Hallo,
ich habe letztes Jahr über Kleinanzeigen eine neue Thetford C263S (sie wurde aus einem Wohnwagen ungenutzt ausgebaut) gekauft. Meine Toilette hat nach neun Jahren Betrieb, unschöne Anlauffarben und Dichtungen der Kassette waren verschließen. Im Herbst wurde das Teil bei der letzten Fahrt vorm Winterlager beigeladen.
Gestern habe ich das Trike mit der Toilette aus der Garage geholt und mich an den Einbau begeben. Es ging eigentlich ganz gut, eine unterstützende weitere Hand wäre hilfreich gewesen. Heute sauber gemacht und gesaugt - Punkt2 abgearbeitet.
Punkt1 – neue Starterbatterie habe ich letzte Woche erledigt.
Die Suche ergab 48 Treffer
- Sa 5. Apr 2025, 17:26
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 2001
- Zugriffe: 312434
- Sa 8. Mär 2025, 11:53
- Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
- Thema: Auch hier: Rudi M
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1024
- Do 6. Mär 2025, 17:00
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Carthago C-Tourer 143 vs 145
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3060
Re: Carthago C-Tourer 143 vs 145
Hallo,
wenn die Entscheidung zu einem 4,25t Modell geht, finde ich 300mm mehr an Länge nicht problematisch und würde einen I148 mit 7320mm nehmen. Dieser hat als einziger einen Kleiderschrank. Das Kompaktbad ist mit der Runddusche noch akzeptabel, wobei das Duschen im Wohnmobil sicherlich geht, aber komfortabel mit einer entspannten langen Warmwasserdusche, weit gefehlt. Wir reisen zu zweit, ohne Hub - Bett und sind der Meinung: „ Kleiner sollte ein WoMo nicht sein, es gibt auch mal drei Tage Scheißwetter und da ist jeder cm Raum willkommen“.
Am besten beim Händler sich mal auf Klo setzten und den Duschvorgang simulieren, noch besser vorher Mieten und Testen.
Freundliche Grüße Rudi M.
wenn die Entscheidung zu einem 4,25t Modell geht, finde ich 300mm mehr an Länge nicht problematisch und würde einen I148 mit 7320mm nehmen. Dieser hat als einziger einen Kleiderschrank. Das Kompaktbad ist mit der Runddusche noch akzeptabel, wobei das Duschen im Wohnmobil sicherlich geht, aber komfortabel mit einer entspannten langen Warmwasserdusche, weit gefehlt. Wir reisen zu zweit, ohne Hub - Bett und sind der Meinung: „ Kleiner sollte ein WoMo nicht sein, es gibt auch mal drei Tage Scheißwetter und da ist jeder cm Raum willkommen“.
Am besten beim Händler sich mal auf Klo setzten und den Duschvorgang simulieren, noch besser vorher Mieten und Testen.
Freundliche Grüße Rudi M.
- Do 6. Mär 2025, 12:07
- Forum: Stammtisch
- Thema: Diskussionen rund ums E-Auto
- Antworten: 258
- Zugriffe: 43298
Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Glückwunsch zum neuen EV.Austragler hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 10:40...........
Ich bekomme meinen VW id3 nächste Woche. Es ist ein Jahreswagen der als Dienstwagen eines VW-Mitarbeiters eingesetzt war, der Erstbesitzer ist die VW AG. Er wurde am 24.11.2023 zugelassen und hat knapp 14000 Kilometer auf dem Zähler. Die Ausstattung passt, der Preis ist mit € 29660,- für mich in Ordnung, der Listen-Neupreis lag bei knapp 46000 Euro.
(Natürlich passt mein Beitrag nicht direkt zum Thementitel.)
.....

Ich muss noch etwas warten, habe mich aber für ein neuen ID.3 Goal entschieden. Das Sondermodell ist gut ausgestattet und der Preis für das pure Modell (52Kwh - Batterkapazität) mit VW - Preisnachlass und Behindertenrabbat mit 33k€ Ok.
Freundliche Grüße
Rudi M.
- Do 27. Feb 2025, 11:23
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: 2000W Wechselrichter Verkabelung an 3x100Ah LiFePo
- Antworten: 37
- Zugriffe: 4895
Re: 2000W Wechselrichter Verkabelung an 3x100Ah LiFePo
Hallo Jürgen,
ich habe bei mir eine ähnliche Situation und ja, auch ich habe eine Batterietrennung um den
LiFeYPo4 Akku im Winterbetrieb solo ohne Wechselrichter zu betreiben. Bei meiner Verbindung 16²
des Haupt Akku zum Zusatz Akku fließen beim Betrieb des Wechselrichters von 150A Stromaufnahme
von dem Haupt Akku 40A und vom Zusatz Akku 110A.
Deine Anordnung des Batterieschalter bring im Prinzip nichts außer, dass du bei der zusammen
Schaltung bei unterschiedlicher Spannung der Akkus sehr hohe Ströme hast, auch der Wechselrichter
lässt sich nicht wegschalten. Im Normalzustand müssen sie ja verbunden sein, da sonst keine Ladung
erfolgt. Ich würde den Schalter für den Wechselrichter nehmen, die Verbindungsleitung zu den
Zusatzakkus 2&3 entsprechend absichern. Zur Info so haben ich es gemacht:
Freundliche Grüße, Rudi M.
ich habe bei mir eine ähnliche Situation und ja, auch ich habe eine Batterietrennung um den
LiFeYPo4 Akku im Winterbetrieb solo ohne Wechselrichter zu betreiben. Bei meiner Verbindung 16²
des Haupt Akku zum Zusatz Akku fließen beim Betrieb des Wechselrichters von 150A Stromaufnahme
von dem Haupt Akku 40A und vom Zusatz Akku 110A.
Deine Anordnung des Batterieschalter bring im Prinzip nichts außer, dass du bei der zusammen
Schaltung bei unterschiedlicher Spannung der Akkus sehr hohe Ströme hast, auch der Wechselrichter
lässt sich nicht wegschalten. Im Normalzustand müssen sie ja verbunden sein, da sonst keine Ladung
erfolgt. Ich würde den Schalter für den Wechselrichter nehmen, die Verbindungsleitung zu den
Zusatzakkus 2&3 entsprechend absichern. Zur Info so haben ich es gemacht:
Freundliche Grüße, Rudi M.
- So 9. Feb 2025, 10:35
- Forum: Stammtisch
- Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
- Antworten: 2246
- Zugriffe: 235514
Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Ja, auch der VW ID.3 hat Heckantrieb. Zur Zeit als Sondermodell GOAL mit Preisnachlass bestellbarjagstcamp-widdern hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 10:23gips auch e-autos, die nur mit heckantrieb gefahren werden können?

Freundliche Grüße, Rudi M.
- Mi 29. Jan 2025, 09:49
- Forum: Technik
- Thema: Drehkonsole Aguti im Dethleffs - Schraube Hebel lose
- Antworten: 9
- Zugriffe: 918
Re: Drehkonsole Aguti im Dethleffs - Schraube Hebel lose
Hallo,
wichtig ist die Distanzhülse. So kann die Verbindung festgezogen werden und der Hebel lässt sich bewegen.
FG
Rudi M.
wichtig ist die Distanzhülse. So kann die Verbindung festgezogen werden und der Hebel lässt sich bewegen.
FG
Rudi M.
- Mi 29. Jan 2025, 09:33
- Forum: Technik
- Thema: Drehkonsole Aguti im Dethleffs - Schraube Hebel lose
- Antworten: 9
- Zugriffe: 918
Re: Drehkonsole Aguti im Dethleffs - Schraube Hebel lose
Hallo,karlh hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 19:21.........
Aber die Frage ist - wie dauerhaft reparieren?
Ist die Schraube evtl. mit Sicherungslack reinzuschrauben, damit das wieder hält?
Bzw. hat da wer Erfahrung mit der Reparatur?
Gruß
ich hatte meine Aguti-Dreheinheit schon mal zerlegt, mein Problem war ebenfalls die Arretierung. Wenn du diese nicht vernünftig in Stand hälts riskierst du einen Verschleiß/Defekt an den Ausfräsungen.
Der Hebel , wenn es sich um die gleiche Einheit handelt, wird mit einer Distanzhülse und einer Durchgangsschraube mit U-Scheiben befestigt.
Ich hänge mal eine Bild an, vielleicht hilft es dir:
Freundliche Grüße
Rudi M.
- Sa 11. Jan 2025, 16:26
- Forum: Sonstiges zum Reisen
- Thema: Wie bleibt Ihr auf dem Stellplatz / CP mobil?
- Antworten: 113
- Zugriffe: 20282
Re: Wie bleibt Ihr auf dem Stellplatz / CP mobil?
Früher zwei Räder in der WoMo - Garage, mittlerweile zu Einkaufen und ......
- Mi 8. Jan 2025, 10:03
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
- Antworten: 302
- Zugriffe: 28431
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Hallo Paul,
ich habe letztes Jahr meine beiden 80Ah Gel nach 8 Jahren durch einen 4S3P (Winston - 12Stk 40Ah) Akku ersetzt.
Diesen habe ich passend zum Batteriefach gemacht und mit der originalen Halterung befestigt. Bei mir, ein C-Tourer,
läuft dieser ohne irgend eine Änderung.
Freundliche Grüße Rudi M.
ich habe letztes Jahr meine beiden 80Ah Gel nach 8 Jahren durch einen 4S3P (Winston - 12Stk 40Ah) Akku ersetzt.
Diesen habe ich passend zum Batteriefach gemacht und mit der originalen Halterung befestigt. Bei mir, ein C-Tourer,
läuft dieser ohne irgend eine Änderung.
Freundliche Grüße Rudi M.
- So 15. Dez 2024, 15:47
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
- Antworten: 27
- Zugriffe: 3953
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Kleine Story: „Wie kam ich zu einer Trittstufe“?
Wir waren in Briedern an der Mosel und fanden einen schönen Platz unter den Bäumen. Das Mobil musste quer ausgerichtet werden damit ich nicht aus dem Bett falle
Leider hatte sich dadurch die Einstiegsstufe weiter vom Boden entfernt.
Nachmittags kam die Kassiererin und meine Lieblingsfrau holte den Obolus aus dem Mobil. Zwei Stunden später kam diese zurück und brachte einen 10cm dicken Ytong mit, sie platzierte das Mitbringsel vor Treppenstufe. Ein zufrieden Gesichtsausdruck bei meiner Frau, verbunden mit der Aussage: „ An so etwas denkst du nie“
☹
Jetzt haben wir einen Klapptritt für Höhen auszugleichen. Freundliche Grüße, Rudi M.
Wir waren in Briedern an der Mosel und fanden einen schönen Platz unter den Bäumen. Das Mobil musste quer ausgerichtet werden damit ich nicht aus dem Bett falle
Nachmittags kam die Kassiererin und meine Lieblingsfrau holte den Obolus aus dem Mobil. Zwei Stunden später kam diese zurück und brachte einen 10cm dicken Ytong mit, sie platzierte das Mitbringsel vor Treppenstufe. Ein zufrieden Gesichtsausdruck bei meiner Frau, verbunden mit der Aussage: „ An so etwas denkst du nie“

Jetzt haben wir einen Klapptritt für Höhen auszugleichen. Freundliche Grüße, Rudi M.
- So 15. Dez 2024, 15:07
- Forum: Stammtisch
- Thema: VW - angekommen in der absehbaren Krise
- Antworten: 214
- Zugriffe: 16124
Re: VW - angekommen in der absehbaren Krise
Ja, diese kahle (Hartplastik- Verkleidungen) Innenraumgestaltung wurde oft kritisiert, aber mit dem neuen Facelift soll sich dies deutlich verbessert haben. Werde mir Morgen mal das Sodermodell ID.3 pure Goal ansehen.Austragler hat geschrieben: So 15. Dez 2024, 11:08..................Der VW id3 wird auch wegen seines sehr stark plastikhaltigen Innenraums kritisiert, über den KIA hat sich bisher kein Tester in den Veröffentlichungen beschwert obwohl der keinen Deut schöner ist.
Freundliche Grüße Rudi M.
- Di 10. Dez 2024, 15:38
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 2001
- Zugriffe: 312434
Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Zum Mobil am Unterstellplatz gefahren und die Restarbeiten Einwinterung erledigt: Matratzen / Polster aufgestellt, Luftentfeuchter aufgestellt, Starterbatterie aufgeladen, Aufbaubatterien (Haupt u. Zusatz) nachgeladen. Landstromkabel wieder eingepackt und Bild von Platz gemacht.
Schluss für dieses Jahr
Freundliche Grüße
Rudi M.
Schluss für dieses Jahr
Freundliche Grüße
Rudi M.
- So 10. Nov 2024, 10:49
- Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
- Thema: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
- Antworten: 639
- Zugriffe: 70755
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Mache ich genau so, zwei mal im Jahr werden sie zum Luftdruck anpassen (für den Winterstellplatz = 5,5bar)walter7149 hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 20:03................................. sind sechs aufschraubbare Ventilsensoren, alle nicht gekontert,
lassen sich wie eine normale Plastikventilkappe an- und abschrauben und so lange wie ich diese Sensoren
habe, war noch keiner locker oder ist verloren gegangen.
und zum Luftabsenken im Frühjahr (für den Fahrbetrieb = VA/ HA - 3,7/4,5bar), ab und an geschraubt.
Seit Jahren kein Problem mit festfressen am Ventilgewinde und verlieren derselben.
Freundliche Grüße
Rudi M.
- So 1. Sep 2024, 16:56
- Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
- Thema: Traglast Reifen 115 vs. 121
- Antworten: 23
- Zugriffe: 2870
Re: Traglast Reifen 115 vs. 121
Hallo Peter,Masure49 hat geschrieben: Do 29. Aug 2024, 15:34....................
Ich habe z.Z. auch 121 er C Reifen montiert, kann so bei gleichem Gewicht mit weniger Bar fahren wg. dem Abrollkomfort.
bei mir steht auch ein Reifen tausch zur nächsten Saison an und beschäftige mich mit der Reifenwahl. Deine Aussage mit dem niederen Luftdruck und dem Abrollkomfort bei 120/121 Reifen fand ich gut, aber so ganz stimmt das bei mir irgendwie nicht.
Noch fahre ich die Erstausstattungsreifen – Michelin 225/75 R16 CP mit Li 116Q. Mein WoMo hat folgende gewogene Achslasten, lt. Artus Tabelle wären dies folgende Drücke bei mir:
VA ---1910Kg und hat bei 3,50Bar eine Traglast von 1960Kg
HA ---2250Kg und hat bei 4,25Bar eine Traglast von 2285Kg
Bei einem neuen Satz Michelin Agilis 3 225/75 R16C 121/120R müsste ich die gleichen Drücke gemäß Artus Tabelle aufbringen:
VA --- bei 3,50Bar bringt eine Traglast 1955Kg also 5 Kg weniger als bei den CP - Reifen
HA --- bei 4,25Bar bringt eine Traglast 2280Kg also 5 Kg weniger als bei den CP – Reifen
Der Vergleich der beiden Reifentypen zeigt, dass der Reifen mit dem Lastindex von 120/121 den selben Luftdruck wie der CP Reifen braucht, Das angenehmeren Fahrverhalten, wenn solches vorhanden ist, hat es jedenfalls nichts mit dem Luftdruck zu tun.
Freundliche Grüße
Rudi M.
- Mo 24. Jun 2024, 20:11
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
- Antworten: 2001
- Zugriffe: 312434
Re: Was habt ihr Heute am Wohnmobil gemacht?
Hallo,DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 24. Jun 2024, 19:26Hab das gute Stück heute gewaschen.....
.........Freitag geht’s zur HU.
das habe ich auch heute gemacht, und auch bei mir geht's Freitag zum TÜV.
Zusätzlich zwei Scharniere an der Badtür gewechselt, waren gebrochen und
beim Autosattler bin ich vorgefahren, die Sitzflächen brauchen eine Reparatur.
- Sa 20. Apr 2024, 10:19
- Forum: Technik
- Thema: Kugelhahn Frischwasser leckt. Dethleffs ALPA
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1347
Re: Kugelhahn Frischwasser leckt. Dethleffs ALPA
Hallo Sven,
dein massiver Kugelhahn ist kein Edelstahl Kugelhahn wie von raidy gezeigt sondern mit Sicherheit ein Messinghahn und dieser hat wahrscheinlich ein verchromte Kugel.
Die Ablagerungen an der Kugel des Abwasserhahnes beschädigen mit der Zeit die Abdichtungen der Kugel und die Kugel (Korrosion) selbst. Mit der Zeit wird der Hahn ohne Pflege schwergängig, oft kann die Kugel nicht mehr in die Endposition gestellt werden und der Hahn leckt.
Bevor du einen Austausch gegen eine Edelstahl Kugelhahn vornimmst würde ich die Kugel schmieren (im geschlossen Zustand von der zugänglichen Seite auf eine Lappen Vaseline auftragen und an der Kugel verreiben). Den Hahn auf und zu machen, das fetten wiederholen.
Bald wird er Leichtgängig sein und das Dicht sein ist nicht ausgeschlossen.
dein massiver Kugelhahn ist kein Edelstahl Kugelhahn wie von raidy gezeigt sondern mit Sicherheit ein Messinghahn und dieser hat wahrscheinlich ein verchromte Kugel.
Die Ablagerungen an der Kugel des Abwasserhahnes beschädigen mit der Zeit die Abdichtungen der Kugel und die Kugel (Korrosion) selbst. Mit der Zeit wird der Hahn ohne Pflege schwergängig, oft kann die Kugel nicht mehr in die Endposition gestellt werden und der Hahn leckt.
Bevor du einen Austausch gegen eine Edelstahl Kugelhahn vornimmst würde ich die Kugel schmieren (im geschlossen Zustand von der zugänglichen Seite auf eine Lappen Vaseline auftragen und an der Kugel verreiben). Den Hahn auf und zu machen, das fetten wiederholen.
Bald wird er Leichtgängig sein und das Dicht sein ist nicht ausgeschlossen.
- Fr 19. Apr 2024, 11:52
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Was habt ihr selbst nachgerüstet?
- Antworten: 87
- Zugriffe: 22461
Re: Was habt ihr selbst nachgerüstet?
Hallo,
ich habe die Stromversorgung ergänzt / geändert, siehe Anhang:
ich habe die Stromversorgung ergänzt / geändert, siehe Anhang:
- Sa 2. Mär 2024, 10:56
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Bei mir steht auch der Kauf eines Wohnmobils an
- Antworten: 160
- Zugriffe: 13486
Re: Bei mir steht auch der Kauf eines Wohnmobils an
Hallo,Kamelhaarsuppe hat geschrieben: Fr 1. Mär 2024, 19:57.........
Allerdings 70.000,00 € für den Gebrauchten, das Einstiegsmodell
liegt neu bei 66.000,00 €. Also da würde ich eher zu neu tendieren.
Eine Klimaanlage als Wärmepumpe mit 3,5 kW kann ich selber einbauen.
Leitungsaufnahme bei -15 Grad um die 600 Watt. Könnte ich mir in der
Bestellung die Standheizung sparen.
man muss allerdings berücksichtigen, dass zum Einstandspreis einiges dazu kommt. Wie sagte mein Händler, kalkuliere mal mit ca. 20.000€. Beim Kauf meiner beiden Mobile passte dies ungefähr.
Wenn ich mir den Fahrersitz bei 13.000Km ansehe, geht gar nicht. So sieht meiner nach 8 Saisons und 25.000Km nicht aus.
Die Klimaanlage zum Kühlen kannst du immer noch nachrüsten, eine Heizung ist ja in jedem Mobil Standard. Dies sollte ganz nebensächlich bei der Auswahl des Mobils sein.
Es gibt ja eine Tendenz zum Bad mit separater Dusche. Bei diesen Mobilen mit der gewählten Ausstattung muss der Platz natürlich irgend wo herkommen. Oft geht es zu Lasten des Kleiderschrank, ganz schlimm finde ich wenn dann auf der Toilette die Tür auflassen muss damit man am Klo sitzen kann.
- Mi 10. Jan 2024, 13:36
- Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
- Thema: Welcher kleine Pkw empfiehlt sich für die Mitnahme auf Hänger?
- Antworten: 61
- Zugriffe: 6115
Re: Welcher kleine Pkw empfiehlt sich für die Mitnahme auf Hänger?
Hallo,Schaschel hat geschrieben: Mi 10. Jan 2024, 13:18............... Sozia auf Zweirad kann Petra nicht mehr machen. Haben wir alles hinter uns, ..........
ist leider bei uns auch so. Wir haben seit letzter Saison so ein E-Gefährt dabei. Zum Einkaufen, alleine oder zu Zweit in die nähere Umgebung funktionierte bis dato gut. Ein Auto ist sicherlich noch besser, aber immer dieser Hänger.