Stimmt fast, ich habe eine neue Pumpe gekauft weil ich mir eingebildet habe dass sich die vorhandene irgendwie komisch anhört. Einbildung ist auch eine Art Bildung. So pumpt halt die neue das Nasse durch die Rohre, die alte bleibt als Reserve, sie funktioniert noch.Billy1707 hat geschrieben: Mo 21. Nov 2022, 11:55Griass di Franz,Austragler hat geschrieben: So 20. Nov 2022, 12:19Ich bin seit 26 Jahren mit Wohnmobilen unterwegs.
Bei jedem meiner Mobile habe ich vor der Winterruhe den Pumpenschalter ausgeschaltet, sämtliche Wasserhähne geöffnet und auch offen gelassen, sämtliche Ablaßmöglichkeiten aufgemacht, die Klospülung betätigt bis kein Wasser mehr kam und in diesem Zustand das jeweilige Mobil seinem Schicksal überlassen.
Zweimal musste ich bisher den Hahn in der Dusche meines Eura erneuern weil ich vergessen hatte diesen vor dem Abstellen des Mobils zu öffnen. Aus Schaden wird man klug.
Sonst war nix. Habe ich was falsch gemacht ?
ich habe noch im Hinterkopf, daß Du vor 2 Jahren
Deine Druckpumpe geschrottet hast.
Diese sollte man links und rechts abstöpseln
und kurz trocken laufen lassen.
Wasserleitung entlüften
- Austragler
- Beiträge: 5059
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Wasserleitung entlüften
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Wasserleitung entlüften
Wir sind im Dezember mehrmals unterwegs und auch im Januar.
Ich laß einfach die Heizung laufen auf 5C bei starkem Frost auf 10C.
Sonst würde ich es so machen wie Tobi schrieb.
Wasser ablaufen lassen, Hähne auf, Pumpe laufen lassen.
Das sollte für die Leitungen reichen.
Wenn Eis entsteht dehnt es sich in den Leitungen aus in Richtung Wasserhahn und gut ist.
Macht man mit Gartenwasserhähnen auch so - die lassen sich ebenfalls nicht entleeren oder ausblasen.
Ein guter Freund aus München hat mir noch einen wichtigen Tipp gegeben.
In die Siphons FROSTSCHUTZ denn die bekommt man nicht leer oder kann sie auspusten.
Er bevorzugt Salzwasser, hab auch schon was mit Alkohol gelesen.
Betreffs Keimen in den Leitungen, bei mir sind Silberionen im Wasser und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt erwarte ich keine Keimbelastung die höher wäre als ob das Auto im Hochsommer mit vollem Tank wochenlang in der Sonne steht.
Beste Gruesse Bernd
Ich laß einfach die Heizung laufen auf 5C bei starkem Frost auf 10C.
Sonst würde ich es so machen wie Tobi schrieb.
Wasser ablaufen lassen, Hähne auf, Pumpe laufen lassen.
Das sollte für die Leitungen reichen.
Wenn Eis entsteht dehnt es sich in den Leitungen aus in Richtung Wasserhahn und gut ist.
Macht man mit Gartenwasserhähnen auch so - die lassen sich ebenfalls nicht entleeren oder ausblasen.
Ein guter Freund aus München hat mir noch einen wichtigen Tipp gegeben.
In die Siphons FROSTSCHUTZ denn die bekommt man nicht leer oder kann sie auspusten.
Er bevorzugt Salzwasser, hab auch schon was mit Alkohol gelesen.
Betreffs Keimen in den Leitungen, bei mir sind Silberionen im Wasser und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt erwarte ich keine Keimbelastung die höher wäre als ob das Auto im Hochsommer mit vollem Tank wochenlang in der Sonne steht.
Beste Gruesse Bernd
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Wasserleitung entlüften
Schade um den Alkohol !Luxman hat geschrieben: Mo 21. Nov 2022, 22:04Er bevorzugt Salzwasser, hab auch schon was mit Alkohol gelesen.
Ich nehme für die Siphons einfach Scheibenfrostschutzmischung aus dem Plastikbeutel.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Wasserleitung entlüften
Um die Siphons mache ich mir wenig Sorgen, durch die Schüttelei während der Fahrt sind die kleinen Dinger vermutlich sowieso leer.
Zur Verkeimung im Winter: Da wird nicht viel passieren bei Kälte, so ein Bakterium friert ja auch und hat keine Lust auf Teilung.
Aber wenn das Gefährt im Sommer zwei, drei Wochen steht, wird dem Restwasser in den Leitungen sicher Leben eingehaucht.
Zur Verkeimung im Winter: Da wird nicht viel passieren bei Kälte, so ein Bakterium friert ja auch und hat keine Lust auf Teilung.
Aber wenn das Gefährt im Sommer zwei, drei Wochen steht, wird dem Restwasser in den Leitungen sicher Leben eingehaucht.
Grüße
Michael
Michael
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Wasserleitung entlüften
Wenn dem so bei dir wäre, dann würde es aus dem Waschbecken- und Spülbeckenabfluß bei deinem WomoLuppo hat geschrieben: Mo 21. Nov 2022, 22:52durch die Schüttelei während der Fahrt sind die kleinen Dinger vermutlich sowieso leer.
immer nach Grauwassertank duften ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Wasserleitung entlüften
Wobei ich mich frage, ob bei Abflüssen überhaupt eine große Gefahr von Frostschäden besteht. Die sind ja nie komplett mit Wasser ausgefüllt und bei Eisbildung sollte eigentlich genügend Platz vorhanden sein, dass sich dieses in alle Richtungen ausbreiten kann ohne das Rohr zum Platzen/Reißen zu bringen. Irre ich da?walter7149 hat geschrieben: Mo 21. Nov 2022, 23:28Wenn dem so bei dir wäre, dann würde es aus dem Waschbecken- und Spülbeckenabfluß bei deinem Womo immer nach Grauwassertank duften ?
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
Re: Wasserleitung entlüften
Moin Bernd,Luxman hat geschrieben: Mo 21. Nov 2022, 22:04
Ein guter Freund aus München hat mir noch einen wichtigen Tipp gegeben.
In die Siphons FROSTSCHUTZ denn die bekommt man nicht leer oder kann sie auspusten.
Er bevorzugt Salzwasser, hab auch schon was mit Alkohol gelesen.
Beste Gruesse Bernd
da kippe ich immer 1-2 Schnapsgläser mit Kühlerfrostschutz rein. Der greift den Kunststoff nicht an.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Wasserleitung entlüften
Ne, da stelle ich keinen Geruch fest.walter7149 hat geschrieben: Mo 21. Nov 2022, 23:28Wenn dem so bei dir wäre, dann würde es aus dem Waschbecken- und Spülbeckenabfluß bei deinem Womo
immer nach Grauwassertank duften ?
Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass die Siphons nur eine kleine Menge Wasser halten und dies recht schnell während der Fahrt größtenteils heraus schwappt.
Da Zugang und Abgang frei in der Umgebungsluft liegen, geht keine große Gefahr beim Einfrieren aus. Die Verkeimung im Abwasser spielt keine Rolle.
Ich werde tatsächlich mal die Endoskopiekamera aus dem Büro mitnehmen und mir das ansehen.
Grüße
Michael
Michael
Re: Wasserleitung entlüften
Gute Idee ich hab eine Flasche davon im RegalChief_U hat geschrieben: Di 22. Nov 2022, 08:27da kippe ich immer 1-2 Schnapsgläser mit Kühlerfrostschutz rein.
Re: Wasserleitung entlüften
Da schwappt nichts - jedenfalls bei meiner FahrweiseLuppo hat geschrieben: Di 22. Nov 2022, 09:13Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass die Siphons nur eine kleine Menge Wasser halten und dies recht schnell während der Fahrt größtenteils heraus schwappt.
Wohin sollte es schwappen?
Nach oben?
Ich kenne leere Siphons nur durch Verdunstung im Haus an bestimmten Stellen - Bodenentwässerung Hauswirtschaftsraum z.B.
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Wasserleitung entlüften
Genau davor schützt dich ein Siphon, wenn er mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Kennst du das Funktionsprinzip nicht ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Wasserleitung entlüften
Wie geschrieben, ich werde gegebenenfalls berichten, wenn ich da mal reinschaue.walter7149 hat geschrieben: Di 22. Nov 2022, 09:30Genau davor schützt dich ein Siphon, wenn er mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Kennst du das Funktionsprinzip nicht ?
Grüße
Michael
Michael
- Austragler
- Beiträge: 5059
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Wasserleitung entlüften
Das bringt mich auf eine Idee.
Ich habe vor 2 Jahren beim Globus mal eine Flasche irischen Whisky gekauft, 25-Euro-Brühe. Den kann man nicht trinken, er ist ungenießbar, schmeckt irgendwie nach Chemie . Ich hab zweimal ein Schlückchen davon genommen, das hat dazu geführt dass ich mitten in der Nacht gefühlt einen halben Meter über der Matratze gehangen habe und zum lieben Gott gebetet habe er möge mir doch einen Kübel schicken.
Als Frostschutz und Desinfektionsmittel könnte er gehen.....
Ich habe vor 2 Jahren beim Globus mal eine Flasche irischen Whisky gekauft, 25-Euro-Brühe. Den kann man nicht trinken, er ist ungenießbar, schmeckt irgendwie nach Chemie . Ich hab zweimal ein Schlückchen davon genommen, das hat dazu geführt dass ich mitten in der Nacht gefühlt einen halben Meter über der Matratze gehangen habe und zum lieben Gott gebetet habe er möge mir doch einen Kübel schicken.
Als Frostschutz und Desinfektionsmittel könnte er gehen.....
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
-
- Beiträge: 345
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45
Re: Wasserleitung entlüften
Hallo
Habe nun das Floe System verbaut und nun auch das erste mal in Benutzung gehabt. Ich habe das System vor der Druckwasserpumpe installiert, somit wird die auch durchgepustet. Es ist tatsächlich interessant was da noch rauskommt. Hier wundert (und freut mich) das ich bisher keinen Frostschaden hatte. Zum durchpusten/ Druck aufbauen habe ich einen 12 Volt Kompressor gekauft, geht Prima
Gruß Timo
Habe nun das Floe System verbaut und nun auch das erste mal in Benutzung gehabt. Ich habe das System vor der Druckwasserpumpe installiert, somit wird die auch durchgepustet. Es ist tatsächlich interessant was da noch rauskommt. Hier wundert (und freut mich) das ich bisher keinen Frostschaden hatte. Zum durchpusten/ Druck aufbauen habe ich einen 12 Volt Kompressor gekauft, geht Prima
Gruß Timo
Euramobil 770 Gruß Timo 

Re: Wasserleitung entlüften
Das gleiche habe ich auch verbaut vor ein paar Wochen.
Mein 12V-Kompressörchen ist schwach auf der Brust, aber für das Leitungssystem reichts allemal. Die E-Bikes schafft er auch, wenn man ihm Zeit lässt
Jedenfalls kam im Bad, Küche und Dusche tatsächlich noch ein knapper Liter raus. Ob der jetzt irgendwo gefährlich in einer Leitungssenke stand weiß nicht, aber sicher ist sicher.
Mein 12V-Kompressörchen ist schwach auf der Brust, aber für das Leitungssystem reichts allemal. Die E-Bikes schafft er auch, wenn man ihm Zeit lässt

Jedenfalls kam im Bad, Küche und Dusche tatsächlich noch ein knapper Liter raus. Ob der jetzt irgendwo gefährlich in einer Leitungssenke stand weiß nicht, aber sicher ist sicher.
Grüße
Michael
Michael
-
- Beiträge: 345
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45
Re: Wasserleitung entlüften
Hallo
Hast Du auch vor der Pumpe installiert oder danach? Falls danach, wie "trocknest" du die Pumpe? Nur laufen lassen?
Gruß Timo
Hast Du auch vor der Pumpe installiert oder danach? Falls danach, wie "trocknest" du die Pumpe? Nur laufen lassen?
Gruß Timo
Euramobil 770 Gruß Timo 

Re: Wasserleitung entlüften
Das Ventil ist nach der Pumpe. Ich habe eine Tauchpumpe. Die lasse ich kurz trocken laufen, wenn der Tank leer ist.
Grüße
Michael
Michael
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Wasserleitung entlüften
Hallo Timo, wenn ich das richtig verstehe, "....vor der Druckpumpe...", also in den Ansaugschlauch der Druckpumpe der von Frischwassertank kommt ?dereurafahrer hat geschrieben: Mo 19. Dez 2022, 07:31Ich habe das System vor der Druckwasserpumpe installiert, somit wird die auch durchgepustet.
Ist da im Ansaugschlauch noch ein zusätzliches Rückschlagventil, sonst würde ja die Luft den kürzesten Weg in den Frischwassertank nehmen ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
-
- Beiträge: 345
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45
Re: Wasserleitung entlüften
Hallo Walter
In dem Set ist ein Sperrventil dabei, somit ist die Leitung zum Tank durch drehen des Sperrventils gesperrt.
Gruß Timo
In dem Set ist ein Sperrventil dabei, somit ist die Leitung zum Tank durch drehen des Sperrventils gesperrt.
Gruß Timo
Euramobil 770 Gruß Timo 

-
- Beiträge: 1366
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Wasserleitung entlüften
Den solltest du bei Ebay anbieten, es gibt Leute, die zahlen ein Vermögen für so eine WirkungAustragler hat geschrieben: Di 22. Nov 2022, 15:01Ich hab zweimal ein Schlückchen davon genommen, das hat dazu geführt dass ich mitten in der Nacht gefühlt einen halben Meter über der Matratze gehangen habe

Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)