Bei mir läuft der Urin in einen eigene Tank. Nach dem kleinen Geschäft sprühe ich immer einen Stoß verdünnte Zitronen- oder Amidosulfonsäure hinterher, damit bleibt das Kugelventil und der Schlauch Urinstein - nd Geruchsfrei. Im Tank bildete sich nach 2 - 3 Leerungen immer ein leichter Urinsteinrand / belag, der durch die Reaktion mit dem Restspülwasser entsteht.Arminius hat geschrieben: Mo 23. Jan 2023, 22:51Nach dem kleinen Geschäft wird die Schüssel mit verdünnter Zitronen Säure ausgewischt.
Seitdem sprühe ich auch dort nach der Leerung etwas "Säure" (s.o.) rein. seitdem ist er immer wie "neu"
Wichtig ist, das das Wasser "sauer" ist, dann bildet sich kein Urinstein. Urinstein klumpt auch nicht und fällt nach unten, sondern haftet an. Wie das dann in Euren Grauwassertanks aussieht? - Keine Ahnung, probiert es aus. Viel von "wenig" kann am Ende auch eine Menge sein. Ich persönlich halte nichts davon, das Zusammenzuführen.
Gruß