Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

Alles rund um die Pflege und anfallenden Arbeiten zum Erhalt des Wohnmobiles
Anuzs
Beiträge: 1103
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:12
Wohnort: Taunus

Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#1

Beitrag von Anuzs »

Hallo zusammen, oder wie wir Hessen sagen: Gude!
Wie laßt Ihr denn Eure WoMos warten? Besonders, wenn die Gewährleistung des Händlers abgelaufen ist, machen doch sicherlich auch freie Werkstätten Sinn, oder? Wie sind Eure Erfahrungen mit Service, Wartung (Antrieb und Aufbau unterschiedlich)? Was macht Ihr so selbst? Welche Tips habt Ihr für Leute, die zwar nicht KFZ gelernt haben, aber trotzdem über eine linke und eine rechte Hand verfügen ;-)?
Herzlichen Gruß
Anuzs
Es grüßt freundlich der Anuzs!

Habe die Ehre!
Anon7
Beiträge: 1573
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#2

Beitrag von Anon7 »

Ich war nur zur Wartung des Aufbaus beim Händler. Alles, was mit dem Trägerfahrzeug zu tun hatte bzw. hat, lasse ich in einer Markenwerkstatt ( MB ) ausführen. Und zwar seit Kauf. Für eine Inspektion 200 km fahren, um dann den Händler das Fahrzeug in die dortige Markenwerkstatt fahren zu lassen, war mir einfach zu blöd. In den ersten fünf Jahren war es bei mir allerdings auch nur eine Wartung zur Wahrung der Dichtheitsgarantie.
Anon22
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#3

Beitrag von Anon22 »

Gemorje wie wir Sejerlänner sagen.

Das Wort Wartung, Service und Inspektion wird oft von freien Werkstätten "falsch" beworben.
I.d.R. machen die dann nur einen Ölwechsel, Luft, Pollenfilter und fertig.

Das ist für Jemanden der selbst sein Fahrzeug mit Frostschutzmittel, Luftdruck, (auch Reserverad) Scheibenwischer, Sichtkontrolle z.B. Rost, usw. selbst kontrolliert ok.
Warum sollte der das beim VErtraghändler mitbezahlen. Die schönen Ledersessel und die Mädels am Empfang im Glaspalast. Zumal nicht nur ich die Erfahrung mache, dass nicht alles gemacht wird, was man auch bezahlt. Oder den Kasten des Pollenfilters aussaugt. Das machen viele nicht.

Werkstatt ist eine Vertrauenssache. Ich mache alles selber.

Aufbau ist wieder ein anderes Thema. Da gibt es ja nur die Dichtigkeitsprüfung.
Benutzeravatar
luedra
Beiträge: 30
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 16:30
Wohnort: Spreewald

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#4

Beitrag von luedra »

Eventuell notwendige Reparaturen am Hymeraufbau macht der Händler.
Zur notwendigen Wartung alle 2 Jahre fahren wir nach Kitzingen zu Robert Most.
(Entfernung ca. 470 km) Diese Fahrt wird gleich mit einer Tour verbunden.
Mit den Arbeiten am Fiat war ich mit meinem Händler nicht zufrieden.
Grüße aus dem schönen Spreewald
luedra (Angelika & Dieter)
Bild
Reisen mit dem Wohnmobil, davon hat man nie zuviel!
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5518
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#5

Beitrag von Elgeba »

Inspektionen,Ölwechsel oder Reparaturen lasse ich bei der freien Werkstatt durchführen bei der ich seit fast 43 Jahren Kunde bin,auf die kann ich mich verlassen,sind noch richtige Schrauber.Feuchtigkeitsmessung oder sonstiges am Aufbau lasse ich bei meinem Händler durchführen.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Anon22
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#6

Beitrag von Anon22 »

