womocamper hat geschrieben: Fr 16. Dez 2022, 17:48
Der Wirkungsgrad ist mir egal, ist sowieso nur wenig Unterschied bei den Herstellern.
Ich denke, dass man hier schon ordentliche Unterschiede findet. Im Batteriebetrieb ist das (zumindest für mich) schon von Interesse, aber man findet dazu leider kaum vernünftige Angaben. Interessant ist ja der Wirkungsgrad in Abhängigkeit der entnommenen Leistung. Oder zumindest die Leerlaufverluste und der Wirkungsgrad bei Nennleistung.
Wir haben diesen seit 12 Jahren: WAECO Perfect Power PP 1002
Der Erste war nach kurzer Zeit defekt. Keine hatte die Ursache gefunden. Wurde dann vom Händler neu eingebaut und läuft bis heute.
Und er hat eine NVS, damit alle Steckdosen 230 V haben.
Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Ich betreibe so einen mit 1500 Watt schon lange mit einer Padmaschine.
Beim Neukauf würde ich die 2000 Watt vorziehen.
Sonnst klingt alles nicht schlecht, hat auch einen Softstart.
Wichtig wenn man eine Lithium Batterie hat wo das BMS bei zu hohen Anlaufstrom abschaltet.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Reicht die 1500 Watt-Variante für den Betrieb einer Nespresso-Maschine? Das Gerät hat ja ein super Preis-Leistungsverhältnis und dann noch "reiner Sinus".
Ich betreibe die Krups Nespresso Essenza Mini (angegeben mit 1260W) an einem 1500W Giandel.
Ist überhaupt kein Problem.
Ich drücke die Daumen, dass die Maße auch stimmen.
Der Grund dafür:
Bei der 2000W Version steht im Beschreibungstext 45x23,5s16 --> Im dritten Foto (die Beschriftung 2000W ist lesbar) sind aber 32x16,5x8,5 eingetragen
Bei deiner favorisierten 1500W Version gibt es zwar kein Bild mit Maßen - Deshalb keine Abweichungen
...... Aaaaber man weiß ja nie
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Hallo, und wenn wir jetzt noch erfahren wie hoch der Standby-Stromverbrauch ist, dann wäre das perfekt.
Mit Standby meine ich nur eingeschalteter WR ohne angesteckte Verbraucher.
Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Ich habe zwei Ective Wechselrichter, Nummer 1 ist seit 9 Jahren auf dem Boot verbaut, Nummer zwei seit Jahresbeginn im Wohnmobil. Beide sind reiner Sinus, 2000W, mit Ladegerät und NVS. Ich bin sehr zufrieden, sonst hätte ich mich wohl für etwas anderes entschieden.
Leerlauf- oder Standbystrom von 0,8 A bei 12/13 V sind 9,6/10,4 W,
das ist eigentlich gar nicht so schlecht.
Bei anderen WR in dieser Größe findet man bis 35 W angegeben, also bei 12/13 V sind das 2,7 - 2,9 A .
Zum Beispiel hat der MeanWell 1,5 kW Sinus-WR im Carver einen Standby-Strom von 2,5 A.
Steht aber im Carver genauso wie vorher im Frankia dicht neben den LiFeYPO4-ESY-Batterien und stört
nicht den Bluetooth-Empfang. Ist aber nur eingeschaltet wenn die zwei Kompressorgefrierboxen angeschaltet sind.
Der WAECO 1,8 kW Sinus-WR mit NVS steht direkt darüber, hat einen Standby-Strom von ca. 2,0 A und ist
immer angeschaltet. Ebenfalls keine Störung vom Bluetooth-Empfang.
Beide sind im Betrieb sehr leise.
Der 2,5 kW Ective Sinus-WR mit Fernbedienung hatte einen sehr niedrigen Standby-Strom von nur 0,4 A,
also nur 5 W, hat aber im Frankia den UKW-Radioempfang und den Bluetooth-Empfang gestört.
Steht jetzt als Reserve bereit, wenn eine Kompressorgefrierbox mal in einem Pkw betrieben werden muß.
Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Ja, die ist nützlich bis notwendig, je nach Einbausituation. Allerdings ist sie auch sehr einfach nachzurüsten. Einfach einen zweiten Schalter parallel über ein längeres Kabel. Wer es schick mag, über Stecker/Buchse am WR. Den Schalter rauspopeln und über ein Kabel verlängern haben auch schon welche gemacht. Etwas rustikal, geht aber auch.
Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de