Oder ist jetzt "Alle Medien, Fernsehen, Radio, Zeitschriften und andere Informationsquellen dieser Welt sind eh nur Meinung" Meinungsmache?
Hallo Uwe,
ich schätze Deine Meinung durchaus sehr, aber ist es nicht tatsächlich so ?
Je nachdem, welche Zeitung/Zeitschrift Du liest, egal ob Zürcher Zeitung, Welt, Zeit oder FAZ, ob Spiegel oder Fokus, jede von Ihnen hat nach etwas persönlicher Erfahrung ihre Sichtweise, die sich nicht mit anderen deckt.
Die KI nimmt offenbar von allem den Durchschnitt und so kommt etwas raus,
von dem sich jeder/jede das "rausziehen" kann, was ihm/ihr am besten passt/gefällt.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
Ich dachte eher an eine Kontextvoreinstellung. Z.Bs. weil die Hotline in einer bestimmten Region (Europa z.Bs) angesiedelt ist.
Es ist für die Nutzer sonst blöd, wenn die eigentlich immer in der Frage erwähnen müssen, wie die Regeln in XYZ lauten.
Sprich, wenn ich den ADAC etwas frage, dann erwarte ich eine Antwort zu Deutschland. Wenn ich etwas für Schweden haben will, dann packe ich das in meine Frage hinein. Der voreingestellte Kontext ist Deutschland.
Mir ist aufgefallen, dass immer wieder Leute versuchen, ChatGPT auf Glatteis zu führen oder zu beweisen, dass es nicht intelligent sei.
Denkt bitte daran, dass
- nur Daten bis AFAIK 2021 in der Maschine sind
- diese Daten aufbereitet wurden
- nicht 'alles' drin ist, sondern das, was die Aufbereiter reingeworfen haben
- alles was drin ist, homogen als Fakt gewertet wird
Ich habe keinen Zugang zu den Trainingsdaten, aber gerade deshalb ist die Bandbreite an Antworten für Themen, wie z.B. Grauwasserentsorgung, schon eine gewaltige Leistung.
Erst mal muß die Kiste die Frage verstehen, schon eine Herausforderung an sich.
Und frag' mal jemanden, der nicht hier unterwegs ist, diese Frage. Da kommt nur sowas wie 'Na klar, in die Grauwassertonne, so wie das Gelbwasser halt in die gelbe kommt'.
In allen Bereichen, wo faktenbasiert Antworten gegeben werden, wird ChatGPT die normalen menschlichen Chatpartner ablösen. Weil eine Bank kann ChatGPT direkt mit den AGB Änderungen füttern, den neuen Preisen oder Regeln. Die Kiste kennt dann sowohl das Neue, als auch das Alte und die Stichtage dazu.
Oder in meinem Bereich als Produktmanager. Die Produktmanager, die dem Markt hinterher rennen, die können von ChatGPT abgelöst werden ... wenn die benötigten Daten verfügbar sind.
Und das gilt für viele, viele andere Bürojobs genauso.
ChatGPT und Brad wurde schon mal mit der Erfindung des Feuers verglichen. Das ist mir zu weit gegriffen, aber mit der Erfindung der Dampflock würde ich es schon gleichsetzen.
Ich hoffe, der Wettbewerb sorgt für ein besseres Tool. Und ich hoffe, die Politik erkennt, wie wichtig es ist, Regeln für die Erstellung und Bereitstellung der Eingabedaten zu machen.
Man stelle sich vor, eine AI wird so trainiert, dass die nicht weiss, dass es Menschen gibt, oder Geld nicht vorkommt, oder nur rothaarige oder nur Indianer. Wer die Daten kontrolliert, die eine AI nutzt, der wird die Welt beherrschen (das hört sich dick aufgetragen an, aber ich bin da ziemlich sicher - auch wenn ich das evtl. nicht mehr erleben werde).
kai_et_sabine hat geschrieben: Mo 13. Feb 2023, 19:08
In allen Bereichen, wo faktenbasiert Antworten gegeben werden, wird ChatGPT die normalen menschlichen Chatpartner ablösen.
