Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
Moin,
am Wochenende ging es auf eine erste kurze Fahrt mit unserem neuen, gebrauchten Wohnmobil nach Hamburg. Ziel der Reise war es, die Systeme zu testen und etwaige Probleme zu lokalisieren, bevor wir Ende März zu einer viermonatigen Reise durch Europa aufbrechen.
Da das Wohnmobil bereits 12 Jahre auf dem Buckel hat, wollten wir größere Überraschungen für die lange Reise - soweit es Möglich ist - im vornhinein ausschließen.
Wir waren insgesamt vier Tage unterwegs und konnten bei frostigen Temperaturen fast alle Systeme testen (Heizung, Wasserversorgung, Stromversorgung etc.). Tatsächlich hat bis zum letzten Tag alles einwandfrei funktioniert. Ein paar Schrauben hier und eine lose Leiste dort, konnten wir dennoch finden. Um die wird sich in den nächsten Tagen gekümmert.
Wie es der Zufall wollte, gingen die richtigen Probleme am Rückfahrtag los.
1. Problem: Die Wasserpumpe
Nach kurzer Wasserentnahme im Bad versagte uns die Wasserpumpe plötzlich ihren Dienst. Zuvor hat die Pumpe vier Tage lang gemacht, was sie sollte. Wir wollten gerade zur Rückreise aufbrechen, da regierte die Wasserpumpe nicht mehr. Die Anzeige auf dem Bedienpanel des WoMos reagierte bei geöffnetem Wasserhahn nur mit einem roten Leuchte, so als ob der Wassertank leer wäre. Auch die Toilettenspülung funktionierte nicht mehr. Das gleiche, wenn wir den Wasserhahn in der Küchenzeile aufdrehten. Da wir keine Zeit für die Fehlersuche verlieren wollten, sind wir erstmal losgefahren.
Unterwegs probierte ich es nochmal. Wieder sprang die Pumpe an und gab Wasser ab. Auch die Toilettenspülung tat es wieder. Aber nach wenigen Minuten der gleiche Fehler: Keine Reaktion der Pumpe mehr, wenn die Toilettenspülung betätigt wird oder die Wasserhähne aufgedreht werden. Das gleiche Spiel am Abend bei Ankunft zu Hause.
Eine defekte Sicherung kann ich damit schon mal ausschließen. Ich vermute, dass die Pumpe defekt ist. Vielleicht verstopft? Oder sie läuft nach kurzer Zeit heiß und schaltet dann von selbst ab? Es handelt sich um eine stinknormale Tauchpumpe, die im Tank sitzt.
Falls jemand einen Tipp hat, was ich ausprobieren könnte, um den Fehler zu lokalisieren, wäre ich sehr dankbar.
2. Problem: Der Dieseltank
Ein weiteres Problem ist bei der Betankung vor der Rückfahrt aufgefallen. An der Tankstelle habe ich den Tank voll befüllt und auch nochmal kurz nachgefüllt, als die Zapfpistole schon abgeschaltet hat.
Nach dem Bezahlen habe ich dann eine nicht ganz so kleine Dieselpfütze unter dem WoMo vorgefunden. Außerdem tropfte es kontinuierlich von der Unterseite des Fahrzeugs nach.
Wir sind dann erstmal losgefahren. Nach etwa 100km haben wir einen kurzen Stopp eingelegt. Es tropfte nicht mehr und alles schien wieder in Ordnung zu sein. Auch haben wir auf der Rückfahrt keinen übermäßigen Kraftstoffverlust feststellen können.
Ich befürchte deshalb, dass der Tankstutzen, also die Verbindung zwischen der Einfüllöffnung und dem Tank selbst undicht sein könnte. Wenn als bei vollem Tank auch der Tankstutzen voll mit Diesel ist, könnte es an da irgendwo rauslaufen.
Gibt es dazu irgendwelche Tipps?
Am 13. März geht das WoMo nochmal kurz in die Werkstatt, da dort neue Dachfenster eingebaut werden. Da lasse ich die Tankanlage auch gleich mit prüfen.
