besten Dank erst einmal für die fixen Antworten.
Gar keine Frage. Auf den bescheidenen Luxus einer eigenen Dusche im Fahrzeug möchten wir auch nicht verzichten. Das Bad insgesamt ist im 580 auf jeden Fall ein paar Zentimeter größer. Aber ist bei der Größe/Nutzung der Dusche tatsächlich ein Unterschied?MobilLoewe hat geschrieben: Mi 8. Sep 2021, 09:22Auch hier grundsätzlich die gleiche Antwort. Das Bad samt Dusche möchten wir nicht missen. Die Frage ist, inwieweit man auf ein wenig mehr Komfort verzichten will, für vielleicht ein paar Kilometer mehr Offroad.
Die Grenzen waren zum Beispiel dort erreicht, wo die Reifen des frontgetriebenen 7,50 m lange Teilintegrierten auf einer Schotterpiste mit z.T. deutlich mehr als 10% Steigung anfingen durchzudrehen. Da half auch die elektronische Traktionshilfe nichts, da hätte jemand "von hinten" schieben helfen müssen. Und mehrere kilometerlange Passstrecken würden wir auch nicht vorher "abgehen" wollen, sondern möchten einfach die Sicherheitsreserven haben, die "das" schaffen.Sparks hat geschrieben: Mi 8. Sep 2021, 09:28Wo lagen die Grenzen? Wat wust denn hörn? Warum allradgetrieben?
. . .
Bis jetzt habe ich Allrad nur da wirklich gebraucht, wo ich zu faul war die Strecke vorher abzugehen.
. . .
Wenn du wirklich einen 4X4 brauchst, dann brauchst du bestimmt auch einen stabileren Aufbau, da der Sprinter doch recht weich ist im Rahmen.
Zum Verständnis: Wir möchten mit unserem Womo nicht klassische Offroad-Fahrten durch wildes Gelände machen oder reißende Flüsse queren. Wir möchten halbwegs sicher abseits asphaltierter Straßen auch auf Schotterpisten unterwegs sein können. Und dabei vor der Furt durch einen gut einschätzbaren Gletscherfluss (die Furt würde ich dann in der Tat abgehen) nicht umkehren müssen, weil es an ein wenig Bodenfreiheit und am Allradantrieb fehlt.
Bei solchen eher "harmlosen" Touren sollte nach meinem Verständnis der Aufbau eines Teilintegrierten auch eigentlich nicht überfordert sein, oder?