3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

Allgemeine Neuigkeiten und Diskussionen über unsere geliebten fahrenden Ferienwohnungen

3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

Wir fahren mit 3,5t und können die Gewichtsgrenze auch einhalten.
83
35%
Wir haben auf 3,5t abgelastet und die Zuladung ist trotzdem noch ausreichend.
14
6%
Wir haben es mit 3,5t versucht, mussten aber auflasten.
17
7%
Wir haben uns von vorne herein für eine Version mit >3,5t entschieden.
84
35%
Unser Mobil ist herstellerseitig nicht als 3,5-Tonner konzipiert (entsprechend große Fzg, Liner...).
40
17%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 238

Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#121

Beitrag von rumfahrer »

Wenn es bei den derzeitigen Mautregeln bleibt bringt es unsereins wenig.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
ChrisL88
Beiträge: 478
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#122

Beitrag von ChrisL88 »

rumfahrer hat geschrieben: Fr 6. Jan 2023, 17:03
Wenn es bei den derzeitigen Mautregeln bleibt bringt es unsereins wenig.
Unter „echten Campern“ und nicht den „ich miete mal ab und zu ein WoMo“ ist dies wohl viel die grössere Hürde/Problemstellung… so auch bei uns…

Wobei sich hier ja auch langsam was tut was multinationale Boxen betrifft…
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#123

Beitrag von womocamper »

ChrisL88 hat geschrieben: Fr 6. Jan 2023, 17:15

Wobei sich hier ja auch langsam was tut was multinationale Boxen betrifft…
Auch die wollen gefüttert werden :-$
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
Jean Luc
Beiträge: 201
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 08:25

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#124

Beitrag von Jean Luc »

Bei der Auswahl unseres Schätzchen war die Länge unter 6m neben der Hecksitzgruppe das ausschlaggebende Kriterium. Da wir doch hin und wieder im Norden unterwegs sind, wollte ich mir die nicht unerheblichen Mehrkosten ab 6m sparen. Darüber hinaus ist es auch beim Gewicht ein Unterschied. Der Unterschied beim aktuellen HS570 zum HS650 beträgt 50kg im fahrbereiten Zustand-nicht viel, aber doch schon einiges.

Unserer hat im Werk laut Wiegeschein rund 2.900kg auf die Waage gebracht (inkl. Sonderausstattung Markise, manuelle Hubstützen). Danach kamen die ganzen An- und Umbauten dazu (SAT-Anlage, TV, 2 x 95Ah AGM, 2x Solar, elektr. Dachlüfter, Remis-Verdunkelungen, Schmutzfänger HA, AHK, Webasto Diesel-Standheizung).

Vor der 5-Wochen Tour nach Norwegen haben ich ihn bei einem Wertstoffhof wiegen lassen. An Bord waren voller Dieseltank (90l=75 kg), ca 120l Frischwasser, 25kg Bekleidung, 5kg Kühlschrank, 75kg Fahrer, 50kg Beifahrerin, 5kg Hund, 20kg e-Scooter, 10kg Getränke, 10kg Alu-Gas - im Ergebnis leicht drüber, aber noch in der deutschen Toleranz. Die Gewichte waren teilweise gefüllte 5kg bzw. 10kg Kanister für die Schätzung.

In Norwegen waren wir auf einer Fahrzeugwaage und da waren wir um einiges leichter, aber noch minimal drüber.

Die ganze Wägung hat mich klar die Erkenntnis gebracht, dass sich ein neues WoMo - wenn TI oder VI - in der >3,5to Klasse befinden wird, insbesondere wenn wir an die 7m gehen. Mehr Platz und Stauraum wird höchstwahrscheinlich auch noch zu mehr Zubehör bzw. Ausstattung führen (großer Kühlschrank, Räder und e-Scooter immer dabei usw).

Gehen wir aber in die 6m KaWa Klasse mit Hecksitzgruppe auf Sprinterbasis (HRZ oder Bresler - Umbau Hecksitzgruppe in Bett) ohne SAT-Anlage (stattdessen Router) und serienmäßige Kombi Diesel-Elektroheizung (=kleine Gas-Flasche und Wegfall zusätzliche Diesel-Standheizung), dann sollte <3,5to wiederum möglich sein, mit allen Vorteilen gegenüber >3,5to.

