Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Hallo zusammen und insbesondere Bernd,
ich habe nicht sämtliche Beiträge zu diesem Thema gelesen, möchte mir jedoch eine Bemerkung erlauben. Als ich vor etwa 3 Jahren meinen neuen Hymer bekam, war das schrecklichste der Fahrkonfort bzw. das Poltern der Reifen bei 5,5 bar und über das damalige Forum habe ich mich auch weitestgehend darüber ausgelassen. Alles erfolglos, denn ich wollte diese Felgen von ORC mit Breitreifen, aber................aber..
ich bekam keine Zulassung von Hymer, die Radkästen hätten verbreitert werden müssen, Fiat hätte den Reifendrucksensor nicht niedriger eingestellt
und (achtung) ich hätte keine TÜV-Zulassung bekommen. Der hiesige Vertragshändler von ORC, welcher mir auch die Hubanlage einbaute, sagte dass die Tüv-Abnahme kein Problem wäre, denn er kennt da jemand. Dann war die Sache leider für mich erledigt und ich polter jetzt weiter mit verbotenen 4,5 bar rum.
ich habe nicht sämtliche Beiträge zu diesem Thema gelesen, möchte mir jedoch eine Bemerkung erlauben. Als ich vor etwa 3 Jahren meinen neuen Hymer bekam, war das schrecklichste der Fahrkonfort bzw. das Poltern der Reifen bei 5,5 bar und über das damalige Forum habe ich mich auch weitestgehend darüber ausgelassen. Alles erfolglos, denn ich wollte diese Felgen von ORC mit Breitreifen, aber................aber..
ich bekam keine Zulassung von Hymer, die Radkästen hätten verbreitert werden müssen, Fiat hätte den Reifendrucksensor nicht niedriger eingestellt
und (achtung) ich hätte keine TÜV-Zulassung bekommen. Der hiesige Vertragshändler von ORC, welcher mir auch die Hubanlage einbaute, sagte dass die Tüv-Abnahme kein Problem wäre, denn er kennt da jemand. Dann war die Sache leider für mich erledigt und ich polter jetzt weiter mit verbotenen 4,5 bar rum.
Schöne Grüße von Hans-Heinrich aus Niedersachsen
unterwegs mit Hymer B DL 678
unterwegs mit Hymer B DL 678
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Aus dem Begrüßungsthread:
Hallo Günter, derzeit bin ich mit ORC im Gespräch, die empfehlen General Grabbler AT 265/60R 18 119S als All Terrain Reifen mit Schneeflocke, der recht leise laufen soll. Frage, wo hast du gekauft, direkt bei Delta? Welche Besonderheiten musstest Du berücksichtigen?Bonn hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 00:52Reifen und Felgen haben wir gegen Delta Alufelgen mit Goodrich 265/60R18 gewechselt.
-
- Beiträge: 2055
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Wer verbietet Dir den Druck auf Reifenherstellervorgaben zu senken ?Golfinius hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 19:51Dann war die Sache leider für mich erledigt und ich polter jetzt weiter mit verbotenen 4,5 bar rum.
Den Gewicht angepasst !
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Im alten Forum hatte ich mal einen Beitrag zur Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung gepostet. Es ging seinerzeit schwerpunktmäßig um den Wechsel von Ganzjahresreifen zu AT-Pneus.
"In Geprächen mit einigen sachkundigen Reifenhändlern wurde mir aufgrund starker Schwächen in sicherheitsrelevanten Kategorien dringend davon abgeraten, den Yosemite mit All-Terrain-Reifen, bestücken zu lassen. Einhellig kritisierten alle Fachleute die mangelnde Haftung der All-Terrain-Reifen auf nassen Straßen. Es sei gegenüber Ganzjahresreifen mit deutlich länderen Bremswegen rechnen, außerdem leidet die Kurvenstabilität, so dass ein Kastenwagen mit Frontantrieb mit All-Terrain-Reifen bestückt, trotz eingeschlagener Vorderräder geradeaus schiebt. Die Gummimischung von All-Terrain-Reifen sei, so sagte man mir, für den Einsatz auf befestigten Straßen, auch bei trockener Fahrbahn, nur bedingt geeignet und bringe wesentlich geringere Kilometerlaufleistungen als Ganzjahresreifen."
