Die Suche ergab 878 Treffer

von Lucky10
So 30. Mai 2021, 20:30
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Antworten: 383
Zugriffe: 45455

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Bernd,
wenn Dir jetzt der Radkastenausschnitt noch zu leer und zu unausgefüllt ist, musst Du den ML-T einfach tiefer legen. (Finde hier jetzt nicht das geeignete Smiley).
von Lucky10
So 30. Mai 2021, 20:18
Forum: Deutschland
Thema: Pfingsturlaub
Antworten: 55
Zugriffe: 6510

Re: Pfingsturlaub

Unsere Räder rollen nun auch wieder.
Der alte Diesel vom Oktober 20, zwischenzeitlich im Winter sicherlich versulzt, wurde mit frischem gemischt und verbrannte klaglos.
Wir stehen nun in Nördlingen.
Auf der Kaiserwiesen gibt es genügend Platz. Alles locker bestückt.
In der Stadt war sehr viel los (Sonntag!).
Vereinzelt war die Außengastronomie geöffnet und dicke besucht.
Vor den Eisdielen waren irre lange Schlangen.
Wo wir morgen sind, wissen wir heute noch nicht.
Es ist einfach schön, sich wieder treiben zu lassen.
von Lucky10
Fr 28. Mai 2021, 22:59
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Antworten: 383
Zugriffe: 45455

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

MobilLoewe hat geschrieben: Fr 28. Mai 2021, 17:15
Lucky10 hat geschrieben: Fr 28. Mai 2021, 16:09
Wurde das Fahrzeug neu vermessen?
Wurde Lenkung neu eingestellt?
Hä? Warum dieses?

Der Geradeauslauf war mit der Serienbereifung immer etwas "nervös", oft eine leichte Korrektur der Lenkung. Jetzt mit den breiteren Reifen etwas ruhiger. ;-)
Bei "Hä" musste ich googeln; heißt wohl so viel wie "wie bitte".

Die Gründe meiner Fragen möchte ich Dir erklären:
- Der Geradeauslauf hat nichts mit der Reifenbreite und -höhe zu tun, sondern nur mit Spur und Sturz, vorausgesetzt, es liegen keine mechanischen Defekte (Reifen, Felgen, Achsschenkel, Traggelenke etc vor),die Drucke gleich sind und der Abrieb beidseitig korrekt und gleich ist.
- Deine neue Felgen/Reifenkombination steht bei einer ET+46 um 5-6 cm weiter innen im Radkasten.
Ich kenne den Abstand zwischen dem Reifen und dem Radkasten bei voll eingeschlagener Lenkung nicht (Bild wäre interessant) und wollte wissen, ob eine Einschlagbegrenzung vorgenommen wurde.

Wenn Du vorher eine "nervöse" Lenkung hattest, die Dich zu Lenkkorrekturen zwang und nun das Verhalten noch vorhanden ist, nur es sich geringer anfühlt, würde ich auf ein vorhandenes und nicht gelöstes "Problem" schließen.

Eine Frage habe ich doch noch (für heute):
Hast Du 4- oder 5-fach umbereift?
von Lucky10
Fr 28. Mai 2021, 16:09
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Antworten: 383
Zugriffe: 45455

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

MobilLoewe hat geschrieben: Fr 28. Mai 2021, 14:13
Der Geradeauslauf hat sich ebenfalls etwas verbessert
Wurde das Fahrzeug neu vermessen?
Wurde Lenkung neu eingestellt?
von Lucky10
Do 27. Mai 2021, 18:14
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Antworten: 383
Zugriffe: 45455

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

MobilLoewe hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 17:38
Erster Eindruck nach einer 15 Kilometer Probefahrt, Unebenheiten oder Schlaglöcher werden deutlich sanfter genommen, Luftdruck vorne 3,5, hinten 4,2 bar.
Welchen Druck bist Du vor der Umrüstung gefahren?

Felge selbst schaut nicht schlecht aus.
von Lucky10
Mi 26. Mai 2021, 22:29
Forum: Deutschland
Thema: Süddeutschland in den Ferien - vorher buchen?
Antworten: 28
Zugriffe: 4466

Re: Süddeutschland in den Ferien - vorher buchen?

Elgeba hat geschrieben: Mi 26. Mai 2021, 20:44
Am Bodensee würde ich unbedingt zu einer Reservierung raten,dort ist es in den Ferien erfahrungsgemäß rappelvoll.