Aktuell müssen wir erst einmal sehen, wie es mit der Genesung meiner besseren Hälfte weitergeht und welche körperlichen Einschränkungen nach dem Unfall später übrig bleiben. Habe die Hoffnung, dass meine Frau wieder problemlos in den Alkoven kommt und wir unser WoMo weiter fahren können.
Allzeit gute Reise *DRINK*

Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung

https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#125

Beitrag von rumfahrer »

Jean Luc hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 08:09
Die ganze Wägung hat mich klar die Erkenntnis gebracht, dass sich ein neues WoMo - wenn TI oder VI - in der >3,5to Klasse befinden wird, insbesondere wenn wir an die 7m gehen...
Gehen wir aber in die 6m KaWa Klasse mit Hecksitzgruppe auf Sprinter.... dann sollte <3,5to wiederum möglich sein, mit allen Vorteilen gegenüber >3,5to.

Aktuell müssen wir erst einmal sehen, wie es mit der Genesung meiner besseren Hälfte weitergeht und welche körperlichen Einschränkungen nach dem Unfall später übrig bleiben. Habe die Hoffnung, dass meine Frau wieder problemlos in den Alkoven kommt und wir unser WoMo weiter fahren können.
Hallo Jaen Luc,
von mir meine besten Genesungswünsche für deine Frau. Wenn die Hoffnung sich bewahrheitet, müsstest du wohl kein anderes Mobil planen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die HSG bei euch gesetzt. Das schränkt natürlich die Auswahl an leichten Fahrzeugen stark ein. Auch bei dafür prädestinierten schmalen Aufbauten ist nichts im Angebot.
Ansonsten gäbe es noch Sparpotential bei den Batterien. Statt 2xBlei lieber eine ausreichend dimensionierte LiFePO4.
Wenn die HSG verhandelbar wäre, könnte eine längere Alternative <3,5t, 6m+, eher möglich sein.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
Jean Luc
Beiträge: 201
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 08:25

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#126

Beitrag von Jean Luc »

HSG gesetzt - im Grund schon, aber wie Du schon geschrieben hast, ist die Auswahl <6m sehr begrenzt. Wenn ich auf einen Sprinter mit Automatik und eventuell 4x4 abziele <3,5to, dann eigentlich nur HRZ und Bresler mit über 2 Jahren Wartezeit!

Wir stehen ein wenig am Scheideweg:
Ein KaWa unter 6m und maximal 3,5to mit mit Optimierung aus Autarkie für weiterhin Urlaube mit kostengünstigere Gebühren für Brücken und Fähren und unproblemtischeren Möglichkeiten des Parkens in Stadtzentren bzw unauffälliger auf z.B. Wanderparkplätzen oder in die andere Richtung bis 7m über 3,5to (mit allen Nach- und Vorteilen) im Bereich eines z.B. N&B iSmove 6.9 (gefällt uns sehr gut).

In der Hoffnung, dass meine Frau wieder entsprechend krabbeln kann, können wir die Entscheidung noch ein wenig vertagen.

Wir haben die 2 x 95 AGM bereits gegen eine 200Ah Liontron ausgetauscht.
Allzeit gute Reise *DRINK*

Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung

https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#127

Beitrag von rumfahrer »

ISmove ist super aber wenn man den mit den ganzen verführerischen Features ordert geht da kaum was mit 3,5t. Zudem sind die Lieferzeiten gerade auch üppig.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
YoshiontheRoad
Beiträge: 7
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:49

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#128

Beitrag von YoshiontheRoad »

Servus,

LMC Innovan 590 Kastenwagen auf Ford Transit, mit großem Motor und Automatik, Assistenzsysteme, 20 L Frischwasser, Dieseltank voll, Zubehör (Kabel, Wasserschlauch, Auffahrkeile,2x 11kg Gasflaschen etc.), Geschirr, Klamotten, mit Fahrer (keine 75kg ;-)).
3,04to, also noch 460 kg Luft nach oben, sollte für Frau, Wasser, Fahrräder, Träger, Essen + Getränke reichen.
Mittlerweile sollte ich mal wieder wiegen gehen, da Tankgasflaschen eingebaut, 12kg Unterboden und Hohlraumkonservierung verarbeitet, LiFePo4 anstatt AGM, sollte aber aufgehen.
Ciao Yoshi
Unterwegs mit einem LMC Innovan 590
scandivania
Beiträge: 13
Registriert: So 26. Dez 2021, 10:04
Wohnort: Hamburg