Selbst ist der Mann. 8-)
20200702_122222.jpg
20200702_122222.jpg (346.28 KiB) 3876 mal betrachtet
20200613_120012.jpg
20200613_120012.jpg (174.87 KiB) 3873 mal betrachtet
IMG-20200605-WA0039.jpeg
IMG-20200605-WA0039.jpeg (154.86 KiB) 3873 mal betrachtet
Benutzeravatar
eclipse88
Beiträge: 621
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:04
Wohnort: Hamburg

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#7

Beitrag von eclipse88 »

Schöne Werkstatt Frank *neidisch guck* :grin:

Alles was am Trägerfahrzeug ist, wird (so gut es geht) selbst ausgeführt. Bin aber noch dabei mich in den Fiat einzulesen. Bei meinem alten Auto, gab es oft etwas zum schrauben, war aber auch der Sinn wenn man Pokale haben wollte. :-D
Der Fiat, läuft bis jetzt sang und klanglos, was ja nicht verkehrt ist. An meinem alten Wohnort, gab es immer eine Werkstatt mit Miethebebühnen, dass war bequem zum reparieren.

Mit dem Aufbau, hab ich bis jetzt keine Probleme * toi toi toi* *dreimal auf Holz klopf* :-)
Das Leben ist zu kurz für irgendwann!!!

Grüße Eric
Haibike
Beiträge: 192
Registriert: Di 5. Jul 2022, 12:20
Wohnort: Unterfranken

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#8

Beitrag von Haibike »

Hallo, ich war heute zur ersten jährlichen Dichtigkeitsprüfung meines ADRIA Twin Supreme 600 SPB. Da ich das Fahrzeug als Wohnmobil-Anfänger gebraucht gekauft hatte und in der Nähe von Würzburg wohne, habe ich einen Händler/Werkstatt in Unterfranken gesucht und bin auf das Unternehmen Wohnmobile Mainfranken in Giebelstadt gestoßen:
www.wohnmobile-mainfranken.de
Für mich war das ein Glücksgriff! Der Eigentümer und Chef, ist sehr kompetent und hat sich richtig viel Zeit genommen und alle meine Fragen ausführlich erläutert-selten in der heutigen Zeit!!!!
Mein Urteil zu diesem Händler bzw. Werkstatt: Absolut empfehlenswert
Benutzeravatar
Mobilhein
Beiträge: 395
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 18:08
Wohnort: Münsterland Nord

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#9

Beitrag von Mobilhein »

Moin zusammen,
ich greife das Thema noch einmal auf. Es ist sicher noch nicht alles dazu gesagt worden.
Mein äh unser Womo ist zwar erst gut 6 Monate alt, aber es stellt sich für mich schon die Frage, ob ich wie bisher mit den PKWs bei der Fachwerkstatt bleiben soll.
Nach einem Ausfall unterwegs wurde in einer (ebenfalls) Fachwerkstatt kein Fehler gefunden, die notwendige Kontrolle hier am Ort brachte erwartungsgemäß auch keine Erkenntnisse über die Ursache.
Nach gut zwei Monaten erhielt ich jetzt eine Rechnung für Software Update usw.
Eine weitere von mir beauftragte Arbeit wurde nach meiner Meinung zu einem Wucherpreis abgerechnet.

Da stellt sich sicher auch mir die Frage, muss ich tatsächlich bei einer Fachwerkstatt (MB) bleiben, um die Gewährleistung aufrecht zu erhalten? Geht die digitale Speicherung aller notwendigen Daten wie Ölwechsel usw. auch bei freien Werkstätten?
Unabhängig von den Bedingungen für die Aufrechterhaltung der Gewährleistung und dem "Zwang" dafür die Fachwerkstatt aufzusuchen, sollte es doch auch andere Möglichkeiten geben. Oder??

Was meinen denn die ebenfalls "Geschädigten" dazu?

