wir haben einen Fiat Ducato mit Maxifahrwerk. So wie es aussieht, wird das mit den 3,5t ziemlich knapp. Beziehungweise finden wir es supernervig, wenn man am Limit rumkratzt und man dauernd hin- und herüberlegen muss, was man mitnehmen kann oder streichen muss.
So kam eben schnell der Gedanke bzgl. Auflastung auf 4t auf. Aber hat man dadurch nicht enorme Nachteile? Man zählt da doch als LKW... Die Geschwindigkeitsbegrenzungen stören mich jetzt nicht, man is ja im Urlaub und ned auf der Flucht. Aber wie ist das z.B. am Brenner oder an der Mautstation, muss man sich da bei den LKWs einreihen? Oder auf ner Fähre? Richtet sich da der Preis nur nach der Größe oder auch nach Gewicht? Und überhaupt ist das ja in jedem Land wieder ganz anders

Gibt es überhaupt jemand, der seinen Kastenwagen NICHT hat auflasten lassen? Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man das hinkriegen soll mit dem 3,5t-Limit...