Hinsichtlich des Kurvenverhaltens sind evtl. abweichende Ergebnisse bei Heck- oder Allradantrieb zu erwarten. Eine Verbesserung der Geländetauglichkeit kann auch duch zusätzliche Sperren erreicht werden, vor allem günstiger. BG Max
"In Geprächen mit einigen sachkundigen Reifenhändlern wurde mir aufgrund starker Schwächen in sicherheitsrelevanten Kategorien dringend davon abgeraten, den Yosemite mit All-Terrain-Reifen, bestücken zu lassen. Einhellig kritisierten alle Fachleute die mangelnde Haftung der All-Terrain-Reifen auf nassen Straßen. Es sei gegenüber Ganzjahresreifen mit deutlich länderen Bremswegen rechnen, außerdem leidet die Kurvenstabilität, so dass ein Kastenwagen mit Frontantrieb mit All-Terrain-Reifen bestückt, trotz eingeschlagener Vorderräder geradeaus schiebt. Die Gummimischung von All-Terrain-Reifen sei, so sagte man mir, für den Einsatz auf befestigten Straßen, auch bei trockener Fahrbahn, nur bedingt geeignet und bringe wesentlich geringere Kilometerlaufleistungen als Ganzjahresreifen."
Hinsichtlich des Kurvenverhaltens sind evtl. abweichende Ergebnisse bei Heck- oder Allradantrieb zu erwarten. Eine Verbesserung der Geländetauglichkeit kann auch duch zusätzliche Sperren erreicht werden, vor allem günstiger. BG Max
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Hallo,womocamper hat geschrieben: So 24. Jan 2021, 10:16Wer verbietet Dir den Druck auf Reifenherstellervorgaben zu senken ?Golfinius hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 19:51Dann war die Sache leider für mich erledigt und ich polter jetzt weiter mit verbotenen 4,5 bar rum.
Den Gewicht angepasst !
Das Verbot besteht halt aufgrund der Bestimmungen. Selbstverständlich könnte ich selbst einfach den Reifendruck senken, käme es dadurch jedoch zu einem schlechten Ereignis, also zu einem Unfall, würde dies festgestellt werden, wäre ich dran als Fahrzeugführer. Ausschlaggebend war jedoch der in meinem Fahrzeug eingebaute Luftdrucksensor, der ausschließlich nur von Fiat eingestellt werden kann und zwar online über Fiat in Italien. Und die haben halt Ihre Vorgaben für ein Fahrzeug mit Höchsbelastung als Lieferwagen. Fiat-Ideco kann die Minderung nicht einstellen. Auf einen Reifendrucksensor wollte ich jedoch nicht verzichten, da ich früher schon mal zwei Reifenplatzer mit einem 5 t- WoMo hatte. Das war nicht so lustig.
Schöne Grüße von Hans-Heinrich aus Niedersachsen
unterwegs mit Hymer B DL 678
unterwegs mit Hymer B DL 678
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Weißt du das genau Golfinus?
Ich habe einiges schon anders gelesen nämlich dass die fünf und 5,5 bar werkseitig aufgrund der maximal Achslasten vorgegeben sind.
Man könne jedoch sehr wohl nach Maßgabe der Reifendrucktabellen des Reifenherstellers auf Basis der tatsächlichen Achslasten den Druck senken und das machen auch viele.
Fährt professionell Werkstätten können den RDKS bis auf etwa vier bar runterskalieren. Eine Meldung erfolgt wohl dann erst ab 3,8 bar.
So ungefähr jedenfalls.......
Ich habe einiges schon anders gelesen nämlich dass die fünf und 5,5 bar werkseitig aufgrund der maximal Achslasten vorgegeben sind.
Man könne jedoch sehr wohl nach Maßgabe der Reifendrucktabellen des Reifenherstellers auf Basis der tatsächlichen Achslasten den Druck senken und das machen auch viele.
Fährt professionell Werkstätten können den RDKS bis auf etwa vier bar runterskalieren. Eine Meldung erfolgt wohl dann erst ab 3,8 bar.
So ungefähr jedenfalls.......
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
-
- Beiträge: 353
- Registriert: Mo 30. Nov 2020, 09:05
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Wer setzt solch einen Blödsinn in die Welt????Golfinius hat geschrieben: So 24. Jan 2021, 19:53[
Hallo,
Das Verbot besteht halt aufgrund der Bestimmungen. Selbstverständlich könnte ich selbst einfach den Reifendruck senken, käme es dadurch jedoch zu einem schlechten Ereignis, also zu einem Unfall, würde dies festgestellt werden, wäre ich dran als Fahrzeugführer. Ausschlaggebend war jedoch der in meinem Fahrzeug eingebaute Luftdrucksensor, der ausschließlich nur von Fiat eingestellt werden kann und zwar online über Fiat in Italien. Und die haben halt Ihre Vorgaben für ein Fahrzeug mit Höchsbelastung als Lieferwagen. Fiat-Ideco kann die Minderung nicht einstellen. Auf einen Reifendrucksensor wollte ich jedoch nicht verzichten, da ich früher schon mal zwei Reifenplatzer mit einem 5 t- WoMo hatte. Das war nicht so lustig.
Ich kann mich erinnern das das Fahrzeug von Golfinius mehr als 3,5TO hat, und daher muß dieses keine Luftdrucküberwachung haben.
Dann gibt es sogar Reifen in der von Golfinius gefahrener Größe die beim richtigen Lastindex gar nicht mit 5,5Bar gefahren werden dürfen.
Schon seit langem ist es möglich die Einrichtung auf einen anderen Luftdruck zu programmieren, aber Glofinius scheint es nicht zu wollen und heult lieber etwas.
Gruß aus Cöln


Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Zitat daywalker69 :
Also wir haben bei unserem 4,4t direkt auf 18" gewechselt.
Grund 1 war der geringere Reifendruck den wir fahren können. Grund 2 war aber für mich auch die Optik.
Ende Zitat
Welchen Vorteil versprichst du dir bei einem geringeren Reifendruck bei gleichzeitig niederem Querschnitt und größerer Aufstandsfläche?
Grüße, Alf
Edit: wohin ist der Daywalker69 - Beitrag verschwunden?
Also wir haben bei unserem 4,4t direkt auf 18" gewechselt.
Grund 1 war der geringere Reifendruck den wir fahren können. Grund 2 war aber für mich auch die Optik.
Ende Zitat
Welchen Vorteil versprichst du dir bei einem geringeren Reifendruck bei gleichzeitig niederem Querschnitt und größerer Aufstandsfläche?
Grüße, Alf
Edit: wohin ist der Daywalker69 - Beitrag verschwunden?
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- daywalker69
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 12. Jan 2021, 08:57
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Da es mit dem Bild nicht funktioniert hat, habe ich den Beitrag erst einmal gelöscht.
Ich verspreche mir nichts, ich weiß es. Hast du beides schon gefahren? Ich ja bei einem anderen Wohnmobil im direkten Vergleich.
Kann man aber auch in unzähligen Erfahrungsberichten nachlesen oder auch bei Youtube ansehen.
Natürlich nur dann, wenn die Serienreifen mit dem vorgeschrieben Luftdruck von 5,5 bar gefahren werden.
Hier nun das Bild.
Ich verspreche mir nichts, ich weiß es. Hast du beides schon gefahren? Ich ja bei einem anderen Wohnmobil im direkten Vergleich.
Kann man aber auch in unzähligen Erfahrungsberichten nachlesen oder auch bei Youtube ansehen.
Natürlich nur dann, wenn die Serienreifen mit dem vorgeschrieben Luftdruck von 5,5 bar gefahren werden.
Hier nun das Bild.
...der Ralf war's
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Jetzt ist eigentlich alles mit ORC geklärt, Reifen General Grabber AT mit Alpin Symbol und Schneeflocke (Eine Marke von Continental) in der Größe 265/60R18 119S eine komfortable und zivile Allwetter Ausführung. Die Alu-Felge (ORC Typ 35) 8,5x18 ET+46 ist auch hinsichtlich der Tragkraft eine attraktive Alternative. Weder eine Tachoanpassung, noch eine LED-Lichtanpassung ist erforderlich, die vorhandenen Reifendrucksensoren können ausgetauscht/verwendet werden. Nur sind leider sind die Felgen derzeit in zweifarbig anthrazit oder schwarz, Front poliert silber, nicht lieferbar. Also kann ich noch eine längere Zeit überlegen, ob ich das Angebot annehme.MobilLoewe hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 11:34Bei meinem Sprinter kommt möglicherweise noch hinzu, dass das Reifendruck Kontrollsystem angepasst werden muss. Außerdem könnte die Anpassung der Sensoren für das LED Licht erforderlich werden. Allerdings kommen nicht irgendwelche super AT Reifen in Frage, sondern eine zivile Ausführung mit Allwetterreifen. Ich werde mal bei ORC nachfragen, die allerdings noch Werksferien haben. Wenn die Hürden zu hoch (und zu teuer) sind, dann ist der Floh im Ohr schnell gekillt.
Warum das Ganze? Aus Spaß an der Freude.![]()

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Wie kann das sein mit einem um 4,2 % größerem Abrollumfang?MobilLoewe hat geschrieben: Di 26. Jan 2021, 11:31Jetzt ist eigentlich alles mit ORC geklärt, Reifen General Grabber AT mit Alpin Symbol und Schneeflocke (Eine Marke von Continental) in der Größe 265/60R18 119S eine komfortable und zivile Allwetter Ausführung. Die Alu-Felge (ORC Typ 35) 8,5x18 ET+46 ist auch hinsichtlich der Tragkraft eine attraktive Alternative. Weder eine Tachoanpassung, noch eine LED-Lichtanpassung ist erforderlich, die vorhandenen Reifendrucksensoren können ausgetauscht/verwendet werden. Nur sind leider sind die Felgen derzeit in zweifarbig anthrazit oder schwarz, Front poliert silber, nicht lieferbar. Also kann ich noch eine längere Zeit überlegen, ob ich das Angebot annehme.MobilLoewe hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 11:34Bei meinem Sprinter kommt möglicherweise noch hinzu, dass das Reifendruck Kontrollsystem angepasst werden muss. Außerdem könnte die Anpassung der Sensoren für das LED Licht erforderlich werden. Allerdings kommen nicht irgendwelche super AT Reifen in Frage, sondern eine zivile Ausführung mit Allwetterreifen. Ich werde mal bei ORC nachfragen, die allerdings noch Werksferien haben. Wenn die Hürden zu hoch (und zu teuer) sind, dann ist der Floh im Ohr schnell gekillt.
Warum das Ganze? Aus Spaß an der Freude.![]()
![]()
Reifenrechner
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- Markus und Helga
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:39
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Hallo Alf.
Der Anbieter kann dir ja alles versprechen.....wenn du die Eintragen willst kommt die böse Überraschung.....Freigängigkeit....usw.
Tacho kannst ja angleichen......wenn man jemand findet der das macht......
Gruß Markus
Der Anbieter kann dir ja alles versprechen.....wenn du die Eintragen willst kommt die böse Überraschung.....Freigängigkeit....usw.
Tacho kannst ja angleichen......wenn man jemand findet der das macht......
Gruß Markus
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Das Angebot ist einschließlich TÜV Abnahme, das Gutachten berechtigt die Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Das ist meine Bedingung für den Kauf. Freigängigkeit ist beim 4x4 Sprinter kein Problem. Klare Aussage von ORC, eine Tachoangleichung ist nicht erforderlich, wäre innerhalb der Toleranzen.Markus und Helga hat geschrieben: Di 26. Jan 2021, 12:14Hallo Alf.
Der Anbieter kann dir ja alles versprechen.....wenn du die Eintragen willst kommt die böse Überraschung.....Freigängigkeit....usw.