Insgesamt sind wir mit dem neuen WoMo sehr zufrieden. Ich bin froh, dass wir die beiden Probleme jetzt gefunden haben und nicht auf der großen Reise damit überrascht wurden. Auch wenn ich bei dem Fahrzeugalter natürlich immer damit rechnen muss, dass irgendwas kaputt geht.
P.S. Vor der Jungfernfahrt habe ich noch eine 150Ah LiFePO4-Batterie von SuperVolt eingebaut. Diese hat wie erwartet gut funktioniert. Wir haben knapp 50% der Kapazität in vier Tagen verbraucht. Landstrom haben wir nicht genutzt, um zu prüfen, was die neue Batterie kann. Einen Wechselrichter haben wir noch nicht verbaut. Aber bei Temperaturen um den Gefrierpunkt (die Heizung lief die ganze Zeit durch) und bei viel Licht am Abend, waren wir mit der Kapazität sehr zufrieden.
am Wochenende ging es auf eine erste kurze Fahrt mit unserem neuen, gebrauchten Wohnmobil nach Hamburg. Ziel der Reise war es, die Systeme zu testen und etwaige Probleme zu lokalisieren, bevor wir Ende März zu einer viermonatigen Reise durch Europa aufbrechen.
Da das Wohnmobil bereits 12 Jahre auf dem Buckel hat, wollten wir größere Überraschungen für die lange Reise - soweit es Möglich ist - im vornhinein ausschließen.
Wir waren insgesamt vier Tage unterwegs und konnten bei frostigen Temperaturen fast alle Systeme testen (Heizung, Wasserversorgung, Stromversorgung etc.). Tatsächlich hat bis zum letzten Tag alles einwandfrei funktioniert. Ein paar Schrauben hier und eine lose Leiste dort, konnten wir dennoch finden. Um die wird sich in den nächsten Tagen gekümmert.
Wie es der Zufall wollte, gingen die richtigen Probleme am Rückfahrtag los.
1. Problem: Die Wasserpumpe
Nach kurzer Wasserentnahme im Bad versagte uns die Wasserpumpe plötzlich ihren Dienst. Zuvor hat die Pumpe vier Tage lang gemacht, was sie sollte. Wir wollten gerade zur Rückreise aufbrechen, da regierte die Wasserpumpe nicht mehr. Die Anzeige auf dem Bedienpanel des WoMos reagierte bei geöffnetem Wasserhahn nur mit einem roten Leuchte, so als ob der Wassertank leer wäre. Auch die Toilettenspülung funktionierte nicht mehr. Das gleiche, wenn wir den Wasserhahn in der Küchenzeile aufdrehten. Da wir keine Zeit für die Fehlersuche verlieren wollten, sind wir erstmal losgefahren.
Unterwegs probierte ich es nochmal. Wieder sprang die Pumpe an und gab Wasser ab. Auch die Toilettenspülung tat es wieder. Aber nach wenigen Minuten der gleiche Fehler: Keine Reaktion der Pumpe mehr, wenn die Toilettenspülung betätigt wird oder die Wasserhähne aufgedreht werden. Das gleiche Spiel am Abend bei Ankunft zu Hause.
Eine defekte Sicherung kann ich damit schon mal ausschließen. Ich vermute, dass die Pumpe defekt ist. Vielleicht verstopft? Oder sie läuft nach kurzer Zeit heiß und schaltet dann von selbst ab? Es handelt sich um eine stinknormale Tauchpumpe, die im Tank sitzt.
Falls jemand einen Tipp hat, was ich ausprobieren könnte, um den Fehler zu lokalisieren, wäre ich sehr dankbar.
2. Problem: Der Dieseltank
Ein weiteres Problem ist bei der Betankung vor der Rückfahrt aufgefallen. An der Tankstelle habe ich den Tank voll befüllt und auch nochmal kurz nachgefüllt, als die Zapfpistole schon abgeschaltet hat.
Nach dem Bezahlen habe ich dann eine nicht ganz so kleine Dieselpfütze unter dem WoMo vorgefunden. Außerdem tropfte es kontinuierlich von der Unterseite des Fahrzeugs nach.
Wir sind dann erstmal losgefahren. Nach etwa 100km haben wir einen kurzen Stopp eingelegt. Es tropfte nicht mehr und alles schien wieder in Ordnung zu sein. Auch haben wir auf der Rückfahrt keinen übermäßigen Kraftstoffverlust feststellen können.
Ich befürchte deshalb, dass der Tankstutzen, also die Verbindung zwischen der Einfüllöffnung und dem Tank selbst undicht sein könnte. Wenn als bei vollem Tank auch der Tankstutzen voll mit Diesel ist, könnte es an da irgendwo rauslaufen.
Gibt es dazu irgendwelche Tipps?
Am 13. März geht das WoMo nochmal kurz in die Werkstatt, da dort neue Dachfenster eingebaut werden. Da lasse ich die Tankanlage auch gleich mit prüfen.
Insgesamt sind wir mit dem neuen WoMo sehr zufrieden. Ich bin froh, dass wir die beiden Probleme jetzt gefunden haben und nicht auf der großen Reise damit überrascht wurden. Auch wenn ich bei dem Fahrzeugalter natürlich immer damit rechnen muss, dass irgendwas kaputt geht.
P.S. Vor der Jungfernfahrt habe ich noch eine 150Ah LiFePO4-Batterie von SuperVolt eingebaut. Diese hat wie erwartet gut funktioniert. Wir haben knapp 50% der Kapazität in vier Tagen verbraucht. Landstrom haben wir nicht genutzt, um zu prüfen, was die neue Batterie kann. Einen Wechselrichter haben wir noch nicht verbaut. Aber bei Temperaturen um den Gefrierpunkt (die Heizung lief die ganze Zeit durch) und bei viel Licht am Abend, waren wir mit der Kapazität sehr zufrieden.
Freundliche Grüße aus Aachen
Martin
Knaus Sport Traveller 600 DKG (Bj. 2011)
Martin
Knaus Sport Traveller 600 DKG (Bj. 2011)
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2929
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
dieselundichtigkkeit:
ih gehe davon aus, es handelt sich um einen ducato, also tank unter dem fahrerhaus.
befüllt wird dieser über das (plaste-)tankrohr, dieses ist nur mit einer dichtung von oben in den tank gesteckt.
nur füllen klappt, aber bei ganz voll läuft die suppe am flansch wegen defekter dichtung raus...
also entweder nicht ganz voll tanken oder reparatur...
ih gehe davon aus, es handelt sich um einen ducato, also tank unter dem fahrerhaus.
befüllt wird dieser über das (plaste-)tankrohr, dieses ist nur mit einer dichtung von oben in den tank gesteckt.
nur füllen klappt, aber bei ganz voll läuft die suppe am flansch wegen defekter dichtung raus...
also entweder nicht ganz voll tanken oder reparatur...
So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Re: Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
Zum Thema Wasserpumpe;
War Wasser im Tank? Da es nach kurzer Fahrt für kurze Zeit wieder ging könnte der zu geringe Wasserstand die Ursache sein. Evtl. Frostschutz ausgelöst in der Nacht - und Wasser weg.....
LG Horst
War Wasser im Tank? Da es nach kurzer Fahrt für kurze Zeit wieder ging könnte der zu geringe Wasserstand die Ursache sein. Evtl. Frostschutz ausgelöst in der Nacht - und Wasser weg.....
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

Re: Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
Hallo,
ich finde es immer wieder super spannend, herumzurätseln, was das Problem
des TE ist.
Ein 12 Jahres alte Wohnmobil. Jetzt weiß ich genau welcher Typ mit welchem
Motor und welcher Aufbauhersteller das ist.
Eine Wasserpumpe die wohin auch immer nicht fördert. Prima, da weiß ich
dann auch sofort welcher Typ das ist und wo und an welchem Stecker der
Stromfluss unterbrochen ist.
Liebe Leute, macht es uns und unserer Glaskugel doch bitte etwas einfacher.
Ein paar technische Daten, ein oder zwei Fotos und schon kann hier sachlich
diskutiert werden. Wir sind doch hier nicht bei „Rate mal mit Rosenthal“.
Danke für die Einsicht.
WoMo NK 19
ich finde es immer wieder super spannend, herumzurätseln, was das Problem
des TE ist.
Ein 12 Jahres alte Wohnmobil. Jetzt weiß ich genau welcher Typ mit welchem
Motor und welcher Aufbauhersteller das ist.
Eine Wasserpumpe die wohin auch immer nicht fördert. Prima, da weiß ich
dann auch sofort welcher Typ das ist und wo und an welchem Stecker der
Stromfluss unterbrochen ist.
Liebe Leute, macht es uns und unserer Glaskugel doch bitte etwas einfacher.
Ein paar technische Daten, ein oder zwei Fotos und schon kann hier sachlich
diskutiert werden. Wir sind doch hier nicht bei „Rate mal mit Rosenthal“.
Danke für die Einsicht.
WoMo NK 19
Wenn Frauen "okay" sagen, dann kann das bedeuten:
okay: = das ist in so Ordnung
okay: = Vorsicht, die rote Linie ist nahe
okay: = besser du machst dein Testament
okay: = das ist in so Ordnung
okay: = Vorsicht, die rote Linie ist nahe
okay: = besser du machst dein Testament
Re: Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
Ja, es handelt sich um einen Ducato x250 aus 2011 mit 2.3 Multijet mit 130 PS. Der Alkhoven-Aufbau kommt von Knaus. Welche Wasserpumpe genau verbaut ist, muss ich mir noch anschauen.
Wasser war ausreichend im Tank. Der Frostschutz hat definitiv nicht ausgelöst. Der Tank war soweit gefüllt, dass die Pumpe komplett mit Wasser bedeckt war.
Wasser war ausreichend im Tank. Der Frostschutz hat definitiv nicht ausgelöst. Der Tank war soweit gefüllt, dass die Pumpe komplett mit Wasser bedeckt war.
Freundliche Grüße aus Aachen
Martin
Knaus Sport Traveller 600 DKG (Bj. 2011)
Martin
Knaus Sport Traveller 600 DKG (Bj. 2011)
Re: Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
Evtl. ein Wackelkontakt.
Mal einen Wasserhahn öffnen und dann an allen möglichen Kabelverbindungen wackeln.
Viel Erfolg!
Mal einen Wasserhahn öffnen und dann an allen möglichen Kabelverbindungen wackeln.
Viel Erfolg!
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
Glaube ich so ncht.
Das sich immer nach kurzer Fahrt der Wackler wieder in Position gebracht hat......hmmmm.
Ich tippe auf die WaPu und nen "nicht ganz sauberen" Wassertank.
Um den Wack!er auszuschließen kannst Du eine 12V Lampe aus einer Fassung
ausbauen und an das Kabel der WaPu hängen, Alternativ Phasenprüfer, Profi Voltmeter.
Ich tippe darauf, daß dort Strom anliegt.
Die Pumpe wird Kalk / Schmutz einziehen. Nach ein paar Metern fahrt und Vibrationen
ist der wieder rausgeschüttelt und die Pumpe kann wieder laufen.
Halte mal Dein Handi in den Wassertank und mache 2, 3 Bilder.
Viel Glück !
Das sich immer nach kurzer Fahrt der Wackler wieder in Position gebracht hat......hmmmm.
Ich tippe auf die WaPu und nen "nicht ganz sauberen" Wassertank.
Um den Wack!er auszuschließen kannst Du eine 12V Lampe aus einer Fassung
ausbauen und an das Kabel der WaPu hängen, Alternativ Phasenprüfer, Profi Voltmeter.
Ich tippe darauf, daß dort Strom anliegt.
Die Pumpe wird Kalk / Schmutz einziehen. Nach ein paar Metern fahrt und Vibrationen
ist der wieder rausgeschüttelt und die Pumpe kann wieder laufen.
Halte mal Dein Handi in den Wassertank und mache 2, 3 Bilder.
Viel Glück !
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
Hallo,
Unten steht: Knaus Sport Traveller 600 DKG (Bj. 2011)
Bitte um Entschuldigung.
WoMo NK 19
wer lesen kann ist klar im Vorteil:WoMo NK19 hat geschrieben: Mi 1. Mär 2023, 09:46..
Ein 12 Jahres alte Wohnmobil. Jetzt weiß ich genau welcher Typ mit welchem
Motor und welcher Aufbauhersteller das ist.
...
Unten steht: Knaus Sport Traveller 600 DKG (Bj. 2011)
Bitte um Entschuldigung.
WoMo NK 19
Wenn Frauen "okay" sagen, dann kann das bedeuten:
okay: = das ist in so Ordnung
okay: = Vorsicht, die rote Linie ist nahe
okay: = besser du machst dein Testament
okay: = das ist in so Ordnung
okay: = Vorsicht, die rote Linie ist nahe
okay: = besser du machst dein Testament
Re: Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
Bilder folgen heute Abend.Billy1707 hat geschrieben: Mi 1. Mär 2023, 12:15Glaube ich so ncht.
Das sich immer nach kurzer Fahrt der Wackler wieder in Position gebracht hat......hmmmm.
Ich tippe auf die WaPu und nen "nicht ganz sauberen" Wassertank.
Um den Wack!er auszuschließen kannst Du eine 12V Lampe aus einer Fassung
ausbauen und an das Kabel der WaPu hängen, Alternativ Phasenprüfer, Profi Voltmeter.
Ich tippe darauf, daß dort Strom anliegt.
Die Pumpe wird Kalk / Schmutz einziehen. Nach ein paar Metern fahrt und Vibrationen
ist der wieder rausgeschüttelt und die Pumpe kann wieder laufen.
Halte mal Dein Handi in den Wassertank und mache 2, 3 Bilder.
Viel Glück !
Der Tank ist augenscheinlich sauber. Allerdings kann es sein, dass der Vorbesitzer ihn mal einfrieren lassen hat (wir haben das WoMo bei Minusgraden abgeholt mit Wasser im Tank). Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass die Pumpe dadurch Schaden genommen hat. Was mich allerdings irritiert ist, dass die Pumpe am Wochenende ganz normal ihren Dienst verrichtet hat. Vorher wurde der Tank mit frischem Wasser befüllt und auch das ganze Wochenende beheizt.
Das Durchmessen der Leitungen hab ich auch noch auf der ToDo-Liste.
Freundliche Grüße aus Aachen
Martin
Knaus Sport Traveller 600 DKG (Bj. 2011)
Martin
Knaus Sport Traveller 600 DKG (Bj. 2011)
Re: Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
Martin, Du musst halt die Stromversorgung checken
wenn die Pumpe mal wieder nicht läuft - oder blockiert ist.
Wenn dann Strom drauf ist, ist die Pumpe blockiert.
wenn die Pumpe mal wieder nicht läuft - oder blockiert ist.
Wenn dann Strom drauf ist, ist die Pumpe blockiert.
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
Ich glaube ich habe die Ursache für den sporadischen Ausfall der Wasserpumpe gefunden:
Den Deckel habe ich aufgebrochen. Aber das Wasser unter dem Deckel sollte da, glaube ich, nicht sein.
Den Deckel habe ich aufgebrochen. Aber das Wasser unter dem Deckel sollte da, glaube ich, nicht sein.
Freundliche Grüße aus Aachen
Martin
Knaus Sport Traveller 600 DKG (Bj. 2011)
Martin
Knaus Sport Traveller 600 DKG (Bj. 2011)