…stimmt seit letzter Woche nun nicht mehr. Ich hab eins bestellt. Aber dazu später mehr.
Falls Interesse besteht, kann ich euch aber an der Entscheidungsfindung teilhaben lassen, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen Suchenden (das wird jetzt ziemlich lang… Also Vorsicht!!!

Wie im Vorstellungsthread schon geschrieben: Gesucht war ein schmaler Teilintegrierter (neudeutsch: Van) als Neuwagen, den ich auch täglich für meinen Arbeitsweg nutzen werde und der mich hauptsächlich bei der Ausübung meiner Hobbys unterstützen soll (Bogenschiessen, Wandern, Kultur- und Städtetrips. Mehrere Wochen Campingplatz stationär wird damit eher nicht stattfinden). Vorzugsweise mit Automatik, klassischer Seitendinette, sowie Quer- oder Längsbetten im Heck. Mein selbst gesetztes Budget lag bei ca. 70K Euro.
Soweit die Ausgangslage. Recht schnell wurde durch Probeliegen in verschiedenen Modellen klar , dass das mit dem Querbett im Heck nicht passt. Da sind dann 1,90 mtr. Körpergröße mit 100 kg+ einfach nicht wegzudiskutieren. Im Alleinbetrieb würde das vielleicht noch gehen, aber zu zweit mit meiner Frau und dann diese elendige Kletterei (man/frau ist halt auch nicht mehr so fit und gelenkig wie noch vor 25 Jahren). Und schon werden aus den angedachten 6 mtr. halt 6,60 mtr. Durch ausgiebiges Probeliegen (und natürlich auch Übernachten) in Längsbetten empfand ich 195cm Bettlänge als für mich ausreichend.
Kurz zu den in Frage kommenden Basisfahrzeugen:
Über die beiden Geschwister Citroën und Peugeot brauch ich nix zu sagen, das ist bewährte Technik und funktioniert bestens. Die etwas eingeschränkte Sicht nach oben durch die Windschutzscheibe für Leute meiner Größe ist bekannt und noch tolerierbar. Und die Modelle sind auch auf dem Markt verfügbar. Leider halt, und das ist das große Manko an der Sache für mich, ohne Automatik.
Die PSA-Schwester Ducato wäre da eher meine erste Wahl gewesen aufgrund der verfügbaren Automatik und der ebenfalls bewährten Technik. Über die katastrophale Lieferfähigkeit wurde ja allerorten bereits alles gesagt, und der Aufpreis für die Automatik samt stärkerem Motor (die 160 PS - Variante wurde ja aus dem Programm genommen, bleibt nur noch die Variante mit 180 PS) ist für mich persönlich dann eher ein Ausschlußkriterium.
Damit bleibt dann in meiner Preisklasse noch der Ford Transit als Basis. Automatik und stärkerer Motor zu einem moderaten Aufpreis, Sicht durch die Windschutzscheibe für größere Fahrer deutlich angenehmer wie bei PSA. Und ich sitze in dem Ding einfach nochmal einen Ticken besser und bequemer wie in den PSA-Modellen (wo ich mich durchaus auch wohlfühle!). Überzeugt hat mich am Transit letztlich die Probefahrt, wo ich zum Ducato keine für mich gravierenden Unterschiede „erfahren“ konnte.
Nicht angeschaut habe ich mir Modelle mit Sprinter oder Crafter-Basis, da wurde ich in meiner Preisklasse nicht fündig.
Die einzelnen Kandidaten:
GiottiLine V66 auf Citroën. Negativ war hier die für mich grenzwertig kleine Toilette samt Klappdusche. Möbelbau, wie alle Modelle in dieser Preisklasse eher Masse wie Klasse - also eindeutig Mittelfeld. Aber für mich durchaus ausreichend. Leider halt ohne Automatik.
Carado V337 auf Citroën. Schonmal ganz gut, leider mit Alu-Seitenwänden. Der Wagen, den ich besichtigt habe (Neuwagen, Ausstellungsfahrzeug), hatte schon zwei leichte Dellen in der Wand. Da ist mir Alu-Glattblech einfach zu empfindlich. Hier war die Toiletten/Klappduschenkombi gefühlt etwas größer wie beim Giotti. Aufgesetzte Fenster sind leider auch verbaut, das ist nicht so meins (ja, ich weiß. Jammern auf hohem Niveau).
Eine ausgedehnte Probefahrt durfte ich bei einem sehr kundenorientierten Händler (ist aktuell ja leider nicht überall so) in meiner näheren Umgebung auch machen. Die Länge stört überhaupt nicht, durch die Breite von 2,10 -2,15 mtr. gegenüber einem „ausgewachsenen“ WoMo fährt sich das Ganze sehr übersichtlich. Auch hier leider wieder ohne Automatik.
Challenger S217 GA / bzw. Chausson auf Ford Transit. Die beiden Zwillinge handele ich gemeinsam ab, da quasi baugleich. Sehr interessant, zumal mich die Farbgebung beim Challenger sehr angesprochen hat (mag man - oder halt nicht). Leider ist das Konzept „autarkes WoMo“ in meinen Augen irgendwie nicht zu Ende gedacht. Da wird das Thema Autarkie zwar werbetechnisch stark hervorgehoben mit dem Punkt „Webasto Dieselheizung“. In den Gaskasten passt dann nur eine 11 kg - Flasche. Leider wird für Warmwasser ein Gasboiler verbaut, sowie ein Absorberkühlschrank verwendet. Sorry, das passt in meinen Augen nicht. Dann nimmt man halt eine Truma Combi 4 oder 6 D, sowie einen Kompressorkühlschrank und die Sache ist schlüssig. Dann können sie den Gasvorrat auch auf 5 kg reduzieren, die hält zum Kochen ewig. Zusätzlich als Ausschlußkriterium für mich ist die Toiletten-Duschkombi zu sehen. Das Waschbecken ist dermaßen ungeschickt platziert, dass der zu weit nach unten gezogene vordere Rand des Beckens eine Toilettenbenutzung für Leute meiner Größe bei geschlossener Tür nicht zulässt. Nach rechts krieg ich das Bein nicht unter das Waschbecken geklappt, nach links ist die Tür im Weg. Und für mein Morgenmeeting die Toilettentür auflassen geht gar nicht. Das ist also deutlich zu eng.
Adria Compact Axess SL, sowie SunLiving C65 SL konnte ich trotz intensiver Suche nirgendwo auch nur zum Anschauen auftreiben. Dazu kann ich also nichts aus eigener Erfahrung sagen.
Etrusco V6.6 SF auf Ford Transit. Der ist es dann schlußendlich geworden, mit 170 PS und Automatik. 130 PS mit Automatik bin ich auch gefahren, habe mich dann aber doch für den größeren Motor entschieden.
Ausreichend große Toiletten/Duschkombi, Rahmenfenster, ausreichend große Betten mit ordentlichen Matratzen. Keine wirklichen Highlights, alles schon mal in dieser Form bei den anderen Konkurrenzmodellen gesehen, aber halt absolut keinen Ausreißer nach unten, der als Ausschlußkriterium für mich gelten könnte. Einzig den Dinettentisch könnte noch etwas höher gesetzt werden, der ist mir persönlich in der Höhe etwas zu niedrig. Aber das ist handwerklich nun wirklich kein Problem. Aber viel wichtiger war mir, dass ich einen guten (kleineren) Händler gefunden habe, der im Gegensatz zu allen anderen besuchten Etruscohändlern (je größer, desto egaler…) willens und in der Lage war, meine individuellen Vorstellungen in der Ausstattung zu realisieren


Zum Schluß (falls irgendwer überhaupt bis hierhin durchgehalten hat):
Das sind meine persönlichen Präferenzen, die für mich den besten Kompromiss aus Preis und Leistung darstellen. Einige werden das sicher anders sehen, aber das ist nicht Gegenstand dieses Beitrags. Auch werden einige „alte Hasen“ hier gemachte Bemerkungen zu Vor/Nachteilen diverser Modelle als „ist doch Allgemeinwissen“ abtun. Ich habs trotzdem geschrieben, vielleicht hilft es dem einen oder anderen weniger erfahrenen Kaufwilligen ja bei deren Entscheidungsfindung. Mir hat die Suche Spass gemacht, zugegebenermaßen zwischendurch auch etwas Frust beschert, aber zum Schluß bin ich zufrieden. Liefertermin ist November 2023 (den habe ich mir aufgrund meiner persönlichen Lebensplanung so ausgesucht, haben können hätte ich es laut Händler bereits im Sommer 2023). Bin gespannt, ob der Termin Bestand hat.