Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Diese Woche konnte ich zum ersten Mal die Erfahrung mit der Tankflasche bei richtigen Minusgraden machen.
Zwar war ich schon bis unter Minus 10 Grad unterwegs, aber war immer bei moderaten Temperaturen aus der warmen Pfalz gestartet. Somit bisher kein Problem die Heizung mit dem LPG aus der Gastankflasche zu starten und mit vorgeheiztem Womo zu beladen und abzufahren. Wasser fülle ich ja im Winter zuhause mit der Gießkanne, dazu benutze ich Warmwasser, damit ich am Tank aussen kein Kondenswasser habe und nicht den Wassertank mit teurem LPG aufheizen muss.
Nun waren also die Woche durchgehend nachts bis - 6 Grad und morgens war der Druck an der LPG Flasche bei unter 0.3 Bar, das wäre knapp.
Zum Glück konnte ich mit der zweiten (Tausch) Flasche starten. Als Temperatur im Womo zum vorheizen wählte ich 10 Grad. Nach etwa 6 Stunden war die Temperatur im Gaskasten angeglichen und der Druck in der Tankflasche über 0.5 Bar. Das reicht für die GOK Umschaltanlage um auf der Hauptflasche zu bleiben.
Während der Reise, bei höheren Temperaturen im Womo geht der LPG-Flaschendruck über 1 Bar, also alles auf der sicheren Seite!
Einbaubericht: https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t=14890
Vielleicht kann Bernd berichten wie es sich mit zwei LPG Flaschen ohne Propanreserve verhält.
Zwar war ich schon bis unter Minus 10 Grad unterwegs, aber war immer bei moderaten Temperaturen aus der warmen Pfalz gestartet. Somit bisher kein Problem die Heizung mit dem LPG aus der Gastankflasche zu starten und mit vorgeheiztem Womo zu beladen und abzufahren. Wasser fülle ich ja im Winter zuhause mit der Gießkanne, dazu benutze ich Warmwasser, damit ich am Tank aussen kein Kondenswasser habe und nicht den Wassertank mit teurem LPG aufheizen muss.
Nun waren also die Woche durchgehend nachts bis - 6 Grad und morgens war der Druck an der LPG Flasche bei unter 0.3 Bar, das wäre knapp.
Zum Glück konnte ich mit der zweiten (Tausch) Flasche starten. Als Temperatur im Womo zum vorheizen wählte ich 10 Grad. Nach etwa 6 Stunden war die Temperatur im Gaskasten angeglichen und der Druck in der Tankflasche über 0.5 Bar. Das reicht für die GOK Umschaltanlage um auf der Hauptflasche zu bleiben.
Während der Reise, bei höheren Temperaturen im Womo geht der LPG-Flaschendruck über 1 Bar, also alles auf der sicheren Seite!
Einbaubericht: https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t=14890
Vielleicht kann Bernd berichten wie es sich mit zwei LPG Flaschen ohne Propanreserve verhält.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Hallo Alfred,
du kennst den Unterschied von deinem Gaskasten zu dem von Bernd Luxmann ?
Häng mal ein Thermometer in halber Höhe an deine Tankflasche zur Temperaturkontrolle.
Bei uns im Carver steht ja, wie bei dir die Tankflasche auch hinter der Tauschflasche und es waren bis jetzt
auf diesem Platz noch keine Temperaturen unter +5°C im Gaskasten an der Tankflasche.
Also noch keine Probleme mit LPG. Außerdem hat LPG in N eine Mischung von 95/5 Propan/Butan im Winter,
genau wie normales Campinggas.
du kennst den Unterschied von deinem Gaskasten zu dem von Bernd Luxmann ?
Häng mal ein Thermometer in halber Höhe an deine Tankflasche zur Temperaturkontrolle.
Bei uns im Carver steht ja, wie bei dir die Tankflasche auch hinter der Tauschflasche und es waren bis jetzt
auf diesem Platz noch keine Temperaturen unter +5°C im Gaskasten an der Tankflasche.
Also noch keine Probleme mit LPG. Außerdem hat LPG in N eine Mischung von 95/5 Propan/Butan im Winter,
genau wie normales Campinggas.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
ich war auch mit Tankflasche in Sachsen unterwegs, keine Probleme, Tanke auch 95/5
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Hallo Alfred,
habe keinen Druckmanometer verbaut. Kann deshalb keine Vergleiche anstellen. Interessant wäre, wie voll die Flasche bei den speziellen Druckwerten war. Daraus kann man auf das Mischungsverhältnis Propan/Butan schließen.
Warum hast Du den Tankanschluss so weit nach vorn verlegt? Geht da bei angeschraubten Adaptern die Klappe noch zu? Platz ist ja nach hinten genug vorhanden. Da könntest du auch noch einen Tankfilter hinter dem Adapter unterbringen.
Gruß Hajo
habe keinen Druckmanometer verbaut. Kann deshalb keine Vergleiche anstellen. Interessant wäre, wie voll die Flasche bei den speziellen Druckwerten war. Daraus kann man auf das Mischungsverhältnis Propan/Butan schließen.
Warum hast Du den Tankanschluss so weit nach vorn verlegt? Geht da bei angeschraubten Adaptern die Klappe noch zu? Platz ist ja nach hinten genug vorhanden. Da könntest du auch noch einen Tankfilter hinter dem Adapter unterbringen.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Ich habe zwei Füllstoppflaschen drin und habe noch keine große Erfahrungen mit richtigen Minusgraden. Werde mir aber auf jeden Fall ein Bluetooth Thermometer in den Gaskasten platzieren.
Mit dem warmen Wasser einfüllen höre ich zum ersten Mal. Macht das echt soviel Sinn bei kalten Temperaturen?
Mit dem warmen Wasser einfüllen höre ich zum ersten Mal. Macht das echt soviel Sinn bei kalten Temperaturen?
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Hallo Hajo,oldi45 hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 11:37Warum hast Du den Tankanschluss so weit nach vorn verlegt? Geht da bei angeschraubten Adaptern die Klappe noch zu? Platz ist ja nach hinten genug vorhanden. Da könntest du auch noch einen Tankfilter hinter dem Adapter unterbringen.
Gruß Hajo
Der Adapter ist soweit vorne wie möglich, ich will die Tankpistole außerhalb haben.
Die Grobfilter Patrone (Sintertablette) fehlt, das muss ich gelegentlich mal anbauen. Du hast sehr genau hingesehen!
Der Adapter könnte draufbleiben, die Kastentüre kann man schließen, ich nehme den Adapter aber nach dem Tanken ab und leg den in das Etui zu den anderen.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Gibt's da welche mit Ex-Zulassung?DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 11:55Werde mir aber auf jeden Fall ein Bluetooth Thermometer in den Gaskasten platzieren.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Nein, welcher Unterschied ist das?walter7149 hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 11:25du kennst den Unterschied von deinem Gaskasten zu dem von Bernd Luxmann ?
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Meinst du wegen Strom im Gaskasten?Alfred hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 13:04Gibt's da welche mit Ex-Zulassung?DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 11:55Werde mir aber auf jeden Fall ein Bluetooth Thermometer in den Gaskasten platzieren.
Die Mopeka Gassensoren werden doch auch über CR2032 Batterien gespeist…
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Wenn ich mich richtig erinnern kann vom Einbau seiner Tankflaschen,
dann stehen die nebeneinander in einem Gaskasten der nicht vollständig im Aufbau ist, also
mehr der Kälte ausgesetzt ist.
Mal sehen ob er sich meldet.
dann stehen die nebeneinander in einem Gaskasten der nicht vollständig im Aufbau ist, also
mehr der Kälte ausgesetzt ist.
Mal sehen ob er sich meldet.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Diese Thermometer habe ich im WoMo verteilt:
Brifit Kabelloses Thermometer Hygrometer, Bluetooth Thermo Hygrometer mit Smart Sensor App, Thermometer Innen Hygrometer mit Datenlogger und Daten Export, für Haus, Terrarien, Gitarrenkoffer (2 Pack) https://amzn.eu/d/3W89H2R
Brifit Kabelloses Thermometer Hygrometer, Bluetooth Thermo Hygrometer mit Smart Sensor App, Thermometer Innen Hygrometer mit Datenlogger und Daten Export, für Haus, Terrarien, Gitarrenkoffer (2 Pack) https://amzn.eu/d/3W89H2R
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Mein Gaskasten - ein komplett separates GFK Teil - hängt direkt vor der Heizung vorne gleich nach der Dinette.
Der ALKO Rahmen hat an dieser Stelle eine ovale Versteifungsöffnung die offen ist zum Kasten so daß die Wärme an den Gaskasten abstrahlen kann.
Mit der 95/5 Mischung liefen die Flaschen bei mir - fast - leer.
Auch mit Propangas wie Tauschflasche bleibt ein kleiner Rest drin weil der Druck wohl nicht reicht.
Am Mittwoch getankt die Duo hatte umgeschalten und 21,7l gingen rein das sind ca. 1l weniger als im Sommer reingehen also vermute ich das ein Rest in der Flasche blieb.
Bin gerade von einem kleinen Trip zurück.
Bei -10C nachts und tags -4C haben wir mit 20C nachts und kuscheligen 22C tags 5,5l pro Tag verbraucht.
Eine Flasche hat also 4 Tage gereicht bei diesem Temperaturen.
In der Garage waren es 12C.
Welche Mischung hattest du denn in deinen Flaschen.
Es gibt in D sehr viele Tanken mit 95/5 ich schick dir gerne die kmz zu.
Alle OMVs z.B. und die Tanken mit einem Außentank haben sogar reines Tauschflaschenpropan drin.
Beste Gruesse Bernd
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Hallo Bernd, hast du mal die Temperatur im Gaskasten gemessen ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Hört sich interessant an. Bei mir fährt eine 64er Firebird (Replika) mit. Und bei dir?Gitarrenkoffer
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Bei mir nur die Thermometer 

Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Ja, von Sonoff. da komt nur er Fühler in den Gaskasten. Die Anzeige auf dasHandy oder PC/Laptop.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Wenn es unbedingt explosionsgeschützt sein soll, dann ein einfaches Quecksilber-Außenthermometer oder ein einfaches Kühlschranktermometer in den Gaskasten hängen.
Hinter der Isolierung unserer Tankflasche mit aufgeklebter Wynen-Heizfolie habe ich einfach ein kleines
Bratenthermometer gesteckt und neben der Tankflsche im Gaskasten einen drahtlosen Funk-Temperatursensor einer normalen Wetterstation zur Temperaturkontrolle.
Im kalten Gaskasten vom Frankia war das Bratenthermometer auch bei starkem Frost nie unter +10°C
bei eingeschalteter Heizfolie.
So haben wir die Tankflasche auch im Winter mit LPG 60/40 in Deutschland immer restlos leeren
können.
Im Carver habe ich die elektrische Wynen-Heizfolie noch nicht elektrisch angeschlossen, weil bisher von den Gaskasteninnetemperaturen noch keine Notwendigkeit bestand.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- bernd51258
- Beiträge: 62
- Registriert: So 29. Nov 2020, 13:17
- Wohnort: Dinslaken
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Also noch keine Probleme mit LPG. Außerdem hat LPG in N eine Mischung von 95/5 Propan/Butan im Winter,
genau wie normales Campinggas.
[/quote]
Hallo Walter!
Hat LPG in Norwegen an allen Tankstellen 95/5 Propan/Butan?
Ich frage deshalb, weil wir einen Gastank unterhalb des Fahrzeuges verbaut haben und somit keine Möglichkeit einer Heizmatte, aber im Winter Richtung Norden aufbrechen werden.
genau wie normales Campinggas.
[/quote]
Hallo Walter!
Hat LPG in Norwegen an allen Tankstellen 95/5 Propan/Butan?
Ich frage deshalb, weil wir einen Gastank unterhalb des Fahrzeuges verbaut haben und somit keine Möglichkeit einer Heizmatte, aber im Winter Richtung Norden aufbrechen werden.
Viele Grüße aus Dinslaken
Bernd
Eura Mobil PT720EB
"wir sind dann mal weg..."
Bernd
Eura Mobil PT720EB
"wir sind dann mal weg..."
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Im Winter auf jeden Fall.bernd51258 hat geschrieben: Mo 19. Dez 2022, 10:41Hat LPG in Norwegen an allen Tankstellen 95/5 Propan/Butan?
Warum soll da keine Heizfolie dran zu kleben gehen. Wegen der Größe dann schon eher zwei.
Dann drumrum noch mit einer Matte isolieren und eine Schutzhülle gegen die Verschmutzung,
dann sollte das auch im Winter bei ganz tiefen Frostgraden funktionieren.
Habt ihr den Gastank zusätzlich zu den Gasflaschen im Gaskasten ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Die Tankflasche im Winter: Erfahrungen!
Ich habe alle meine Klappen mit 15 mm selbstklebender Isolierung versehen. Im Gaskasten werde ich erstmal mit Wärmeflasche arbeiten…
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de