Das werde ich bestimmt auch in absehbarer Zeit machen. Überm Hubbett gabs keine Luke, ich habe dort ein MiniHeki einbauen lassen.biauwe hat geschrieben: Mo 25. Jul 2022, 18:49MPK-Dachluken.
Haben wir gegen Mini-Heki getauscht, ohne Zwangsbelüftung!
Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
- Austragler
- Beiträge: 5070
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Sind welche von Remis - sollen angeblich die leisesten Hauben im Fahrtbetrieb sein.
https://www.campingwagner.de/product_in ... x40cm.html
Beste Gruesse Bernd
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
JoergZ hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 07:36Warum nicht wieder ausbauen und gegen ein schönes Dachfenster tauschen?
Ja, so weit waren wir auch schon, aber selber machen können wir das nicht, da fehlt die Begabung und das nötige Werkzeug und die notwendige Ahnung.Tjaffer hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 08:30Klima ausbauen, verkaufen. In die Öffnung eine Dachluke Deiner Wahl.
Müssten wir machen lassen. Und wegen der Dichtigkeitsgarantie vorzugsweise beim Händler....
Aktuell haben wir aber privat die schlimmste Odysee unseres Lebens hinter uns und das steht nicht ganz oben auf unserer Prioritätenliste.
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Wir haben die MPK-Dachluke im Bad gegen eine aufstellbare Dachluke Fiamma Turbo Vent 28 mit Lüfter ausgetauscht.
https://www.unki2010.de/zubehoer.htm
https://www.unki2010.de/zubehoer.htm
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Schweift ein wenig ab von der Themenüberschrift, aber im Grunde sind es ja auch Luken.
Wir haben Beides. Im Küchendach den MaxxVent und in der Fahrzeugmitte die Truma Aventa Komfort.
Der MaxxVent ist Hammer. Zieht Wärme und Küchendunst raus, holt abends und nächtens kühle Luft rein.
Wenn man will, nahezu geräuschlos.
Ob man auf die Klimaanlage verzichten kann oder will, hat etwas mit Leidensbereitschaft zu tun.
Die letzte Reise zeigte von vier Wochen keinen einzigen Tag unter 26 Grad, eher aber über 30-38 Grad.
Unsere Klimaanlage lief dann, wie immer schon Tag und Nacht durch.
Am Tag schafft man dann im vorderen Bereich unter 26 Grad im Mobil, in der Nacht unter 20 Grad.
Vor allem aber ist die Luftqualität um Welten besser, da sie entfeuchtet ist.
LG
Sven
Wir haben Beides. Im Küchendach den MaxxVent und in der Fahrzeugmitte die Truma Aventa Komfort.
Der MaxxVent ist Hammer. Zieht Wärme und Küchendunst raus, holt abends und nächtens kühle Luft rein.
Wenn man will, nahezu geräuschlos.
Ob man auf die Klimaanlage verzichten kann oder will, hat etwas mit Leidensbereitschaft zu tun.
Die letzte Reise zeigte von vier Wochen keinen einzigen Tag unter 26 Grad, eher aber über 30-38 Grad.
Unsere Klimaanlage lief dann, wie immer schon Tag und Nacht durch.
Am Tag schafft man dann im vorderen Bereich unter 26 Grad im Mobil, in der Nacht unter 20 Grad.
Vor allem aber ist die Luftqualität um Welten besser, da sie entfeuchtet ist.
LG
Sven
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Klimaanlage habe ich lange überlegt.
Wenn's nachts abkühlt draussen schlafe ich ohne Probleme bei 24C beim zu Bett gehen.
Mehrfach ausprobiert mit offenen Luken, morgens waren es dann um die 20C.
Das Hauptproblem für uns sind die Tagestemperaturen wenn es da gegen 30C oder darüber geht kann man nichts mehr machen draussen und dann nur noch im Auto sitzen ist nicht unser Ding.
Deswegen haben wir auf Klima verzichtet.
Beste Gruesse Bernd
Wenn's nachts abkühlt draussen schlafe ich ohne Probleme bei 24C beim zu Bett gehen.
Mehrfach ausprobiert mit offenen Luken, morgens waren es dann um die 20C.
Das Hauptproblem für uns sind die Tagestemperaturen wenn es da gegen 30C oder darüber geht kann man nichts mehr machen draussen und dann nur noch im Auto sitzen ist nicht unser Ding.
Deswegen haben wir auf Klima verzichtet.
Beste Gruesse Bernd
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Wir waren letztes Jahr im Mai auf dem CP in Meran bei 36° im Schatten.
Da halfen alle Luken nichts mehr, denn auch nachts waren es noch knapp 30°
Diese Temperaturen haben uns auf den CP in Völlan vertrieben.
Dort herrschten, 500 m höher, nur noch 26°, dazu ein herrliches Schwimmbad und wir konnten nachts wieder durchschlafen.
Wir haben dann zusätzlich noch die Inlays aus den Zudecken entfernt und uns nur mit den Bettbezügen zugedeckt.
Somit, alles in allem, war bisher auch keine Klimaanlage erforderlich.
Besonders hilfreich ist nachts das Fenster im Heck, welches uns im Zusammenspiel mit den Dachluken immer im Bett eine frische Brise um die Nase beschert.
Da halfen alle Luken nichts mehr, denn auch nachts waren es noch knapp 30°
Diese Temperaturen haben uns auf den CP in Völlan vertrieben.
Dort herrschten, 500 m höher, nur noch 26°, dazu ein herrliches Schwimmbad und wir konnten nachts wieder durchschlafen.
Wir haben dann zusätzlich noch die Inlays aus den Zudecken entfernt und uns nur mit den Bettbezügen zugedeckt.
Somit, alles in allem, war bisher auch keine Klimaanlage erforderlich.
Besonders hilfreich ist nachts das Fenster im Heck, welches uns im Zusammenspiel mit den Dachluken immer im Bett eine frische Brise um die Nase beschert.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

