Dieselreiter hat geschrieben: ↑Do 19. Jan 2023, 07:30
...Das ist meine persönliche Meinung, die keiner teilen muss. Ja, okay, ein etwas anderer Grundriss. Aber das Platzangebot ist - ganz anders als die reißerische Präsentation suggerieren will - lächerlich gering.
Huiuiuhi - das war jetzt aber mal volle Breitseite.
Peter, ich glaube, dass trotz Querbett und Raumbad, dein Carado und der neue Pilote nicht wirklich vergleichbar sind. Zum einen wegen der, wie du richtig bemerkst, Aufbaubreite. Man kann über die Notwendigkeit eines schlanken Layouts streiten. Es ist aber immer davon abhängig, wie und wo man unterwegs ist oder auch wie die Abstellsituation ist. Ich möchte keine Normalbreite mehr fahren und den meisten, die sich dahingehend reduziert haben, geht es genauso. Entsprechend tauglicher BMI mal vorausgesetzt
Ich habe mir den Grundriss deines Carado angesehen und ja, das schaut schon gut aus. Zwei Dinge allerdings wären nicht nach meinem Geschmack. Zum einen das doch sehr abgeschrägte Bett und (systembedingt) das Hubbett, welches den Eingang blockiert. Wir sind eben manchmal zu dritt oder auch zu viert unterwegs und deswegen haben wir auch einen VI. Wie das beim Pilote ausschaut kann ich nicht sagen, könnte mir aber vorstellen, dass durch die längeren Sitzbänke das Hubbett nicht so sehr zur Schranke wird.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Aufbaukonstruktion. Pilote baut seine Mobile in hochwertiger GfK-XPS-Sandwich-Konstruktion auf, während Carado leider immer noch Holzlatten, Styropor und Sperrholzboden verbaut. Das muss kein übergroßes Problem sein. Allerdings wäre es für uns, da wir keine Garage oder sonstwie überdachten Abstellplatz haben, ein doch zusätzlicher Kontroll- und Pflegeaufwand.
Noch was zum Ford. Da bin ich auch kein übergroßer Fan, habe früher schon zwei Leihfahrzeuge auf Transit gefahren. Aber die ganze Motorengeschichte ist jetzt doch schon lange her und betrafen vor allem die 2,2-Liter-TDCi-Motoren mit Euro-4-Einstufung, die von 2006 bis 2011 angeboten wurden. Da könnte man darauf hoffen, dass Ford inzwischen seine Hausaufgaben gemacht hat. Richtig ist, dass Ford, genauso wie der Sprinter oder Crafter, eine schmalere Spur hat (vgl. mit Ducato) und es dadurch im Aufbau mit den Serienchassis schon zu optisch gewöhnungsbedürftigen Radhaushöhlen kommt. Das wäre aber dann wiederum ein Punkt für die "Vans" bei denen das wegen des schmaleren Aufbaus etwas eleganter aussieht.
Es ist vollkommen ok, dass jede und jeder hier von seinem Mobil überzeugt ist. Bin ich ja auch. Trotzdem schaut man sich doch gerne an, was es neues gibt. Vor allem, wenn es (selten genug) mal was anderes als der - sorry - Längs-Einzelbetten-Klappbad-Einheitsbrei ist.
Gruß
Steffen