Wesermann hat geschrieben: Mi 7. Sep 2022, 10:02
moin
ich wollte eigentlich nicht lästern,aber wer tausende für Plastikgelumpe aus gibt,muss sich nicht wundern.Hymer war mal ein Premiumhersteller mit Quallität,aber das war mal.Heute gilt bei denen
auch nur noch billig produzieren,teuer verkaufen.
gruss Armin
Bin ich nicht so ganz bei dir, wobei es in Details stimmt.
Diese "Details" werden aber bei allen "Serienherstellern", Eura, Dethleff, Frankia, Knaus, Cathargo, Hobby und alle die ich vergessen habe, so verbaut.
Da muss ich dann einen Individualausbauer wählen wie Robel, Bimobil und wie sie alle heißen.
Und außer das man dort meist recht konserativen Möbelbau und Einrichtungsstil hinnehmen muss, kenn ich die Geschichte eines Bi Mobilfahrers, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche.
Alles muss man natürlich subjektiv betrachten. Jeder nimmt ein Wohnmobil anders war. Ich habe viel Raumgefühl des Frankia aufgegeben, trotzdem möchte ich den derzeitigen Hymer momentan nicht eintauschen.
Mein jetztiger Hymer hat speziell durch das mit Mercedes gemeinsam entwickelte Chassis schon einen Quantensprung gemacht.
Auch der versetzte Möbelbau, der die geringere Breite kaschiert, das ist schon toll.
Ich hatte ja 2011 schon einen B-Klasse Hymer und 2018 einen hochwertigen Frankia mit ALKO Fahrwerk.
Hymer ist auf gleichem Niveau wie Frankia. Das Geräuschempfinden ist im Hymer besser, da sie klassisch Alu verbauen. Eine GFK Hütte gibt Außengeräusche anders wieder.
Wo Hymer immer wieder schwächelt, ist die dünne, und mittelpreisige Eingangstür.
Verwunderlich, denn die dicke, schwere und dreifach gesicherte Türe des Frankia wird auch von Hartal zugeliefert.
LG
Sven