150A geladen? Oder nimmt die AGM sich nur dass, was sie "verkraftet"? Oder beschädige ich diese damit?

Brauche ich grad einen Laderegler oder ähnliches? Gibt es diese mit 100A überhaupt?
Was für eine LiMa nehme ich?! Eine normale KFZ "unterhält" sich ja heutzutage mit dem Auto....

Oder mach ich einen Denkfehler?

Ich freue mich auf Eure Antworten.

PS:
- Mir ist bewusst, dass der Querschnitt von Lima zu Batterie passen muss.
- Sicher kann man dies durch viel mehr Solar, und Lithium etc. auch lösen, aber für meine Bedürfnisse wäre mein Lösungsansatz am schönsten.

Zur erweiterten Suche