Tacho kannst ja angleichen......wenn man jemand findet der das macht......
Gruß Markus
- Markus und Helga
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:39
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Ja das ist immer das gleiche Problem. Ich hätte bei mir gerne auf dem Light Fahrwerk 17 Zoll Felgen mit 235/60 17. Laut Gutachten geht aber nur 225/65 17.
Der Anbieter sagt mir aber das er 235/60 17 eingetragen bekommt.......was nu????Ich müsset dann 500km fahren zum montieren und eintragen.
Ich wollt mir das aber bestellen und montieren.....dann bekomm ich es wieder nicht eingetragen.
immer irgendwie schwierig. Und dein Tacho stimmt doch dann 100% nicht mehr.....das wird auch der nächste TÜV feststellen.....und dann???
Alles nicht so einfach in Gemany.....
Der Anbieter sagt mir aber das er 235/60 17 eingetragen bekommt.......was nu????Ich müsset dann 500km fahren zum montieren und eintragen.
Ich wollt mir das aber bestellen und montieren.....dann bekomm ich es wieder nicht eingetragen.
immer irgendwie schwierig. Und dein Tacho stimmt doch dann 100% nicht mehr.....das wird auch der nächste TÜV feststellen.....und dann???
Alles nicht so einfach in Gemany.....

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Dann zeige ich das TÜV Gutachten mit der Abnahme...Markus und Helga hat geschrieben: Di 26. Jan 2021, 13:01Und dein Tacho stimmt doch dann 100% nicht mehr.....das wird auch der nächste TÜV feststellen.....und dann???
Alles nicht so einfach in Gemany.....![]()

- Markus und Helga
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:39
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Naja wenn das klappt ist ja gut....denke so manche Anbieter von diversen Reifen Kombi haben nen besseren Prüfer zur Hand... 

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Und wenn dann die Träume platzen, einfach wandeln und auf den Anbieter schimpfen.
Grüße, Alf
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- daywalker69
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 12. Jan 2021, 08:57
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Also bei meinen 18" Felgen ist ein Gutachten dabei, welches bestimmte e* Nummern beinhaltet.
Mit diesem bin ich vor dem Kauf zu unserem TÜV Süd gegangen und habe es inkl. meinem Fahrzeugschein und COC Papier vorgezeigt.
Er hat mit bestätigt, dass die Eintragung somit kein Problem ist. Kostenpunkt 60€. Freigängigkeit ist aber bei unserem VI auch kein Problem.
Also man muss nicht immer sofort alles schwarz sehen ....
Mit diesem bin ich vor dem Kauf zu unserem TÜV Süd gegangen und habe es inkl. meinem Fahrzeugschein und COC Papier vorgezeigt.
Er hat mit bestätigt, dass die Eintragung somit kein Problem ist. Kostenpunkt 60€. Freigängigkeit ist aber bei unserem VI auch kein Problem.
Also man muss nicht immer sofort alles schwarz sehen ....
...der Ralf war's
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
- Austragler
- Beiträge: 5038
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Das einzig wahre für mich wäre:
Ich gehe zu einem Händler der ein Komplettangebot anbietet so dass ich nur noch zur Zulassungsstelle fahren muß um die Zulassungsbescheinigungen berichtigen zu lassen.
So lief das bei der Auflastung meines Mobils, die Fa. Stäbler hat alle Formalitäten mit dem TÜV erledigt und mir die Papiere komplett ausgehändigt, ich brauchte nur noch zur Zulassungsstelle fahren.
Ich gehe zu einem Händler der ein Komplettangebot anbietet so dass ich nur noch zur Zulassungsstelle fahren muß um die Zulassungsbescheinigungen berichtigen zu lassen.
So lief das bei der Auflastung meines Mobils, die Fa. Stäbler hat alle Formalitäten mit dem TÜV erledigt und mir die Papiere komplett ausgehändigt, ich brauchte nur noch zur Zulassungsstelle fahren.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Hallo Franz,
Der CS ist halt ein Profi, da passt alles.
Grüße, Alf
Der CS ist halt ein Profi, da passt alles.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly