Wagenheber und Abschleppöse

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2575
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#21

Beitrag von Doraemon »

Luxman hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 16:20
Betreffs Abschleppöse wüßte ich jetzt nicht wozu man die dringend bräuchte.
Um das Drahtseil zu befestigen und auf den Abschlepper zu kommen, klar geht auch anders. Oder wie bei mir letztes Jahr, Kupplung defekt aber Motor lief, also theoretisch abschleppen möglich.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 484
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#22

Beitrag von hwhenke »

Luxman hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 16:20
Betreffs Abschleppöse wüßte ich jetzt nicht wozu man die dringend bräuchte.

Sofern es ein Automatikauto ist darf er nicht geschleppt werden, dann ist das Getriebe hin.
Sofern es ein Schalter ist, funktioniert auch dort - wie beim Automatik - weder der Bremskraftverstärker noch die Lenkhydraulik.

Ist bei den meisten modernen PKWs ähnlich deswegen müssen sie Huckepack auf den Abschlepper.
Bei meinem Sprinter sind explizite Fotos fürs Abschleppen - heißt er darf NICHT geschleppt werden.

Am Heck wird aufgrund der Garage vermutlich gar keine Aufnahme sein für eine Abschleppöse.

Lediglich wenn man sich festgefahren hat könnte man sich damit rausziehen lassen.

Beste Gruesse Bernd
Und wie kommt der huckepack auf den abschlepper??? Antwort mit der Winde und die wird an der oese eingehängt.
Besserwisser Modus aus
Lg Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Luxman
Beiträge: 5929
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#23

Beitrag von Luxman »

hwhenke hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 16:37
Und wie kommt der huckepack auf den abschlepper???
100% richtig daran hab ich nicht gedacht - bin noch nie abgeschleppt worden - also vom ADAC............
Dann muß ich wohl bei mir mal auf Suche gehen denn ich hab auch noch keine gefunden.

Gut das es Besserwisser gibt.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Luxman
Beiträge: 5929
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#24

Beitrag von Luxman »

biauwe hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 16:26
Ohne diese hätte man uns in Österreich nicht anschleppen können,
Schalter?
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1167
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#25

Beitrag von LT35 »

Moin
hwhenke hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 16:37

Und wie kommt der huckepack auf den abschlepper??? Antwort mit der Winde und die wird an der oese eingehängt.
Genau ;-)

25F8F589-9F5A-4550-A0F8-1F34E6EE74DF.jpeg

Jetzt mal nicht so genau hinsehen, der Transporter durfte wohl so 2.5t aufladen %-/

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2575
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#26

Beitrag von Doraemon »

Wer genau hinschaut ohne Öse nur das Kabel um die Vorderachse, spanisch halt. *xmas_lol* .
.
IMG_6881.JPG
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#27

Beitrag von biauwe »

Luxman hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 17:08
Schalter?
Was sonst und natürlich Fiat.
Da passen auch Ersatzteile anderer Marken ;-)
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#28

Beitrag von Travelboy »

Masure49 hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 16:09
Hallo Katherin,

bevor Du irgendwelche, möglicherweise überflüssigen Investitionen tätigst,
frag doch mal den Vorbesitzer, wo er die Sachen gelassen hat.
In jedem Fahrzeug ist immer ein Wagenheber und ein Schlüssel,
um ein Rad wechseln zu können.
Und in der BA ist auch immer beschrieben, wo das Werkzeug/Wagenheber sich befinden.
.....
So ist es Peter,
im Normalfall - war bei uns auch alles dabei, lag in einer Kiste unter dem Beifahrersitz.
Dann, so nach 5 Jahren Nichtgebrauch ist alles reusgeflogen und liegt jetzt irgendwo auf dem Dachboden und wenn das Mobli in 10 Jahren vieleicht einen neuen Besitzer findet, wir dieses Zubehör bestimmt vergessen.

Finde ich dann vieleicht später irgendwann mal wieder beim Aufräumen und dann wird es entsorgt.

So ist das leider,
Schöne Grüße
Volker
katherina
Beiträge: 156
Registriert: Di 14. Jun 2022, 16:27
Wohnort: NRW

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#29

Beitrag von katherina »

Moin

Boah, ihr habt mich mal wieder überholt. Danke allen Schreibern
*THUMBS UP*
Zuerst mal , die Bedienungsanleitung haben wir rauf und runter gelesen.
Da steht nur drin, wie man vorzugehen hat. Auch ein Pannenspray ist da aufgeführt, das haben wir in der Beifahrertür gefunden. Ob das noch funktioniert wissen wir nicht.
Da war vom Werk an ein Notreserverad dabei. Übernommen haben wir ihn
mit normalen Reifen.
Auch ein 4 er Set Winterreifen war dabei, davon ist einer das Reserverad.
Irgendwie ist das mysteriös. Da will Werner nochmals den früheren Besitzer
anrufen. Müsste doch zu klären sein
Ein Notreserverad macht ja keinen Sinn ohne Wagenheber, oder dazu das Pannenspray??
Gefunden hat er vorhin ne lange Stange für die Markise, gut versteckt ganz hinten
biuiwe, hast du nen Tip für uns ?

bis denne katherin
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen...
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 1876
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#30

Beitrag von Masure49 »

Travelboy hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 18:30
Masure49 hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 16:09
Hallo Katherin,

bevor Du irgendwelche, möglicherweise überflüssigen Investitionen tätigst,
frag doch mal den Vorbesitzer, wo er die Sachen gelassen hat.
In jedem Fahrzeug ist immer ein Wagenheber und ein Schlüssel,
um ein Rad wechseln zu können.
Und in der BA ist auch immer beschrieben, wo das Werkzeug/Wagenheber sich befinden.
.....
So ist es Peter,
im Normalfall - war bei uns auch alles dabei, lag in einer Kiste unter dem Beifahrersitz.
Dann, so nach 5 Jahren Nichtgebrauch ist alles reusgeflogen und liegt jetzt irgendwo auf dem Dachboden und wenn das Mobli in 10 Jahren vieleicht einen neuen Besitzer findet, wir dieses Zubehör bestimmt vergessen.

Finde ich dann vieleicht später irgendwann mal wieder beim Aufräumen und dann wird es entsorgt.

So ist das leider,
Ich muß zu meiner Schande gestehen,auch uns ist es mit unserem letzten Reisemobil, einem Alkoven TEC Freetec 598 ähnlich gegangen.
Wir hatten noch div. Zubehör, z. B. Teile, um vorne noch ein Doppelbett zu schaffen, Fahrradträger usw. aber bei der Anlieferung bei der Inzahlungnahme vergessen, alles ins Wohnmobil zu packen.
Die Käufer haben nichts davon vermisst, weil sie das Wohnmobil nur brauchten, um für/mit ihren Hunden in ihr spanisches Ferienhaus zu gondeln.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik

LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#31

Beitrag von biauwe »

katherina hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 18:51
ein Ersatzrad ohne Wagenheber ja keinen Sinn macht
Stimmt!
Wageheber und ein Taxi schon eher ;-)
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Anon23
Beiträge: 187
Registriert: Di 1. Nov 2022, 20:03

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#32

Beitrag von Anon23 »

katherina hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 18:51
ein Ersatzrad ohne Wagenheber ja keinen Sinn macht
...macht schon Sinn, für die Montage findet sich immer jemand :grin:
Bevaube
Beiträge: 879
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#33

Beitrag von Bevaube »

LT35 hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 17:10
Moin

25F8F589-9F5A-4550-A0F8-1F34E6EE74DF.jpeg


Jetzt mal nicht so genau hinsehen, der Transporter durfte wohl so 2.5t aufladen %-/

Gruß
K.R.
Ich denke, das passt. Das Zugfahrzeug hat eine Sattellast von etwa 1,8 - 2,5 to. Und beim Sattelaufleger schätze ich die Achslast auf 2 x 3 to. Daher gehe ich von einer Nutzlast von 5 - 6 to. aus.

Gruss, Beat.
Anon16
Beiträge: 709
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:36

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#34

Beitrag von Anon16 »

moin
wenn ihr das erste mal mit dem Fahrzeug Wintercamping machen möchtet,empfehle ich eine Durchsicht machen zu lassen.
Erfahrungsgemäss neigen ältere Batterien dazu bei Kälte schneller zu versagen,auch würde ich die Riemen überprüfen lassen ,sowie Kühl und Frostschutz.Gegen die Kälte hilft genügend Gas dabei zu haben.
Zum Pannenspray gehört auch immer ein 12v Luftkompressor sowie Adapter für 12v Steckdose,zur Not kann man auch das Pannenset vom Pkw nehmen.Sollte ein Reserverad vorhanden sein ist es sinnvoll eine 17 und oder 19 Nuss und einen Knebel plus eine ca 80 cm lange Verlängerung ,kann ein 1/2" Rohr sein ein zu packen.Wenn mich nicht alles täuscht müsste die Schleppöse vom Pkw passen,einfach mal ausprobieren.Taschenlampe und Handschuhe nicht vergessen,eswird schnell dunkel und es gibt nichts schlechters als im dunkeln zu arbeiten.
gruss Armin
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#35

Beitrag von biauwe »

Wesermann hat geschrieben: Mo 28. Nov 2022, 03:43
wenn ihr das erste mal mit dem Fahrzeug Wintercamping machen möchtet,empfehle ich eine Durchsicht machen zu lassen.
Wenn ich eine Stehmobil hätte, was nur in der Sommersaison fahrt, wäre die erste Tour ein Werkstattcheck.
hat :spass:
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1167
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#36

Beitrag von LT35 »

Moin

OT Abschleppfahrzeug:
Bevaube hat geschrieben: Mo 28. Nov 2022, 00:13
LT35 hat geschrieben: So 27. Nov 2022, 17:10
Jetzt mal nicht so genau hinsehen, der Transporter durfte wohl so 2.5t aufladen %-/
Ich denke, das passt. Das Zugfahrzeug hat eine Sattellast von etwa 1,8 - 2,5 to. Und beim Sattelaufleger schätze ich die Achslast auf 2 x 3 to. Daher gehe ich von einer Nutzlast von 5 - 6 to. aus.
Das war die Aussage des Fahrers. Er wäre mit diesem Fahrzeug beim ADAC für max. 2.5t angemeldet und nicht für ~ 4t. Der kam eigentlich auch nicht aus dem Bezirk, dort waren aber alle aufgrund einer größeren Karambolage im Einsatz. Die nächste Werkstatt wäre nur etwas mehr als einen Kilometer entfernt gewesen, erst als das Auto oben drauf stand erfuhren wir dann, dass die uns woanders hinschickten. Also ist er dann dorthin geschlichen (muss man so nennen und war ja auch ok).

Gruß
K.R.
katherina
Beiträge: 156
Registriert: Di 14. Jun 2022, 16:27
Wohnort: NRW

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#37

Beitrag von katherina »

Moin

Wesermann, das war mit der erste Akt, nach dem Erhalt.
Normal wären wir sofort damit losgefahren. Nur, die Tiger sollten und wollen mittlerweile mit und da mussten einige Umbauten erledigt werden.
( Bilder davon im Tierthread ).
Ok, GG war sich nicht so sicher , wie wir sie ( Tiger ) sichern könnten.
Deswegen stand das Mobil ca 3 Wochen.
Danach die erste grosse Tour nach Dagebüll usw, ging auch soweit super bis auf Rückfahrt. Ok, haben wir abgehakt und sehr viel gelernt.

Thema winterfest. Wir haben hier auch mal Schnee, nur nicht in so grossen Massen. Sind einigermassen erfahren damit
Nun schreibst du was an, mittlerweile trau ich mich schon gar nicht mehr hier was zuschreiben. Irgendjemand muss immer einen runterziehen.
Soll ich mich trauen und noch nen neuen Thread aufmachen ?
Geht um unser übernommenes Winterpaket.
Aber, ich will hier niemand zumüllen. Leider, sind wir auch nach ca 7 Mon noch Anfänger. Das Winterpaket wollen wir ausnutzen, das Auto ist ja bewusst so gekauft und übernommen worden. Danke an alle für euren Zuspruch

bis denne katherin
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen...
Anon16
Beiträge: 709
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:36

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#38

Beitrag von Anon16 »

moin katherina
ich wollte dich nicht runter ziehen,ich hatte deinen Beitrag nur so verstanden,als wenn Du Hilfe oder Tips für Reifenwechsel im Winter gesucht hattest.Verzeih mir bitte und frage und schreibe bitte weiter hier im Forum,ich werde mich mit meinen Tipps zurück halten oder besser lesen und verstehen was andere möchten.
gruss Armin
katherina
Beiträge: 156
Registriert: Di 14. Jun 2022, 16:27
Wohnort: NRW

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#39

Beitrag von katherina »

Mensch Wesermann. Sei doch bitte so gut und schreibe hier weiter.
Ich weiss das sehr zu schätzen . So geht es nun mal, I - Net kann Mann / Frau nur lesen und nichts am Gesicht erkennen
Bitte schreib weiter. Ich bin auch zu dünnhäutig

bis denne katherin
Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen...
Benutzeravatar
Alder Vadder
Beiträge: 2
Registriert: Di 8. Nov 2022, 12:20

Re: Wagenheber und Abschleppöse

#40

Beitrag von Alder Vadder »

Hallo Katherin,
ich finde sowohl die Abschleppöse als auch einen Wagenheber sind sinnvolles Mitnehmzubehör, nicht mal unbedingt wegen einem selbst. Mir hat beides schon beim helfen geholfen.
Eine passende Abschleppöse für den Ducato (um die 21 cm lang) gibt es auch aus dem Zubehörbereich auf einer bekannten Verkaufsplattform mit vier Buchtaben und kostet ca. 20 - 30€ (gibt es zwar auch günstiger, taugen aber nicht viel, da ungenau gefertigt und grenzwertiges Material oder die Einhängöse ist zu klein - ich spreche aus Erfahrung). Die Original ET-Nr. 51798113 ist i.d.R. als Referenznummer in den Anzeigen angegeben. Als Wagenheber zum mitnehmen hab ich bei meinem 4 Tonner den originalen Heber ins Altmetall und gegen einen leichten und kompakten Hydraulikwagenheber (Cartrend 10007; ich gebe das Modell an, weil er, nicht wie manch anderer durch Hubhöhe und Hebekraft Womotauglich ist) getauscht. Der wiegt nur 4 Kilo, hebt bis 5 To. und auch die Hubhöhe von mehr als 40 cm passt für Womos gut; Kosten rund 50 €.
Solltet ihr euch für das (ein) Pannenset und einen kleinen Kompressor entscheiden, wirf mal einen Blick auf die Flasche vom Pannenset. Da steht ein Haltbarkeitsdatum drauf. Ist es überschritten dichtet es nicht mehr, da sich die Konsistenz ändert. Dann hilft dann nur neukaufen.
Gruß aus dem Taunus
3 Schritte, die Laune zu verbessern:
1. Steh auf
2. Pack deine Sachen
3. Steig ins Wohnmobil und fahr los

Ich brauche gar nicht so viel Urlaub. Bis zur Rente würde mir schon reichen. 8-)
Antworten

Zurück zu „Technik“