Unterlegplatten für Hubstützen

Alles was wir zum Thema Zubehör vergessen haben.
Luxman
Beiträge: 5923
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#21

Beitrag von Luxman »

F1E4010F-059E-492C-BB0B-705A6D231CE5.jpeg
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#22

Beitrag von womocamper »

Luxman hat geschrieben: Di 16. Aug 2022, 20:37
F1E4010F-059E-492C-BB0B-705A6D231CE5.jpeg
Gennau dafür hat man sowas *THUMBS UP*
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#23

Beitrag von walter7149 »

Bild

Bild

Bild

Bild

Routine wenn Stellplatz eingenommen ist :

1. Luftfederung absenken
2. Motor abstellen
3. Hydraulische Hubstützen zum automatischen Nivelieren ausfahren
4. Glas Bier trinken
5. ....
6. ....
usw.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Hymerheini
Beiträge: 1
Registriert: So 8. Okt 2023, 15:07

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#24

Beitrag von Hymerheini »

oldi45 hat geschrieben: Mo 15. Aug 2022, 18:57
Habe vor 2 Jahren mal 40 Satz Unterlegplatten 30x30x6cm aus Styrodur 5000CS für die Carthago-Gemeinde angefertigt. Bei einem Stempelteller von ca. DN 20 cm tragen die eine Last von ca. 2,2t/Stempel und sind extrem leicht.
Das Problem war, dass man die 5000CS Platten nur als Paket bekommt. Deshalb die Kleinserie.
Gruß Hajo
gibt es da erfahrungen ? gehen die nicht Kaputt ? oder wie macht ihr das ?
oldi45
Beiträge: 1008
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#25

Beitrag von oldi45 »

Ich habe nur 2 Platten im Einsatz, weil es ausreicht und nutze sie nur in Extremfällen. Nach mind. 20-facher Nutzung sind sie noch total ok. Die Gummiplatte schützt vor Schotter o.ä.. Auf der ungeschützten Seite hat sich lediglich das Profil der Stützenplatte abgebildet.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Naturmensch
Beiträge: 20
Registriert: Mo 4. Dez 2023, 13:31

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#26

Beitrag von Naturmensch »

Im Baumarkt gibt es günstige Platten 60x60x2cm für Waschmaschinen zum unterlegen.

Diese in der Mitte zwei mal durchgeschnitten, so hat man 4 Platten a30x30. Die passen prima unter die Stützenteller und sind rutschhemmend, wasserfest, witterungsbeständig, leicht abwasch- und bürstbar.

IMG_0637.jpg
Gruß Klaus
Cash
Beiträge: 172
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 20:54

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#27

Beitrag von Cash »

Hallo,
schaut doch mal bei snappad.com. Auch in der neuen Promobil unter Neuigkeiten zu sehen.
Ich habe die Dinger mal bestellt *2THUMBS UP*
Beste Grüße Cash
Schwimmbutz
Beiträge: 117
Registriert: So 21. Mär 2021, 09:02

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#28

Beitrag von Schwimmbutz »

200€
Holla die Waldfee.

Mal Hand auf‘s Herz. Wann benötigt es wirklich Unterlagen??
Cash
Beiträge: 172
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 20:54

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#29

Beitrag von Cash »

Hallo,
hab 119,00 € bezahlt. Sind auch nicht nur Unterlegplatten, sondern schützen auch die Teller wenn Du auf Schotter oder festem Untergrund stehst und können drauf bleiben. :grin:
Beste Grüße Cash
Bevaube
Beiträge: 878
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#30

Beitrag von Bevaube »

Naturmensch hat geschrieben: Sa 15. Jun 2024, 11:16
Im Baumarkt gibt es günstige Platten 60x60x2cm für Waschmaschinen zum unterlegen.

Diese in der Mitte zwei mal durchgeschnitten, so hat man 4 Platten a30x30. Die passen prima unter die Stützenteller und sind rutschhemmend, wasserfest, witterungsbeständig, leicht abwasch- und bürstbar.


IMG_0637.jpg
Ist m.W.n.Gummigranulat und soll vor allem die Vibrationen der Maschinen vom Gebäude fern halten. Das dürfte mit 2cm Stärke zu weich sein für den Zweck.
Ich habe mir von einem bekannten schwedischen Möbelhaus 4 schwarze Kunststoff - Schneidbretter 25x45x1,5 geholt. An jedem 30 cm Seil dran, so hab ich es für wenig Geld realisiert.

Gruss, Beat.
oldi45
Beiträge: 1008
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#31

Beitrag von oldi45 »

Unterlegplatten unter den hochfesten Stahltellern der Stützen macht doch nur Sinn, wenn ich dadurch einen größeren Höhenausgleich erziele. Bei 2cm wäre mir da die Mühe zu groß.
Ich nutze die Stahlteller seit über 10 Jahren in allen Geländen und sie sind immer noch ohne Macken. Dabei werden sie nicht geschont, da ich auch sehr oft meinen Standplatz verlasse und danach wieder nivellieren muss. Da jedes mal mit diesen "Schonplatten" zu hantieren, wäre mir zu aufwendig.
Gruß Hajo
Luxman
Beiträge: 5923
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#32

Beitrag von Luxman »

oldi45 hat geschrieben: So 16. Jun 2024, 08:49
Unterlegplatten unter den hochfesten Stahltellern der Stützen macht doch nur Sinn, wenn ich dadurch einen größeren Höhenausgleich erziele.
Dann geb ich mal ein paar Ideen wofür die Unterlegplatten aus Siebdruck -bei mir- gut waren.

1. Steiniger Untergrund
Größere Steine drücken sich in die Platten und belasten die Teller nicht einseitig und drücken diesen hoch.

2. Im Winter im Schnee oder auf gefrorenem Boden
Durch den Druck des Fahrzeugs schmilzt der Boden oder Schnee unter den Tellern und über Nacht frieren die Stützen dann fest. Bei Schnee und Frost hab ich immer Platten unter den Stützen, Ausnahme Teer.

Zur Flächenvergrößerung nutze ich sie nicht, auch selten um mehr Höhe zu bekommen.

Selbst gemacht aus Siebdruckplatten mit Riemen zum tragen.
Die Kranplatten, 2 Stück die ich habe, nutze ich nicht mehr weil die Teile absolut rutschig sind wie Seife auf der Oberfläche und ich beim schräg stehen echt Schiss habe daß das Fahrzeug weg rutscht.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2686
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

#33

Beitrag von Seewolfpk »

Schwimmbutz hat geschrieben: Sa 15. Jun 2024, 20:39
Wann benötigt es wirklich Unterlagen??
Wenn ich die benötigen sollte, ist der Boden so weich, das ich dort eh nicht parken würde.
Schließlich möchte ich ja auch wieder raus kommen.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zum Thema Zubehör“