Die Suche ergab 130 Treffer

von Aeru5
Mo 28. Jul 2025, 03:31
Forum: Selbstgemacht
Thema: Tischhalter am Fahrradträger
Antworten: 13
Zugriffe: 575

Re: Tischhalter am Fahrradträger

Ich würde zum Zurrgurt raten, wie Andi das tut. Hilft gegen mögliches Klappern, das irgendwann dann doch kommt. Ist keine Fummelei und geht auch nicht verloren. In Verbindung mit entsprechenden Verschlüssen noch bequemer in der Handhabung.
Das geht mit solchen Steckschnallen wirklich einfach. Gibt es in unterschiedlichen Breiten, auch von anderen Händlern. Dazu noch den passenden Gurt.
Ich hatte mir vor längerer Zeit ein ganzes Set woanders gekauft, einschließlich einer Rolle Gurtband, woraus ich schon für mehrere Projekte geschöpft habe.
von Aeru5
So 27. Jul 2025, 07:33
Forum: Frankreich
Thema: Richtung Provence über Land
Antworten: 7
Zugriffe: 251

Re: Richtung Provence über Land

An der Ardeche habe ich es in der Saison auch schon voll erlebt. Das nur zu meiner Erfahrung.

Wo ich es wirklich toll fand, aber nie die Ruhe hatte, länger als eine Nacht zu bleiben, ist der Bereich der Alpen südlich von Gap. Die Gegend steht ein wenig im Schatten der viel höheren Berge wie z.B. dem nördlich davon mit dem über 4.000 m hohen Barre des Ecrins, wobei dieser natürlich mehr als nur eine Reise wert ist, auch wenn man den Gipfel nicht besteigen will oder kann.
Jedenfalls hat die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur (oder PACA, wie die Einheimischen sie manchmal nennen) viel mehr zu bieten als nur das blaue Mittelmeer. Dazu gehört auch ein Ausflug (ohne Auto, stattdessen mit der Bahn!) nach Marseille.
von Aeru5
So 27. Jul 2025, 03:24
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Mehr Leistung im Ausland?
Antworten: 20
Zugriffe: 2262

Re: Mehr Leistung im Ausland?

Mein Camper läuft im Ausland auch besser. Und das nicht nur rein gefühlt.
Objektivieren lässt sich dies durch mehr Sonnenschein, häufig Meerblick, schöne Wanderungen bzw. Fahrradtouren und entspannteren Schlaf.
*ROFL*
von Aeru5
Fr 25. Jul 2025, 05:37
Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
Thema: Und wieder ein Stellplatz weniger
Antworten: 86
Zugriffe: 4923

Re: Und wieder ein Stellplatz weniger

Doraemon hat geschrieben: Do 24. Jul 2025, 22:37
Elgeba hat geschrieben: Do 24. Jul 2025, 21:23
Diese Plätze sind auch nicht für Camper gedacht, sondern für PKW von Berufstätigen,die einen Teil der Strecke zur Arbeit mit dem Zug oder Bus zurücklegen wollen.

Gruß Arno
Da stimme ich mal mit Arno zu 100% überein, dort sollte man nicht übernachten.
Kann man so sehen. Der Camper, der den P&R Platz nutzt, um von dort in die nächste Stadt zwecks Besichtigung zu fahren, gehört durchaus zur Zielgruppe für solche Parkplätze.
Wenn der Camper den Parkplatz für die kurze Übernachtung nutzt, gegen 6 Uhr das Feld räumt, werden Pendler nicht beeinträchtigt. Die Camper, die den P&R Platz nur zum Übernachten nutzen, aber nicht morgens zeitig wieder verschwinden, missbrauchen diese wichtigen Parkplätze.
von Aeru5
Do 24. Jul 2025, 21:10
Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
Thema: Und wieder ein Stellplatz weniger
Antworten: 86
Zugriffe: 4923

Re: Und wieder ein Stellplatz weniger

Das Ziel ist im Weg hat geschrieben: Do 24. Jul 2025, 09:29
Ich bin ja begeisterter Nutzer des D-Tickets, und wenn ich schonmal am Bahnhof bin, dann übernachte ich auch gerne auf dem P&R - Parkplatz. Das funktioniert meist ganz gut, und im Umfeld von München habe ich sogar einen Platz im Grünen mit Blick auf die Alpen ausgemacht. Die Kirche nebenan bimmelt mir die Uhrzeit, und alle 20 Minuten kommt die S-Bahn in beide Richtungen und bringt mich entweder ins Münchner Zentrum oder noch weiter raus aufs Land. Was will man mehr ?

Aber oben im Norden in Rotenburg an der Wümme habe ich voll daneben gegriffen. Der kostenlose P&R sah zuerst ja ganz gut aus, aber mitten in der Nacht kam ein Schienenreparaturtrupp und machte einen solchen Lärm, dass an Schlaf nicht zu denken war.

Naja, egal, bisschen Verlust ist halt immer ;-)
Ob ein P&R Parkplatz ein Stellplatz ist, lasse ich mal so unbewertet stehen.
Was ich bei diesen Parkplätzen immer wieder feststelle, die Länge der Parkbuchten ist für 6 m Camper nicht ausreichend. Bei manchen kann man in einen Grünstreifen am Ende der Parkbucht hineinragen, aber nicht immer. Bei dem zitierten Bahnhof Rotenburg weiß ich nicht, ob das dort der Fall ist. Entlang derselben Bahnstrecke kenne ich noch Sottrum (viel zu kurze Parkbuchten) und Tostedt (ebenfalls zu kurz).
von Aeru5
Do 24. Jul 2025, 08:14
Forum: Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland
Thema: Stellplatz Stockholm
Antworten: 14
Zugriffe: 1144

Re: Stellplatz Stockholm

Wenn es sowieso mit den Öffis ins Zentrum geht, kann man sich auch einen Stell- oder Campingplatz weiter draußen suchen. Es muss nicht überlaufen in Bredäng sein!
Man muss nur darauf achten, dass ein Bahnhof in der Nähe ist. Die Verbindungen sind oft gut bis sehr gut. Fahrradmitnahme ist für eine Besichtigung des Zentrums nicht erforderlich. Ist alles überschaubar klein und zur Not nimmt man die Tunnelbana.
Alles weitere dazu hier:
https://sl.se/en/in-english
von Aeru5
Mi 23. Jul 2025, 21:10
Forum: Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland
Thema: Norwegen darf Eintritt nehmen
Antworten: 68
Zugriffe: 2594

Re: Norwegen darf Eintritt nehmen

Über solche Abgaben braucht sich niemand aufzuregen. Hierzulande gibt es Übernachtungssteuern und Kurtaxen, obendrein noch Strandbetretungskarten.
von Aeru5
Mi 23. Jul 2025, 12:55
Forum: Frankreich
Thema: Cap Ferret, Atlantikküste - Bucht von Arcachon
Antworten: 18
Zugriffe: 1010

Re: Cap Ferret, Atlantikküste - Bucht von Arcachon

Der Waldbrand war Nähe Düne von Pyla. In anderen Bereichen bestand damals zwar eine Waldbrandgefahr, Straßen und Wege waren vorsorglich gesperrt, aber solche Brände wie bei der Düne gab es keine.

Generell ist der Pinienwald in diesem Bereich der Atlantikküste brandgefährdet. Die Bepflanzung mit diesen Bäumen hat die Dünenwanderung in vielen Gegenden gebändigt, erkauft mit der Gefahr durch Brände.
von Aeru5
Di 22. Jul 2025, 05:56
Forum: Frankreich
Thema: Cap Ferret, Atlantikküste - Bucht von Arcachon
Antworten: 18
Zugriffe: 1010

Re: Cap Ferret, Atlantikküste - Bucht von Arcachon

Cheldon hat geschrieben: Mo 21. Jul 2025, 22:12
Eine tolle Urlaubsregion, teure Weine, wir haben in anderen Regionen schon mal mehr davon eingekauft. In der Ferienzeit, so sagte man es uns dort, ist jeder Campingplatz ausgebucht.
Ob die Weine dort teurer sind, weiß ich nicht. Was stimmt, ist, dass die Campingplätze in der Hochsaison ausgebucht sind. Das gilt wohl für alle Plätze an den Küsten.
Der Hinweis von mir wegen Wetter ist ernst gemeint. Der Atlantik ist eben nicht das Mittelmeer mit langen sommerlichen Phasen. Es gibt zwar durchaus schönes Wetter, das kann aber ebenso abrupt aufhören, wie es gekommen ist. Muss man vorher wissen.
von Aeru5
Mo 21. Jul 2025, 19:32
Forum: Frankreich
Thema: Cap Ferret, Atlantikküste - Bucht von Arcachon
Antworten: 18
Zugriffe: 1010

Re: Cap Ferret, Atlantikküste - Bucht von Arcachon

Fähre verkehrt in der Nebensache meines Wissens nur zwischen Arcachon und Ferret.

Die Gegend ist wunderschön, nur das Wetter oft instabil. Wochenlang sonnig und wenn man anreist, kommt plötzlich eine lange Regenphase.
von Aeru5
Sa 19. Jul 2025, 11:42
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Wie bleibt Ihr auf dem Stellplatz / CP mobil?
Antworten: 141
Zugriffe: 26742

Re: Wie bleibt Ihr auf dem Stellplatz / CP mobil?

Bei mir wird auf das E-Bike umgesattelt.
Früher hatte ich auch einen kleinen Motorroller dabei, der sogar in den Innenraum passte. Allerdings war der Benzingeruch nur etwas für echte Schnüffler. Wenn es bergauf ging, begann das Gas sich im Tank auszudehnen, mit entsprechenden Folgen. Den Roller (Honda Vision 110) gibt es nicht mehr, der Nachfolger (SH 150i) passt nicht rein, eine Bühne am Heck habe ich (noch) nicht. Somit wird gestrampelt. Ist sowieso gesünder und man erreicht auch Ziele, die für Kfz gesperrt sind.
von Aeru5
Sa 19. Jul 2025, 11:38
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Das Elend mit den Navi-Apps
Antworten: 37
Zugriffe: 1777

Re: Das Elend mit den Navi-Apps

Mit Google Maps muss man eben sehr vorsichtig umgehen. Besser vor dem Losfahren planen und vorher noch eine Prüfung durchführen. Damit habe ich meist gute Erfahrung gemacht. Als Zweit-App ist auf meinem Handy noch Here-we-go, zu empfehlen wegen Offline-Funktion und übersichtlicher Aufstellung der Favoriten.
von Aeru5
Sa 19. Jul 2025, 11:26
Forum: Italien, Schweiz
Thema: Transitstrecke Schweiz
Antworten: 113
Zugriffe: 13022

Re: Transitstrecke Schweiz

tztz2000 hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 07:53
Quatsch.... das hat nichts mit Geiz zu tun, sondern ist rechtlich abgesichert.

Bei der Einreise in die Schweiz muss ich für mitgebrachte Waren über einer Freigrenze die CH-MWSt. bezahlen. Die Erstattung der deutschen MWSt. vermeidet eine unnötige Doppelbesteuerung.
150 € Freigrenze.
Neben der längeren Wartezeit an der Kasse im deutschen Supermarkt, was für alle anderen Kunden ärgerlich ist, schadet der Schweizer durch sein Verhalten dem heimischen (innerschweizerischen) Einzelhandel. Die werden deswegen keine Not erleiden, schon klar. Ich würde es jedenfalls nicht so machen.

Um wieder in Teilen zum Thema des Transits durch die Schweiz zurückzukommen:
Es gibt vielleicht Gründe dafür, beim Transit in der Schweiz etwas zu konsumieren. Eine Verpflichtung dazu gibt es nicht. Den nicht konsumierenden Transitreisenden als Begründung für eine Tunnelmaut, das ist wohl Populismus und dient nur zum Sammeln von Wählergunst und -stimmen.
Korrekter wäre es, wie die Norweger es handhaben.
von Aeru5
Sa 19. Jul 2025, 06:44
Forum: Italien, Schweiz
Thema: Transitstrecke Schweiz
Antworten: 113
Zugriffe: 13022