Gruß Bernd
Arno, willst Du Dir die Schuhe von Bernd anziehen? *SCRATCH*
von Lucky10
Mo 24. Mai 2021, 18:41
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Neuer Motor im Sprinter
Antworten: 52
Zugriffe: 6776

Re: Neuer Motor im Sprinter

Sparks hat geschrieben: Mo 24. Mai 2021, 17:45
der durch Elektronik gerade so weit kommt wie ein alter Hinterachsangetriebener MB 206 mit Differenzialsperre.
Manfred,
da bin ich bei Dir und stimme voll zu, nur..... die fuhren ohne Sperre und trotzdem.

PS.: Meinst Du wirklich den MB 206?
von Lucky10
Mo 24. Mai 2021, 15:55
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Neuer Motor im Sprinter
Antworten: 52
Zugriffe: 6776

Re: Neuer Motor im Sprinter

MobilLoewe hat geschrieben: Mo 24. Mai 2021, 15:33
Die elektronische Traktionsregelung 4ETS für den Allradantrieb ist im Stabilitätsprogramm ADAPTIVE ESP integriert
Logisch,
und genau darin liegt die Schwäche /Limitierung des "elektronischen" Allrades.
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 24. Mai 2021, 15:33
Also leider keine Probefahrt Hans.
Hab' ich ein Glück *YAHOO*
Da kann ich noch auf längeres Leben und auf noch viel schöne Reisen hoffen *HI*
von Lucky10
Mo 24. Mai 2021, 15:46
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Neuer Motor im Sprinter
Antworten: 52
Zugriffe: 6776

Re: Neuer Motor im Sprinter

Luxman hat geschrieben: Mo 24. Mai 2021, 15:28
Mercedes Fehlkonstruktion anzudichten weil eine Gummidichtung kaputt ging - naja.
Bernd (der andere), ich habe das von Agent_no6 anders verstanden.

Ich denke eher, die Grundkonstruktion des 6-Zylinders als V-Motor mit ca 70° (72°?) Bankwinkel.
Dieser Winkel ist etwas ungewöhnlich.

Jetzt könnten wir trefflich über die Vor- und Nachteile von V-Motoren und Reihenmotoren diskutieren.
An dieser Stelle vermisse ich den Alf!
von Lucky10
Mo 24. Mai 2021, 15:20
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Neuer Motor im Sprinter
Antworten: 52
Zugriffe: 6776

Re: Neuer Motor im Sprinter

MobilLoewe hat geschrieben: So 23. Mai 2021, 08:06
Muss ich das beantworten?
Nein, musst Du nicht, denn ich habe auch nicht Dich explizit gemeint; aber Du darfst trotzdem ;-)
MobilLoewe hat geschrieben: So 23. Mai 2021, 08:06
Ich lade zu einer Probefahrt mit dem 3 L V6 ein
Ja, was soll ich nun dazu sagen.... *SCRATCH*
Der Motor interessiert mich nicht, und wenn ich einen 6-Zylinder fahren will, gehe ich einfach in die Garage und zieh mir einen raus.
Bei einer Probefahrt würde mich am meisten das Wank-, Kipp- und Wippverhalten des Fahrzeuges auf "Nicht 1-A Strassen" (z.B. Feldwegen) interessieren.
Das ganze aber bitte nur, wenn Du mir versprichst, so zu fahren, dass die Assistenzsysteme nicht eingreifen und Dich unterstützen müssen.
MobilLoewe hat geschrieben: So 23. Mai 2021, 08:06
leider fehlen 10 PS...
Da hast Du jetzt natürlich schlechte Karten.
Wie wär's mit einer Wandlung?
MobilLoewe hat geschrieben: So 23. Mai 2021, 08:06
Alle Argumente für moderne Motorentechnik sind gut und schön, aber ein wenig Nostalgie und Fahrkultur pur mit bewährter Technik ist nicht zu verachten
Reduktion des Flottenverbrauchs ist eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit für MB und Reduktion des Schadstoffausstoßes haben nichts mit Nostalgie zu tun, diese kann eine Firma mehr schaden als nützen
Widersprechen sich nicht Fahrkultur pur und Assistenzsysteme, oder bin ich jetzt da auf der Nostalgieschiene?
Fahrkultur pur ist für mich der Umstand, dass ich schalten und walten kann wie es mir behagt.
MobilLoewe hat geschrieben: So 23. Mai 2021, 08:06
Die Leichtigkeit wie die Fuhre voriges Jahr im Spätsommer in Griechenland heftige Bergstrecken bewältigte war beeindruckend.
Das sag' ich nur .....W O W O:-) O:-) O:-)
von Lucky10
So 23. Mai 2021, 01:08
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Neuer Motor im Sprinter
Antworten: 52
Zugriffe: 6776

Re: Neuer Motor im Sprinter

max mara hat geschrieben: Sa 22. Mai 2021, 14:42
Gerade für Reisemobile ist kaum etwas so wichtig wie Drehmoment
Das betrifft jedes radgetriebene Fahrzeug, denn ohne Drehmoment bewegt sich nichts.
max mara hat geschrieben: Sa 22. Mai 2021, 14:42
Das bietet der 3L in mehr als ausreichenden Maß
Das bietet der neue Motor auch, warum muss es denn ein 3L Motor sein?

Das Drehmoment resultiert durch den Druck auf die Kolbenoberfläche (Kraft x Fläche).
Dieser Druck ist wiederum ein Ergebnis aus partiellem Innendruck, Ein- und Ausströmgeschwindigkeiten und Wirkungsgrad der Verbrennung.
Dieser kann wiederum gesteigert werden durch die Temperatur der zugeführten Ladeluft, die Menge der eingeladenen Luft (dabei wird nicht die Verdichtung erhöht!) und die Brennraumausformung (am gebräuchlichsten ist die Zylinderoberflächenformung).

Die Ein-/Ausströmungsverhältnisse werden beeinflusst durch die externen Strömungskanäle und die Anzahl der Ventile und deren Größe.
Diese Platzverhältnisse für die Ventile sind begrenzt durch den Zylinderdurchmesser, weshalb sich die Motoren vom Langhuber zum Kurzhuber entwickelte, wobei gleiches Zylindervolumen durch größere Bohrung und kürzeren Hub, bei dadurch langsamen Kolbengeschwindigkeiten (nicht mit Drehzahl zu verwechseln) höhere Standzeiten bei leichteren Materialien (vom Grauguss Block zum Alu-/Aluverbund Block) entwickelten.

Die Aussage "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer noch mehr Hubraum" ist noch ein Relikt aus der Sauger Zeit mit Langhubern.

Heute kann das Drehmoment bis zur thermischen Belastungsgrenze des Motors unter Berücksichtigung der gewünschten Standzeit, durch intelligente, variable Turbolader, erhöht werden.

Ich halte es auch für überholt zu glauben, dass 6-Zylinder laufruhiger sind als 4-Zylinder.
Ein Reihen-4-Zylinder hat eine kürzere Kurbelwelle als ein 6-Zylinder und damit weniger Masse, selbst wenn er in der heute nicht mehr so gebräuchlichen V-Technik ausgeführt ist, die sogar m.M. ungünstiger ist für eine Auswuchtung des Kurbelantriebes.
Mit der Wuchtung über die Kurbelwangen lässt sich bereits eine sehr gute Laufruhe erzielen, höherfrequente Schwingungen/Vibrationen werden durch gegenläufige "Hilfswellen" kompensiert.

Ja aber....., der Klang.
Sicherlich wird beim 6-Zylinder mehr ausgeblasen, aber heute gibt es den Sounddesigner in den Firmen, die die vom Blinkerklicken über den Tonlage der Türfallen bis hin zum Auspuffgeräusch alles modellieren können, notfalls hilft der Tuner weiter.

Und nun mal die Gewissensfrage:
Wozu brauche ich 400 Nm und 200 PS für ein R e i s e mobil bei 3,5 bis 5 to??
Ich habe jetzt im Duc X250 148 PS, das Drehmoment kenne ich nicht einmal. Zumindest m i r fehlte bisher gar nichts.

Eine Beurteilung der Leistung eines Motors kann nicht ohne Drehmomentverlaufkurve über der Motorendrehzahl beurteilt werden.
Das Drehmoment resultiert durch den Druck auf die Kolbenoberfläche, die Weitergabe über die Pleuel an die Kurbelwelle und über Getriebe und Antriebsstrang an die Radoberfläche (Gummiauflage), wobei im Antriebstrang genügend Verlustpotential steckt.

Wer so auf Drehmoment schaut, darf keinen Ganzjahresreifen und kein grobstolliges Profil fahren und muss peinlichst auf die Fahrwerksabstimmung (Federung und Dämpfung) achten. Hier gehen schnell einige Nm flöten, die nicht mehr auf die Straße kommen.

