Kühlschrank eingeschaltet, Strom nur von der Aufbau LiFePo4 , nix Motor, nix Solar.
Die Suche ergab 20 Treffer
- So 4. Mai 2025, 20:49
- Forum: Technik
- Thema: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt
- Antworten: 264
- Zugriffe: 33126
Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt
- Mi 30. Apr 2025, 10:27
- Forum: Technik
- Thema: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt
- Antworten: 264
- Zugriffe: 33126
Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt
Ich erreiche vor dem Booster 13.2V mit dem neuen Kabel. Hat jemand Erfahrung ob das evtl. auch ausreicht für den Batteriebetrieb?
Dann könnte ich evtl. den Booster sparen bzw. nur in kritischen Fällen (Hochsommer) einsetzen.
Dann könnte ich evtl. den Booster sparen bzw. nur in kritischen Fällen (Hochsommer) einsetzen.
- So 27. Apr 2025, 16:50
- Forum: Technik
- Thema: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt
- Antworten: 264
- Zugriffe: 33126
Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt
Genau so betreibe ich ihn.
- So 27. Apr 2025, 11:45
- Forum: Technik
- Thema: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt
- Antworten: 264
- Zugriffe: 33126
Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt
Das war der ursprüngliche Plan, dort ist er aber den Elementen ausgesetzt. Eventuell verlege ich ihn noch dahin. Im Moment wird er gerade mal Handwarm, er läuft ja auch nicht mit den 30A Nennstrom.Doraemon hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 11:36
Generell ist die Boosterlösung Klasse, aber der 30A Booster wird sehr heiss und in diesen engen Schuhfach wirst du eventuell Probleme bekommen das er zu heiss wird, besser wäre es eventuell gewessen ihn direkt hinter den Lüftungsgittern am Absorber zu montieren, hier wäre eine gute Lüftung gegeben.
Ich beobachte das Thema auf jeden Fall weiter. Nach dem Umbau hab ich schon an allen kritischen punkten Temperatursensoren eingebaut um Kabeltemperaturen usw. zu tracken. Da mache ich hier auch noch einen hin.
Im Moment ist er dauerhaft an.
Ich kann ihn aber per App ein und ausschalten bzw. habe ich vorsorglich mal eine S+ Leitung mit an den Booster und an den Kühlschrank gelegt. Dann würde ich ihn per S+ aktivieren können an der kleinen Anschlußbrücke.
Nach den ersten drei Stunden kann ich schonmal sagen daß er besser kühlt als auf 230V. Er hat die Kühlfach Temperatur von 1.1° weiter abgesenkt auf 0.6°.
Brauche ich natürlich nicht, aber gut zu wissen daß Reserven da sind. Zusätzlich habe ich ja noch Doppellüfter und die Möglichkeit den Regler auf 14.4V anzuheben, brauche ich aber im Moment nicht.
Er läuft jetzt weiter auf Kühlschrank Stufe 3 um zu sehen wieviel Strom er zieht im realistischen Umfeld (bei uns 6-8°C Kühlschranktemperatur).
- So 27. Apr 2025, 11:13
- Forum: Technik
- Thema: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt
- Antworten: 264
- Zugriffe: 33126
Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt
Korrekt. Steht auch nicht im Handbuch daß es so sein muss.
- So 27. Apr 2025, 07:35
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 2066
- Zugriffe: 336777
Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Absorber 12V mit 10mm2 verkabelt und StepUp Wandler eingebaut, siehe Tread "Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt"
- So 27. Apr 2025, 07:28
- Forum: Technik
- Thema: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt
- Antworten: 264
- Zugriffe: 33126
Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt
Ich hab gestern meine 8505 Installation auch komplett geändert.
Von der Batterieseite habe ich ein neues 10mm2 Kabel verlegt, durch den Zwischenboden gezogen und in das Fach unter dem Kühlschrank geleitet.
Dort im Fach (bei uns ein Schuhfach) habe ich einen Victron Orion 30A installiert als einstellbaren Step Up Wandler und vom Wandler dann weiter 50cm Kabel bis zum Kühlschrank Anschluß.
Das Kabel habe ich mit 30A MIDI Sicherung abgesichert Batterieseitig.
Über Nacht lief der Kühlschrank jetzt erstmal auf 230V um die Zieltemperatur zu erreichen. Steht gerade auf 1.1° im Hauptfach.
Heute Morgen habe ich dann den Testlauf begonnen im Batteriebetrieb um zu sehen ob die Temperatur gehalten wird oder nach oben driftet.
Da ich nicht die ganze Zeit am Wohnmobil sein kann habe ich die Ausgangsspannung am Regler erstmal auf Konservative 13.8V gesetzt, anheben kann ich später immer noch wenn alles zuverlässig läuft.
Im Moment fehlt mir noch die Temperaturaufzeichnungsmöglichkeit, dann könnte ich auch das Verhalten des Kühlschranks bei den verschiedenen Spannungen testen. Die Sensoren kommen morgen.
Aktuelle Leistung am Smart-Shunt gemessen für den Kühlschrank incl. Wandler sind 255W (Grundlast schon abgezogen, Momentaufnahme, nicht gemittelt).
Gestern für einen kurzen Test hatte ich erst 14.4V eingestellt, da war die Leistungsaufnahme so um die 280-290W.
Von der Batterieseite habe ich ein neues 10mm2 Kabel verlegt, durch den Zwischenboden gezogen und in das Fach unter dem Kühlschrank geleitet.
Dort im Fach (bei uns ein Schuhfach) habe ich einen Victron Orion 30A installiert als einstellbaren Step Up Wandler und vom Wandler dann weiter 50cm Kabel bis zum Kühlschrank Anschluß.
Das Kabel habe ich mit 30A MIDI Sicherung abgesichert Batterieseitig.
Über Nacht lief der Kühlschrank jetzt erstmal auf 230V um die Zieltemperatur zu erreichen. Steht gerade auf 1.1° im Hauptfach.
Heute Morgen habe ich dann den Testlauf begonnen im Batteriebetrieb um zu sehen ob die Temperatur gehalten wird oder nach oben driftet.
Da ich nicht die ganze Zeit am Wohnmobil sein kann habe ich die Ausgangsspannung am Regler erstmal auf Konservative 13.8V gesetzt, anheben kann ich später immer noch wenn alles zuverlässig läuft.
Im Moment fehlt mir noch die Temperaturaufzeichnungsmöglichkeit, dann könnte ich auch das Verhalten des Kühlschranks bei den verschiedenen Spannungen testen. Die Sensoren kommen morgen.
Aktuelle Leistung am Smart-Shunt gemessen für den Kühlschrank incl. Wandler sind 255W (Grundlast schon abgezogen, Momentaufnahme, nicht gemittelt).
Gestern für einen kurzen Test hatte ich erst 14.4V eingestellt, da war die Leistungsaufnahme so um die 280-290W.
- Fr 25. Apr 2025, 09:05
- Forum: Technik
- Thema: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
- Antworten: 273
- Zugriffe: 32337
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Man kann die beiden Stecker einzeln nach rechts abziehen. Sitzen recht stramm sind aber bei mir nicht noch zusätzlich verriegelt. Mit etwas wackeln und zug nach rechts löst er sich.Weitreisender hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 23:07.......aber wie zieht man ihn zerstörungsfrei ab?![]()
- Fr 11. Apr 2025, 06:34
- Forum: Technik
- Thema: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
- Antworten: 20
- Zugriffe: 2432
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Ich nutze auch ein Garmin Tread Overlander und bin soweit zufrieden damit. Gehts dir nur darum daß eine spezielle Rout falsch ist oder passt grundsätzlich was nicht. Ich hab mir mehrere Profile angelegt, auch eins absichtlich mit 7,6t . Im Zweifel schalte ich zwischen 4,6to und 7,6 to mal um damit ich sehe was kritisch sein könnte. Vielmehr stört mich daß inreach am Overlander nicht vernüftig zu nutzen ist.Claros hat geschrieben: Do 10. Apr 2025, 19:34Hallo Forum,
wir suchen immer noch ein Navi für unseren 5tonner. Das Garmin Tread Overlander war ein Reinfall, jetzt konnte ich den Camper 895 ausprobieren. Bis 3,5 t Gesamtgewicht war die Route OK, identisch mit PKW.
Aber sobald ein Gewicht > 3,5 t eingegeben wird, werden die Routenvorschläge unsinnig. Bei identischen Abmessungen! Der Garmin Service schiebt es auf HERE, wegen falschen Karteninformationen. Aber das ist unglaubwürdig, vor allem weil unser Becker auch die HERE Karten verwendet und die Straßen keine Gewichtsbeschränkungen haben. Da wir auch außerhalb Europas unterwegs sind, kommt TOMTOM nicht infrage. Welche Tipps/Erfahrungen könnt Ihr uns geben? Ich finde es schon traurig, das Garmin dieses Problem ignoriert. Beim Overlander z.B., führte uns das Navi zwar zum Stellplatz hin, aber zurück sollten wir über einen Fluß, danach über die Wiese auf die Straße?! "Garmin" war nicht interessiert diesen Routenvorschlag zu analysieren.
Es ist frustrierend, aber als Kunde ist man heutzutage blos noch ein Störfaktor.
Grüße
Walter
- Mi 9. Apr 2025, 18:43
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 2066
- Zugriffe: 336777
Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Bei mir schauts jetzt so aus, denke das Filterflies kann jetzt nicht mehr weg.Weitreisender hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 23:09ich mache ja kein neues Gitter, sondern nur einen Rahmen über den ich ein feines Mückennetz spannen werde und dann lege ich das einfach rein udn schiebe das wieder zusammen.
IMG_8454.JPG
- Mo 7. Apr 2025, 18:20
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 2066
- Zugriffe: 336777
Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Klemmt das bei dir dann richtig drin oder liegt es nur lose? Ich habe mir die Rahmen heute auch gedruckt und werde wohl noch etwas modifizieren.
Hintergrund ist der, daß ich das letzte Jahr schon mit einer zugeschnittenen Filtermatte einer Küchenabzugshaube unterwegs war und die wurde immer durch Unterdruck wieder nach oben gezogen und lag verwurschtelt im Schacht. So wie der Rahmen bei mir jetzt drin liegt würde es diesen auch anheben.
Ich werde ihn noch um zwei Klett-Ohren ergänzen und mit doppelseitigem Klettband die Position an den Seitenwänden fixieren und ein Kreuz in der Mitte des Rahmens daß die Filtermatte nicht hochgezogen werden kann. Dann brauche ich diese nicht kleben und der Rahmen dient als Niederhalter für die Matte.
Ich stelle das STL rein wenn es fertig ist.
- Mo 7. Apr 2025, 10:21
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 2066
- Zugriffe: 336777
Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Danke dir. Ich probiere es mal.Weitreisender hat geschrieben: Mo 7. Apr 2025, 08:42Bitteschön, gedruckt mit PETG, Fülldichte 40% - sehr stabil.
Rahmen.stl
Gruß
- Mo 7. Apr 2025, 06:23
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 2066
- Zugriffe: 336777
Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Danke, gute Idee. Ich werd mir dann auch sowas drucken. Meine Gitter sind exakt die gleichen, magst den Rahmen trotzdem einstellen oder mir die Maße geben ? Spart mir einmal zum WoMo hinfahren und zerlegen.Weitreisender hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 23:09ich mache ja kein neues Gitter, sondern nur einen Rahmen über den ich ein feines Mückennetz spannen werde und dann lege ich das einfach rein udn schiebe das wieder zusammen.
IMG_8454.JPG
- So 6. Apr 2025, 19:51
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 2066
- Zugriffe: 336777
Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Magst du mal ein Foto von deinen "alten" Entlüftungen reinstellen und wenn du magst auch das 3D modell des neuen Gitters? Ich hab mit bisher mit Schaumstoffeinlagen beholfen, aber das ist auch nix gescheits.Weitreisender hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 18:05...Dafür drucke ich mir gerade einen Innenrahmen, über den man ein Fliegenschutznetz ziehen kann, damit das Drecks- Fliechzeuch endlich mal draußen bleibt...
- So 6. Apr 2025, 17:37
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 2066
- Zugriffe: 336777
Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Ich habe gestern und heute PV Module installiert. 3x200= 600Wp. Das alte 100Wp Modul kam runter.
Jetzt muss es nur noch trocknen und übermorgen fahr ich mal aus der Halle.- Mi 26. Mär 2025, 15:54
- Forum: Multimedia und Internet
- Thema: Alphatronic TV geht aus !
- Antworten: 26
- Zugriffe: 7720
Re: Alphatronic TV geht aus !
Bei mir exakt das gleiche problem mit Alphatronics. Die sind einfach super zickig was die Spannung angeht. Bei mir kommt der Spannungsabfall großteils von der 12V Dose. Ich hab mir auch einen Victron einstellbaren Regler davorgebaut, seitdem ist alles top.
- Di 25. Mär 2025, 14:54
- Forum: Technik
- Thema: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
- Antworten: 273
- Zugriffe: 32337
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Das Problem ist dass ich mich da bei einem onlineshop der Idee bedient habe. Hab zwar die Teile selbst konstruiert, aber kann das mit gutem Gewissen keinem zugänglich machen ohne eine Urheberrechtsverletzung zu begehen.
- Di 25. Mär 2025, 10:29
- Forum: Technik
- Thema: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
- Antworten: 273
- Zugriffe: 32337
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Ja. Auch die ganzen Front und Rückseiten teile sowie aufnahmen f BMS und Balancer usw.Doraemon hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 10:13Die Abdeckungen für die Verbinder und den Anschlüssen sind aus dem 3D Drucker?
- Di 25. Mär 2025, 09:25
- Forum: Technik
- Thema: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
- Antworten: 273
- Zugriffe: 32337
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Sorry, das hole ich natürlich gerne nach.Doraemon hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 07:30P.S.: Wäre schön wenn du dich auch mit ein paar Worten vorstellen würdest.![]()
Bin ca. 50, 3 köpfige Familie und Fahrzeug ist seit 4 Jahren eine Hymer B Klasse B678 Vollintegriert mit Ducato 3.0l Maschine.
Habe mir kürzlich eine Batterie gebaut basierend auf Eve LF280 Zellen und den Hymer umgebaut mit Victron Ladebooster, MPPT Solarregler und Victron Landstrom Lader.
Als nächstes wollte ich das bestehende kleine Solarmodul gegen 600WP tauschen auf dem Dach.
Victron Cerbo GX mit Kühlschranksteuerung basierend auf SOC der Batterie wäre noch ganz gut. Kommt wenn ich erstmal Erfahrung mit dem jetzigen System gesammelt habe.
Danke für den Tip mit der 60% Einschaltdauer. Damit komme ich weiter.
Strom zieht er tatsächlich ca 14A.
- Di 25. Mär 2025, 06:30
- Forum: Technik
- Thema: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
- Antworten: 273
- Zugriffe: 32337
Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb
Sorry daß ich das etwas ältere Thema hochkrame: Heisst das im Umkehrschluß daß die 12V Patrone NICHT permanent durchläuft sonderen auch geregelt wird? Ich habe an meinem Dometic RMD8505 bisher die 12V Seite nicht genutzt, jetzt mit 560Ah an Bord sollte das aber gehen, zumindest auf der Fähre. Wenn die Patrone nicht durchläuft, welche gemittelte 12V-Leistung kann man für einen normalen Betrieb (bereits runtergekühlt) annehmen? Würde sie mit 180W durchlaufen käme ich auch nur 1 Tag und 7h hin, das wäre etwas wenig.Doraemon hat geschrieben: Mi 1. Nov 2023, 19:18Heute dann doch einen "Booster" für den Absorber eingebaut, aber eigentlich ist es nur ein Step Up Wandler.
https://es.aliexpress.com/item/10050060 ... pt=glo2esp
Irgendwann werde ich die Leitungen von der Aufbaubatterie erneuern, aber im Moment ist dafür keine Zeit und auch habe ich gar keine Lust, deswegen erst mal der Wandler.
Somit habe ich jetzt direkt am Absorber 14,4V und mit denen genemigt sich der Kühli dann so ca.13A, was dann um die 187W sind, zum Vergleich dagegen ist mein Absorber bei 12V mit 130W und 135W bei 230V.
Das sind rund 40% an Mehrleistung und damit sollte eine aussreichende Kühlung bei 12V gewährleistet sein.
Der anschliessende Test war für mich zufriedenstellend, auch wenn er ohne Inhalt war und bei einer Lufttemperatur zwischen 18ºC und 20ºC.
Der Temperaturverlauf zeigt sehr schön wie der Temperaturregler die 12V Heizpatrone ein und ausschaltet, vielleicht kann man nun endlich das Internetmärchen begraben das der Absorber bei 12V nur eine Erhaltungskühlung kann, vorrausgesetzt die Spannung stimmt.![]()
![]()
.
Temperaturregelung 12V.jpeg