Agent_no6 hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 08:40
Irgendwie schon seltsam. Ich sehe keinen TTT-Nutzer der nicht zufrieden ist.
Alle/viele die es nicht kennen oder jemals benutzt haben, lassen sich negativ darüber aus. Woher kommt die Erfahrung? "Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht" oder warum wird darauf eingedroschen.
Danke, so sehe ich das auch.
Eine TTT ist etwas völlig anderes, als ein Bongo oder ein Tank, es ist ein völlig anderes Konzept und damit ist es auch nur schwer zu vergleichen. Das nur auf "mehr" Autarkie zu reduzieren ist einfach zu kurz gegriffen.
- Richtig installiert und betrieben ist die TTT völlig geruchsfrei, das war für uns ein Hauptgrund umzurüsten.
- Die TTT verbraucht kein Wasser, das verlängert die Autarkie im Bereich Frischwasser etwas.
- Die Feststoffe trocknen ab und sind damit fast geruchsfrei, können kompostiert werden oder Im Müll entsorgt werden.
- Urin kann in jeder Toilette oder zur Not auch in der Natur entsorgt werden.
- Die TTT ist chemie- und geruchsfrei
- Die TTT spritzt auch nicht, wenn sie mal voller und der Köttel mal etwas kompakter ist
Zu den Entleerungsintervallen - Urintank 10l / 3 Tage; Feststoff ca. 10 Tage
Für keine Hinterlassenschaft braucht man zwingend eine CP/ SP Entsorgungsstation. Das ist für uns der großé Vorteil, da wir CP´s meiden, wo immer wir können.
Der Sinn einer TTT ergibt sich auch aus dem Reiseverhalten. Wer nur auf CP´s verweilt, braucht sie definitiv nicht, wer aber, wie z.B. wir viel und lange reist und dabei in Gegenden ist, wo eben keine VE gegeben ist, der kommt um eine TTT nicht herum.
Wer mit seinem Bongo glücklich ist, soll das ja auch sein, aber deshalb muß er nicht alles andere, in Grund und Boden reden, obwohl er es gar nicht kennt.
Besten Dank
Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein