Danke für Eure Antworten
Ja war wohl das Auge größer als der Magen.
Wur streichen das Nordcap und das Ziel Lofoten bleibt, ob wir es dann gemütlich erreichen oder nicht werden wir sehen, es ist wichtiger die Natur zu genießen und bis dahin gibt es ja sehr viel schönes zu sehen als da durchzurasen.
Ich bin nun langsam in den Endvorbereitungen und werde vor dem Urlaub sicher noch reinschauen, aber nichts posten, es liegt noch soviel an und einiges was einfach sein sollte zieht sich in die Länge.
liebe Grüße
Peter
Die Suche ergab 2 Treffer
- Mi 1. Sep 2021, 13:18
- Forum: Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland
- Thema: Reise nach Norwegen als Camper Neulinge
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1847
- Di 31. Aug 2021, 14:32
- Forum: Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland
- Thema: Reise nach Norwegen als Camper Neulinge
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1847
Reise nach Norwegen als Camper Neulinge
Hallo,
Ich möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Peter Panzer bin 37 Jahre und lebhaft in Hamburg.
Wir (Partnerin und ich) fahren anfang September für 3 Wochen nach Norwegen, dieses mal möchten wir Norwegen mit einem Wohnmobil erleben.
Wir fahren schon einpaar Jahre nach Norwegen, bis dato haben wir aber immer ein Haus gebucht und sind mit dem PKW gefahren.
Sie war als Kind öfters mit dem Womo unterwegs, ich nin nur 1 mal mitgefahren, nun wollen wir schauen wie es uns gefällt mit "seinem" Haus zu reisen.
Ich habe mich schon fleissig eingelesen und Videos angeschaut, damit ich so gut es geht als Wohnmobil Neuling nicht viel vergesse oder falsch mache.
Unser gemietetes Wohnmobil ist auf Basis eines Carado T447
https://carado.com/de/de/unsere-fahrzeu ... erte/t-447
Gesamtlänge 740 cm + 70cm bei ausgeklappten Fahrradträger
Breite 232 cm
Höhe 290 cm
Wir fahren von Dännemark mit der Fähre nach Kristiansand oder Larvik und wollen dann Richtung Lofoten und dem Nordcap.
Wir wollen nicht rasen und wo es schön ist etwas verweilen, ohne Stress die Zeit und die Natur genießen.
3 Wochen sollten doch reichen oder unterschätze ich die Entfernungen?
Ich dachte ca. 2 Wochen mit zwischenstopps zum Nordcap und dann der 1 Woche für den Rückweg.
Natürlich hab ich einige Fragen und vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen....
1. AutoPass Ferjekort
Diese wird ja im Vorfelde bestellt, das habe ich nicht gemacht da ich bezüglich Corona erst im letzten Moment das Wohnmobil mieten wollte.
In einem älteren Beitrag schrieb jemand er hätte diese Karte auf der Ersten Fähre gekauft und nach Rückschicken der Karte das Restguthaben erstattet bekommen.
Ist dieses noch aktuell?
Mit ersten Fähre meinte er wohl die kleinen Fähren oder kann man diese Karte auch bei der Colorline kaufen?
Und was kosten (ca) überhaupt die Überfahrten mit den kleinen Fähren.
50% günstiger, aber nur wenn die Fährgesellschaft mit AutoPass Ferjekort kooperiert oder tun das alle Fähren mitlerweile?
2. Wir möchten eine schöne Route entlang/nähe der Küste fahren.
Wenn die kleinen Fähren teuerer sein sollten als ich denke und es mit dem kaufen der Ferjekort an einer Fähre nicht funktioniert, welche Strecke könnt Ihr dann Empfehlen.
Welche Strecke ist könnt generell Empfehlen, klar kommt es darauf an welche Sehenswürdigkeiten wir uns anschauen wollen.
Mich interessiert sehr was eure Lieblingstrecken sind Richtung Lofoten - Nordcap, wenn möglich schreibt bitte dazo ob es Fähren beinhaltet oder nicht.
Wo ein gemütlicher Rastplatz oder "einsamer" Übernachtungsplatz ist, einfach wo ich nochmal rasten, übernachten würdet, was Ihr euch nochmal anschauen würdet wenn ihr wieder nach Norwegen fahrt.
Bin für jeden Tip dankbar.
Welche Mautstrecke sollte man sich einsparen und lieber einen kleinen Umweg durch die schöne Natur fahren?
Muss ich wegen der Fahrzeughöhe (290cm) etwas bedenken, gibt es schöne Strecken die ich nicht befahren sollte bezüglich der Fahrzeugmaße?
Die Frage kling vielleicht komisch, aber die Straße zu unserem letztes Haus (Storevika Langeneset NO-5966 Eivindvik) war Streckenbezogen wie ein Fahrradweg und einige Tunnel sahen aus als wenn die mit Hammer und Meißel geschlagen wurden, waren einspurig und ich fand es mit dem PKW schon sehr eng und gefühlt auch nicht hoch.
Von der Ausstattung sollte ich alles bedacht haben, ausreichend Gas (kann ja auch an einigen Stationen befühlt werden) und einen Stromgenerator haben wir mit, falls man doch an einem schönen Ort länger verweilen möchte.
Vielleicht hab ich etwas vergessen da man als Neuling an sowas nicht denkt ;) ?
Hatte viele Fragen und Gedanken im Kopf und nun fällt mir nichts mehr ein.
Kann mir noch nicht richtig vorstellen wie es wird, da wir immer Häuser hatten und hab etwas "Angst" vor aufkommender Langeweile, wenn man irgendwo länger steht, oder dem ungewohnt wenigen Platz im Womo und hoffe es regnet nicht wie letztes Jahr, da hatten wir oben von 3 Wochen 3 Tage etwas Sonne, rest Reeeegen.
Klar regnet es öfters in Norwegen und ist auch schön, nur fast nonstop Regen das nervt, aber September ist es mal so oder so.
Die Vorfreude ist sehr groß, es wird sehr gemütlich, die Natur alleine, Ruhe wenig Leute, einfach abschalten und die Seele auftanken.
Liebe Grüße und vielen Dank für jeden Rat & Tip.
Peter
Ich möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Peter Panzer bin 37 Jahre und lebhaft in Hamburg.
Wir (Partnerin und ich) fahren anfang September für 3 Wochen nach Norwegen, dieses mal möchten wir Norwegen mit einem Wohnmobil erleben.
Wir fahren schon einpaar Jahre nach Norwegen, bis dato haben wir aber immer ein Haus gebucht und sind mit dem PKW gefahren.
Sie war als Kind öfters mit dem Womo unterwegs, ich nin nur 1 mal mitgefahren, nun wollen wir schauen wie es uns gefällt mit "seinem" Haus zu reisen.
Ich habe mich schon fleissig eingelesen und Videos angeschaut, damit ich so gut es geht als Wohnmobil Neuling nicht viel vergesse oder falsch mache.
Unser gemietetes Wohnmobil ist auf Basis eines Carado T447
https://carado.com/de/de/unsere-fahrzeu ... erte/t-447
Gesamtlänge 740 cm + 70cm bei ausgeklappten Fahrradträger
Breite 232 cm
Höhe 290 cm
Wir fahren von Dännemark mit der Fähre nach Kristiansand oder Larvik und wollen dann Richtung Lofoten und dem Nordcap.
Wir wollen nicht rasen und wo es schön ist etwas verweilen, ohne Stress die Zeit und die Natur genießen.
3 Wochen sollten doch reichen oder unterschätze ich die Entfernungen?
Ich dachte ca. 2 Wochen mit zwischenstopps zum Nordcap und dann der 1 Woche für den Rückweg.
Natürlich hab ich einige Fragen und vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen....
1. AutoPass Ferjekort
Diese wird ja im Vorfelde bestellt, das habe ich nicht gemacht da ich bezüglich Corona erst im letzten Moment das Wohnmobil mieten wollte.
In einem älteren Beitrag schrieb jemand er hätte diese Karte auf der Ersten Fähre gekauft und nach Rückschicken der Karte das Restguthaben erstattet bekommen.
Ist dieses noch aktuell?
Mit ersten Fähre meinte er wohl die kleinen Fähren oder kann man diese Karte auch bei der Colorline kaufen?
Und was kosten (ca) überhaupt die Überfahrten mit den kleinen Fähren.
50% günstiger, aber nur wenn die Fährgesellschaft mit AutoPass Ferjekort kooperiert oder tun das alle Fähren mitlerweile?
2. Wir möchten eine schöne Route entlang/nähe der Küste fahren.
Wenn die kleinen Fähren teuerer sein sollten als ich denke und es mit dem kaufen der Ferjekort an einer Fähre nicht funktioniert, welche Strecke könnt Ihr dann Empfehlen.
Welche Strecke ist könnt generell Empfehlen, klar kommt es darauf an welche Sehenswürdigkeiten wir uns anschauen wollen.
Mich interessiert sehr was eure Lieblingstrecken sind Richtung Lofoten - Nordcap, wenn möglich schreibt bitte dazo ob es Fähren beinhaltet oder nicht.
Wo ein gemütlicher Rastplatz oder "einsamer" Übernachtungsplatz ist, einfach wo ich nochmal rasten, übernachten würdet, was Ihr euch nochmal anschauen würdet wenn ihr wieder nach Norwegen fahrt.
Bin für jeden Tip dankbar.
Welche Mautstrecke sollte man sich einsparen und lieber einen kleinen Umweg durch die schöne Natur fahren?
Muss ich wegen der Fahrzeughöhe (290cm) etwas bedenken, gibt es schöne Strecken die ich nicht befahren sollte bezüglich der Fahrzeugmaße?
Die Frage kling vielleicht komisch, aber die Straße zu unserem letztes Haus (Storevika Langeneset NO-5966 Eivindvik) war Streckenbezogen wie ein Fahrradweg und einige Tunnel sahen aus als wenn die mit Hammer und Meißel geschlagen wurden, waren einspurig und ich fand es mit dem PKW schon sehr eng und gefühlt auch nicht hoch.
Von der Ausstattung sollte ich alles bedacht haben, ausreichend Gas (kann ja auch an einigen Stationen befühlt werden) und einen Stromgenerator haben wir mit, falls man doch an einem schönen Ort länger verweilen möchte.
Vielleicht hab ich etwas vergessen da man als Neuling an sowas nicht denkt ;) ?
Hatte viele Fragen und Gedanken im Kopf und nun fällt mir nichts mehr ein.
Kann mir noch nicht richtig vorstellen wie es wird, da wir immer Häuser hatten und hab etwas "Angst" vor aufkommender Langeweile, wenn man irgendwo länger steht, oder dem ungewohnt wenigen Platz im Womo und hoffe es regnet nicht wie letztes Jahr, da hatten wir oben von 3 Wochen 3 Tage etwas Sonne, rest Reeeegen.
Klar regnet es öfters in Norwegen und ist auch schön, nur fast nonstop Regen das nervt, aber September ist es mal so oder so.
Die Vorfreude ist sehr groß, es wird sehr gemütlich, die Natur alleine, Ruhe wenig Leute, einfach abschalten und die Seele auftanken.
Liebe Grüße und vielen Dank für jeden Rat & Tip.
Peter