WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Da muss ich nach sofortiger Recherge an internen Quellen Hajo leider Recht geben.
Die realen Testbedingungen war eine unbeladene Fahrt mit zwei Personen.
Fahrer und zweiter Fahrer. Also mit Technik und Proviant vielleich 200 KG.
Trotzdem aber für viele Alltagssituationen ein brauchbarer Wert.
Die meisten Lieferfahrzeuge fahren mit Volumenladung, etwa zwei Drittel der Masse ausnutzend los und leer zurück.
Und dies meist in einem 100 Kilometerradius. Passt.
LG
Sven
Die realen Testbedingungen war eine unbeladene Fahrt mit zwei Personen.
Fahrer und zweiter Fahrer. Also mit Technik und Proviant vielleich 200 KG.
Trotzdem aber für viele Alltagssituationen ein brauchbarer Wert.
Die meisten Lieferfahrzeuge fahren mit Volumenladung, etwa zwei Drittel der Masse ausnutzend los und leer zurück.
Und dies meist in einem 100 Kilometerradius. Passt.
LG
Sven
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Hallo Sven, aber mal auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen, der Sprinter als Kastenwagen oder mit Wohnmobilaufbau fährt immer mit der maximal möglichen Zuladung. Und zu der möglichen Zuladung hat man sich bewusst? ausgeschwiegen.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Zum perfekten Elektrowohnmobil ist der Weg noch weit und steinig.
Es gibt da ja ein tolles YT Video, wie sich einer mit dem E-Crafter, umgebaut als Camper, zum Nordkap traut.
Gefühlt 120 Kilometer realistische Reichweite, es war glaub ich im Jahr 2019.
Jetzt werden es beim neuen Sprinter mal vorsichtig geschätzt 300 Kilometer Reichweite, beladen und im Winter sein.
Vorteilhaft wird die neue Ladetechnik sein. AC dreiphasig, 22 KW und DC ein 400V System, wenn sie ihm nicht gar 800V spendieren.
Damit geht schon was. Dann steht die Kiste bei einer Reise von 500 Kilometern maximal eine Viertelstunde am Sauger.
Das ist eine eh realistische Pinkelpause, die bei solch einer Strecke auch aus ganz normalen verkehrstechnischen Sicherheitsgründen mal eingelegt werden sollte.
Dann kann man auch im Wohnmobil mit einem 80er Akku leben.
Später einmal, dann werden durch Wärmepumpe und die zusammengefasste Elektrik viele jetzt schwere Bauteile überflüssig und Gewicht wird gespart.
Solarpanele, Wechselrichter, Aufbauklimaanlage, mehrere Aufbaubatterien und Kabelstränge werden entfallen. Dazu werden die E Auto Plattformen wesentlich leichter als umgestrickte Verbrennerplattformen.
E Mobilität kommt. Aber nicht alles sofort. Man schaue sich einmal die Anfänge der Automobile an. Zuerst kamen PKW und viel später erst schwere Laster wie die von NAG.
Wo dazu damals die Geschwindigkeit und die Strassenverkehrsordnung keine Rolle spielten.
Noch der Kalklastzug meines Vaters, ein Scania Vabis hatte 1964 bei 38 Tonnen 140PS.
Heute hat die Entwicklung da viel größere Hürden zu bewältigen. Wir werden aber erleben, dass sich die Fahrzeugform ändern wird, weil der Motor, Getriebe und Tank kwasi entfällt oder frei plazierbar ist und das sogar mit dem Elektroauto endlich das Lenkrad verschwindet und die Steuerung visuell oder durch Sticks geschieht.
Stellt euch das vor mit einer Dampflokomotive und einer aktuellen Lokomotive.
Da ist nix mehr gleich und auch die Gewichte sind auf Nutzlast angepasst.
LG
Sven
Es gibt da ja ein tolles YT Video, wie sich einer mit dem E-Crafter, umgebaut als Camper, zum Nordkap traut.
Gefühlt 120 Kilometer realistische Reichweite, es war glaub ich im Jahr 2019.
Jetzt werden es beim neuen Sprinter mal vorsichtig geschätzt 300 Kilometer Reichweite, beladen und im Winter sein.
Vorteilhaft wird die neue Ladetechnik sein. AC dreiphasig, 22 KW und DC ein 400V System, wenn sie ihm nicht gar 800V spendieren.
Damit geht schon was. Dann steht die Kiste bei einer Reise von 500 Kilometern maximal eine Viertelstunde am Sauger.
Das ist eine eh realistische Pinkelpause, die bei solch einer Strecke auch aus ganz normalen verkehrstechnischen Sicherheitsgründen mal eingelegt werden sollte.
Dann kann man auch im Wohnmobil mit einem 80er Akku leben.
Später einmal, dann werden durch Wärmepumpe und die zusammengefasste Elektrik viele jetzt schwere Bauteile überflüssig und Gewicht wird gespart.
Solarpanele, Wechselrichter, Aufbauklimaanlage, mehrere Aufbaubatterien und Kabelstränge werden entfallen. Dazu werden die E Auto Plattformen wesentlich leichter als umgestrickte Verbrennerplattformen.
E Mobilität kommt. Aber nicht alles sofort. Man schaue sich einmal die Anfänge der Automobile an. Zuerst kamen PKW und viel später erst schwere Laster wie die von NAG.
Wo dazu damals die Geschwindigkeit und die Strassenverkehrsordnung keine Rolle spielten.
Noch der Kalklastzug meines Vaters, ein Scania Vabis hatte 1964 bei 38 Tonnen 140PS.
Heute hat die Entwicklung da viel größere Hürden zu bewältigen. Wir werden aber erleben, dass sich die Fahrzeugform ändern wird, weil der Motor, Getriebe und Tank kwasi entfällt oder frei plazierbar ist und das sogar mit dem Elektroauto endlich das Lenkrad verschwindet und die Steuerung visuell oder durch Sticks geschieht.
Stellt euch das vor mit einer Dampflokomotive und einer aktuellen Lokomotive.
Da ist nix mehr gleich und auch die Gewichte sind auf Nutzlast angepasst.
LG
Sven
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Denk ans Wohnmobil, hier in Zentraleuropa kein Problem aber wenn dann 5 Mobile in Marakesch an Strang hängen? Ob da alle Länder so schnell mitkommen mit Ladeinfrastruktur wird sich zeigen. Ziehen außereuropäische Länder überhaupt mit, ich denke da an den Osten.Sellabah hat geschrieben: Mi 30. Nov 2022, 14:48Dann steht die Kiste bei einer Reise von 500 Kilometern maximal eine Viertelstunde am Sauger.
Da kann man an der Landesgrenze nochmal voll Laden aber dann kanns knapp werden. Ich glaube zum jetzigen Zeitpunkt ist ein E-Womo kein ernsthaftes Thema.
Grüße Hans
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Hallo Sven,
so fortschrittsgläubig kann ich leider nicht sein.
Eines meiner Schlüsselerlebnisse war die Besichtigung einiger Autobahnbrückenbaustellen in den 70er Jahren.
Die leitenden Bauingenieure waren damals hell begeister von der neuen Bauweise mit Spannbeton: Bautechnik der Zukunft.
Du weisst selber wieviele dieser Brücken inzwischen marode, abgerissen oder eingeschränkt befahrbar sind. Nach zT nicht mal 50 Jahren.
Da gibt es römische Brücken die heute noch teilweise erhalten sind! Und welche aus dem Mittelalter.
so fortschrittsgläubig kann ich leider nicht sein.
Eines meiner Schlüsselerlebnisse war die Besichtigung einiger Autobahnbrückenbaustellen in den 70er Jahren.
Die leitenden Bauingenieure waren damals hell begeister von der neuen Bauweise mit Spannbeton: Bautechnik der Zukunft.
Du weisst selber wieviele dieser Brücken inzwischen marode, abgerissen oder eingeschränkt befahrbar sind. Nach zT nicht mal 50 Jahren.
Da gibt es römische Brücken die heute noch teilweise erhalten sind! Und welche aus dem Mittelalter.
Alten Hans
Mit VW T4 syncro LR Alkoven. Eigenbau mit ormocar Leerkabine. L 5,52m, B 1,99m, H 2,80 m, 3,0 T
[url]https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Der Meinung bin ich auch.E-Fahrzeuge ohne hinreichende Infrastruktur anzubieten, ist für mich Mumpitz.Was die Reichweite betrifft,ist diese sehr stark vom Beladezustand und den topografischen Gegebenheiten abhängig,ich möchte mal sehen,wie eine Alpentour mit so einem Fahrzeug zu bewältigen ist,schon die Großglocknerstraße dürfte einen Stromer an die Grenzen bringen,selbst mit eventueller Rekuperation im Bergabbetrieb.Dann die fehlende Bremswirkung der Maschine,es sei denn,dass eine Retarderfunktion eingebaut ist,für mich sind Elektroautos ein gefährlicher Irrweg,der hoffentlich bald zugunsten von Wasserstofffahrzeugen verlassen werden wird.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Campingplätze mit E-Ladestationen in "Europa":
auf dieser Seite sind das 181 CPs
https://www.ucamping.com/de/thema/campi ... ektroautos
Okay, das sind sicherlich nicht alle CPs, auf denen man das E-Auto / den E-Camper laden kann.
Da gibt es sicherlich noch einige weitere.
Aber 181 von 28.000 Plätzen in Europa klingt für mich so als wäre da noch genügen Entwicklungs-
raum.
Die Frage ist nur, was machen wir dann mit den Stellplätzen. In der Kreisstadt hier nebenan
gibt es einen Stellplatz mit 10 Plätzen. Ob die Stadt da 5 E-Säulen hinbuddelt? Und ob das
zeitnah passieren wird? Vielleicht sollte ich da mal nachfragen?
WoMo NK 19
auf dieser Seite sind das 181 CPs
https://www.ucamping.com/de/thema/campi ... ektroautos
Okay, das sind sicherlich nicht alle CPs, auf denen man das E-Auto / den E-Camper laden kann.
Da gibt es sicherlich noch einige weitere.
Aber 181 von 28.000 Plätzen in Europa klingt für mich so als wäre da noch genügen Entwicklungs-
raum.
Die Frage ist nur, was machen wir dann mit den Stellplätzen. In der Kreisstadt hier nebenan
gibt es einen Stellplatz mit 10 Plätzen. Ob die Stadt da 5 E-Säulen hinbuddelt? Und ob das
zeitnah passieren wird? Vielleicht sollte ich da mal nachfragen?
WoMo NK 19
Wenn Frauen "okay" sagen, dann kann das bedeuten:
okay: = das ist in so Ordnung
okay: = Vorsicht, die rote Linie ist nahe
okay: = besser du machst dein Testament
okay: = das ist in so Ordnung
okay: = Vorsicht, die rote Linie ist nahe
okay: = besser du machst dein Testament
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Zitat:
".....Deutschland wegen des nicht planbaren Zufallsstroms aus Wind- und Sonnenenergie, gepaart mit schlechter Solar-Ausbeute im Winter und dem akuten Gasmangel - rechnet die Schweiz jetzt mit einem hohen Blackout-Risiko."
https://www.focus.de/auto/news/schweiz- ... 16871.html
".....Deutschland wegen des nicht planbaren Zufallsstroms aus Wind- und Sonnenenergie, gepaart mit schlechter Solar-Ausbeute im Winter und dem akuten Gasmangel - rechnet die Schweiz jetzt mit einem hohen Blackout-Risiko."
https://www.focus.de/auto/news/schweiz- ... 16871.html
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Vollbremsung am Markt für Elektroautos – Studie sagt Absturz der Verkäufe voraus
https://www.handelsblatt.com/unternehme ... 38980.html
https://www.handelsblatt.com/unternehme ... 38980.html
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Ich denke aber nicht wegen der fehlende Förderung (oder nicht nur), sondern weil die gestiegenen Stromkosten sie zunehmend unattraktiv machen.biauwe hat geschrieben: Do 1. Dez 2022, 14:02Vollbremsung am Markt für Elektroautos – Studie sagt Absturz der Verkäufe voraus
Für manche Modelle rentiert sich ein E-Auto jetzt schon nur so knapp. Bei verdoppelten oder verdreifachtem Strompreis werden sich einige überlegen, ob nicht ein Benzin oder Diesel PKW doch günstiger ist.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Bei akutem Strommangel sollen E-Autos nur noch dann geladen werden dürfen,wenn sie für die Fahrt zur Arbeit gebraucht werden,so viel dazu.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Das soll sich ändern, weil sie den Sprit auch bezahlt bekommen. Denn mit Strom fährt von denen keiner!
"Für Plug-in-Hybride veranschlagt das Finanzamt 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises als geldwerten Vorteil."
Sonst 1% des Bruttolistenpreises als geldwerten Vorteil
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Andi, der Haupt-Hauptkaufgrund ist die Förderung, dann die eigene Lademöglichkeit durch eigene PV am Dach und das phänomenale Fahrgefühl
Der Klimaschutzfaktor wird geflissentlich nur wohlfeil erwähnt darf aber nicht zu Mehrkosten führen.
Auch in diesem Forum lese ich das so.
Wahrscheinlich menschlich!
Die Ausnahmen werden marginal sein.
Wenn die Sparkombi wegfällt war’s das mit einem nennenswerten Zuwachs der Emobilität.
Aber: Die Industrie hat mittlerweile! Zu viel investiert, um sich das politisch kaputt machen zu lassen. Die werden nicht zuschauen, keine Autos mehr zu verkaufen und haben ihre Mittel in der politischen Beeinflussung.
Nur meine ganz persönliche Meinung.
Der Klimaschutzfaktor wird geflissentlich nur wohlfeil erwähnt darf aber nicht zu Mehrkosten führen.
Auch in diesem Forum lese ich das so.
Wahrscheinlich menschlich!
Die Ausnahmen werden marginal sein.
Wenn die Sparkombi wegfällt war’s das mit einem nennenswerten Zuwachs der Emobilität.
Aber: Die Industrie hat mittlerweile! Zu viel investiert, um sich das politisch kaputt machen zu lassen. Die werden nicht zuschauen, keine Autos mehr zu verkaufen und haben ihre Mittel in der politischen Beeinflussung.
Nur meine ganz persönliche Meinung.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Oder die E Auto s werden billiger.
Die haben ja jetzt super Gewinne erzielt.
Die haben ja jetzt super Gewinne erzielt.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Die Schweiz plant für den Ernstfall Fahrverbot für E-Autos. Ich bleib bei meinen Verbrennern solange es keine zuverlässige und flächendeckende Versorgung gibt.
Grüße Hans
Grüße Hans
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Hallo, Hans
Da bin ich mit Dir einer Meinung.
Gruß Arno
Da bin ich mit Dir einer Meinung.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Stand jetzt auch vor der Entscheidung,, ein neues Auto musste her.
Elektro oder Verbrenner ? Hab viel gelesen und recherchiert. Für unser Nutzungsverhalten und
Umweltbewusstsein ist es ein Verbrenner geworden.
Den Umschwung kann man nicht mehr aufhalten, da hat die Industrie schon zuviel Investiert,
aber ob es elektro, Wasserstoff oder was anderes wird ???
Gruß Andi
Elektro oder Verbrenner ? Hab viel gelesen und recherchiert. Für unser Nutzungsverhalten und
Umweltbewusstsein ist es ein Verbrenner geworden.
Den Umschwung kann man nicht mehr aufhalten, da hat die Industrie schon zuviel Investiert,
aber ob es elektro, Wasserstoff oder was anderes wird ???
Gruß Andi
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Und ich garantiere dir eines, nach 2035 werden gebrauchte Verbrenner mit Gold aufgewogen.Andi hat geschrieben: Fr 2. Dez 2022, 17:53Den Umschwung kann man nicht mehr aufhalten, da hat die Industrie schon zuviel Investiert,
aber ob es elektro, Wasserstoff oder was anderes wird ???
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Ja, vielleicht braucht man da Gold um Kraftstoff zu bekommen.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Walter die Bundesregierung hat beschlossen 2030 in NRW aus der Kohle auszusteigen, und 2038 kompletter Ausstieg.
Haben wir irgendwas in der Tasche was dir dann herauszaubern. Nein wir haben nichts was den Strom ersetzt, derzeitig nichts. Ich schaue auf meine App was meine 30KW PV-Anlage heute erzeugt hat, nicht mal die Waschmaschine auf 30 Grad Wassertemperatur hats hergebracht. Unsere Nachbarländer rüsten sich bereits fürs große Geschäft. China stellt die Entwicklung für Verbrennermotoren nicht ein. Und wir haben bis dahin alles ersatzlos über Bord geworfen. So schauts aus und ned anderst.
Haben wir irgendwas in der Tasche was dir dann herauszaubern. Nein wir haben nichts was den Strom ersetzt, derzeitig nichts. Ich schaue auf meine App was meine 30KW PV-Anlage heute erzeugt hat, nicht mal die Waschmaschine auf 30 Grad Wassertemperatur hats hergebracht. Unsere Nachbarländer rüsten sich bereits fürs große Geschäft. China stellt die Entwicklung für Verbrennermotoren nicht ein. Und wir haben bis dahin alles ersatzlos über Bord geworfen. So schauts aus und ned anderst.