- Steppenwolf
- Beiträge: 277
- Registriert: Mi 18. Mai 2022, 09:33
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
So wenige Dachfenster wie nötig, würde ich sagen. Im Sommer sind sie der Eingang für Wärme und im Winter der Ausgang.
Hersteller oder deren verlängertes Sprachrohr, die Redakteure, wollen uns ja gern soviel Licht wie möglich verkaufen. Erinnert mich an die "Berliner Luft", die es dort am HBF in Dosen zu kaufen gibt. So wurde in einem Testbericht schon mal ein fehlendes "Skyroof" im Bug als Mangel dargestellt. Ich halte diese Investition eher für völlig unnötig, zumal wenn direkt ans Skyroof eine Dachluke grenzt. Meine Erfahrung ist die, dass man meist genug Licht/Lüftung hat mit einem großen Heki über der Sitzgruppe und einer Luke im Sanitärbereich. Sterne gucken machen wir draussen.
Hersteller oder deren verlängertes Sprachrohr, die Redakteure, wollen uns ja gern soviel Licht wie möglich verkaufen. Erinnert mich an die "Berliner Luft", die es dort am HBF in Dosen zu kaufen gibt. So wurde in einem Testbericht schon mal ein fehlendes "Skyroof" im Bug als Mangel dargestellt. Ich halte diese Investition eher für völlig unnötig, zumal wenn direkt ans Skyroof eine Dachluke grenzt. Meine Erfahrung ist die, dass man meist genug Licht/Lüftung hat mit einem großen Heki über der Sitzgruppe und einer Luke im Sanitärbereich. Sterne gucken machen wir draussen.