Taschenrechner in groß.
Aber mit der Möglichkeit bestimmte Antworten so zu geben, wie das Ziel der "Auftraggeber" für die KI ist.
Ein Lexikon von 1945 oder DDR von 1975 oder ... hat immer "Fakten" die sich gegenseitig widersprechen gehabt. Je nach "Auftraggeber".
Ich finde ChatGPT ist ein Werkzeug, wie ein Messer eines ist.
Man kann es zu guten Dingen einsetzen oder auch zu schlechten. Dabei ist das Werkzeug aber nicht daran schuld, wie man es einsetzt.
In 10 Jahren werden wir es als ganz normal empfinden und im Alltag fast überall antreffen. Und wie immer wird es Technik-Fans und Skeptiker geben, das war beim Handy so, bei der Digitalkamera, bei der EC-Karte, beim Internet, der email,....
Und worüber die Skeptiker gestern noch geflucht haben, ist es heute fester Bestandteil in deren Leben.
Die Durchdringung von KI ist nicht mehr aufzuhalten, ChatGPT ist schon verdammt weit voran gekommen.
Klar, die Wirtschaft sieht es zuallererst auch unter dem Gedanken "wie kann ich damit Personal sparen", ist aber bei jeder Erfindung so, siehe Roboter.
@Uwe: Ich schreibe es jetzt noch einmal, dann gebe ich auf.
Die Genauigkeit (Faktentreue) einer KI kann immer nur so hoch sein, wie die Genauigkeit der in der KI-Datenbank hinterlegten "Fakten". Sind falsche Daten hinterlegt (ob mutwillig manipulativ oder wegen eines Fehlers), so sind auch die Antworten der KI falsch.
Aber auch das ist nicht das Problem der KI, sondern des Menschen der sie "füttert".
Und so wie der Mensch dich mit falschen "Fakten" bedienen kann, so kann er auch die KI-Datenbank "anlügen", indem er falsche Daten hinterlegt.
Das hat nichts mit KI zu tun, sondern mit dem Medium Mensch.
Und klar, in einer nicht objektiv gepflegten Deutschland-KI Datenbank würde was anderes zu Geschichte stehen wie in einer Putin-KI.
Gruß Georg Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Neben ChatGPT gibt es noch Dall-e, das erzeugt Bilder aus Eingaben. Auch ein nettes Ding. Der Prozess dahinter nennt sich 'diffusion'. Genau wie bei ChatGPT werden keine Fotomontagen ausgeführt, sondern Bilder erschaffen.
Das interessante ist, dass man das auch bei sich selber laufen lassen kann. Dazu mal nach Stable Diffusion suchen. Dann viel Zeit, oder einen GamingPC, damit es zu Hause Ergebnisse gibt.
Die Eingaben sind in den Dateinamen wiedergegeben.
Viele Illustratoren werden ihre Jobs verlieren. Und Präsentationen werden endlich Bilder haben, die der Presenter haben will....
Na dann bin ich mal gespannt wann hier in Forenthemen die ersten KI-Antworten und KI-Bilder auftauchen.
Wer soll das verhindern ?
Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
kai_et_sabine hat geschrieben: Mo 13. Feb 2023, 19:34
Viele Illustratoren werden ihre Jobs verlieren. Und Präsentationen werden endlich Bilder haben, die der Presenter haben will....
Das ist das Ziel?
Und bereitet Freude?
Eingeschränkte Kreativität ohne Zufälle?
Oder Zufälle, die man dann auch verwirft?
Ist wie die papierlose Zukunft.
Kassenzettel nehme ich hier in Schweden nicht mehr an. Muß man auch nicht, aber wo wurde der doch gerade für alle eingeführt?
in mal gespannt wann sich eine KI um meine Konstruktionen kümmert......ich denke nie.
Stimmt, wirst du nicht mehr erleben. Doch keiner weiß was in 50 Jahren ist.
Immer wenn eine neue Technik kam, hatte man Angst um die Arbeitsplätze.
Wie bei Gerhard Hauptmann und "Die Weber" beschrieben, war es so, dass die Webmaschinen vielen Arbeitern Elend brachten.
Heute ist es so, dass trotz immer mehr Maschinen und Technik qualifizierte Arbeitnehmer Mangelware sind.
Du musst dir also garantiert keine Sorgen machen. Der schlauste Computer ist immer noch "dümmer" als ein Kind in Sachen Kreativität und Lernfähigkeit.
Letztlich können Computer keine Menschen bauen, aber Menschen Computer. Und so langer das so ist, darfst du das gelassen sehen.
So wie Traktoren und Roboter den Menschen schwere Knochenarbeit abgenommen haben, so kann KI "Standard"-Aufgaben abnehmen. Der Mensch bleibt unersetzbar und das ist gut so!
Das es überhaupt KI gibt wäre ohne Mensch gar nicht möglich, also ist KI auch "Mensch".
Oder wie ich immer sagte: Ein Computer ersetzt eine Bürokraft und beschäftigt 2 Programmierer und Techniker.
Gruß Georg Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Was mich beeindruckt ist weniger die Qualität der Antworten, sondern das Verständnis der Fragen.
Wer öfters mit schriftlichen Hotlines zu tun hat, oder schon mal mit einem Hotline Bot, also einer Maschine, gechattet hat, hat sicher auch festgestellt, dass oft (meist) der erste Antwortversuch wenig mit der Frage zu tun hat.
Ich vermute schon lange, dass im ersten Step nicht ein Mensch auf die Service Mail antwortet sonder ein Bot. Erst wenn man sich dann über die nicht passende Antwort beschwert, kommen sinnvolle Antworten zurück.
Es scheint in der Regel nur auf bestimmte Stichwörter reagiert zu werden. Und das passt zumindest bei mir in der Regel nicht zu meiner Frage.
ChatGPT erfasst aber fast immer den Sinn der Frage, auch wenn sie länger ausfällt. Und das ist schon sehr erstaunlich.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks:KLICK
Stimmt. Aber auch wie gut es "deutsch" kann. Ich glaube da ist es jetzt schon besser als ich.
Und noch was, ChatGPT gendert nicht, wenn man es nicht will:
(Anmerkung von mir: Keine *innen oder Studierende, sondern wie "früher")
Anweisung: Bitte nicht genderneutral mit mir reden
Antwort: Verstanden, ich werde in Zukunft geschlechtsbezogene Sprache verwenden, wenn ich mit Ihnen kommuniziere.
DANKE, eine gute KI Funktion.
Gruß Georg Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Antwort: Als künstliche Intelligenz habe ich keine echten Emotionen oder persönlichen Erfahrungen, aber ich habe bestimmte Grenzen und Einschränkungen in Bezug auf meine Leistungsfähigkeit:
Fehlerhafte oder unvollständige Informationen: Ich bin auf die Informationen trainiert worden, die zu meinem Wissensstandsdatum zur Verfügung standen. Es ist möglich, dass ich falsche oder unvollständige Informationen bereitstelle, wenn ich nicht auf dem neuesten Stand bin.
Unfähigkeit, Kontext und Emotionen zu verstehen: Als künstliche Intelligenz bin ich nicht in der Lage, den Kontext einer Situation oder die Gefühle einer Person wirklich zu verstehen. Dies kann dazu führen, dass meine Antworten unangemessen oder unangenehm sind.
Fehlende Kreativität: Obwohl ich in der Lage bin, viele Aufgaben auszuführen, bin ich nicht in der Lage, wirklich kreativ zu sein oder neue Ideen zu generieren.
Fehlende ethische Überlegungen: Als künstliche Intelligenz bin ich nicht in der Lage, ethische Überlegungen anzustellen, und kann daher Antworten bereitstellen, die als unangemessen oder unmoralisch angesehen werden können.
Es ist wichtig zu beachten, dass ich eine künstliche Intelligenz bin und dass meine Antworten und Empfehlungen immer von einem menschlichen Überwacher überprüft werden sollten, um sicherzustellen, dass sie korrekt und angemessen sind.
Gruß Georg Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI