Die Suche ergab 792 Treffer

von Anon18
Do 30. Sep 2021, 11:15
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Flachschlauch als Abwasserschlauch?
Antworten: 89
Zugriffe: 10897

Re: Flachschlauch als Abwasserschlauch?

Guten Morgen,
aus der lange vergangenen Wohnwagenzeit habe ich noch ein Abwassertaxi im Doppelboden dabei.
Dieses benutze ich wenn der Grauwassertank annähernd voll ist und ich nicht zum Entsorgen fahren will. Mit diesem Abwassertaxi kann ich durch einen Ausgiesser wenn vorhanden direkt in einen Ablauf am Platz ausgiessen oder ich entsorge über den grossen Auslauf des Taxis direkt in den Grauwasserabfluss der Entsorgungsstation oder der Entsorgung für die Toilette, je nachdem was näher ist oder besser zu verwenden. Zwei Taxis entleert habe ich wieder knapp 60 Liter Platz im Grauwassertank.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 20. Sep 2021, 21:11
Forum: Stammtisch
Thema: Stellplatzverbot für alte Wohnmobile
Antworten: 52
Zugriffe: 4066

Re: Stellplatzverbot für alte Wohnmobile

Tja Adrian, dann hast Du wohl zu spät bestellt. Wir bauen zur Zeit 250 Stück am Tag. Dann später viel Spaß damit.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 20. Sep 2021, 18:36
Forum: Stammtisch
Thema: Stellplatzverbot für alte Wohnmobile
Antworten: 52
Zugriffe: 4066

Re: Stellplatzverbot für alte Wohnmobile

Ihr armen EQC Fahrer. Heute fährt man EQS!!
von Anon18
Mi 8. Sep 2021, 18:12
Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
Thema: Staubsauger im Wohnmobil. Wer von euch hat den Allerbesten?
Antworten: 87
Zugriffe: 14071

Re: Staubsauger im Wohnmobil. Wer von euch hat den Allerbesten?

Wir.
Einen Einbaustaubsauger von Beflexx.
Klein, (so gross wie ein Kleinkinder Schuhkarton), leise weil in der Techniktruhe verbaut, 6m Flexisaugschlauch. Reicht weil mittig eingebaut vom Führerhaus bis in die Garage. Es passen fast alle hanelsüblichen Staubbeutel typunabhängig. Der Schlauch liegt immer griffbereit in einer Bodenluke im doppelten Boden. Schlauch rausholen, einstecken, Sauger läuft automatisch an. Saugen, Schlauch ausstecken, Sauger geht aus. Schlauch in die Bodenluke, fertig.
Für uns superbequem. Hat unser nächstes Womo wieder.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
So 22. Aug 2021, 14:47
Forum: Technik
Thema: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.
Antworten: 29
Zugriffe: 2241

Re: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.

Hallo zusammen,
so, der Bewegungsmelder ist eingebaut.
20210822_143643.jpg
Der helle Punkt (Sensor) ist das einzige was sichtbar ist. Erfasst er eine Bewegung hat die Pumpe 8 Minuten Freigabe bei Bedarf zu pumpen.
Funktioniert bis jetzt einwandfrei.
Mit vielen Grüssen
Willi
von Anon18
Mi 11. Aug 2021, 13:49
Forum: Stammtisch
Thema: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Antworten: 270
Zugriffe: 24818