Liebe Grüße @ Dieter
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Da hat jeder andere Vorlieben - wir wollen Aussicht und Licht, Licht, Licht - wir sind keine Höhlenliebhaber.Steppenwolf hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 15:37die Redakteure, wollen uns ja gern soviel Licht wie möglich verkaufen
Die drei L's des Verkaufs gelten aber sicher auch für Wohnmobile beim besichtigen
Licht - Lockt - Leute
Beste Gruesse Bernd
- Stollenflug
- Beiträge: 317
- Registriert: Mi 13. Jan 2021, 22:04
- Wohnort: Oberschwaben
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Also ich finde Dachluken schon gut, es gibt aber auch schlechte Dinger. Bei mir im Bad ist so ein undichtes Teil. Also schon dicht aber da zieht es unheimlich rein.
Mein Panoramaglasdach im Alkoven sieht cool aus ist aber eigentlich unpraktisch. Hast die meiste Zeit den Rollo zu. Wenn Sonne scheint wegen der Hitze, nachts damit man morgens nicht gleich von der Helligkeit geweckt wird.
Mein Panoramaglasdach im Alkoven sieht cool aus ist aber eigentlich unpraktisch. Hast die meiste Zeit den Rollo zu. Wenn Sonne scheint wegen der Hitze, nachts damit man morgens nicht gleich von der Helligkeit geweckt wird.
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Als mangel kann man es sicher nicht darstellen, jedoch erfreue ich mich immer wieder an der Lichtausbeute unseres Skyroffs. Das gilt für die Fahrt und auch im Stand. Selbstverständlich ist die Pille der erhöhten Wärme zu schlucken. Aber nur im Sommer.Steppenwolf hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 15:37So wurde in einem Testbericht schon mal ein fehlendes "Skyroof" im Bug als Mangel dargestellt
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Die große Panorama-Dachluku über der Sitzgruppe oder dem Bett nervt nur,
Bei Sonne heizt das Mobil stark auf, also immer das Sonnenrollo zu, Nachst scheint die Platzbeleuchtung direkt in meine Augen (viele SP haben da sehr starke Scheinwerfer die die ganze Nacht leuchten) und ich kann nicht schlafen.
Und nur für ab und an mal etwas Licht ins Mobil zu lassen oder zum Lüften brauch ich die Luke nicht.
Bei Sonne heizt das Mobil stark auf, also immer das Sonnenrollo zu, Nachst scheint die Platzbeleuchtung direkt in meine Augen (viele SP haben da sehr starke Scheinwerfer die die ganze Nacht leuchten) und ich kann nicht schlafen.
Und nur für ab und an mal etwas Licht ins Mobil zu lassen oder zum Lüften brauch ich die Luke nicht.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Wer Probleme sucht, der findet auch welche.Travelboy hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 18:17Nachst scheint die Platzbeleuchtung direkt in meine Augen (viele SP haben da sehr starke Scheinwerfer die die ganze Nacht leuchten) und ich kann nicht schlafen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.

War im Sommer entsetzlich heiss gewesen.

Alten Hans
Mit VW T4 syncro LR Alkoven. Eigenbau mit ormocar Leerkabine. L 5,52m, B 1,99m, H 2,80 m, 3,0 T
[url]https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Licht von oben, klar, prima.......insbesondere im Winter.
Aber, wir fahren meist nur, wenn es warm ist und da haben wir die Luken meist dicht.
Die beste Funktion der Dachluken ist für uns, dass das Lüften am Abend schneller geht, da Wärme bekanntermaßen ja nach oben steigt. Noch schneller geht das allerdings mit unserem Maxxfan über dem Bett und einem gekippten Fenster vorne.
Also ich hätte das Panoramadach vorne nicht extra bestellt, wenn es nicht eh im Sondermodell enthalten gewesen wäre. Es ist meist bis auf den vorgeschriebenen Lüftungsspalt zugezogen, da das Licht selbst während der Fahrt blendet.
Gruß
Andi
Aber, wir fahren meist nur, wenn es warm ist und da haben wir die Luken meist dicht.
Die beste Funktion der Dachluken ist für uns, dass das Lüften am Abend schneller geht, da Wärme bekanntermaßen ja nach oben steigt. Noch schneller geht das allerdings mit unserem Maxxfan über dem Bett und einem gekippten Fenster vorne.
Also ich hätte das Panoramadach vorne nicht extra bestellt, wenn es nicht eh im Sondermodell enthalten gewesen wäre. Es ist meist bis auf den vorgeschriebenen Lüftungsspalt zugezogen, da das Licht selbst während der Fahrt blendet.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
nun wir lüften bei dem warmen wetter von den letzten wochen auch über die dachluke. das kct glas der dachluke und der fenster lässt super licht rein und die fenster heizen sich nicht sonderlich auf. also ganz entscheidend bei dr frage ist sicherlich die qualität der luken. wir hatten zuvor in den vorgänger wohnmobilchen „kunststoff“- luken, die man auch nicht ganz verdunkeln durfte wegen überhitzung usw.. wir können also direkt vergleichen und da gibt es gewaltige unterschiede.
ps wir wollen keine werbung betreiben, bekommen leider
keine sponsorenunterstützung oä
ps wir wollen keine werbung betreiben, bekommen leider
wu (= wolfgang & ulrike)
www.wu-tour.de
S OL= Fahrgestell Iveco Daily 4x4 70S18HA8WX + Ausbau der Firma Bocklet-Fahrzeugbau, Koblenz
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Auf unser Sunroof würden wir nicht verzichten.
Doppelglas und zusätzlich Isolierung sind genau so gut, wie das Dach vom Womo.

Doppelglas und zusätzlich Isolierung sind genau so gut, wie das Dach vom Womo.

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
KCT-Fenster, besser geht’s nicht!wu-tour hat geschrieben: Sa 30. Jul 2022, 20:08nun wir lüften bei dem warmen wetter von den letzten wochen auch über die dachluke. das kct glas der dachluke und der fenster lässt super licht rein und die fenster heizen sich nicht sonderlich auf. also ganz entscheidend bei dr frage ist sicherlich die qualität der luken. wir hatten zuvor in den vorgänger wohnmobilchen „kunststoff“- luken, die man auch nicht ganz verdunkeln durfte wegen überhitzung usw.. wir können also direkt vergleichen und da gibt es gewaltige unterschiede.
ps wir wollen keine werbung betreiben, bekommen leiderkeine sponsorenunterstützung oä

Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Servus
Hatten bei der letzten Tour ausnahmsweise mal das Panoramafenster über der Fahrerkabine ganz offen....wir standen wild, und hatten die Seitenfenster deshalb zu.
Da hat uns über Nacht ein Vogel so ins Mückennetz gesch.....das auf dem Tisch darunter noch jede Menge Sprühspuren von der Kake waren.
Dieses Fenster würde mir nicht fehlen, und wenn da mal was undicht oder kaputt ist, wird dicht gemacht.
Das beste Fenster ist das Kurbelhubfenster, da kann man auch bei Regen bis zu 5 cm hochkurbeln, ohne das es reinregnet.
Grüße
Hatten bei der letzten Tour ausnahmsweise mal das Panoramafenster über der Fahrerkabine ganz offen....wir standen wild, und hatten die Seitenfenster deshalb zu.
Da hat uns über Nacht ein Vogel so ins Mückennetz gesch.....das auf dem Tisch darunter noch jede Menge Sprühspuren von der Kake waren.
Dieses Fenster würde mir nicht fehlen, und wenn da mal was undicht oder kaputt ist, wird dicht gemacht.
Das beste Fenster ist das Kurbelhubfenster, da kann man auch bei Regen bis zu 5 cm hochkurbeln, ohne das es reinregnet.
Grüße
- Austragler
- Beiträge: 5070
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Wieviele Dachluken braucht man wirklich.
Das waren zwei Vögel, ein junger und ein Erwachsener. Sie waren auf Übungsflug, als sie auf dein Mobil zuflogen sagte der Ältere zum Jüngeren : Jetzt musst du ausklinken wenn du die Dachluke vom Saxe treffen willst!saxe hat geschrieben: Mo 1. Aug 2022, 16:20Servus
Hatten bei der letzten Tour ausnahmsweise mal das Panoramafenster über der Fahrerkabine ganz offen....wir standen wild, und hatten die Seitenfenster deshalb zu.
Da hat uns über Nacht ein Vogel so ins Mückennetz gesch.....das auf dem Tisch darunter noch jede Menge Sprühspuren von der Kake waren.
Dieses Fenster würde mir nicht fehlen, und wenn da mal was undicht oder kaputt ist, wird dicht gemacht.
Das beste Fenster ist das Kurbelhubfenster, da kann man auch bei Regen bis zu 5 cm hochkurbeln, ohne das es reinregnet.
Grüße


Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"