Re: Transitstrecke Schweiz

Bevaube hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 21:29
Rüpelhafte Fahrer habe ich schon aus allen möglichen Ländern erlebt. Da diese ihr Verhalten nicht ändern, auch wenn ich mich darüber aufrege also lass ich es. Das schont meine Nerven sehr.
Die Motorradfahrer, die ich zitiert habe, hatten allesamt ein CH-Kennzeichen.
Bevaube hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 21:29
Aber ich nehme Rücksicht auf die anderen Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise (aus welchen Gründen auch immer) nicht soviel Zeit haben. Also mache ich auch mal Platz oder halte z. Bsp. Abstand hinter einem korrekt fahrenden LKW, den ich selbst kaum überholen kann. Und ich fahre die erlaubte Geschwindigkeit, nicht diejenige, die mir mein Tacho als richtig vorgaukelt. Denn viel zuviele Fahrer haben noch nie davon gehört, dass die Abweichung vom Tacho locker 10% betragen kann. Weisst Du, was an Deinem Fahrzeug das richtige Tempo ist oder gehörst Du ebenfalls zu den tag- und nachtblinden Schleichern.
Ich möchte sowieso allen Kollegen in der Szene in Erinnerung rufen, dass ein Blick in die Rückspiegel auch bei Vorwärtsfahrt durchaus Sinn macht.
Dass der Tacho mehr anzeigt, habe ich ja noch nie gehört. Auch Essen und Atmen, alles neue Erkenntnisse für mich. Wenn da über eine längere Strecke 30 km/h steht, zeigt mein Tacho dort bestimmt nicht exakt 30 km/h, aber auch keine 50 oder 60 km/h, was ungefähr der Geschwindigkeit entspricht, die die Motorradfahrer gehabt haben dürften, als ich überholt wurde.
Und, ja, ich lasse andere Verkehrsteilnehmer auch vorbei, ziemlich oft sogar, z.B. in Frankreich, unabhängig davon, ob ich eine Eile vermute, dann kombiniert mit Rechtsblinken, wenn die Strecke vor mir frei ist, damit der andere Verkehrsteilnehmer auch weiß, ob der Überholvorgang sicher durchgeführt werden kann.
Danke für die Beleidigung als Schleicher. Damit kann ich leben.
Bevaube hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 21:29
Was Du als Geiz wahrnimmst, ist aus Schweizer Sicht nur das Bestreben, schamloser Abzocke entgegen zu treten.
Der Geiz bezieht sich darauf, sich von den ohnehin schon niedrigen Preisen die MwSt erstatten zu lassen, nicht darauf über die Grenze zum Einkaufen zu fahren. So wie Du das begründest, macht es mir deutlich, was die Motivation für die Erstattung der MwSt ist: Geiz.
von Aeru5
Fr 18. Jul 2025, 17:13
Forum: Italien, Schweiz
Thema: Transitstrecke Schweiz
Antworten: 113
Zugriffe: 13022

Re: Transitstrecke Schweiz

Meine jüngsten Erfahrungen mit Auto- und Motorradfahrern aus der Schweiz in den grenznahen Gebieten rund um Lörrach und im Schwarzwald sind leider nicht gut:

Dass Motorradfahrern oft genug zu schnell fahren, kennt man. Dass man als Wohnmobilfahrer mit dem Stinkefinger beleidigt wird, weil man sich ans Tempolimit in einem Schwarzwaldort hält, war mir neu. Woher kamen diese 3 Motorradfahrer? Aus der Schweiz. Kaum dass sie überholen konnten (und den besagten Stinkefinger zeigten) wurde durch die 30er Bereiche zügig hindurch gefahren. Augenscheinlich eher mit mehr als 60 km/h.

Einkaufserfahrung in Grenznähe bei Alnatura:
Großer Einkauf mit über 100 €. In der Schweiz hätte das umgerechnet vermutlich das Doppelte gekostet. Dann den Kassierer genötigt, die MwSt-Rückzahlung auf dem Formular vorzubereiten. Wartezeit für die Kunden danach das Doppelte von dem, was man normalerweise warten muss. Wenn man dann bedenkt, dass man in der Schweiz das Doppelte verdient (ok, je nach Job, also z.B. in meinem) und dann die Hälfte von den innerschweizerischen Preisen zahlt, dann auch noch die MwSt erstatten zu lassen, das nennt man wohl Geiz.
Ich habe mich gefragt, warum die Schweizer mit Bargeld gezahlt haben. Vielleicht weiß jemand das hier im Forum.

Letzte Woche habe ich dann von einem Ort in der frz. sprachigen Westschweiz gehört, in der man nur noch dann ins Freibad gehen darf, wenn man Schweizer ist oder den Nachweis erbringen kann, in der Schweiz gemeldet zu sein oder in einem Hotel im Ort nächtigt.

Ok, vielen Dank für die Gäste aus der Schweiz.
von Aeru5
Fr 18. Jul 2025, 07:37
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Pannendienste abseits vom ADAC
Antworten: 14
Zugriffe: 1048

Re: Pannendienste abseits vom ADAC

Billy1707 hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 06:24
Aeru5 hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 05:53

Das verstehe ich nicht so ganz:
Für die Aufbaubatterie wird der Pannendienst benötigt? Dann noch zu ATU eine neue Batterie kaufen. Was war der Sinn und Zweck des Pannendienstes in diesem Fall?

Jou hast Recht, sorry, habe mich verschrieben.
Natürlich nicht die Aufbaubatt sondern die Fahrzeugbatt am Duc.
Das macht dann Sinn.
von Aeru5
Fr 18. Jul 2025, 05:53
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Pannendienste abseits vom ADAC
Antworten: 14
Zugriffe: 1048

Re: Pannendienste abseits vom ADAC

Billy1707 hat geschrieben: Do 17. Jul 2025, 21:15
Servus Wolfgang,
vor so ungefähr 8 Jahren verstarb mir die Aufbaubatt in D auf dem SP.
Anruf über die Schadensnummer der RMV (KAWAG), Problem beschrieben.
Keine Stunde später kam ein riesiger Abschlepper und überbrückte den 230er Duc.
Samstag Nachmittag noch schnell zu ATU gefahren, neue Batt rein.

Das war bisher das erste und einzige mal.
Kann nix negatives sagen.
Das verstehe ich nicht so ganz:
Für die Aufbaubatterie wird der Pannendienst benötigt? Dann noch zu ATU eine neue Batterie kaufen. Was war der Sinn und Zweck des Pannendienstes in diesem Fall?
von Aeru5
Do 17. Jul 2025, 15:21
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Pannendienste abseits vom ADAC
Antworten: 14
Zugriffe: 1048

Re: Pannendienste abseits vom ADAC

Der vom ACE organisierte Pannendienst, den ich früher einige Male brauchte, war kompetent. Nur hat es immer ziemlich lange gedauert. Außerdem musste ich ein Dokument mitführen, das den Nachweis erbrachte, dass mein Fahrzeug mit Lkw Zulassung bei dem ACE gemeldet war.
Bin dann vor einige Zeit rüber zum ADAC, weil die inzwischen auch Kleinbusse mit Lkw Zulassung akzeptiert hatten. Zweimal brauchte ich den ADAC. Im Vergleich zum ACE ging es einmal schneller, das andere Mal hat es länger gedauert. Die App vom ADAC ist einfach gut. ACE hatte das damals nicht.
von Aeru5
Do 17. Jul 2025, 04:49
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Demnächst noch mehr Fäkalienbeutel in den Mülltonnen?
Antworten: 43
Zugriffe: 2959

Re: Demnächst noch mehr Fäkalienbeutel in den Mülltonnen?

Taxifahrer hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 21:11
Was war das Thema?
Ich möchte keine Toilette mit Beutel, fahre dafür 2 Kassetten mit mir rum.
Wenn ich aber sehe, wo überall die gefüllten Beutel rumliegen wird mir übel.
Ja, überall. Man muss aufpassen, wohin man tritt. *LOL* Situationen können im Kopf auch konstruiert werden.

Der nicht vorgesehene Umgang mit Kotbeutelchen gilt doch nur für die Tretminen von Vierbeinern, deren Herrchen und Frauchen davon ausgehen, dass die kleinen schwarzen Beutel an einen Baum gelegt werden können und von dort ganz allein verschwinden.
von Aeru5
Mi 16. Jul 2025, 20:08
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Demnächst noch mehr Fäkalienbeutel in den Mülltonnen?
Antworten: 43
Zugriffe: 2959

Re: Demnächst noch mehr Fäkalienbeutel in den Mülltonnen?

Die Futterbeutel von Burger & Co landen vor allem neben der Bundesstraße im Umkreis vom sogenannten Restaurant von bis zu 10 km. Es ist ein Segen, wenn die Dinger im Mülleimer enden. Allerdings ist der Segen noch größer, wenn die darin verpackten Speisen unverzehrt im Müllbehältnis landen.

Zur erweiterten Suche