Austausch Wechselrichter

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Claus
Beiträge: 42
Registriert: Di 1. Dez 2020, 11:41

Austausch Wechselrichter

#1

Beitrag von Claus »

Hallo Forum und allen ein gutes Neues Jahr.
Mein Name ist Claus und ich fahre einen Laika Kreos 7009 Baujahr 2012. Der verbaute Wechselrichter, ein "WAECO Perfect Power PP1002" hat nun leider eine Macke dahingehend, dass die integrierte Netzvorangschaltung defekt ist und deshalb einige Steckdosen im Fahrzeug nicht mehr mit Strom versorgt werden.

Ich hatte vor kurzem Kontakt mit einem Händler bezüglich eines Austauschs und der meinte, er fängt mit so etwas gar nicht erst an, weil wir zwei AGM-Batterien mit jeweils 100Ah haben, und damit ein autarkes Stehen sowieso keinen Sinn machen würde. Ich muss dazu sagen, dass wir tatsächlich überwiegend auf Campingplätzen unterwegs sind und es mir vorrangig darum geht, wieder Strom auf allen Steckdosen zu haben. Es kann zwar mal vorkommen, dass wir auch mal ein oder zwei Tage frei stehen, aber wir haben als alleinigen Verbraucher mit etwas höherem Strombedarf lediglich eine Nespresso-Kaffeemaschine (auf die wir auch nicht verzichten wollen). Den Austausch der AGM-Batterien habe ich augenblicklich nicht vor, so lange diese noch funktionieren.

Wie seht Ihr das und was würdet Ihr mir empfehlen? Welcher Welchselrichter bis ca.2.000 Watt mit integrierter NVS käme aus Eurer Sicht in Frage oder macht tatsächlich nur ein "Komplett-Austausch" mit Batterien Sinn?

Vielen Dank für die Unterstützung und viele Grüße, Claus
Ragu
Beiträge: 175
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Austausch Wechselrichter

#2

Beitrag von Ragu »

Wenn deine beiden AGM "gesund" sind, stehen dir ca.100-120Ah Strom zur Verfügung.
Eine Tasse Nespresso "kostet" dich (besser, die Batterien) ca. 2-3 Ah Strom.
Insoweit sehe ich keinerlei Probleme, einen WR an den AGMs zu betreiben.
Da dein alter WR auch nur eine sog. modfizierte Sinuswelle kann und heutige Geräte reinen Sinus liefern, ist dies auch für die Kaffeemaschine von Vorteil.
An Geräten kann ich nennen:
Ective TSI/CSI Serie
Renogy
Votronic (SMI 1700 ST-NVS)

Wichtig wäre mir eine Fernsteuerung via Kabel zum Schalten.
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 115
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: Austausch Wechselrichter

#3

Beitrag von wf-aus-d »

Claus hat geschrieben: Sa 7. Jan 2023, 13:53
Ich hatte vor kurzem Kontakt mit einem Händler bezüglich eines Austauschs und der meinte, er fängt mit so etwas gar nicht erst an, weil wir zwei AGM-Batterien mit jeweils 100Ah haben, und damit ein autarkes Stehen sowieso keinen Sinn machen würde.
Wie seht Ihr das und was würdet Ihr mir empfehlen?
Was Sinn oder keinen Sinn ergibt, entscheidet m.E.n. einzig und alleine der Kunde der die "Musik" bezahlt. Wenn mir ein "Fachmann" so einen Spruch, außer bei echten technischen Bedenken, reindrückt, gehe ich sofort. Absolut arrogant so etwas.
Welcher Welchselrichter bis ca.2.000 Watt mit integrierter NVS käme aus Eurer Sicht in Frage oder macht tatsächlich nur ein "Komplett-Austausch" mit Batterien Sinn?
Meine Kaufentscheidung ist auf diesen hier gefallen:
https://www.ective.de/ECTIVE-CSI-20-Sin ... V#Produkte

Z.B. Pommes ist einer Heißluftfritteuse, Kartoffeln auf ein Induktionsfeld zubereiten ist kein Problem damit.
Bei hoher Belastung schalten sich nach ca. 5 Minuten die beiden Lüfter hörbar zu, ebenso im Lademodus (max. 20 A), ansonsten absolut lautlos.

Bin insgesamt zufrieden mit dem Teil.

Über kurz oder lang würde ich an Deiner Stelle mit LiFePO4-Akkus liebäugeln. Achte aber auf dem maximalen Dauerentladestrom, sonst schaltet Dir das BMS ab, denn der Wechselrichter kann bei Volllast durchaus 150A aus der Batterie ziehen. Solange die AGMs Deinen Bedarf abdecken würde ich die weiter verwenden.

Schönes Restwochenende,
Werner
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Austausch Wechselrichter

#4

Beitrag von Travelboy »

Claus,
mal ne Frage zu den Ausführungen.
- einige Steckdosen funktionieren am WR und auch über die NVS - richtig?
- einige Steckdosen haben keinen Strom - richtig?
Schöne Grüße
Volker
Sid Omsa
Beiträge: 540
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Austausch Wechselrichter

#5

Beitrag von Sid Omsa »

Wenn Du den den WR tauschst (würde Votronic empfehlen) denke mal darüber nach, NVS getrennt zu installieren.
Klar, NVS platt kann bedeuten, dass der Wechselrichter komplett gekillt ist, muss aber nicht.
Je nachdem wo NVS hängenbleibt (Netz verbunden oder nicht)
Es besteht aber die Chance, dass nur NVS getauscht werden muss.
Ich habe NVS auch integriert (einfache Installation) achte aber immer auf die folgenden Empfehlung:

"Heissumschaltung" vermeiden.
Also beim "umstöpseln" immer erst entweder WR abschalten oder alle 230V Verbraucher aus, bevor zu Du Landstrom anschließt. Auch umgekehrt.
"Heissumschaltung" würde ich eher als Ausnahme nutzen (einmal nicht aufgepasst), weil es NVS immer leiden lässt (auf Dauer bei Umschaltung unter Last "Relaiskleben" mit den entsprechenden Folgen )
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Austausch Wechselrichter

#6

Beitrag von AndiEh »

Travelboy hat geschrieben: Sa 7. Jan 2023, 18:23
Claus,
mal ne Frage zu den Ausführungen.
- einige Steckdosen funktionieren am WR und auch über die NVS - richtig?
- einige Steckdosen haben keinen Strom - richtig?

Diese Art der Installation wäre kontraproduktiv, da die schon eingebauten Steckdosen nicht in den Wechselrichter integriert wären.

Eigentlich wird ein Wechselrichter inkl. NVS so installiert, dass die vorhandenen Steckdosen einfach weiterverwendet werden können. Also egal, ob du Landstrom anschließt oder den Wechselrichter den Strom aus der Batterie saugen lässt, es ist dann immer Wechselstrom auf den vorhandenen Steckdosen.

Hier mal ein Schaubild aus der Anleitung von Büttner:

Bildschirm­foto 2023-01-08 um 09.09.44.png

In diesem Fall mit externer NVS. Es gibt aber eben auch Wechselrichter, welche die NVS eingabaut haben.
Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Austausch Wechselrichter

#7

Beitrag von Travelboy »

AndiEh hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 09:11
Travelboy hat geschrieben: Sa 7. Jan 2023, 18:23
Claus,
mal ne Frage zu den Ausführungen.
- einige Steckdosen funktionieren am WR und auch über die NVS - richtig?
- einige Steckdosen haben keinen Strom - richtig?

Diese Art der Installation wäre kontraproduktiv, da die schon eingebauten Steckdosen nicht in den Wechselrichter integriert wären.

Eigentlich wird ein Wechselrichter inkl. NVS so installiert, dass die vorhandenen Steckdosen einfach weiterverwendet werden können. Also egal, ob du Landstrom anschließt oder den Wechselrichter den Strom aus der Batterie saugen lässt, es ist dann immer Wechselstrom auf den vorhandenen Steckdosen.

Hier mal ein Schaubild aus der Anleitung von Büttner:



Bildschirm­foto 2023-01-08 um 09.09.44.png


In diesem Fall mit externer NVS. Es gibt aber eben auch Wechselrichter, welche die NVS eingabaut haben.
Gruß
Andi
Genau darauf zielte meine Frage,
schau mal in das Schaltbild und du wirst erkennen, das entweder alle Steckdosen tot sind oder keine, es sei den - und das ist meine Frage - nach dem WR (NVS) gibt es getrennte Steckdosenkreise jeweils mit Sicherung (Auromat).
In meinem Frankia gibt es 3 getrennte Steckdosenkreise jeweils mit einem LS, wenn davon jetzt einer ausfällt, haben alle anderen Steckdosen noch Strom.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Mobildomizil
Beiträge: 243
Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23

Re: Austausch Wechselrichter

#8

Beitrag von Mobildomizil »

> "Heissumschaltung" vermeiden.

