Die Suche ergab 1158 Treffer

von Dieselreiter
Fr 23. Apr 2021, 08:14
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Würdet Ihr auf einen Elektromotor im Reisemobil tauschen?
Antworten: 70
Zugriffe: 7450

Re: Würdet Ihr auf einen Elektromotor im Reisemobil tauschen?

Elektroantrieb ist mit der jetzigen Batterietechnologie nur für Kleinfahrzeuge sinnvoll. E-Bikes, E-Roller, E-Smart, so'n Zeug. Eventuell noch Kleintransporter für den innerstädtischen Bereich. Ein Tesla ist zwar ein schickes Teil, aber schon alleine von Preis her nur ein Prestige-Fahrzeug. Nutzfahrzeuge über Staplergröße - sinnlos.

Nicht nur, dass die Herstellung der Batterien die Umwelt nachhaltig belastet, kommt ja der Strom nicht nur aus der Steckdose. Ein Anstieg des Strombedarfs erhöht unweigerlich die Anzahl der Atomkraftwerke. Gezeitenkraftwerke, Wüsten-Powerplants, Windkrafträder, ... das sind alles Technologien, die eine gewaltige Infrastruktur erfordern und bei großen Entfernungen zum Verbraucher immense Verluste haben.

Der Ausweg aus heutiger Sicht ist m.M.n. Wasserstoff als Energieträger. Allerdings nicht nur die Brennstoffzellen, sondern auch Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff betrieben werden. Pläne für diese Technologien liegen seit Jahrzehnten in den Schubladen der Ölkonzerne, ratet mal, warum ...
von Dieselreiter
Fr 23. Apr 2021, 07:56
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Thetford Kassettenabsaugung zu laut ?
Antworten: 79
Zugriffe: 10158

Re: Thetford Kassettenabsaugung zu laut ?

Wie meinst du das - "nicht modifiziert"?
von Dieselreiter
Do 22. Apr 2021, 16:46
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Thetford Kassettenabsaugung zu laut ?
Antworten: 79
Zugriffe: 10158

Re: Thetford Kassettenabsaugung zu laut ?

Billy1707 hat geschrieben: So 18. Apr 2021, 20:05
Hat jemand einen praktischen Vergleich oder eigene Erfahrungen mit beiden Systemen ?
Jup, hab ich.

Beim letzten Womo war eine SOG eingebaut, die Geräuschkulisse quasi nicht vorhanden, weil WC auf der linken Seite und weiter hinten, Betten im Alkoven. Leider hat das WC während der Fahrt angefangen, bestialisch zu stinken, wenn man das Fahrerfenster geöffnet hat. Zufällig habe ich dann eine Lösung im Netz gefunden - nämlich den Boden im Kassettenfach rausnehmen. Der ist nämlich dafür verantwortlich, dass der Stempel in der Thedford Kassette angehoben und damit die Kassettenentlüftung geöffnet wird. Und diese Entlüftung wurde bei offenem Fenster ins Wageninnere gesaugt.

Das aktuelle Womo hat das WC auf der rechten Seite - dort wo wir unter der Markise sitzen. Wir wollten uns den möglichen Duftwolken nicht aussetzen, also haben wir erstmal gar nichts verbaut, sondern erstmal nur den Boden auf altbewährte Weise entfernt. Das Resultat war eine Stinkerei im WC, also Deckel wieder drauf und damit die Entlüftung geöffnet - nach außen. Da hat sich dann schon von Anfang an gezeigt, dass der Mief auch so entweicht, man hat das unter der Markise sitzend gerochen.
Dann habe ich die Ärmel hochgekrempelt und die Thedford Entlüftung eingebaut. War nicht ganz trivial, aber mann ist ja Bastler. Jetzt läuft der Venti an, wenn man die Spülung antippt und hört auf, wenn man den Venti-Aus Knopf drückt. Oder er hört von selbst auf. Die Geräuschkulisse kann man also selber beeinflussen. Der Venti selbst ist eine Art Laptop-Blasius, also ein Winzling. Der macht auch nur dann Krach, wenn er am Gehäuse aufliegt - wenn man ihn schön polstert, ist er auch leise. Wirklich entscheidend ist aber der Kohlefilter, der schluckt 95% von den Abgasen. Der Bonus an dem Erweiterungskit ist die genauere Anzeige des Füllstandshöhe in der Kassette, die wir mit 3 LEDs angezeigt (statt nur "habe voll").

Fazit: Wir sind jetzt zufrieden, es ist zu gut wie nichts zu riechen. Das bisschen Venti-Lärm ist uns wurst, besser 10 Sekunden Summen als 10 Stunden Stinken.
von Dieselreiter
Mo 19. Apr 2021, 11:57
Forum: Alles rund ums Kulinarische
Thema: Kochen im Wohnmobil... wer tut es... wer tut es nicht
Antworten: 104
Zugriffe: 24078

Re: Kochen im Wohnmobil... wer tut es... wer tut es nicht

Schröder hat geschrieben: Mo 19. Apr 2021, 11:21
"Essen wie Gott in Frankreich", da sage ich nur die armen Götter! Jedenfalls hatten wir immer Pech, oder sind zu Anspruchsvoll. Haben es jedenfalls ganz aufgegeben.
Es heißt ja auch "Leben wie Gott in Frankreich" ... und wie man weiß, hat Jesus sehr kärglich gelebt. Insofern war die Erwartungshaltung wahrscheinlich eine falsche. 8-)

Wir halten es wie sehr viele andere hier auch - regional einkaufen und viel selber kochen. Das Kochen ist für uns keine Arbeit, sondern Lebensart, das Womo unterstützt uns damit total. Uns ist egal, wie lange die Zubereitung (und später der Abwasch) dauert, wir wollen ja auch nicht dauern im Liegestuhl liegen und Illustrierte lesen, das Herumwuseln ist viel schöner. Man kann in Badehose und T-Shirt dasitzen, vor und während des Essens in die Gegend schauen und nach dem Essen - das häufig von edlen Getränken begleitet wird - einfach den Sessel zurück kippen lassen und auf der Stelle wegpennen. Mach das mal in Restaurant.

Aber ja, natürlich besuchen wir auch gerne lokale Restaurants. Gerade nach längeren Touren ist man froh, wenn man sich zum gedeckten Tisch setzen kann. Wir mögen es, typische Spezialitäten auszuprobieren und wir sind auch der festen Meinung, dass es zum guten Ton gehört, als Urlauber die örtliche Wirtschaft zu stützen. Einfach nur die billigsten Stellplätze suchen und Bier und Wurst aus dem Supermarkt holen, geht gar nicht. Wir verscheuchen auch keine Strandverkäufer, sondern kaufen auch hie und da mal etwas, egal ob Früchte oder mal ein Strandtuch ... leben und leben lassen.
von Dieselreiter
Fr 16. Apr 2021, 09:12
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Schalter oder Automatik ?
Antworten: 127
Zugriffe: 21194

Re: Schalter oder Automatik ?

MobilLoewe hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 08:36
Das geht mit einer Wandlerautomatik eindeutig besser, als mit schleifender Kupplung.
Das hat aber neulich beim Stellplatznachbarn anders ausgesehen ... der arme Kerl hat ganz schön geschwitzt, dass er auf die Keile raufkommt, ohne gleich wieder am anderen Ende runterzuplumpsen. *LOL*


Ich fahren Schaltgetriebe, weil ich es kann. *2THUMBS UP*

Und weil mir Geld und Gewicht für ein Automatikgetriebe zu viel war. :kgw
von Dieselreiter
Fr 16. Apr 2021, 09:03
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Vergleichstest Kastenwagen promobil
Antworten: 60
Zugriffe: 7140

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Nikolena hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 18:16
Denkbar dass beim Ducato das Lightschassie getestet wurde. Das Heavychassie hat eine stärkere Bremsanlage und wird bessere Werte hinlegen.
Frage an Radio Eriwan - hast du schon jemals ein Bremsmanöver hinlegen müssen, bei dem du an die Grenzen des Lightchassis gekommen bist? Und wie viele Situationen gibt es im Alltag, wo man mit vorausschauender und angepasster Fahrweise nicht mit einer stinknormalen Hardware auskommt?

Dieses ich-muss-das-beste-vom-Besten-haben Denken hat etwas von Prepper-Dasein an sich - ja, ich weiß, dass der dritte Weltkrieg nicht ausgebrochen ist, aber es könnte ja sein ... :Ironie:
von Dieselreiter
Do 15. Apr 2021, 16:05
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Vergleichstest Kastenwagen promobil
Antworten: 60
Zugriffe: 7140

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

max mara hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 10:26
Aber ist das genug, vor allem wenn es um so ein sicherheitsrelevantes Merkmale wie die Bremsanlage geht? Heute würde ich nach gut 2 Jahren Erfahrung mit dem Ducato keine Kompromisse machen und zu Sprinter oder MAN greifen.
Ja, das ist genug. Soviel sagt mir heute nach 40 Jahren Autoerfahrung mein Arsch. Wenn du zu MAN greifen willst, dann redest du schon von Dickschiffen, die mit einem herkömmlichen Ducato Womo nichts mehr gemein hat.
max mara hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 10:26
Es bleibt testergebniskorrigierend zu erwähnen, dass ein stärker motorisierter Sprinter über eine größer dimensionierte Bremsen und den leistungsfähigeren Bremskraftverstärker verfügt.
Und um ein Eckhaus mehr kostet.

Nach meinem Verständnis - und sicher auch dem vieler anderer - will man als normalsterblicher Wohnmobilist weder Rennen fahren, noch Bremstests machen, noch an der 7,5to Grenze kratzen. Dieses ständige Suchen nach maximierter Technik, den besten Resultaten und dem heiligen Gral des Testsiegers ist uuunheimlich nervtötend. Womofahren und Womourlauben ist in meinen Augen keine Leistungsschau, sondern eine Lebensart.
von Dieselreiter
Do 15. Apr 2021, 15:33
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Flexible Solarpanel
Antworten: 48
Zugriffe: 7253

Re: Flexible Solarpanel

4 Werner hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 10:09
Hallo Uli,
schau hier mal.
https://greenakku.de/Solarmodule/Solarm ... :2897.html
G. Werner
Manchmal sollte man sich mit Empfehlungen zurückhalten, wenn man den Beipacktext selbst nicht genau gelesen hat:
GreenAkku hat geschrieben:
Das SunMan eArche ist ein superflexibles ultradünnes Solarpanel, dass in einen starren Aluminium Rahmen eingespannt ist. Durch diese Ultraleichtbauweise ohne Glas lässt sich bis zu 70% das Gewicht einsparen im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen. Das spezielle Verbundmaterial und der hochwertige Aluminiumrahmen sorgen dabei für die nötige Stabilität, eine extrem lange Lebensdauer und eine einfache Montage. Durch diese Besonderheiten ist das SunMan eArche die optimale Wahl für eine Montage am Balkon
Was meinst du, passiert mit dem Panel bei 100 km/h am Autodach? Kopfkino-Kopfkino ...
von Dieselreiter
Do 15. Apr 2021, 07:59
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Vergleichstest Kastenwagen promobil
Antworten: 60
Zugriffe: 7140

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Variokawa hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 00:54
Letzte Woche habe ich mir ein Transit Neuwagen zur Möbel Transport geliehen. War neugierig wie er sich gegen mein Ducato schlägt.
Hab kein Ahnung was für ein Motor er hatte. Was mir sofort aufgefallen ist, die automotive niedrige Fahrposition. Die riesige Frontscheibe in vergleich zu mein Ducato, ich hatte das gefühl ich sitze in ein Integrierte. Sehr positiv fand ich den Getriebe, wirklich Butterweich. Note 1
Der Motor ist leiser, aber den Drehmoment kam später als meiner. Die Verarbeitung ist gut und natürlich moderner als mein X250, eher Automotives.
So einen Aha-Effekt hatte ich auch, als ich vom Möbelhaus ein paar Teile abgeholt habe und dafür einen Transporter gemietet habe. Der Fordmotor ist mir unglaublich spritzig vorgekommen. Bis ich dann die Zulassungsdaten und das Leergewicht nachgelesen - das war irgendwas um die 2to ... naja, mit DEM Gewicht kann jeder leichtfüßig wirken.

Solche Tests wie im PM lese ich nicht, PM hat mir auch vor geraumer Zeit auf Nachfrage nicht sagen können, wo in Ö die Zeitschrift erhältlich ist. Davon abgesehen ist das ist ein Pimmelvergleich, den kann ich so abkürzen:

Mercedes: Geil, durstig, teuer

Ford: Stirbt beim Anfahren ab (nicht meine Aussage), indiskutable Schmelzkolben Motorplatzer

Fiat: Holzklasse, preiswert, zuverlässig, erfüllt seinen Zweck
von Dieselreiter
Mo 12. Apr 2021, 10:42
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: 20 Liter Fahrstellung Frischwassertank
Antworten: 152
Zugriffe: 18867

Re: 20 Liter Fahrstellung Frischwassertank

MobilLoewe hat geschrieben: So 11. Apr 2021, 19:51
Das Mobil in dem Video könnte ein Carado A361 gewesen sein, hier die Daten des Herstellers:

Screenshot_20210411_195320.jpg

Was mir noch einfällt, die Polizei hat nicht die einzelnen Achslasten bewertet, nur das Gesamtgewicht.
Das war ein A461, der ist schon ein Eck' größer und schwerer.
Da ich den A361 selbst gehabt habe, kann ich die Gewichte einigermaßen einschätzen. Nachdem drei Kinder mit dabei und hinten vier Fahrräder montiert waren, habe ich das Gewicht auf Pi mal Daumen 3.700kg geschätzt. OK, es waren dann über 3.800kg, aber der Näherungswert war schon mal nicht schlecht.
Die Achslast war sicher kein Problem, die meisten haben ja hinten eine zu hohe Achslast. Durch den Alkoven und die Streckung verteilt sich die Last recht schön gleichmäßig.
MobilLoewe hat geschrieben: So 11. Apr 2021, 22:39
Unbedenklich? Ein Ducato Light Fahrgestell ist meines Wissens technisch für maximal 3.650 kg ausgelegt. Da würde ich schon Bedenken hinsichtlich der Sicherheit anmelden, wenn mit 3.800 kg überladen gefahren wird. Tragkraft der 15 Zoll Reifen, Auslegung der Bremsen und der Fahrwerks Komponenten.
Mein A361 war Euro-5 und das Fahrgestell wäre noch für 3,85t gut gewesen. Ab Euro-6 durfte das Light Chassis nur mehr auf 3,65t aufgelastet werden - warum auch immer. Das Fahrwerk hält jedenfalls mit, wirkliche Schwächen habe ich noch nicht feststellen können. Aber das Bessere ist wie immer Feind des Guten.
von Dieselreiter
Fr 2. Apr 2021, 11:51
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Der Wohnmobilmarkt
Antworten: 65
Zugriffe: 10250

Re: Der Wohnmobilmarkt

Zum Gebrauchtmarkt:

Mein Dealer war nach dem ersten Lockdown letzten Jahres im Sommer mehr oder weniger ausverkauft, am Hof standen nur mehr Neuwägen.
Zum heutigen Zeitpunkt hat er jeweils nur ein Womo und einen Wowa als Gebrauchtfz. gelistet!

Auf der größten Gebraucht-Plattform Österreichs gibt es fast nur mehr Oldtimer, mehr als die Hälfte aller Womos aus privater Hand haben eine Erstzulassung bis 1999 - also voriges Jahrtausend. Die werden noch immer zu sagenhaften Preisen angeboten, aber auch aktuellere Modelle liegen nahe dem Neupreis. Momentan wird alles auf den Markt geschmissen, was sich auch nur annährend Womo nennen darf.
von Dieselreiter
Fr 2. Apr 2021, 09:01
Forum: Stammtisch
Thema: Wohnanhänger aus Hühnerfedern für E-Autos
Antworten: 2
Zugriffe: 776

Re: Wohnanhänger aus Hühnerfedern für E-Autos

Biologisch abbaubar sozusagen ...
von Dieselreiter
Fr 2. Apr 2021, 08:58
Forum: Österreich, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Albanien
Thema: Maut in Österreich und Slowenien über 3,5t
Antworten: 116
Zugriffe: 24078

Re: Maut in Österreich und Slowenien über 3,5t

Felisor hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 14:47
Für 10 Euro krieg ich nen ganzen Kasten Oettinger... Und das mit dem günstig ist auch so eine Sache. Wenn ich die 10 Tage in Österreich rumkurve, mag das stimmen. Da es aber kein Tagesticket gibt und die nächste Steigerung erst wieder ein 2-Monats Ticket für 36,40€ ist, ist das mit dem "günstig" für die reine Durchreise bei einem typischen 14-Tage Kroatienurlaub nicht mehr wirklich zutreffend.
Jammern auf niedrigstem Niveau - wenn du nach Kroatien willst und durch Slowenien fährst, zahlst du für eine 7-Tage Vignette 30€ und für 1 Monat 60€. In Ungarn kostet die 10-Tages Vignette 26,43€. In Kroatien zahlt man etwa 8 Euro pro 100km. In Griechenland kostet die Strecke Thesaloniki-Athen über 70€.

Und da jucken dich 10 Euro? Echt jetzt?

Sorry, wenn meine Recherche nur unter 3,5t betrifft ... aber ich finde, man sollte das durchaus gegenüberstellen.
von Dieselreiter
Do 1. Apr 2021, 14:30
Forum: Österreich, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Albanien
Thema: Maut in Österreich und Slowenien über 3,5t
Antworten: 116
Zugriffe: 24078

Re: Maut in Österreich und Slowenien über 3,5t

Anon11 hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 12:16
da kann man sich dann schon fragen ob die die Leute nicht gezielt übers Ohr hauen wollen...
Aber sowas von! Die sitzen scharenweise nach der Grenze im Gebüsch und stürzen sich auf alles, was kein AT Kennzeichen hat. *ROFL*
Felisor hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 13:19
Weil die Maut nicht mit der KFZ-Steuer verrechnet werden darf, weil das eine Benachteiligung ausländischer Autofahrer ist, die gar keine KFZ-Steuer zahlen...
Tatsächlich haben das die deutschen Politiker versemmelt und waren dazu noch zu dämlich, eine neue Formulierung rauszubringen. Also mich hat das ehrlich gewundert, dass da nicht nachgelegt worden ist, das Prinzip mit der GoBox ist ja nun fast schon in ganz EU vertreten.
Man muss aber auch fairerweise dazu sagen, dass es fast nur in DE zum guten Ton gehört, Womos über 3,5t zu fahren. Und das Roadpricing von unter 3,5t ist in Österreich - von Kleingeistern gern als das Land der Schluchtenscheissern bezeichnet - in Europa beispiellos günstig ist, eine 10-Tages Vignette kostet 9,50€, dafür kriegt man heute nicht mal mehr eine Maß Bier.
von Dieselreiter
Do 1. Apr 2021, 09:24
Forum: Technik
Thema: Gewichtseinsparungen durch Heliumbetankung
Antworten: 27
Zugriffe: 3091

Re: Gewichtseinsparungen durch Heliumbetankung

Sellabah hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 07:32
Die Befüllung der Reifen mit Helium statt Luft brachten knapp 42kg Gewichtseinsparung.
Hast du dabei billige 100% Helium Füllung genommen oder das 80-15-5 Helium-Kohlenstoff-Argon Mix? Ersteres trocknet den Gummi aus, der Reifen wird schneller porös. Wenn schon, dann sollte man auf den teureren Trimix zugreifen - wer sich ein Womo leisten kann, der sollte sich das auch leisten können.
von Dieselreiter
Do 1. Apr 2021, 09:16
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Ersatzrad notwendig oder nicht?
Antworten: 118
Zugriffe: 23190

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

Wie heißt es so schön - ein Thema, das polarisiert. Und gar nicht wenige Teilnehmer, denen es etwas schwerer fällt, über den Tellerrand zu schauen ... 8-)

Erstes Womo - unser 5,5m Hymerle. Im Herbst nach dem Thermenbesuch hatte das Womo am CP stehend einen Platten. GSD war ein Ersatzreifen dabei, der war unter dem Heck in einem Korb montiert. Verdreckt und verrostet, aber mit Luft und vorhanden. Nach einiger Zeit, ein paar blauen Flecken und dreckigen Pfoten war das Rad gewechselt, Wochenende gerettet.

Jetziges Womo - ein freundlicher Zeitgenosse hat es für erquicklich empfunden, ein Loch in den Hinterreifen zu stechen, auf einer öffentlichen Straße, mit jede Menge Überwachungskameras in 10m Entfernung. Leider kein Reserverad dabei, Pannendienst um Rat gefragt. Die hätten keine Reparatur vorgenommen (Korkenzieher-Flicktechnik wird bei Schäden an der Seitenwand nicht angewandt), sondern abgeschleppt. Das Womo stand in einer sehr engen Seitengasse mit geringstem Platz für Rangiermanöver, da wäre mehr kaputt gegangen als es geholfen hätte. Ich habe also einen neuen Reifen bestellt und das Rad mit dem Bordwerkzeug abmontiert. Ich muss wirklich sagen, das ist eine sehr durchdachte Sache, der Bordwagenheber wird gaaanz sicher nicht in der Garage daheim bleiben! Das Rad war ratz-fatz runter, wurde beim Gummischuster getauscht, montiert und das Womo vom Wagenheber wieder runtergelassen.

Ein Ersatzrad ist zu schwer und zu sperrig, aber solange ich noch zwei gesunde Hände, ein wenig Grips und einen funktionierenden Wagenheber habe, kann ich mir selbst helfen. Man findet überall hilfreiche Zeitgenossen, mit denen man das Rad zum nächsten Vulkaniseur bringen kann, aber man findet nicht immer und überall kurzfristig einen Pannendienst, der dasselbe für einen erledigt.

Nachtrag:
Der kleine Kompressor, der beim Duc dabei ist, kann auch ganz schön was! Die 4,5 Bar hat der in ein paar Minuten reingepumpt, alle Achtung!
von Dieselreiter
Mi 31. Mär 2021, 14:19
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Flexible Solarpanel
Antworten: 48
Zugriffe: 7253

Re: Flexible Solarpanel

Austragler hat geschrieben: Mi 31. Mär 2021, 09:57
Aber vielleich liest er mit und holt seine Anmeldung nach. Ja, ich glaube er liest mit....
Wenn ich mich recht erinnere, dann hat der Raidy die Schn***e gestrichen voll gehabt, weil er über die Jahre hinweg wertvolle Beiträge eingebracht hat ... und der Webseitenbetreiber hat's ihm damit gedankt, dass er die Seite einfach eingedampft hat.

Man kann's dem Georg nicht verdenken, wenn er seine tollen Gimmicks nun für sich behält. Ich habe mich jedefalls zum größten Teil an seine Beschreibung zur Montage gehalten und bin sehr gut damit gefahren.
von Dieselreiter
Mi 31. Mär 2021, 07:54
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Flexible Solarpanel
Antworten: 48
Zugriffe: 7253

Re: Flexible Solarpanel

TomL hat geschrieben: Di 30. Mär 2021, 17:11
Ich kann das alles weder widerlegen noch bestätigen. ... Wahrscheinlich waren das vermutlich auch selbst geschaffene Probleme mit vollflächiger Verklebung
Dann ist's ja gut ... ich dachte mir nur, da wird eine Warnung einerseits und eine Empfehlung andererseits von jemand ausgegeben ... er sollte doch Erfahrung damit haben ... dachte ich.
heinz1 hat geschrieben: Di 30. Mär 2021, 17:03
Stattdessen einen Ladebooster (gabs damals noch nicht !), der auch die Zweitbatterie frisch hält
*Pssst* ... ein Ladebooster ist kein Solarregler, sondern ein B2B Ladegerät. ;-)
von Dieselreiter
Di 30. Mär 2021, 15:37
Forum: Griechenland
Thema: Griechenland
Antworten: 310
Zugriffe: 38375

Re: Griechenland

jagstcamp-widdern hat geschrieben: Sa 30. Jan 2021, 14:30
ich habe für den 25.april venedig - igou gebucht, stornierbar bis 30.april.
Dann kannst du bis 5 Tage nach Abfahrt stornieren? *SCRATCH*

Mein Interesse hast du jedenfalls, ist die Buchung COB oder All in (oder wie das zur Zeit heißt, also mit Kabine)? Verrätst du den Preis?
von Dieselreiter
Di 30. Mär 2021, 15:31
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Flexible Solarpanel
Antworten: 48
Zugriffe: 7253

Re: Flexible Solarpanel

TomL hat geschrieben: Mo 29. Mär 2021, 17:58
Dann lass besser die Finger davon. Falls die mal durch irgendwelche Umstände kaputt gehen, sind die nicht ohne Schäden am Dach vom Dach abzulösen. Such mal nach "verklebte solarpanels entfernen" o.ä. im Web. Da findest du haufenweise horrorstories, wo es am Ende darauf hinausläuft, gespoilerte neue Panels über die alten drüber zu montieren. Meine Meinung: schlechte Idee, vergiss es.
Hast du auch eine eigene Erfahrung?

Also ich habe damit Erfahrung - das ist reine Panikmache. Meine Flexpanels wurden vom Hagel beschädigt, Versicherung hats gezahlt, also runter damit. Sie haben sich nicht leicht, aber doch lösen lassen, man darf sie nur nicht vollflächig verkleben - wer das tut, SSKM.

Man muss damit leben, dass sich die GFK Außenhaut am Dach vom Untergrund abhebt, aber das tun sie ohne Panels auch. Und das GFK wird an den Klebestellen gelblich, aber dem Vernehmen nach verblasst das wieder.

Zur erweiterten Suche