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

Hallo Andi, Hallo Wolfgang,
ich hoffe Ihr habt recht. Nach heutigem Stand ist es kaum möglich einen Antriebsakku zu reparieren. Denn: Die Fahrzeuge werden mit Hochvoltbatterien betrieben. Wir forschen aktuell mit Batterien die jetzt knapp an die 1 000 Volt kommen. Selbst aktuelle (nicht nur unsere Marke) kommen auf 400 - 700 Volt. Bei einer Hochvoltbatterie kannst Du keine Zellen tauschen, nur Blöcke. Wenn Du erleben willst was dann bei einer 8 Jahre alten Batterie passiert kannst Du, um beim Wohnmobilthema zu bleiben, selber ausprobieren:
Wenn Du zwei Aufbaubatterien hast und eine kaputtgeht dann tausche nur die kaputte gegen eine neue und lass die alte drin. Eventuell haben die alte und die neue auch nicht ganz genau die gleiche Kapazität. Dann geht's noch schneller. Du wirst sehen dass die neue viel schneller kaputtgeht. Die hat wahrscheinlich nicht mal die halbe Lebenserwartung. Das liegt daran, dass die alte Batterie aufgrund ihrer gebrauchten Zellenstruktur andere Ladeströme braucht, aber beide Batterien durch die Parallelschaltung den gleichen Ladestrom erhält. Das kann das Ladegerät aber nicht erkennen.
Aber wer weiß wie weit die Batterietechnik in 10 Jahren ist. Nutzt aber im Moment nichts, denn die Hybrid und Stromer sind schon ein paar Jahre auf dem Markt. Es geht nicht mehr lange bis die ersten Batterien getauscht werden müssen. Und es kommen zeitlich versetzt dann immer mehr.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mi 11. Aug 2021, 10:48
Forum: Stammtisch
Thema: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Antworten: 270
Zugriffe: 24818

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

Hallo Bernd,
ob das irgendwann auch mit einem 22 Jahre alten Stromer möglich ist?
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mi 11. Aug 2021, 10:29
Forum: Stammtisch
Thema: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Antworten: 270
Zugriffe: 24818

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

Hallo Franz,
das ist mir schon gesagt worden als wir Vorserienfahrzeuge (noch nicht Kundentauglich) gebaut haben und die Serie dann knapp 7 Jahre lief: da kann entwicklungstechnisch nichts mehr verändert werden, ich plane bereits das Nachfolgemodell. Nun ja, haben wir in der Produktion halt 7 Jahre damit gelebt. Für den Kunden war es egal, das Problem gab es nur bei der Montage, nicht beim fahren.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mi 11. Aug 2021, 10:14
Forum: Stammtisch
Thema: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Antworten: 270
Zugriffe: 24818

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

Hallo Franz,
glaube mir, die Firma bei der ich arbeite geht damit angemessen um. Wir geben 8 Jahre Garantie und in der Zeit wird auch ohne wenn und aber kostenfrei repariert. Aber nach 10 und mehr Jahren ist die Reparatur Sache des Kunden.
Kennst Du bestimmt noch aus Deiner aktiven Zeit.
Welcher Kunde kann oder will aber solche Reparaturkosten aufbringen?
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mi 11. Aug 2021, 10:08
Forum: Stammtisch
Thema: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Antworten: 270
Zugriffe: 24818

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

Hallo Walter,
das hat nichts mit Pessimismus zu tun.
Ich gönne Dir Dein Elektroauto.
Auch finde ich Elektroautos generell nicht schlecht.
Ich verdiene ausserdem mein Geld damit.
Genau daher kenne ich ja das Problem.
Nur sollte man nicht vergessen dass Elektrofahrzeuge nicht nur Vorteile haben.
Dazu gehört halt auch das älterwerden der Fahrzeuge. Du musst nur den richtigen Verkaufszeitpunkt erwischen. Dann hat der nächste das Problem.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mi 11. Aug 2021, 09:59
Forum: Technik
Thema: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.
Antworten: 29
Zugriffe: 2241

Re: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.

Hallo Volker,
da hast Du Glück gehabt. Ich habe jetzt einmal eine Undichtigkeit gehabt. Rund 50 Liter Wasser im Doppelboden, 3 Stunden trockenlegen und 400 Euro Folgeschaden (defekte Elektronik). Das reicht mir um draus zu lernen. Allen die kein Problem sehen wünsche ich viel Glück dass es so bleibt.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mi 11. Aug 2021, 09:51
Forum: Stammtisch
Thema: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Antworten: 270
Zugriffe: 24818

