Die Suche ergab 792 Treffer

von Anon18
So 31. Okt 2021, 17:52
Forum: Stammtisch
Thema: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Antworten: 70
Zugriffe: 5348

Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.

Hallo Sven,
Du wirst es kaum glauben: wir haben 04/12!!!!!
Somit hast Du das Risiko uns zu treffen.
Ob das für Dich dann sympathisch wird musst Du für Dich entscheiden.
Wir glauben wir sinds.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Do 28. Okt 2021, 16:06
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Warum habt Ihr Euch für Euren Aufbau entschieden?
Antworten: 137
Zugriffe: 18113

Warum habt Ihr Euch für Euren Aufbau entschieden?

Inspiriert durch den Thread Alkoven, Dauerbrenner für Familien, komme ich auf diese Frage.
Vorab: Ich möchte hier keine Diskussion entbrennen lassen: Es gibt keine bessere Aufbauform als......
Sondern es geht warum Ihr Euch für Euren Aufbau entschieden habt.
Die Aufbauart Alkoven hat ja bei allen Verkäufen, abgesehen von Exoten, den geringsten Marktanteil.
Somit muss es ja Gründe für das grössere Marktinteresse an andere Aufbauformen geben.
Es geht also darum WARUM habt Ihr Euch für Euren Aufbau entschieden. Es erklärt sich dann von selber dass dieser Aufbau für EUCH der beste ist. (Sonst hättet Ihr ihn nicht.)
Da es ja viele Grundrisse bei verschiedenen Aufbauarten gibt kann es nicht immer am Grundriss liegen.
Jeder Aufbau hat ja seine Vor- und Nachteile.
War die Aufbauform durch den Wunschgrundriss bei Euch ein Kompromiss oder gezielter Kauf?
Würdet Ihr beim nächsten Womo wieder diese Aufbauform wählen?

Ich bin gespannt auf Eure Meinungen.

Viele Grüße
Willi
von Anon18
Do 28. Okt 2021, 14:39
Forum: Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
Thema: Ich bin gerade in....
Antworten: 1346
Zugriffe: 97570

Re: Ich bin gerade in....

In der Spätschicht.
Roboterunterstützte Mechanisierungsanlagen betreuen und überwachen.
von Anon18
Mi 27. Okt 2021, 18:37
Forum: Technik
Thema: Der Dieselpreis ist egal...
Antworten: 48
Zugriffe: 3510

Re: Der Dieselpreis ist egal...

Hallo Billy,
nach meiner Kenntnis wird das nicht funktionieren, da im System ein Sensor die Blue Tec Qualität der Flüssigkeit erkennt. Aber zur Sicherheit würde ich da einen Fachmann befragen. Ob das ein Mechaniker in der Werkstatt weiß bin ich mir nicht sicher, da meist nach Fehlerauslesung und Beschreibung des Fehlers gearbeitet wird.

Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mi 27. Okt 2021, 17:27
Forum: Technik
Thema: Der Dieselpreis ist egal...
Antworten: 48
Zugriffe: 3510

Re: Der Dieselpreis ist egal...

Hallo Billy,
jede Abgasreinigung, auch diese mit geregeltem 3 Wegekat oder Ad Blue oder was auch immer benötigt immer Wärme bzw. Hitze im Aupufftopf um funktionieren zu können. Die Abgasreinigung funktioniert erst kurz nach dem Motorstart bei erreichen einer Mindesttemperatur im Auspuff. Je nach Umgebungstemperatur können da auch wenige Minuten vergehen. Bis dahin hat auch die Flüssigkeit im Ad Blue Tank ihre Arbeitstemperatur erreicht und erst dann wird eingespritzt und das Abgas gereinigt. Bei Fahrzeuge ohne Ad Blue benötigt der Kat eine Mindesttemperatur. Erst wenn diese erreicht ist funktioniert der Kat.
Ich hoffe ich konnte es verständlich erklären.

Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mi 27. Okt 2021, 16:46
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Alkoven als Dauerbrenner für Familien
Antworten: 41
Zugriffe: 4961

Re: Alkoven als Dauerbrenner für Familien

Hallo zusammen,
wir sind sogar soweit zu sagen: nicht nur für Familien, sondern auch für Paare.
Wir sind stolze Besitzer eines Alkoven Wohnmobil, mit dem man auch sehr gut reisen kann.
Unterwegs sind wir als Ehepaar mit einem 30 Kilo Hund. Auch da kann man nicht genug Platz haben.
Für uns hat ein Alkoven Mobil fast nur Vorteile. (Diese können für andere auch Nachteile sein, darum gibts ja auch verschiedene Modelle.)
Diese sind unter anderen in unserem Fall:
Beim fahren spendet der Alkoven Schatten.
Abends können wir mit einer Tür das Führerhaus vom Wohnraum trennen. Hat den Vorteil dass Hitze und Kälte im Führerhaus bleibt. Ausserdem haben es nicht eingeladene Gäste schwerer ins Fahrzeug zu kommen.
Weiterhin können wir nach Bedarf unseren Wohnraum zügig umbauen vom Esszimmer zur Lounge um gemütlich Fern zu sehen oder rümzulümmeln. Ausserdem mag ich persönlich es nicht zum Feierabend auf den gleichen Möbeln zu sitzen auf denen ich schon den ganzen Tag gefahren bin. Durch die große Sitzgruppe (6 Sitzplätze) und den vergrößerbaren Tisch der seinen Namen verdient (Auszugstisch mit zusätzlicher Einlegeplatte) sehr bequmes Essen, Trinken, Lesen, usw. möglich. Ausserdem gibt es noch verschiedene Getränke Abstellmöglichkeiten falls der Tisch abgebaut wurde.
Diese Möglichkeiten bietet keine andere Aufbauform.
Der Alkoven ist der ideale Lagerraum für alles was im Wohnraum sperrig ist und gerade nicht gebraucht wird. Rein damit, Vorhang zu und gut.
Die großzügige Küche rundet den Wohneindruck ab.
Für uns immer ein Grund ein Alkovenmobil zu kaufen.
Andere sehen das sicher anders.
Übrigens: die angeblich wuchtigen Maße eines Alkoven sind kein Grund: Die Breite ist wie bei anderen Aufbauvarianten auch, die Länge kann jeder selbst bestimmen und die Höhe ist bei unserem z.B. 3,02m und das bei einem über 30cm hohen Doppelboden und ebenem Fußboden ohne Stufe vom Führerhaus bis zum Bett.
Unsere Fahrzeughöhe toppt mancer VI der TI locker.


Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mi 27. Okt 2021, 14:46
Forum: Technik
Thema: Der Dieselpreis ist egal...
Antworten: 48
Zugriffe: 3510

Re: Der Dieselpreis ist egal...

Der Ad Blue Tank der von uns gebauten Pkw hat eine temperaturgesteuerte Heizung.
Pkw für nordische Länder zusätzlich eine Aussenisolierung des Tanks.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Di 26. Okt 2021, 11:16
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Nachrüsten 5. Sitzplatz incl. Sicherheitsgurt
Antworten: 7
Zugriffe: 3554

Re: Nachrüsten 5. Sitzplatz incl. Sicherheitsgurt

Hallo zusammen,
das Fahrzeug müsste doch 6 Sitzplätze haben: 2 im Fahrerhaus und 4 an der Dinette. Unser Dethleffs Bj. 92 hatte hinten an der Dinette gar keine Gurte, war aber für 6 Personen zugelassen. Um dieses Baujahr rum kam die Pflicht dass alle Sitze in Fahrtrichtung 3 Punktgurte bekommen müssen. Die Pflicht für Beckengurte gegen die Fahrtrichtung kam glaube ich erst um die Jahrtausendwende. Beckengurte nachzurüsten ist auf jeden Fall einfacher und kostengünstiger als eine Doppelsitzbank oder Dreipunktgurte. Eine Nachrüstpflicht gibt es bei diesem Bj. meines Wissens nicht.

Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 25. Okt 2021, 17:05
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Heutige Wohnmobile: Geht Design vor Funktion?
Antworten: 16
Zugriffe: 1702

Heutige Wohnmobile: Geht Design vor Funktion?

Hallo zusammen,
hier mal wieder ein Wohnmobilthema, ich hoffe in der richtigen Rubrik. Sonst bitte verschieben. Danke.
Sehr viele von Euch haben ja ein neues bzw. ein neuwertiges Wohnmobil, jünger als 1 Jahr, gekauft.
Wenn ich mir die neuen Wohnmobile anschaue würde ich mir auch gerne eines kaufen. Die sehen optisch innen einfach ansprechend aus.
Auf den zweiten Blick allerdings ist das eine oder andere unpraktisch. Hier ein Zierkissen, dort ein optisches Schmankerl. Dafür hier und da entscheidende Zentimeter geklaut oder nicht funktional.
Bei den Vorgängermodellen war meistens das Augenmerk auf Funktion und Nutzbarkeit, heute kommt oft das Design, dann irgenwann der Rest.
Daher bleiben wir bei unserem "alten".
Was ich meine mit Verschlechterung gegenüber Vorgängermodellen versuche ich mal an unserem Modell an ein paar Beispielen zu erklären.
Beispiel 1: wir haben zwischen Badwand und linkem Bett einen fast Raumhohen, gut nutzbaren Hängekleiderschrank mit zusätzlichem Ablagefach. Weiterhin gibt es einen zweiten Kleiderschrank für hängende Kleidung unter dem Bett der Beifahrerseite mit Zugriff von vorne. Unsere Matratzen haben mehr oder weniger Normmasse und sind nicht geteilt. Das Nachfolgemodell hat zwei Kleiderschränke unter den Betten, Zugang seitlich. Das hat zur Folge dass der Zugang an den Fussenden der Betten verbreitert wurde damit auch Nutzer die mehr als Normmasse haben rankommen. Matratzen mit Sondermassen geteilt und am Fussende aufstellbar. Dies wiederum benötigt Sonderleintücher.
Beispiel 2: wir haben rings um die Betten Hängeschränke, der Nachfolger nicht.
Beispiel 3: wir haben im Fahrzeug 4 wirklich grosse Bodenluken, von denen nur eine durch Technik belegt ist. Beim Nachfolger fehlt mindestens eine.
Beispiel 4: wir haben an der Eingangstreppe gut zugänglich von aussen, so la la von innen, ein Schuhfach für mindestens 10 Paar Schuhe, Schmutzfangmatte, Schuhlöffel usw. Das gibt es beim Nachfolger nicht mehr.
Beispiel 4: Küche: Bei uns ist der Kühlschrank unter dem Herd eingebaut, immerhin über 140 Liter Inhalt. Reicht locker für uns. Wir haben eine riesige Arbeits- / Ablagefläche. Der Nachfolger hat eine riesige Stand Kühl- Gefrierkombi. Folge: Miniarbeitsplatte.
Beispiel 5: Hängeschränke: sehr groß, in der Mitte abgeteilt durch Einlegeböden. Nachfolger: auch große Hängeschränke aber ohne Einlegeböden.
Es gäbe noch weitere Beispiele.

Was ich mit meinen Beispielen sagen möchte: heute geht es meiner Meinung nach zuerst nach Optik, der Nutzen muss sich hinten anstellen.
Ob ein Designer oder Womoentwickler jemals ein Womo von innen gesehen bzw. auch mal für den Urlaub genutzt hat bezweifle ich manchmal.
Design und Funktion muss sich doch nicht ausschließen.

Meine Fragen an Euch:
Ärgert Ihr Euch auch manchmal dass bewährtes oder nützliches dem Design oder dem Rotstift zum Opfer gefallen sind?
Kauft Ihr wenn Ihr die Möglichkeit habt das hübschere oder das nützlichere?
Seid Ihr mit dem Komfort bzw. der Einteilung / Nutzbarkeit Eures Womos zufrieden oder habt Ihr Abstriche gemacht?
Was wäre sinnvoller gewesen als beispielsweise einer Glasvitrine?
Was wäre etwas nützliches was Euch fehlt bzw. auf was könntet Ihr Designmässig verzichten?

Viele Grüße
Willi
von Anon18
Do 21. Okt 2021, 10:39
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Bremsweg Reisemobil
Antworten: 55
Zugriffe: 4521

Re: Bremsweg Reisemobil

Hallo Bernd,
der Notbremsassistent, egal von welchem Hersteller, verhindert keine Unfälle!!
Er verringert nur die Unfallfolgen. Wenn Du zu spät bremst wird der Bremsvorgang Deiner Bremskraft verstärkt, im Falle Deines Nichtbremsens wird ein Notbremsvorgang eingeleitet. In beiden Fällen wird der Unfall nicht vermieden, sondern der Aufprall nur vermindert. Es knallt in beiden Fällen immer noch ganz ordentlich.
Wenn Du's nicht glaubst probiers aus.

Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 18. Okt 2021, 10:12
Forum: Technik
Thema: Darf es ein paar Meter mehr sein?
Antworten: 61
Zugriffe: 4126

Re: Darf es ein paar Meter mehr sein?

Hallo Felisor,
das ist richtig was Du sagst bezüglich Cee.
Nur solange ich im Womo Schukosteckdosen verbaut habe kann ich IM Fahrzeug immer noch "verpolt" einstecken. (Was bei 1 Phasen Wechslspannung Quatsch ist da es da kein verpolen gibt). Hauptsache der Erdungspol sitzt da wo er hingehört und ist nicht gebrückt.
Aber das erklärt immer noch nicht die unterschiedlichen Querschnitte und verschiedene zulässige Kabellängen.

Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 18. Okt 2021, 09:13
Forum: Technik
Thema: Darf es ein paar Meter mehr sein?
Antworten: 61
Zugriffe: 4126

Re: Darf es ein paar Meter mehr sein?

Hallo Felisor,
(ich weiss leider Deinen Namen nicht.)
Da bin ich nicht ganz Deiner Meinung.
Auf welchem der beiden Pole der Steckdose die Phase liegt und auf welchem der Nullleiter weiss beim Einstecken am SP niemand, ausser er misst.
Ist aber auch egal, da im Womo der Sicherungsautomat zweipolig ist und der FI glaube auch.
Zuhause im Garten verbietet mir niemand was ich einstecke. Kann bei einer Gartenparty bis zur maximalen Sicherungsbelastung gehen.
Nicht bei mir, aber grundsätzlich ist es möglich.
Ich wollte mit den beiden Vergleichen nur die Unterschiede bezüglich Kabellänge und Querschnitt herausheben.

Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 18. Okt 2021, 08:48
Forum: Technik
Thema: Darf es ein paar Meter mehr sein?
Antworten: 61
Zugriffe: 4126

Re: Darf es ein paar Meter mehr sein?

Hallo Bernd,
Gegenfrage: kennst Du eine Kabeltrommel die in Deutschland verkauft wird die nicht zugelassen ist? (Ausser vielleicht 3,80€ China Kracher.)

Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 18. Okt 2021, 08:31
Forum: Technik
Thema: Darf es ein paar Meter mehr sein?
Antworten: 61
Zugriffe: 4126

Re: Darf es ein paar Meter mehr sein?

Hallo Bernd, das hat damit nichts zu tun.
Klar im Garten und am Womo sollten die Kabel IO sein. Die 50m Kabeltrommel ist auch für draussen und es geht auch nicht um drinnen und draußen, sondern um Kabellänge und Querschnitt.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 18. Okt 2021, 08:24
Forum: Technik
Thema: Darf es ein paar Meter mehr sein?
Antworten: 61
Zugriffe: 4126

Re: Darf es ein paar Meter mehr sein?

Guten Morgen,
zum Thema Anschlusskabel am Womo/Wowa habe ich ein Verständnisproblem. Vielleicht kann mich ein Fachmann da aufklären.
Ich setze mal voraus, dass die Stromversorgung auf CP und SP genauso technikonform gebaut wurde wie zuhause. D.h. VDE konform und mit den richtigen Kabelquerschnitten.
Nun zu meinem Verständnisproblem: Die "Übergabe" zu meinem Anschluss ist eine Steckdose, dabei ist es elektrisch egal ob CEE oder Schuko. Zuhause habe ich eine Unterverteilung mit Sicherungen von denen die einzelnen Stromkreise mit 16A Absicherung mit 1,5 mm2 zu Lichtstromkreisen abgehen. D.h. ich kann innerhalb des Stromkreises bis ca. 3600 Watt dranhängen. Eine Gartensteckdose kann dabei entfernungstechnisch problemlos 50m von der Sicherung weg sein. Trotzdem kann ich für die Heckenschere oder den mobilen elektrischen Terrassenheizer noch eine 50m Kabeltrommel einstecken und betreiben. Das funktioniert und wird auch nicht verboten. Wohlgemerkt alles mit 1,5mm2 verlegt.
Auf dem SP habe ich einen Stromautomat der mit 4x6mm2 oder sogar 4x10mm2 angefahren wird, innerhalb 1m im inneren mit 2,5mm2 verteilt auf 4- 8 Steckdosen, abgesichert mit je 16A. An diese Steckdose darf ich nur mit 2,5mm2 und max.25m Länge ein Anschlusskabel anschließen????
Das erschließt sich mir nicht. Warum wird zuhause und unterwegs mit zweierlei Maß gemessen? (Länge und Querschnitt.) Und beides ist Normgerecht?
Also zusammen gefasst: zuhause habe ich kleinere Kabelquerschnitte und ein vielfaches an Kabellänge und auf dem SP habe ich grössere Kabelquerschnitte und eine viel kürzer erlaubte Kabellänge. Und alles rechtskonform. Für mich unverständlich.
Wie denkt Ihr drüber?
Danke für Eure Aufklärung wie das zusammenhängt.

Viele Grüße
Willi
von Anon18
Do 14. Okt 2021, 17:46
Forum: Andere Hobbys
Thema: Was macht ihr gerade?
Antworten: 3736
Zugriffe: 221612

Re: Was macht ihr gerade?

Roboteranlagen überwachen die das Türdichtgummi montieren.
Viele Grüße Willi
von Anon18
Do 14. Okt 2021, 17:42
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Mercedes ME ein Sicherheitsproblem oder habe ich etwas übersehen?
Antworten: 18
Zugriffe: 2727

Re: Mercedes ME ein Sicherheitsproblem oder habe ich etwas übersehen?

Eine einzigartige VIN wird jedem Fahrzeug zugeteilt, selbst wenn es nur ein Windlauf ist. Jedes Fahrzeug jedes Herstellers bekommt eine einzigartige VIN vom Hersteller zugewiesen. Diese wird teilweise vom KBA zugeteilt. Unsere E-Klassen beginnen zum Beispiel immer mit WDD, früher mit WDB. Dann kommt die Baureihennummer, dann die Modell- und Motorbezeichnungsnummer, dann eine interne Ziffer die die Anzahl bisher gebauter Fahrzeuge in Millionen angibt, dann eine Ziffer fürs Werk und die Zahlen zum Schluss geben die Anzahl der bisher gebauten Fahrzeuge der Baureihe an. Nicht zu verwechseln mit den Modellvarianten. Wird z.B. während der Produktion ein Fahrzeug so verhunzt dass es noch vor Auslieferung verschrottet werden muss, so wird unter der gleichen Produktionsnummer für den Kunden ein neues gebaut, aber mit anderer VIN. Grund: Es darf eine VIN nur einmal vergeben werden. Übrigens: Auch das Bauteil auf das die VIN geprägt wird (bei uns z.B. der Sitzquerträger rechts, ist bei jedem Hersteller möglicherweise anders) ist ein Bauteil das als Ersatzteil (auch ungeprägt) nicht verkauft wird. Ersatzteile bekommen nur Fachwerkstätten. Nur diese dürfen die Teile bei Bedarf einbauen.
Kenntnis zumindest in der angegebenen Fahrzeugbaureihe habe ich weil ich schon viele Millionen VIN's geprägt bzw. prägen lassen habe in meinem Berufsleben.

Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 11. Okt 2021, 16:54
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Flachschlauch als Abwasserschlauch?
Antworten: 89
Zugriffe: 10804

Re: Flachschlauch als Abwasserschlauch?

Ist das Händling bei 30kg Wassertaxi nicht ein wenig unhandlich?

Gruß
Andi
[/quote]

Hallo Andi,
wir sind eben aus Kroatien zurück. Ich kann Dir hier zeigen was ich mit Wassertaxi meinte. Es war kein Problem einmal in der Woche 3 Taxis zu entsorgen ohne das Fahrzeug bewegen oder Schlauch legen zu müssen. Vorteile dieses Taxis: Das Fahrzeug muss nicht bewegt werden, es kann bei Bedarf als Erweiterung des Fahrzeug Grauwassertanks verwendet werden und es wiegt leer recht wenig.
Ausserdem spart es den Abwasserschlauch aufwendig zu reinigen.
Nachteil: Es braucht Platz.
Sind die gelben Deckel aufgeschraubt ist es absolut geruchsdicht.
20211003_111910_HDR.jpg
20211003_111910_HDR.jpg
Viele Grüsse
Willi
von Anon18
Do 7. Okt 2021, 14:50
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: AL-KO ALC Erfahrung
Antworten: 11
Zugriffe: 2569

Re: AL-KO ALC Erfahrung

Hallo zusammen,
wenn es ein System analog Mercedes ist ist es super solange das System dicht ist. Wenn nicht ist nur noch fahren im Notbetrieb möglich. D. h. sehr langsam in die nächste Werkstatt. Vollbeladen bin ich mir nicht sicher ob fahren überhaupt noch möglich ist. So kenne ich es von meiner E-Klasse.
Grund: Bei dem Mercedes System haben die hinteren Stossdämpfer einen Luftbalg integriert. Über einen elektronischen Neigungssensor wird überwacht dass das Fahrzeug immer waagerecht steht. Bei zu wenig Gewicht im Heck wird Luft abgelassen, bei viel Gewicht im Heck wird über einen integrierten Hochleistungskompressor Luft in die Dämpfer gepumpt. Das System wird auch während der Fahrt ständig überwacht und geregelt.
Wird das System undicht und der Kompressor kann die Undichtigkeit nicht mehr ausgleichen senkt sich das Heck bis auf Block. Bei Mercedes streifen dann die Reifen im Radkasten. Selbst erlebt. Tausch des Kompressor in der Fachwerkstatt knapp 1 000€, beide Dämper mehr als 1 500€. Ist halt wieder Elektonik verbaut und viele Luftteile wie Leitungen, Ventile und pneumatische Dämpfer mit Sensoren.
Aber wie gesagt: wenn's funktioniert ein unschlagbares Fahrgefühl!
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Do 30. Sep 2021, 18:34
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Flachschlauch als Abwasserschlauch?
Antworten: 89
Zugriffe: 10804

Re: Flachschlauch als Abwasserschlauch?

Hallo Andy,
das Taxi hat eine Achse und 2 Räder, das geht einfacher als eine Toilettencassette tragen.
Weiterer Vorteil: Wenn Du am nächsten Tag eh an die Entsorgung fährst kannst Du den Inhalt dort entsorgen.
Einziges Minus: das verstauen des Taxi braucht ein wenig Platz.
Viele Grüße
Willi

Zur erweiterten Suche