Zitat aus PM:
"Fahrsituationen, die den Motor richtig fordern, zeigen jedoch die Grenzen der Souveränität. Auf dem Beschleunigungsstreifen wäre mehr Bums durchaus brauchbar, um doch noch vor den nahenden Lkw einzuscheren; die Kraft entfaltet sich nicht gerade explosiv. Auch an Autobahnanstiegen wirkt und klingt der kleine OM 654 angestrengt, obwohl der Wagen für die Testfahrten nicht bis zum Maximalgewicht beladen war. Das Beschleunigungsvermögen ab 120 bleibt limitiert, bis 160 kämpft der Vierzylinder tapfer gegen diverse Fahrwiderstände. Mit Rückenwind und langem Anlauf sind auch mal 170 drin.
Zitat Ende.

Wer so etwas in einem Wohnmobil Magazin "verzapft".... jetzt muss ich mir einen "freundlichen" Ausdruck überlegen.... ist fehl am Platze und sollte zu einer anderen Sparte wechseln (gewechselt werden).
max mara hat geschrieben: Sa 22. Mai 2021, 14:42
Mit Elektronik hat Mercedes dort selbst den Ölmessstab ersetzt. Sollte der Sprinter 4Zylinder jetzt auch ohne sein, wäre das für mich eine Ausschlusskriterium für diesen Motor. Es bliebe nur die Wahl des V3L
Wer dies als Ausschlusskriterium betrachtet, sollte sich mal überlegen, dass man früher noch die Kühleflüssigkeit kontrolliert hat und heute indirekt über die Uhr und Temperatur. Die Brems- und Servoflüssigkeit kontrolliert heute wohl keiner mehr am Peilstab, sondern an der Anzeige etc.
Ich will damit sagen, dass heute vieles, und in der Zukunft noch mehr, über Sensoren kontrolliert wird.
Wer die Sensoren negiert, musste auch alle Assistenzsysteme negieren.

Aus meiner Sicht macht der Verzicht auf den 6-Zylinder durch aus Sinn, da dadurch das Gewicht und die "Literleistung" gesenkt wird, was dem Flottenverbrauch zu Gute kommt und eine kompakte Bauweise möglich wird. Konsequenterweise könnte jetzt der Vorbau auf die in Summe kompakteren Motoren angepasst werden, einschließlich einem besseren Verbau der Vorderachse beim Sprinter/Transporter, was zu einer verbesserten Allrad Version führen könnte.
von Lucky10
Di 11. Mai 2021, 23:51
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen
Antworten: 468
Zugriffe: 67241

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

MobilLoewe hat geschrieben: Di 11. Mai 2021, 22:47
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass beim Motor allenfalls kleinere Modifikationen erforderlich werden?
Ich habe keine Kenntnis, dass am physischen Rumpfmotor Modifikationen (Du meinst wohl bei Igelhaut/Oberaigner) vorgenommen werden, sicherlich am Motorsteuergerät, da das 4ETS rausprogrammiert, bzw. inaktiviert werden muss, oder aber auch an der Motoraufhängungen bzw. den Puffern.

Vergessen in meinen Betrachtungen habe ich das Fahrwerk.
Die Vorderachse wurde angepasst und hoffentlich auch die Dämpfer, aber hinten vermisse ich das, auch beim Werksallrad.
Man kann zwar durch die härtere Federung (3.Lage) die Neigung zur Aufschwingung verzögern, aber da der ML-T eher grenzwertig belastet ist, stellt sich mir die Frage nach der Notwendigkeit einer zweistufigen progressiven Dämpfung (vor 8" Bereifung ohne technische Vorteile).

Wenn ich mir den Iglhaut anschaue, frage ich mich, ob eine Lenkungsdämpfung bei der Konstruktion nicht vorteilhaft wäre, wobei ich im Moment nicht weiß, welche Art von Lenkgetriebe verbaut sind.

Ich betrachte den Crafter/Achleitner Ansatz als robuster, hauptsächlich wegen der Vorderachsproblematik.

Reine Ansichtssache, bitte keinen Philosophenstreit.

Dir als Marokko-Liebhaber würde ich mal die Gandini-Führer empfehlen, davon die leichteren Pisten. Das ist immer noch das, was die Einheimischen, und nur die, mit ihren 2x4 PKW (MB D200) fahren.
Da kommst Du in wirkliche Offside Gegenden.
von Lucky10
Di 11. Mai 2021, 22:42
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen
Antworten: 468
Zugriffe: 67241

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Nachtrag.

