Möchtest du das wirklich erklärt haben

Möchtest du das wirklich erklärt haben
hje2000 hat geschrieben: So 13. Nov 2022, 21:16Ich denke jeder so wie er meint oder besser gesagt wie er die Kohle hat der eine hat eine Garage der andere muss es im freien Parken . Fahre auch das ganze Jahr . Lasse aber keine Flüssigkeit drin man muss ja nicht mit vollen Tanks losfahren . Wenn es anfängt zu frieren, stelle ich eine Schüssel mit Entfeuchter auf und beobachte über das Thermometer was die Luftfeuchtigkeit mir Anzeigt.Und gut ist es
Bitte ja, ich kann mir darauf keinen Reim machen.
Wenn du dir da keinen Reim drauf machen kannst, dann würdest du auch die Erklärung nicht verstehen
Für so einen Unfug kann es auch keine plausible Erklärung geben.
Und Tschüsshje2000 hat geschrieben: So 13. Nov 2022, 22:22Wenn du dir da keinen Reim drauf machen kannst, dann würdest du auch die Erklärung nicht verstehen
Eine Tempeaturkontrolle an den kritischen Punkten wäre noch ratsam.Vagabund hat geschrieben: So 13. Nov 2022, 20:31Gibt es von den Stromkosten abgesehen Punkte die gegen solches Vorgehen sprechen?
Nachdem wir festgestellt haben, dass die frische Bettwäsche, Klamotten und Polsterstoffe in der Winterpause klamm sind, stelle ich für eine grössere Pausen einen Entfeuchter ins WoMo. Dazu schraube ich den Deckel vom Frischwassertank auf und lass auch die Bodenluke offen. So trocknet auch der Tank und nach der Pause muss ich darin viel weniger putzen. Seitdem sind die Stoffe trocken und es fehlt auch der muffige Geruch, den wir von schlecht gelüfteten Mobilen kennen.Elgeba hat geschrieben: So 13. Nov 2022, 21:56
Was bitte willst Du denn da entfeuchten?Da Dein Fahrzeug nicht Luftdicht ist,wird immer wieder Luft von Außen nachströmen,willst Du die dann entfeuchten?Viel Spaß.
Gruß Arno
Dazu mal eine Nachfrage zu Eurer Einschätzung: Stichwort Belüftung.Nikolena hat geschrieben: So 13. Nov 2022, 21:19Unser Womo hängt mit teilgefülltem Wassertank, leerem Grauwassertank und Kassette abfahrbereit am Landstrom, die Truma 6 DE auf 10 Grad im Mix 2 Modus. Kühlschrank läuft auf Stufe 1.
Kein Problem.
Seht, ihr genau das meinte ich und nichts anderes . Dies kostet nur ein Bruchteil . Ich denke da jetzt alles dazu gesagt ist und EndeBevaube hat geschrieben: So 13. Nov 2022, 23:21Nachdem wir festgestellt haben, dass die frische Bettwäsche, Klamotten und Polsterstoffe in der Winterpause klamm sind, stelle ich für eine grössere Pausen einen Entfeuchter ins WoMo. Dazu schraube ich den Deckel vom Frischwassertank auf und lass auch die Bodenluke offen. So trocknet auch der Tank und nach der Pause muss ich darin viel weniger putzen. Seitdem sind die Stoffe trocken und es fehlt auch der muffige Geruch, den wir von schlecht gelüfteten Mobilen kennen.Elgeba hat geschrieben: So 13. Nov 2022, 21:56
Was bitte willst Du denn da entfeuchten?Da Dein Fahrzeug nicht Luftdicht ist,wird immer wieder Luft von Außen nachströmen,willst Du die dann entfeuchten?Viel Spaß.
Gruß Arno
Es stimmt zwar, dass ein gewisser Luftaustausch stattfindet, aber das ist kein Problem. Die Öffnungen sind relativ klein. Wenn Türen und Fenster geschlossen sind, gibt es keine nennenswerte Luftbewegungen. Dazu kann die kalte Luft nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen, also hat das kaum Einfluss auf den Trocknungseffekt.
In der ersten Zeit kommen so 5 bis 7 Liter Wasser pro Woche zusammen. Nach einiger Zeit wird es dann weniger und nach 6 bis 8 Wochen kann man es dann wieder einstellen.
Gruss, Beat.
Es geht aber nicht um länger Pausen sonders um Pausen von 14 Tage.Bevaube hat geschrieben: So 13. Nov 2022, 23:21Nachdem wir festgestellt haben, dass die frische Bettwäsche, Klamotten und Polsterstoffe in der Winterpause klamm sind, stelle ich für eine grössere Pausen einen Entfeuchter ins WoMo.
Da unser Reisemobil in einer gemauerten Garage steht und wir im Winter nicht damit fahren, kommt auch kaum Kälte rein.Anon9 hat geschrieben: Do 28. Jan 2021, 10:11Moin,
ich halte mein Mobil im Winter mit Strom oder Gas Frost frei. Kosten ca. 25 bis 30 € im Monat. Wer handhabt das genauso?
Gruß Bosko![]()