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#129

Beitrag von scandivania »

Moin,

ich war mit unserem Karmann Kastenwagen (6 m) jetzt auch noch mal auf der Waage. Mit vollem 90L Dieseltank, vollem Ad-Blue, Wassertank noch mit knapp 40 Liter gefüllt haben wir 3020 kg. Das Fahrzeug war mit Geschirr und Töpfen, sowie 2 SUP und Neoprenanzügen und Werkzeug etc. beladen. Es fehlen Fahrer und Beifahrer, Klamotten, Laptop und Tablet, Essen und Trinken. Ich habe mir eine Excel erstellt, wo ich alle Gegenstände verwogen habe und habe festgestellt, dass wir noch knapp 50 kg Reserve haben, wenn ich wirklich alles mitnehme und alle Tanks (auch Abwasser und Toilette) voll sind.

Liebe Grüße aus Hamburg
On Tour im Karmann Davis 590 Trendstyle.
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 385
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#130

Beitrag von Berchumer »

Ich hatte es beim Kauf unter 3,5 t das sportliche gesehen und bin mit kleiner Überladung gefahren aber letztendlich habe ich aufgelastet da es mir mich auch den Vorteil hatte eine Luftfederung für mehr Fahrkomfort zu haben und nicht mehr alles wiegen zu müssen ob es noch irgendwie passen würde.
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten und son 150Ah Lithiumdingens. 8-)
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#131

Beitrag von rumfahrer »

Berchumer hat geschrieben: So 15. Jan 2023, 16:16
und nicht mehr alles wiegen zu müssen ob es noch irgendwie passen würde.
die Rechnung ist bei uns ganz einfach. Inzwischen ist alles an Bord was sinnvoll und notwendig ist. Käme jetzt noch irgendwas dazu, müsste etwas gleichen Gewichts rausfliegen. Das aber auch nur, wenn wir in "intolerante" Länder fahren.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#132

Beitrag von Dieselreiter »

Agent_no6 hat geschrieben: Di 20. Sep 2022, 13:26
Wohnmobile fallen nur in D unter das LKW-Zeichen. In - fast - allen EU-Ländern - selbst in Austria - fallen Wohnmobile NICHT unter LKWs, somit auch da kein LKW-Überholverbot.
Das ist nur bedingt richtig. Das Gesetz spricht nicht von PKW und LKW, sondern von Kraftfahrzeugen unter oder über 3,5to: Klick
Da steht im Übrigen ein Tempolimit von 80 für > 3,5to, ausgenommen Omnibusse - und ein Womo ist kein Omnibus, daher wenn > 3,5to => Tempo 80.
Daraus könnte man - wenn man will - ableiten:
- Ein Pkw darf max. 3,5to haben
- Ein Womo > 3,5to ist kein Omnibus
=> Ergo: Ein Womo > 3,5to ist ein LKW

Ein implizites Überholverbot für LKW gibt es nicht (somit auch nicht für Womos > 3,5to), es gibt nur ein Fahrverbot für Lkw über 7,5 Tonnen auf dem linken Fahrstreifen von drei- und vierspurigen Autobahnen und Schnellstraßen.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#133

Beitrag von rumfahrer »

Gestern wieder erlebt. Auf einer Fahrt (BAB) mit dem Pkw hat mich ein Carthago-Dickschiff zügig überholt. Ich hatte gemütliche 120 auf dem Zeiger :-O Dass das keiner mit 3,5t war, sollte jeder Amtsperson auffallen. Verstehe nicht, dass man es mit dem Mobil so eilig haben kann.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
expl0rer
Beiträge: 39
Registriert: Mi 25. Jan 2023, 09:29

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#134

Beitrag von expl0rer »

Wir haben uns vor drei Wochen ein Ahorn WoMo zeigen lassen. Obwohl wir dem Verkäufer explizit gesagt haben, dass wir unter 3,5t bleiben wollen, hat er uns ein Modell empfohlen, das leer schon bei über 3,3t lag. Als ich ihn fragte, wie wir das denn mit der Zuladung (2 Erwachse + 2 Kinder und Gepäck etc.) legal fahren können, hat der Verkäufer nur mit den Achseln gezuckt und darauf verwiesen, dass die Fahrzeuge bauartbedingt ja auch vieeeel mehr laden können und das es in der Praxis ja eh nicht so eng gesehen werde. Mit der Aussage hatte sich das mit dem Händler direkt erledigt.