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

Guten Morgen allerseits.
Es gilt auch zu bedenken dass wir Autokäufer mit den Elektroautos auch viel früher wieder ein Auto kaufen werden, selbst wenn es "nur" ein Hybrid ist.
Für die Autokäufer die nur Neuwagen kaufen kein Thema, für Gebrauchtwagenkäufer wie mich eine Geldvernichtungsmaschiene.
Rechenbeispiel:
Eine Mercedes E-Klasse, mit 10 - 12 Jahren auf dem Buckel und durchschnittlichen Km (kein Vertreterauto) kostet um die 15 000 Euro.
Das Auto kann bei guter Pflege nochmals 10 Jahre Lebensdauer haben.
Nehmen wir das gleiche Auto als Hybrid.
Der Gebrauchtwagenpreis ist in etwa gleich.
Mercedes gibt auf den Akku 8 Jahre. Das Auto ist 11 Jahre alt. Garantie ist damit abgelaufen.
Das heisst heute habe ich einen Gebrauchtwagen im Wert von 15 000 Euro in der Garage stehen.
Morgen geht der Hybridakku über den Jordan.
Ein neuer ist kein Problem, kostet aktuell 8 500 Euro zuzüglich Einbau. Der Einbau ist aber nicht zu verwechseln mit einem Tausch der Autobatterie. Die Antriebsakku sind sehr verbaut eingebaut, ausserdem Wassergekühlt. Da muss sehr viel am Auto zerlegt werden um den zu wechseln.
Will ich das Auto weiterfahren muss der Akku getauscht werden, da das Auto ohne nicht läuft, obwohl noch ein voll funktionsfähiger Verbrenner drin ist.
Nun die Frage aller Fragen: was tun??
Ca. 11 000 Euro in die Reparatur eines Fahrzeuges stecken das einen Wert von 15 000 Euro hat oder ein Fahrzeug, das gestern noch 15 000 Euro wert war heute verschrotten?
Autos die heute eine Lebenserwartung von 15 - 25 Jahre haben wird es als Elektroversion nicht mehr geben, weder als reiner Stromer noch als Hybrid da die Akkus und das wechseln zu teuer ist. Bei reinen Stromer sind die Kosten noch viel höher da die Akkus wesentlich grösser und teurer sind.
Der Akku eines reinen Stromer kann, je nach Grösse, locker um die 20 000 Euro liegen.
Der. Akku ist das teuerste Bauteil eines Elektrofahrzeug.
Wird dann wie heute beim Handy: Akku kapput dann verschrotten und neu kaufen.
Nur wie gesagt, die Lebenszeit die ein Verbrenner erreichen kann schafft eine Elektroversion niemals auch nur ansatzweise. Die Autobauer freut's die Kunden wohl weniger. Die Kunden juckt es heute aber noch nicht, da noch keiner so lange ein Elektroauto hat dass er ein Akkuproblem hat. Ist aber nur eine Zeitfrage.
Zum Hintergrund meiner Aussage: ich arbeite bei einem Automobilhersteller. Zum Thema defekte Akkus konnte mir aus der Entwicklung keiner eine verbindliche Aussage machen ausser dass es aufwändig und teuer ist. Vielleicht kann man irgendwann einzelne Zellen tauschen, aber irgendwann sind alle alt.
Wie seht Ihr das Akkuproblem nach Ablauf der Garantie?
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mi 11. Aug 2021, 07:57
Forum: Technik
Thema: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.
Antworten: 29
Zugriffe: 2241

Re: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.

Guten Morgen allerseits.
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten und die guten Tipps!
Ich habe mich nun, wie von Uwe vorgeschlagen, statt einem Zeitrelais für einen Bewegungsmelder entschieden. Grund: Einfacher einzubauen und startet die neue Ablaufzeit automatisch.
Der Bewegungsmelder ist bestellt, ein Lastrelais liegt von verflossenen Autos noch rum und ein Meter Kabel findet sich auch noch. Ich denke so ca. eine 3/4 Stunde Einbauzeit müsste reichen und das für mich leidige Thema Druckpumpe hat sich für alle Zeit erledigt.
Falls Interesse besteht berichte ich vom Einbau und wie es sich in der Praxis bewährt.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Di 10. Aug 2021, 06:42
Forum: Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
Thema: Die Mannigenese
Antworten: 142
Zugriffe: 16663

Re: Die Mannigenese

Guten Morgen zusammen,
wir haben diesen Türfesteller für starken Wind.
Optik ist Ansichtssache.
Dafür superstabil. Kommt glaube ich aus dem Bootsbau.
20200218_120255.jpg
Viele Grüße

Willi
von Anon18
Mo 9. Aug 2021, 11:54
Forum: Technik
Thema: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.
Antworten: 29
Zugriffe: 2241

Re: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.

Hallo Uwe,
super Idee! Danke.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 9. Aug 2021, 11:50
Forum: Technik
Thema: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.
Antworten: 29
Zugriffe: 2241

Re: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.

Hallo Billy,
ich stelle mir das so vor:
An der Spule des Zeitrelais liegt immer Spannung an. Nach einer gewissen Zeit, z.B. 10 Minuten trennt das Zeitrelais die Pumpe von der Spannung.
Wird die anstehende Spannung an der Spule vom Zeitrelais getrennt und dann wieder eingeschaltet läuft die Zeit wieder von vorne. Eventuell lege ich noch einen zweiten Ein/Ausschalter ins Bad zwecks Toilettenspülung und Duschwasser. Aber auch die Idee von Bosko ist super. Vielleicht beides parallel?
Mal sehen.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 9. Aug 2021, 11:03
Forum: Technik
Thema: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.
Antworten: 29
Zugriffe: 2241

Re: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.

Hallo Martin,
Druckpumpen sind Membranpumpen. Die Membran wird durch das vorbeiströmende Wasser geschmiert und gekühlt. Nach 30 bis 60 Minuten Trockenlauf kann die Membran bereits geschädigt sein. Wenn die Pumpe läuft und keiner zuhause ist kann das schon sein dass der Keller geflutet ist und die Pumpe tot. Richtig ist, dass der Pumpenmotor kaum klein zu kriegen ist. Die Membranpumpe bekommt man im Normalfall als Ersatzteil für 30-50 Euro.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 9. Aug 2021, 10:39
Forum: Technik
Thema: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.
Antworten: 29
Zugriffe: 2241

Re: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.

Hallo zusammen,
bin ich dann der einzige der je mit Undichtigkeiten im Leitungssystem zu kämpfen hatte? Hat noch niemand eine Pumpe gekillt weil sie trocken lief?
Das kann ich mir nicht ganz vorstellen. Aber möglich ist alles.
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 9. Aug 2021, 10:31
Forum: Technik
Thema: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.
Antworten: 29
Zugriffe: 2241

Re: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.

O.K. mit Deinem jetzigen Hymer hast Du mit derTauchpumpe auch kein Risiko. Da könntest Du auch zuhause die Pumpe eingeschaltet lassen. Aber zu Deinen Druckpumpenzeiten: hattest Du da nie Angst vor Undichtigkeit wenn Du nicht da bist?
Viele Grüße
Willi
von Anon18
Mo 9. Aug 2021, 10:20
Forum: Technik
Thema: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.
Antworten: 29
Zugriffe: 2241

Re: Zeitrelais für Druckpumpe, Bitte um Bezugsquelle.

Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Erstmal zur Erklärung warum ich das möchte. Natürlich ist das Abschalten der Pumpe per Schalter oder Zeitrelais bei einer Druckpumpe bei einem dichten System nicht nötig.
Aber vorletztes Frühjahr machten wir einen Halbtagesausflug in Holland. Pumpe natürlich nicht abgeschaltet. Als wir zurückkehrten wurden wir vom Stellplatznachbarn begrüßt mit:Aus Eurer Garage läuft Wasser raus. Es war ein Wasserverteiler undicht, die Pumpe war der Meinung ein Wasserhahn ist offen und hat eifrig den Tank leergepumpt. Zum Glück war der Tank nur Viertel voll und so liefen "nur" rund 50 Liter aus dem Doppelboden raus. Letztes Wochenende habe ich das Wasser aus den Tanks abgelassen, da wir die nächsten 3 Wochen nicht fahren. Eigene Dummheit: Ich habe die Pumpe nicht abgeschaltet. War aber egal, da im System genug Druck war. Gestern hörte ich beim Vorbeigehen mein Womo brummen. Da war nach 24 Stunden wohl der Druck weg und die Pumpe schaltete ein. Jedoch war ja der Tank leer und sie lief dann im Dauerlauf trocken. Muss heute mal testen ob sie das überlebt hat. Das war natürlich eigene Dummheit, aber bei einer automatischen Abschaltung wäre sie weder bei einer Undichtigkeit wie im ersten Fall noch bei Druckverlust im zweiten Fall angelaufen.
Frage: wann schaltet Ihr die Pumpe aus und wie verhindert Ihr dass Ihr das Abschalten nicht vergesst?
Danke für Eure Antworten.
Viele Grüße
Willi

Zur erweiterten Suche