Gruß
Heinz
Gruß aus dem Münsterland
Heinz
unterwegs mit seiner Siggi im Carthago I 5.9 XL

Perfekt aussehen muss nur, wer sonst nichts kann.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8617
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#10

Beitrag von AndiEh »

Mobilhein hat geschrieben: Fr 4. Okt 2024, 22:58
Nach gut zwei Monaten erhielt ich jetzt eine Rechnung für Software Update usw.
Eine weitere von mir beauftragte Arbeit wurde nach meiner Meinung zu einem Wucherpreis abgerechnet.

Da stellt sich sicher auch mir die Frage, muss ich tatsächlich bei einer Fachwerkstatt (MB) bleiben, um die Gewährleistung aufrecht zu erhalten?
Da vermischen sich verschiedene Sachverhalte.
Als erstes mal Grundsätzliches. Die Gewährleistung, von in Deutschland zwei Jahre, hat immer der Verkäuferbetrieb zu leisten.
Da dies bei einem Fahrzeug oft schwierig ist, den Herstellern klar ist, dass dies zu Unmut führen würde, wenn der Fahrzeugbesitzer irgendwo wegen einem Fehler liegenbleibt und dann wegen dem Fehler des Herstellers auch noch bezahlen muß, vereinbart er in der Regel mit seinen Vertragshändlern, dass sie die Gewährleistungsfälle direkt mir dem Hersteller abrechnen können (und müssen), auch wenn das Fahrzeug nicht bei ihnen gekauft wurde.

Dies teilen sie dem Fahrzeugbesitzer in der Regel mit einer Garantievereinbarung in den Unterlagen mit. Diese Garantie, dass der Kunde auch bei einer anderen Vertragswerkstatt Fehler beheben lassen kann, kann der Hersteller an Bedingungen knüpfen, wie z.B. regelmäßige Wartung in einer Vertragswerkstatt.

Daraus folgt: Hast du so eine Garantievereinbarung in deinen Unterlagen, hast du die Fehlersuche und das Softwareupdate bei einer Vertragswerkstatt machen lassen, hätten sie dir diese Arbeiten nicht berechnen dürfen. (bitte mal nachlesen).

Hast du so eine Garantievereinbarung nicht, kannst du zu deinem Verkaufshändler gehen und ihm die Rechnung vorlegen. Weigert dieser sich, die Rechnung zu ersetzen, bleibt nur der Klageweg.

Hast du diese Garantievereinbarung, also eine Erweiterung der gesetzlichen Gewährleistung, und willst diese in Anspruch nehmen, dann wirst du dich in der Garantiezeit an diese Bedingungen halten müssen.

In deinem Fall würde ich mich dann an MB wenden, und den Fall schildern. (Vorher vielleicht mal mit der Reparaturwerkstatt sprechen, ob sie bei der Rechnungsstellung nicht einen Fehler gemacht haben)

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5055
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#11

Beitrag von Austragler »

Mobilhein hat geschrieben: Fr 4. Okt 2024, 22:58
a stellt sich sicher auch mir die Frage, muss ich tatsächlich bei einer Fachwerkstatt (MB) bleiben, um die Gewährleistung aufrecht zu erhalten? Geht die digitale Speicherung aller notwendigen Daten wie Ölwechsel usw. auch bei freien Werkstätten?
Unabhängig von den Bedingungen für die Aufrechterhaltung der Gewährleistung und dem "Zwang" dafür die Fachwerkstatt aufzusuchen, sollte es doch auch andere Möglichkeiten geben. Oder??
Ich habe mich seit einiger Zeit von den markengebundenen Werkstätten verabschiedet, ganz einfach, weil die Stundensätze in diesen Betrieben buchstäblich davongelaufen sind.
Zu den freien Werkstätten: Hier gibt es durchaus schwarze Schafe, aus meiner Zeit im Gebrauchtwagengeschäft kann ich ein Lied davon singen. Nicht selten hatte ich Fahrzeuge zu bewerten bei denen sich trotz lückenlosem Serviceheft Wartungsmängel offenbarten. Halbe Arbeit zum dreiviertel Preis sagte ich dazu immer. Es gibt aber auch verantwortungsvolle Fachbetriebe. Ich habe das Glück dass in meiner Nähe so ein Betrieb exisitiert. Ich habe mehrere Wartungsdienste an meinen 3 vierrädrigen Fahrzeugen dort machen lassen, der Roller wird vorerst in der Piaggio-Werkstatt betreut.
"Meine" freie Werkstatt hat Zugang zum digitalen Servicebereich bei Mercedes, die Wartungsdienste werden nach Werksvorschrift ausgeführt und digital bei Mercedes gespeichert. Beim Wohnmobil wird der Wartungsumfang mit dem Meister besprochen, was ich selber mache und was die Wertkstatt erledigen soll, Wartungspläne gibt es ja, ebenso beim Suzuki, hier mache ich die Wartung selber, es werden nur gezielt Reparaturen in Auftrag gegeben. Die freie Werkstatt wird von einem hervorragenden verantwortungsbewussten Meister geleitet.
Was die Erhaltung des Garantieanspruchs angeht wurde vor längerer Zeit per Gesetz geregelt, der Hersteller darf Garantieleistungen nicht ablehnen wenn das Fahrzeug in einer markenfremden Werkstatt nach Herstellervorschrift gewartet wurde. Anders sieht es natürlich bei Kulanzleistungen und Rückrufen aus, das geht nur über die Herstellerorganisation. Wobei Kulanzleistungen meist konsequent abgelehnt werden wenn das Fahrzeug in einer freien Wertkstatt gewartet wurde.
Zu verschenken haben natürlich auch freie Werkstätten nichts, der letzte Assyst B5 am Mercedes hat immerhin € 864,- gekostet, bei einem Stundensatz von€ 96,- +MWSt. In der DB-Vertragswerkstatt wäre es mindestens ein Hunderter mehr gewesen. Wobei die Wartungskosten bei einem Mercedes ein Fall für sich sind....
Beim Ducato habe ich beim Fiat-Professional-Partner ein Angebot eingeholt als der Zahnriemenwechsel fällig wurde. Mit dem gleichzeitigen Wartungsdienst verlanget man dort knapp 1600,- €, die freie Werkstatt machte es knapp 500 Euro billiger. Für den Liter Motoröl z.B. verlangt man dort die Hälfte dessen was das Fiat-Öl kostet.
An der Arbeitsqualität gab und gibt es weder bei den von mir genutzten Vertragswerkstätten noch bei der freien Werkstatt etwas auszusetzen. Wenn eine Werkstatt auffallend billig arbeitet ist meistens etwas faul. Wenn z.B. 1500 Kilometer nach einem Wartungsdienst am BMW meiner Schwägerin ein Keilriemen reisst....
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 2753
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#12

Beitrag von Masure49 »

Unser alter Dethleffs wird bisher und auch in Zukunft im Werk gewartet, wenn irgendwelche Schäden am Aufbau repariert werden müssen.
Zuletzt war das große HEKI über der Sitzgruppe defekt.
Wurde im Werk zu meiner Zufriedenheit erledigt.
Der Händler hat unser WOMO nur einmal und dann nie wieder gesehen, als nach der Übernahme nicht nur ein großer Wasserschaden aufgetreten ist, sondern eine ganze DIN A 4 lange Liste an Mängeln aufgetreten ist.
Nach 4 Wochen in der Werkstatt war nichts davon gemacht.
Daraufhin habe ich den Dethleffs ins Werk nach Isny gefahren.
Dort wurde alles innerhalb 2 Tagen erledigt und abgearbeitet.
Seitdem siehe oben.
Für den Ducato gibt's bei uns keine freie Werkstatt, zumindest ist mir keine bekannt.
Da unser Dethleffs eine Comfortmatik hat, die alle 2 Jahre neue Flüssigkeiten braucht und das erneuern ziemlich diffizil ist, lasse ich den KD incl. Wechsel aller Flüssigkeiten 1 x jährlich bei der FIAT Professional Werkstatt in Beratzhausen erledigen, auch wenn mein Vertrauen in diese vor 2 Jahren reichlich gelitten hat, als sich 2 Wochen nach dem letzten KD incl. neuen Zahnriemen und WaPu am ersten Urlaubstag auf dem Weg nach Frankreich nach 200 Km das ganze Motoröl auf einen Schlag auf die Autobahn ergoss.
Die mögliche Ursache so lt. der Werkstatt in Schwäbisch Hall, wohin unser Dethleffs vom ADAC verbracht worden ist, war "Verdacht auf Überdruck im Kurbelwellengehäuse".
War die Werkstatt meines Freundlichen schuld, der 300 Km vorher den Zahnriemen usw. erneuert hat oder nicht, ich kann es als Laie nicht beurteilen, deshalb habe ich die 1400,- € Reparaturkosten incl. neuem Zahnriemen, Kurbelwellensimmering, gebrauchtem Öldampfabscheider, der Reinigung wg. "Verölung" usw. usw. bezahlt und weiter gings.
Bis heute weiss ich nicht sicher, was die Ursache war bzw. ist, was wiederum ziemlich unbefriedigend ist.
War der "Freundliche" schuld oder war es einfach nur Pech?
Ich werde es nie erfahren.
Dadurch hat auf jeden Fall mein Vertrauen auch in den Ducato schwer gelitten, denn im selben Jahr ist er noch einmal wg. einer anderen Ursache auf der Autobahn liegen geblieben.
Da ich technisch vollkommen unbegabt bin, beneide ich die Kollegen, die alles selber machen können und sich auf diese Weise sehr viel Geld sparen können.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 619
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#13

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
Nach einigen schlechten Erfahrungen bei der MB Niederlassung habe ich nun nach Ablauf der Garantie eine frei Werkstatt gefunden, die sich den Zugriff auf die MB Daten für viel Geld sichern konnte.
Die zweite Inspektion hat dort bei gleicher Leistung bestimmt nur die Hälfte gekostet und sie ist im MB System hinterlegt.
Vor allem auch bei den Mengen von Oel, die bei MB viel Geld wohl wegen dem goldstaub kosten.....
Für den Aufbau von hymer lasse ich nur die Dichtigkeitsprüfung machen, denn bei anderen Garantie arbeiten, müsste ich immer selbst nacharbeiten.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Mobilhein
Beiträge: 395
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 18:08
Wohnort: Münsterland Nord

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#14

Beitrag von Mobilhein »

Danke zunächst für die Antworten.
Ich habe natürlich als Erstes die MB-Niederlassung hier angeschrieben und um Klärung gebeten. Mal schauen, was da in den nächsten Tagen oder Wochen kommt.
Die Bindung der Gewährleistung an bestimmte Vorbedingungen ist mir schon klar. Mir geht es hauptsächlich darum, ob eine freie Werkstatt vielleicht die gleichen Wartungen durchführen kann. Mit Hinterlegung im Mercedes System.
Wenn ich jetzt eine andere Fachwerkstatt aufsuche, wird das nicht viel anders sein. Das Fahrzeug wurde beim Carthago Händler gekauft und der traut sich nicht an die MB Komponenten heran.
Ich werde mich dann trotzdem auf die Suche nach einer freien Werkstatt machen, vielleicht mit Spezialisierung auf MB. Aber wie und wo findet man die?
Die Gewährleistungszeit von zwei Jahren wird aber wohl abzuwarten sein.

Gruß
Heinz
Gruß aus dem Münsterland
Heinz
unterwegs mit seiner Siggi im Carthago I 5.9 XL

Perfekt aussehen muss nur, wer sonst nichts kann.
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 2753
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#15

Beitrag von Masure49 »

Bei unseren beiden MB PKWs würde ich keine freie Werkstatt aufsuchen, denn bei Werkstatttreue ist MB sehr kulant und auch die Mobilitätsgarantie würde sofort weg fallen.
Bei meinem damaligen 190er 2,6 habe ich 1994 nach 100 000 Km eine komplette Auspuffanlage incl. KAT nach 6 Jahren kostenlos ersetzt bekommen, ebenso alle 4 Türen.
Schon damals haben sich die regelmässigen KD bei MB bezahlt gemacht.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5055
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#16

Beitrag von Austragler »

##Mobilhein -Heinz:

Lies doch meinen Beitrag nochmal. Da steht alles drin.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Mobilhein
Beiträge: 395
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 18:08
Wohnort: Münsterland Nord

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#17

Beitrag von Mobilhein »

Hallo Franz,
habe ich schon aufmerksam gelesen. Aber ich muss nun hier erst einmal eine freie Werkstatt finden, die all das kann wie deine.
Oder wir fahren einmal (oder fünf mal) jährlich zu dir und machen uns ein schönes Wochenende während die Werkstatt am Womo arbeitet. :spass:

Gruß
Heinz
Gruß aus dem Münsterland
Heinz
unterwegs mit seiner Siggi im Carthago I 5.9 XL

Perfekt aussehen muss nur, wer sonst nichts kann.
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 252
Registriert: So 12. Jun 2022, 17:36
Wohnort: Friesland

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#18

Beitrag von Jürgen »

Moin

Ich nutze grundsätzlich jetzt den Boschdienst bei uns in der Nähe. Die machen sowohl die Arbeiten am Triebkopf als auch am Aufbau. Und das zu meiner vollen Zufriedenheit!
Gruß
Jürgen

Lasst mir eine Markisenbreite Abstand und alles ist gut! *THUMBS UP*
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5055
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#19

Beitrag von Austragler »

Mobilhein hat geschrieben: Sa 5. Okt 2024, 21:40
Hallo Franz,
habe ich schon aufmerksam gelesen. Aber ich muss nun hier erst einmal eine freie Werkstatt finden, die all das kann wie deine.
Oder wir fahren einmal (oder fünf mal) jährlich zu dir und machen uns ein schönes Wochenende während die Werkstatt am Womo arbeitet. :spass:

Gruß
Heinz

Grunddsätzlich setze ich die Möglichkeit des Zugriffs auf den Servicecomputer bei jeder Werkstatt voraus die Wartungsdienste "nach Herstellervorschrift" anbietet. Z.B auch bei den bekannten Ketten wie ATU, Pitstop, Boschdienst udgl.
Am besten mal Fragen oder sich bei Bekannten umhören.
Ich gebe jedoch zu dass ich bei den genannten Werkstattketten (ausser Bosch) ein wenig Bauchweh bekomme. Meine freie Werkstatt hat sich der Organisation "Euromaster" angeschlossen, ist jedoch in ihrem Handeln vollkommen frei. Es liegt immer in der Fähigkeit der Werkstattführung gute Qualität zu liefern.
Von einem ehemaligen Meister einer dieser Ketten weiß ich dass von oben permanent Druck aufgebaut wurde möglichst viel Umsatz zu generieren. Da sollten dem Kunden schon mal Leistungen untergeschoben werden die eigentlich nicht nötig sind.
Beim letzten Wartungsdienst gab ich meiner Werkstatt den Auftrag sich die Bremsen anzusehen, nach gut 70000 Kilometern könnten doch die Beläge verschlissen sein. Bei Abholung erfuhr ich: 10000 Kilometer halten die schon noch und bis dahin kommst du ja sowieso wieder.
Dito beim Mercedes: Die Bremsscheiben und Beläge halten noch 6-7tausend Kilometer, dann sollten neue rein. in den nächsten Tagen kommen eh neue Winterreifen drauf, da wird nochmal geschaut.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5055
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wartung: Händler oder Freie Werkstätten?

#20

Beitrag von Austragler »

Da hat was nicht funktioniert beim Antworten...
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Antworten

Zurück zu „Pflege und Service von Wohnmobilen.“