Das hiesse aber, dass gerade eine Last läuft. Das würde ich vor allem deshalb vermeiden, weil ganz kurz der Strom weg ist, und nicht alle Geräte das mögen. Wenn der WR beim Umschalten nur eingeschaltet ist, ist das egal.

Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Benutzeravatar
Omniro
Beiträge: 89
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:45

Re: Austausch Wechselrichter

#9

Beitrag von Omniro »

Hallo Claus,
ich bin bekennender Fan von Fraron, einer kleinen Schmiede im Spessart, die exzellente Qualität liefert.
Dort würde ich den Wechselrichter kaufen. Wir haben den 2200 Watt, aber du wirst auch mit dem 1800er glücklich werden. https://www.fraron.de/wechselrichter/re ... a-1760261/
Verbaut ist schon ein FI, das ist super, aber die NVS würde ich extra schalten (ist kein Hexenwerk), ansonsten hast du wie beim alten das Problem, dass wenn was mit der NVS kaputt ist, du den Wechselrichter rausschmeißt.
Ich bin weder verwandt noch verschwägert mit Fraron, nur von der Qualität und dem Wissen der Menschen dort sehr angetan. Mit dem Gutscheincode "Womoblog5" bekommst du übrigens bei Fraron 5% Rabatt auf alle Geräte und Kabel usw.

Die externe NVS hat zudem den Vorteil, dass du dir selbst Gedanken machen kannst, welche Steckdose du einschließt und welche nicht (z.B. Ladegerät, Kühlschrank)
Und wenn du dann schon dabei bist, überleg dir auf Lithium zu wechseln.
Ich hab das auch spät gemacht und frage mich immer noch, warum ich so lang wartete.
Leichter, doppelte Energiemenge, mehr Freiheit, mehr Möglichkeiten.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Austausch Wechselrichter

#10

Beitrag von walter7149 »

Travelboy hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 09:50
wenn davon jetzt einer ausfällt
Was soll denn da ausfallen ?
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Austausch Wechselrichter

#11

Beitrag von AndiEh »

Travelboy hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 09:50
In meinem Frankia gibt es 3 getrennte Steckdosenkreise jeweils mit einem LS, wenn davon jetzt einer ausfällt, haben alle anderen Steckdosen noch Strom.
Hinter einer NVS wären alle Steckdosen tot, wenn die NVS ausfällt.
Wenn es dir aber nur darum geht, mehrere Steckdosenkreise zu haben, könntest du diese genauso hinter einer NVS auftrennen.

Genauso wäre es möglich, einen Stromkreis separat nur vom Landstrom versorgen zu lassen. Dies macht man z.B. mit dem Kreis, welche den AES* Absorber Kühlschrank versorgt. Denn den will man auf keinen Fall mit Batteriestrom versorgen. Der soll ja nur auf 230V umschalten, wenn man an unbegrenztem Landstrom hängt.

Auch muß man den Kreis des Ladegeräts, welches von 230V Landstrom gespeist, die Akkus auflädt, aus er NVS ausnehmen.

*AES=Automatische Energiewahl von GAS, 12V und 230V

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Claus
Beiträge: 42
Registriert: Di 1. Dez 2020, 11:41

Re: Austausch Wechselrichter

#12

Beitrag von Claus »

Travelboy hat geschrieben: Sa 7. Jan 2023, 18:23
Claus,
mal ne Frage zu den Ausführungen.
- einige Steckdosen funktionieren am WR und auch über die NVS - richtig?
- einige Steckdosen haben keinen Strom - richtig?
Hi, genau so ist es.
VG, Claus
Claus
Beiträge: 42
Registriert: Di 1. Dez 2020, 11:41

Re: Austausch Wechselrichter

#13

Beitrag von Claus »

Hi, vielen Dank an alle. Das hilft mir schon mal weiter.
Ich hatte tatsächlich vor, ein paar Händler/Werkstätten anzuschreiben und um Angebote bzw Kostenvoranschläge zu bitten (die üblichen Verdächtigen, die man so aus dem Internet kennt).
Da ich aber kürzlich bei Fraron war (zum Einbau von Füllstandsanzeigern im Frisch- und Abwassertank), werde ich die wohl erst mal ansprechen. Das ist von mir auch nicht so weit weg und die haben einen guten Job gemacht. Ursprünglich wollte ich wieder einen Wechselrichter mit integrierter NVS und das bietet Fraron nicht an. Ist aber eigentlich auch egal, die Hauptsache, es funktioniert hinterher wieder.

Nochmals danke & viele Grüße
Claus
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1641
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Austausch Wechselrichter

#14

Beitrag von Hans 7151 »

Das Thema beschäftigt mich auch immer wieder. Kann jetzt dem TE keinen Rat geben weil ich keine NVS habe und mein Wechselrichter nicht Kaputt ist.
Ein kleines Problem hab ich doch.
Wenn ich meinen Wasserkocher betriebe geht alles Problemlos der hat ca 900 Watt.
Wenn ich aber meinen schweizer Würfel anschließe dann läuft der nur mit 450 Watt, wenn ich auf 750 schalte steigt sofort der WR aus. Was ist da die Ursache? Hoher Anlaufstrom? WR hat 1800 W
Dann hab ich nur 3 Steckdosen auf WR die nicht mehr mit LS versorgt werden, die restlichen Steckdosen laufen nur auf LS. Laut meiner Werkstatt ist es bei Dethleffs schwierig auf WR mit NVS umzubauen. Da muss angeblich die ganze Stromversorgung umgebaut werden. Kennt jemand von euch die Dethleffsversorgung und hat evtl. einen Schaltplan.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Austausch Wechselrichter

#15

Beitrag von Travelboy »

walter7149 hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 12:13
Travelboy hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 09:50
wenn davon jetzt einer ausfällt
Was soll denn da ausfallen ?
Hat bei dir noch nie ein Sicherungsautomat oder eine Sicherung schlapp gemacht?
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Austausch Wechselrichter

#16

Beitrag von walter7149 »

Im Zusammenhang mit Wechselrichter im Aufbau bis jetzt nur beim Basteln wenn mal Plus und Minus
zusammenkommen und es funkt.

Und nur eine kaputte Sicherung ist für mich noch kein Ausfall. Das ist eine "Sicherheitsfunktion" in der Installation,
die größere Schäden und einen Ausfall verhindern soll.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Austausch Wechselrichter

#17

Beitrag von Travelboy »

Und genau das hat Claus im Beitrag #17 bestätigt,

WR und NVS funktionieren, nur kommt der Strom bei einigen Steckdosen nicht an, darum meine Vermutung irgendeiner Unterbrechung (Sicherung, Kabel, Kontakte),

Ich würd es mal im trocknen Zustand durchmessen.
Schöne Grüße
Volker
Claus
Beiträge: 42
Registriert: Di 1. Dez 2020, 11:41

Re: Austausch Wechselrichter

#18

Beitrag von Claus »

Travelboy hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 19:43
Und genau das hat Claus im Beitrag #17 bestätigt,

WR und NVS funktionieren, nur kommt der Strom bei einigen Steckdosen nicht an, darum meine Vermutung irgendeiner Unterbrechung (Sicherung, Kabel, Kontakte),

Ich würd es mal im trocknen Zustand durchmessen.
Die NVS ist defekt, wurde von einer Werkstatt bestätigt.

VG, Claus
Sid Omsa
Beiträge: 540
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Austausch Wechselrichter

#19

Beitrag von Sid Omsa »

Claus hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 11:17
Die NVS ist defekt, wurde von einer Werkstatt bestätigt
Vermutlich sind hier einfach nicht alle Steckdosen über den WR versorgt.
Solche Konstruktionen gibt es.
Z.B. um auch 16A Steckdosen zu haben.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Austausch Wechselrichter

#20

Beitrag von biauwe »

Sid Omsa hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 16:24
Z.B. um auch 16A Steckdosen zu haben.
Wir haben sowas. Da hängt die Truma im Winter dran.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Antworten

Zurück zu „Technik“