Es gibt aber bestimmt einige ahnungslose Käufer, die den Bonbon schlucken und später das böse Erwachen haben.
Freundliche Grüße aus Aachen
Martin

Knaus Sport Traveller 600 DKG (Bj. 2011)
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 385
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#135

Beitrag von Berchumer »

Wir haben damals auch beim Kauf unseres Wohnmobils 7,40m einen Händler gefragt mit dem wir uns schon einig waren ,was Familien mit Kindern in dieser Größe machen weil sie auf jeden Fall über 3,5 t kommen , es wäre ihm egal weil die Dinger fahren eh meist 90% überladen rum .
Wir haben das Gespräch abgebrochen und woanders gekauft. Wir haben zwar keine Kinder aber mit solchen Honks Mach ich keine Geschäfte.
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten und son 150Ah Lithiumdingens. 8-)
fernweh007
Beiträge: 1026
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#136

Beitrag von fernweh007 »

expl0rer hat geschrieben: Mi 25. Jan 2023, 16:00
Mit der Aussage hatte sich das mit dem Händler direkt erledigt
Berchumer hat geschrieben: Mi 25. Jan 2023, 17:29
Wir haben das Gespräch abgebrochen und woanders gekauft
:-P Andererseits sind ehrliche Verkäufer immer noch besser, als irgendwelche Schwurbler, die dem Kunden alles zurecht lügen :-P
Kalle-OB
Beiträge: 381
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#137

Beitrag von Kalle-OB »

rumfahrer hat geschrieben: Mo 16. Jan 2023, 12:56
Käme jetzt noch irgendwas dazu, müsste etwas gleichen Gewichts rausfliegen. Das aber auch nur, wenn wir in "intolerante" Länder fahren.
Nimm es nicht persönlich, aber ich finde es schade, das wir in Deutschland so locker mit solchen Dingen umgehen. Bei mir würde ein 3500 kg Fahrzeug, das durch die Polizei mit 3520 kg gewogen wird stehen bleiben und ab 10% Überladung würde das Fahrzeug ersatzlos eingezogen und zu Gunsten der Staatskasse versteigert werden.
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 855
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#138

Beitrag von Luppo »

Kalle-OB hat geschrieben: Mi 25. Jan 2023, 20:24
Nimm es nicht persönlich, aber ich finde es schade, das wir in Deutschland so locker mit solchen Dingen umgehen. Bei mir würde ein 3500 kg Fahrzeug, das durch die Polizei mit 3520 kg gewogen wird stehen bleiben und ab 10% Überladung würde das Fahrzeug ersatzlos eingezogen und zu Gunsten der Staatskasse versteigert werden.
{-TEXT-}
[Bitte hier keine 3. Reich Vergleiche Diese sind in keiner Situation angebracht, Text gelöscht:AndiEh]
Zum Rest, wir machen es genauso. 50 kg zuviel. Und in intoleranten Länder wird aufs Gewicht geachtet.
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#139

Beitrag von WoMoFahrer »

Das wären dann sicher Staatseinnahmen, den die, die wegen Überladung versteigert würden, fahren ja danach wieder überladen auf unseren Straßen.
Das ist dann wie mit der Tabak oder Alkoholsteuer. Das Geld ist schon jedes Jahr im Haushalt eingeplant. Die Kunst des Staates ist es, die Steuererhöhungen so zu gestalten, das weiter gesoffen und geraucht wird, ohne die Steuern zu verlieren. :Ironie:
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3478
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#140

Beitrag von Nikolena »

Kalle-OB hat geschrieben: Mi 25. Jan 2023, 20:24
rumfahrer hat geschrieben: Mo 16. Jan 2023, 12:56
Käme jetzt noch irgendwas dazu, müsste etwas gleichen Gewichts rausfliegen. Das aber auch nur, wenn wir in "intolerante" Länder fahren.

Nimm es nicht persönlich, aber ich finde es schade, das wir in Deutschland so locker mit solchen Dingen umgehen. Bei mir würde ein 3500 kg Fahrzeug, das durch die Polizei mit 3520 kg gewogen wird stehen bleiben und ab 10% Überladung würde das Fahrzeug ersatzlos eingezogen und zu Gunsten der Staatskasse versteigert werden.
Hoffentlich wahrst du im realen Leben die Verhältnismäßigkeit der Mittel.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Antworten

Zurück zu „Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse“