Die Suche ergab 11 Treffer

von BaerR
Do 1. Apr 2021, 16:36
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 363543

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

bosko hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 16:16
Moin,
du hast aber mitbekommen das im Moment viele Regeln außer Kraft gesetzt sind? Das übernachten zu touristischen Zwecken ist im Moment für die meisten von uns nicht gestattet, ja sogar verboten. Du verstehst die momentane Situation? Einiges wird sicher auch für dich gelten. Ob du irgendwo mit deinem Mobil übernachtest oder durch die Gegend fährst ist mir persönlich vollkommen gleichgültig, jeder soll das tun was er für richtig hält, ich fahre auch mit dem Mobil.
Gruß Bosko
*peace*

Leider ist das nicht von der Hand zu weisen, weil vieles nicht zu Ende gedacht wurde vom Verordnungsgeber. Irgendwie auch ein Mangel der Poltik *seisdrum*. Das Problem ist halt, deutlich zu machen, dass man nach der STVO dort übernachtet und nicht touristisch. Dazu kommen länderspezifische Eigenarten. Ich habe mir mal die App "Darf ich das?" gegönnt, in der die Regeln wg. Corona nachzulesen sind. Für das Bundesland, dass wir uns ausgeschaut hatten, gilt leider die "ausdrückliche" Regelung, dass die Übernachtung in Wohnmobilen auf öffentlich zugänglichen Flächen untersagt ist. Damit ist dieses Ziel gestorben.

...aber es gibt noch andere Bundesländer, die diese Einschränkung nicht haben, Bayern z.B.!
von BaerR
Do 1. Apr 2021, 14:46
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 363543

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

@Felisor: Das kann ich sehr gut verstehen. Diese "Schwammigkeit" der Begriffe und deren Auslegung wie Anwendung macht es halt manchmal schwer das richtige einzuordnen.

Zudem überlappen sich in der Diskussion mittlerweile die Rechtskreise.

Jedenfalls ist das einmalige Übernachten ohne Campingeigenschaften nach der StVO überall dort erlaubt, wo es nach der StVO nicht verboten ist. Dabei richtet sich das Verbot eher nach dem Fahrzeug.

Was den Infektionsschutz angeht, sehe ich keinen nachvollziehbaren Unterschied zwischen Übernachtung in der (festen) Wohnung und der Wohnung Wohnmobil. In beiden Fällen wird es sich normalerweise um einen Hausstand handeln, worauf ja immer geachtet wird. Wo sich die Wohnung befindet dabei solange nicht bedenklich, solange man sich an die am Ort der Wohnung geltenden Regeln hält.
von BaerR
Do 1. Apr 2021, 14:34
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 363543

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

@bosko: Du "glaubst"? Was glaubst Du denn, dass "parken" verboten ist oder "das Übernachten" verboten ist?

"Parken" darfst Du überall, wo keine Verkehrsregel das Abstellen des WoMo verbietet. "Übernachten" darfst Du überall, wo der erste Satz gilt und es nicht dauerhaft erfolgt.

Das "weiss" ich....also was glaubst Du denn?

Ah...hat sich überschnitten. Hast Du einen Beleg für Deine Auslegung des erlaubten Übernachten im öffentlichen Verkehrsraum?
von BaerR
Do 1. Apr 2021, 14:05
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 363543

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

...und was macht Tübingen falsch?

Dass die Inzidenzwerte steigen ist bei höherer Testdichte evident, bedeutet aber nicht, dass sich mehr Leute anstecken - oder gar erkrankt sind (!) -, sondern dass die Dunkelziffer genauer erkannt wird. Diese Blickrichtgung nur auf den Inzidenzwert taugt nicht zur eindeutigen Einschätzung der Lage, ist aber für die Politik ein einfaches Vehikel.
von BaerR
Do 1. Apr 2021, 13:47
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 363543

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

Anon11 hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 13:31
Ja, das sind immer große Worte.... wie soll das aber in der Umsetzung aussehen? Ich sehe einfach dass es der Politik in erster Linie darum geht unser Gesundheitssystem nicht an die absolute Grenze zu bringen und Triagen zu vermeiden.
Dieses Argument ist wohl nicht "todzukriegen". Es gab und gibt bei uns in Deutschland keine Überlastung des Gesundheitssystem. Gut, zum Ende 2020 war es etwas angespannt, weil lokal Engpässe entstanden waren und gerade die vielen älteren Erkrankten die Belegungszahlen hochschnellen lassen haben. Aktuell sind wir von solchen Zahlen aber - trotz hochschnellender Tagesinzidenzen - weit entfernt.

Dabei sollte man sich aber immer vor Augen führen, dass im Gesundheitsweisen z.B. ein Belastung von Intensivbetten in einer Größenordnung von 80+% als optimal kalkuliert wird. Optimal deshalb, weil dann kostendeckend. Für einen Jornalisten oder sogar Politiker, der mit derartigen Zahlen und Wertungen normalerweise nichts am Hut hat, sind 80+% vielleicht kritisch.

Und was die "Umsetzung" angeht. Die Politik hat bald 1 Jahr Zeit gehabt, sich mit diesem "Problem" zu beschäftigen, fährt aber weiterhin "auf Sicht". Also ist es an uns selbst, daran zu arbeiten.

Für mich bedeutet das, AHA-Regeln einhalten, viel Testen (auch Schnellselbsttests) und Impfmöglichkeiten nutzen. Nicht bedeutet es, mein Leben auf ein absolut notwendiges Maß zu reduzieren....aber mag jeder anders halten.
von BaerR
Do 1. Apr 2021, 13:19
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 363543

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

Das hoffen wir sicher alle. Ich befürchte nur, dass der Weg aktuell gerade wieder in die andere Richtung zeigt.

Lockdown nach Lockdown kann aber so nicht weiter gehen. Irgendwann muss sich die Gesellschaft - aber auch insbesondere die Politik - der Tatsache stellen, dass die Gefahr, sich an Corona zu infizieren, weiter bestehen wird, das Risiko aber eingeschätzt werden muss, damit wir wieder zu einem vernünftigen Leben zurückfinden können. Bislang habe ich den Eindruck, dass sich das Handeln der Politik nur gegen die Gefahr richtet. Das ist nicht zielführend. Andernfalls müsste man z.B. auch das Fahrradfahren einschränken oder sogar verbieten, setzt man sich doch der "Gefahr" aus, sich erheblich zu verletzen, wenngleich das "Risiko" minimiert werden kann.

Zum Thema Ausgangssperre. Ok ist im "Extremfall" in der Tat denkbar, wenn sich dadurch Infektionen verhindern lassen (der Beweis dafür ist aber offen). Auf das Wohnmobil übertragen: Wo ist der Unterschied - aus Infektionsschutzsicht -, ob ich die Ausgangsperre in der Wohnung oder im Wohnmobil beachte?
von BaerR
Do 1. Apr 2021, 13:01
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 363543

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

@bosko:

Tja, wenn es wirklich lustig wäre, könnte man tatsächlich darüber lachen.

Aber mal Ernst:

Tatsächlich gibt es aber kein Reiseverbot in Deutschland, nur ein Übernachtungsverbot zu touristischen Zwecken. Nach der Rechtsprechung des BGH ist ein Wohnmobil "Wohnung", auch wenn es nur zeitweise genutzt wird. Damit geniest es den Grundrechtsschutz der Wohnung. Die Übernachtung z.B. in einem Hotel ist etwas anderes, weil kein Aufenthalt in der eigenen Wohnung.

Parken kann man mit dem Wohnmobil überall dort, wo es nach der StVO nicht verboten ist. Auch über Nacht. Ein generelles Parkverbot für Wohnmobile wäre daher schwer zu begründen. Allerdings durchaus denkbar für bestimmte Gebiete. Nichts anders als jetzt schon teilweise - leider - üblich.

Problematisch kann es nur dort werden, wo eine Ausgangssperre gilt. Aber auch dort übernachtet man in seiner Wohnung und nicht außerhalb dieser. Sicherlich ein Konflikt mit entsprechenden Regeln der Infektionsschutzverordnungen, der zeigt, dass diese vielleicht nicht ganz rechtmäßig sind. Jedenfalls ist der Aufenthalt in der Wohnung "Wohnmobil" nicht infektiöser als in der "Wohnung". Ein Verbot wäre m.E. nicht verhältnismäßig. Aber das mögen die Rechtsgelehrten sodann entscheiden.

Zu Deinen 100 Euro plus Bearbeitungsgebühr....ich schätze das würde nicht unbedingt rechtsfest bleiben.
von BaerR
Do 1. Apr 2021, 11:21
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 363543

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

Holla hier schlagen aber teilweise die Wogen sehr hoch, das Thema ist aber auch sehr wichtig.

Sollten wir das ganze nicht mit etwas Augenmaß betrachten?

Sicher spricht einiges dagegen, in den derzeitigen Zeiten (!) Urlaubsfahrten mit dem WoMo zu unternehmen. Aber die Pandemie und die veranlassten Maßnahmen dürfen auch nicht dazu führen, dass wir uns und unser Selbstbild komplett aufgeben.

Wir haben uns unseren Laikullus zugelegt, um auch unter Pandemie-Bedingungen unter Beachtung der AHA-Regeln in angemessenen Rahmen Urlaub machen zu können. Selbstverständlich ist uns, dass wir diese einhalten. Nicht nur um uns zu schützen, sondern auch um andere zu schützen. Aber nicht selbstverständlich finde ich es, auf alles zu verzichten, was uns das Leben lebenswert macht....und dazu gehört für meine Frau und ich auch die Nutzung unseres Laikullus.

Bislang gab und gibt es keinerlei Erkenntnisse, dass Camping an sich und im Besonderen besonders pandemietreibend sein könnte. Im Gegenteil, der Aufenthalt in der Natur - mit Abstand - dürfte die Pandemie eher hemmen. Als WoMo-Fahrer sind wir zudem vollkommen autark und brauchen keine externen Gelegenheiten in Anspruch zu nehmen. Daher halte ich es für vollkommen vertretbar, - nochmals betont, unter Einhaltung der allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen, wie auch daheim (!) Tagesausflüge oder Kurz"urlaube" mit dem WoMo zu unternehmen. Natürlich kann das jeder anders sehen, dafür habe ich Verständnis, möchte aber auch etwas Verständnis für unsere Lage wecken.

Seit November 2020 haben wir kaum Ausflüge mit Laikullus unternommen, bis auf kurze Fahrten, um ihn nicht einrosten zu lassen. Über Ostern will ich meiner Frau die Gegend zeigen, in der ich aufgewachsen bin. Vor Abfahrt werden wir uns noch testen lassen, um sicher zu sein, nicht infiziert zu sein. Damit denken wir, die Interessen der Allgemeinheit und unsere entsprechend berücksichtigt zu haben.
von BaerR
Mo 30. Nov 2020, 17:36
Forum: Welches Bier trinkt ihr aktuell
Thema: Welches Bier trinkt ihr aktuell
Antworten: 658
Zugriffe: 59317

Re: Welches Bier trinkt ihr aktuell

Oh, Ein Bierthread!

Ich bin ein überzeugter Biertrinker und probiere auch gern aus, was ortstypisch ist. Dabei nicht auf deutsche Brauereierzeugnisse begrenzt, sondern auch gerne international.

Bislang bin ich selten enttäuscht worden. Lediglich mit dem fränkischen Rauchbier werde nicht nicht recht warm.

Meine aktuelle Lieblingsmarke ist das polnische Tyskie. Zufällig entdeckt, ein sehr volles Bier eher Pilsner Brauart.

btw: Solltet Ihr einmal in Bad Kreuznach den großen Stellplatz an der Nahe - direkt am Brauwerk - aufsuchen, lasst Euch die Brauerei nicht entgehen, dort gibt es ein wirklich leckeres Craft-Bier..je nach Jahreszeit verschieden und natürlich Weizen und ein Helles.
von BaerR
Mo 30. Nov 2020, 17:30
Forum: Stammtisch
Thema: Musikbox - Was hört ihr gerne - auch beim Fahren
Antworten: 67
Zugriffe: 9241

Re: Musikbox - Was hört ihr gerne - auch beim Fahren

Als alter Rocker läuft bei mir im Radio - seit dem Einbau der DAB+ Antenne - Radio Bob!, nur ständig und exklusiv.....(tja in Bayern werde ich auch mal schwach und Wechsel zur Rockantenne Bayern)

Dem Grunde nach höre ich alles was mir gefällt, unabhängig von der Stilrichtung, der Schwerpunkt ist und bleibt aber Rock und Heavy...und 80ziger! eine gleihile Mukkezeit!
von BaerR
Mo 30. Nov 2020, 17:25
Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
Thema: Laikullus hat gewechselt
Antworten: 1
Zugriffe: 612

Laikullus hat gewechselt

Hallo Miteinander, kommend vom PM-Forum darf ich mich auch vorstellen....für einen ersten Einblick und die die uns noch nicht kennen wiederhole ich einfach mal unsere Vorstellung von damals im PM-Forum:

"Hallo und guten Abend,

seit dem 09.10.2020 haben wir Familienzuwachs. Es handelt sich um einen Laika Kosmo 509.

Was im Frühjahr 2020 noch als fixe Idee entstand, ist jetzt zu einem wahrhaftigen WoMo geworden. Befördert hat unsere Überlegungen auch die Corona-Pandemie, die eine Urlaubsplanung doch mehr als erschwert.

Aufgrund unserer beruflichen Umstände sind wir gezwungen, unsere Urlaube weit im Voraus zu planen. Aktuell ist das mehr als ungewiss, weil sich jederzeit die Lage ändern kann und ein gebuchter Urlaub unmöglich wird. Mit dem WoMo sind wir in der Lage, spontan und ohne viel Aufwand unsere Urlaubsziele anzupassen...so stellen wir uns das jedenfalls vor.

Jedenfalls haben wir - sie 54 Jahre, er 56 Jahre, beide Camping-Erfahrung,sie mit Ex-Partner im Wohnwagen, er mit WoMo bei seinen Eltern - im Sommer 2020 uns verstärkt mit dem "Umstand" Wohnmobil in unseren Sommerurlaub (!) beschäftigt.

Angefangen haben wir unsere Überlegungen mit dem Thema Kastenwagen. Warum? Kompakt, wendig, vielleicht auch als Zweitwagen hier und da einsetzbar. Schnell haben wir jedoch festgestellt, dass es wirklich erstaunlich ist, was aus dem kleinen Raum eines Kastenwagens herauszuholen ist, aber eines bleibt er, klein. In unserem Alter wollten wir auch Einzelbetten, weil übereinender krabbeln ist zwar immer noch sehr reizvoll, aber nicht wenn einer gerade nachts aufs Klo muss (!).

Die nächste Wahl war die VAN-Klasse....fast so kompakt wie der Kasten, aber doch großzügiger....gesagt getan, überlegt, probegefahren, wieder überlegt und dann entschlossen...ein Laika Kosmo V9 sollte es werden...Warum? XPS im Aufbau und einfach ein wunderschöner Möbelbau im Inneren. Konfiguriert...einen Schreck bekommen, dass er die 60k Euro Grenze reisst, aber egal, Watt-mutt-datt-mutt....bestellt...Lieferung März/April 2021.

Dann kam der Modellwechsel 2020 zu 2021....Laika verbaut im Aufbau nur noch EPS in der Kosmo- Reihe (!). Große Aufregung, Händler aufgesucht, kein XPS, kein Kauf (!). Die Lösung!?!....ein Kosmo 509 aus MJ2020, den der Händler auf dem Hof hatte....Ausstattung war ok, wichtig der 160er Diesel und - vor allem - die 9-Gang Automatik. Den Rest - Solar, Sat-TV , Navi, Rückfahrkamera, etc, - kann nachgerüstet werden. ABER: Können wir die 7,4m Länge auf unserem Grundstück stellen?!?....Der Händler überlässt ein Probefahrzeug zum ausprobieren....es passt!...wenn auch knapp. Kurz überlegt, wollen wir wirklich so ein "Schiff"...ja, wir wollen!

Jetzt steht Laikullus auf dem (seinem) Platz vorm Haus, der erste Wochenendtrip ist hinter uns und wir sind froh über den Mehrplatz...nein, wir wollen ihn nicht mehr missen."

Mittlerweile sind die ersten 1500 km abgespult und es gab positives wie negatives zu berichten:

Negativ war der allgegenwärtige Partikelsensor, der auch den Ducato unseres Laikullus heimgesucht hat...aber der ist jetzt getauscht und hoffentlich Geschichte. Als weiteres hatten wir Wasser in der Heckgarage, das sollte aber auch erledigt sein, denn die - zu kurze - Dichtungen der Heckgaragentüren sind vom Händler getauscht und alles dicht.

Das positive überwiegt aber deutlich. Der 509er ist geräumig, nach der Woche in Rothenburg/Tauber sind wir froh sehr froh, statt des - kurzen und schmalen V9 - den 509er bekommen zu haben. Es gibt keine Kompromisse in der Raumnutzung. Jeder hat genug Platz und die Betten sind famos - meine 1,9m "Aufbaulänge" brauchen halt etwas Platz. Fahrtechnisch sind 7,4m Länge und 2,3m Breite schon eine Umstellung. Auf der AB gewöhnt man sich schnell - Länge läuft! - , aber das Rangieren braucht etwas Übung. Eine Rückfahrkamera ist Pflicht und die - nachgerüsteten - Frontpiepser beruhigend. Der Aufbau des Kosmo ist erstaunlich ruhig, auch auf ruppiger Fahrbahn - ich hoffe, das bleibt so.

Jetzt steht der "Kleine" auf unserem Grundstück und wartet auf den nächsten Ausflug. Weil das wohl etwas dauern kann, ist er aber vorsorglich winterfest gemacht.

Ein paar Nachrüstungen gab es auch schon, eine DAB+ Antenne fürs Radio und Batteriecomputer samt Solarfernanzeige für die Beobachtung des Stromhaushalts - und die Erhaltungsladung von Aufbau- wie Starterbatterie.

Für das nächste Jahr planen wir eine Auflastung auf 3,85t nebst Luftfederung hinten, weil 3,5t kaum - auch zu 2t. - einzuhalten sind, vor allem wenn Auslandreisen über mehr als 7 Tage geplant sind. Eine 2. Aufbaubatterie ist ebenfalls in der Planung, abhängig davon wie sich der Stromverbrauch entwickelt....abwarten.

...,jedenfalls freuen wir uns auf den nächsten Ausritt (und darauf, so es die Umstände zulassen, den einen oder anderen Gleichgesinnten aus dem Forum zu treffen....bis dahin lesen wir uns!

Zur erweiterten Suche