Ein richtiges Offroad Fahrzeug hat stabile Zugvorrichtungen, vorne und hinten.
von Lucky10
Di 11. Mai 2021, 22:24
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen
Antworten: 468
Zugriffe: 67241

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

max mara hat geschrieben: Di 11. Mai 2021, 15:49
Lucky10 hat geschrieben: Sa 1. Mai 2021, 12:06
Wenn ich es nicht vergesse
.
Vergesslich sollte man allerdings abseits befestigter Wege nicht sein.
Max, ich habe das nicht vergessen.
Ich habe mir sogar ein Miniabo (3 Monate inkl. E-Paper) geleistet, um diesen Bericht zu lesen.

Da ich i.G.g. im Vergleich zu "sog.Journalisten" schreib- und redefaul bin, habe ich das vor mir hergeschoben.

Wir halten uns bei dieser Thematik an dem Begriff "Offroad" auf, wobei jeder, in Ermangelung einer allgemein gültigen Definition, von unterschiedlichen Vorstellungen reden.
Ich möchte auch hier keinen diesbezügliche Versuch starten.

Meinen Kommentar zu obig zitierem Bericht möchte ich zweiteilen in Aufbau und Antrieb.

Beim Aufbau des ML-T handelt es sich um einen reinen Wohnmobilaufbau (Weißware) der mit dem Fahrgestell des MB fest und starr verschraubt ist und somit sämtliche Bewegungen über alle 3 Achsen des Fahrgestelles zwangsweise mitmachen muss.
Die Aufbaukonstruktion einer Wohnmobilkabine erfolgt heute typischerweise von innen nach außen, wobei auf der Platte die Inneneinrichtung befestigt wird und ganz am Schluss Wände und Decke verklebt werden.
Die Möbel sind Teil der Kabine.
Bei einem sog. Offroad Mobil, wird zuerst eine Kabine gefertigt und in diese Kabine die Inneneinrichtung, die in "losem Verbund" zur Kabine stehen.
Natürlich wird bei der Konstruktion der Kabine die Abmessung des Fahrgestells berücksichtogt wobei es zu geringeren Überständen kommt, bzw. konstruktive Heckabschrägungen vorhanden sind.
Die Kabine ist an das Fahrgestell angepasst und nicht umgekehrt!!
Diese Kabine wird über einen Hilfsrahmen entkoppelt, auf das Fahrgestell gesetzt. Nun werden die Bewegungen des Fahrgestells nicht mehr direkt und 1:1 auf die Kabine und das Mobiliar übertragen.

Zum Antrieb:
Der MB Werksallrad ist vergleichbar mit den Allradlösungen bei PKWs/SUVs, nämlich durch Radeingriff.
Ich bezeichne solche Lösungen als "Allroad, bzw. Allwetterallrad".
Um den Sprinter "geländegängig" zu machen, unternehmen Iglhaut und Oberaigner große Anstrengungen, wobei schon der Preis ein Maß für die Aufwendungen zeigt.
Vom ursprünglichen Sprinter Antrieb bleibt fast nichts übrig (Motor, Getriebe, Hinterachse*), das 4ETS existiert dann nicht mehr.
Es kommt eine neue Vorderachse mit modifizierten Querlenkern und teilw. Lenkgestänge rein, das Mittendiff ist mechanisch sperrbar und die Hinterachse bekommt (meist) ein mechan. Sperrdiff.
Die Höherlegungen resultieren primär aus der Vorbaukponstruktion des Sprinter zusammen mit suboptimalem Achsschemel, weshalb zur Verwirklichung des Vorderachsantriebes die Kiste vorne höher gelegt werden muss!!, was natürlich nach hinten einen Niveauausgleich nach sich zieht, der positiv vermarktet wird, aber in Wirklichkeit eine Folge der suboptimalen (vermurksten) Vorderachskonstruktion ist.

Das ist so im Groben meine Meinung, andere sind aber auch erlaubt.

Wenn ich einen Sprinter mit Werksallrad hätte, einen Iglhaut oder Obereigner mit der Kabine wollte ich nicht , hätte ich für mich ein ganz bestimmtes Tourenprofil im Auge und meine Beifahrerin würde ich damit zu Kreischern und in Herzstillstandnähe bringen.
Die Inneneinrichtung würde leiden, aber so lange Kühli und Herd noch geht und Bett nicht zusammenbricht ist die Welt heile. Vieles kann man den Anforderungen anpassen und die Erben sollen sich ein eigenes Mobil kaufen.
von Lucky10
Di 11. Mai 2021, 20:51
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 358882

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

cordiali.saluti hat geschrieben: Di 11. Mai 2021, 20:41
unser
täglich Merkel gib' uns heute ..."
Was in diesem Forum nicht alles geduldet wird....

Sogar die Verballhornung eines Gebetes ist nicht tabu.
von Lucky10
So 9. Mai 2021, 00:20
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 358882

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

Nikolena hat geschrieben: Sa 8. Mai 2021, 23:55
Na dann protestiere mal... Der Löwe hat es erfasst. Bring mich jetzt nicht in die rechte Ecke, weil Du etwas was missverstehen WILLST. DAS ist hier nicht das Thema!
Jetzt wirds banal und peinlich.
Austeilen, aber nicht kritikfähig.

Soll der Admin entscheiden.
Ich bin raus.
von Lucky10
Sa 8. Mai 2021, 23:52
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 358882

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

MobilLoewe hat geschrieben: Sa 8. Mai 2021, 23:40
Hans, ersetze meinetwegen Sippenhaft mit "Alles über einen Kamm scheren", ich denke das ist damit gemeint. Denn Sippenhaft ist eine Form der Kollektivhaftung
Nein Bernd, das ist nicht der Kontext.
Deinem Argument kann ich nicht folgen.

Sippenhaft hat in unserer Vergangenheit eine unrühmliche Bedeutung.

Man verfolge nur mal, was dieser Tage in der Presse zu zu ähnlich assoziierten Begriffen läuft.
von Lucky10
Sa 8. Mai 2021, 23:35
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 358882

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

Nikolena hat geschrieben: Sa 8. Mai 2021, 22:55
Ich kann deshalb sehr gut verstehen, dass sich eine bestimmte Gruppe/Klientel „zu Wort“ meldet um auf die Sinnhaftigkeit der Sippenhaft aufmerksam macht.
Wenn jemand "Sippenhaft" einer "Solidarität" gleichsetzt, so ist das eine höchst bedenkliche Wortwahl, gegen die ich aufs schärfste protestiere.
Sippenhaft ist vor dem Hintergrund unserer jüngeren Vergangenheit ein negativ belegter Begriff!
von Lucky10
Sa 8. Mai 2021, 23:09
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Reisen unter Bedingungen der Pandemie (nur Infos Keine Diskussionen keine Berichte)
Antworten: 3958
Zugriffe: 358882

Re: Reisen unter Bedingungen der Pandemie

MobilLoewe hat geschrieben: Sa 8. Mai 2021, 22:49
Wer auch immer mit welchem Horizont diese äußert, das ist im Rahmen der Meinungsfreiheit legitim.
Ja, das mit dem Horizont ist so eine Sache.....
Solch eine Formulierung kann durchaus als überheblich angesehen werden.

Die Aussage gilt aber hier, wohl gemerkt, in beide Richtungen.
von Lucky10
Do 6. Mai 2021, 12:29
Forum: Stammtisch
Thema: Sendungen zum Thema WoMo im Fernsehen
Antworten: 118
Zugriffe: 9250

Re: Sendungen zum Thema WoMo im Fernsehen

AndiEh hat geschrieben: So 2. Mai 2021, 20:17
Auf Kabel1 gerade:

Die Sommertrends 2021 - Camping
@Andi
ich clicke mich gerade hier ein, weil ich wissen möchte, was denn an Programmvorschlägen für die nächsten Tage vorhanden ist, und da muss ich lesen, was gerade läuft, wobei sich das "gerade" wieder auf die Vergangenheit bezieht.

Ich denke, so wird aus dem Thema, das aktuel-informativ sein könnte, nichts.
Lucky10 hat geschrieben: Mi 28. Apr 2021, 23:02
vorerst hat geschrieben: ↑Mi 28. Apr 2021, 20:01
Dieser Thread ist dafür gedacht auf Sendungen übers WoMo im Fernsehen hinzuweisen, damit man nicht immer einen neuen Thread machen muss. Kommt also was, dann schreibt es hier rein.

Das könnte eine prima Sache sein, wenn das Format der Einträge vorgegeben wird.
Keine Antworten auf die Einträge, keine große Prosa, keine Einschätzungen und pers. Meinungen... etc.
Vielleicht ist das Thema doch noch einmal eines Gedankens wert, zu mal nicht nur Sendungen zum "WoMo", sondern generell zu "Reisen" aufgeführt werden könnten.
Das ganze müsste vorausschauend und chronologisch aufgebaut sein.
Meinungen und Kommentare zu einzelnen Sendungen könnten in eigenen Themen natürlich geführt werden.

Zur erweiterten Suche