Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 22. Aug 2023, 10:06
Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
Hallo,
ich plane mir ein Womo Anfang Bj.90er zu kaufen. Es soll was kleines werden, max. 6 Meter, evtl. ein Alkoven, bin da noch nicht so festgelegt. Genutzt wird das Womo überwiegent alleine, ab und zu auch mal zu Zweit. Kein Wintercamping, auf Eis und Schee habe ich keinen Bock.
Das Thema Grundriss und Ausstattungsmerkmale ist natürlich ziemlich subjektiv, aber ich kann mir vorstellen das es ein paar Herstellerlösungen gibt die sich als nicht alltagstauglich erwiesen haben. Also, von welchen Raumaufteilungen und tech. Lösungen sollte man euer Meinung nach die Finger lassen weil sie einen früher oder später nur noch nerven?
ich plane mir ein Womo Anfang Bj.90er zu kaufen. Es soll was kleines werden, max. 6 Meter, evtl. ein Alkoven, bin da noch nicht so festgelegt. Genutzt wird das Womo überwiegent alleine, ab und zu auch mal zu Zweit. Kein Wintercamping, auf Eis und Schee habe ich keinen Bock.
Das Thema Grundriss und Ausstattungsmerkmale ist natürlich ziemlich subjektiv, aber ich kann mir vorstellen das es ein paar Herstellerlösungen gibt die sich als nicht alltagstauglich erwiesen haben. Also, von welchen Raumaufteilungen und tech. Lösungen sollte man euer Meinung nach die Finger lassen weil sie einen früher oder später nur noch nerven?
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2884
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
das teil ist 30 jahre alt, da ist der grundrisz ersma egal
du solltest nur achten auf: dicht - torf - dicht - torf - dicht....
80% erfüllen diese kriterien nicht, sondern sind überteuerter sondermüll.

du solltest nur achten auf: dicht - torf - dicht - torf - dicht....
80% erfüllen diese kriterien nicht, sondern sind überteuerter sondermüll.
So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
Das stimmt. Allerdings könnte man generell zu 6m-Mobilen feststellen, dass, ohne Winternutzung, ein Kastenwagen eine Alternative wäre. Da stellt sich dann die Grundrissfrage nicht - sowieso alles gleich.
Gruß
Steffen
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
Du findest in den 90ern wirklich schöne Alkoven mit Barversion, wo die Fahrerhäuser völlig abgekoppelt vom Wohnraum sind.
Ich hatte damals einen Bürstner A5700, der Sitzgruppe, große Couch, Heckküche und Heckbad auf 5,7m bot.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... 28&ref=srp
Mal ein Beispiel. Sogar der Talento als Sauger, vernünftig in Schuss gehalten, ist als Alki ein tolles Wohnmobil.
Beachte die meist selbausgebauten Kastenwagen, insbesondere den Düdo. Wenn da kein Wartungsstau ist, die überleben noch den Selenski.
Selbstausbau geht in der Preisklasse immer noch, da es sich um Instandhaltung handelt.
Trotz alledem....mit 9 Riesen kann man heutzutage für einige sorgenfreie Reisen prima mieten und seinen Fokus auf die Reise und den Genuß lenken.
Die Fahrzeuge der 90er schwimmen nicht mehr so richtig gut im Verkehr mit und der Fahrkomfort trübt die Erholung. Der Stress beim Fahren und Liegenbleiben ist nicht zu unterschätzen. Mein Bürstner in den 90ern hatte 75 PS und das war schon damals oft nervig. Dazu eine fehlende Klimaanlage in diesen heutigen Sommern.
LG
Sven
Ich hatte damals einen Bürstner A5700, der Sitzgruppe, große Couch, Heckküche und Heckbad auf 5,7m bot.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... 28&ref=srp
Mal ein Beispiel. Sogar der Talento als Sauger, vernünftig in Schuss gehalten, ist als Alki ein tolles Wohnmobil.
Beachte die meist selbausgebauten Kastenwagen, insbesondere den Düdo. Wenn da kein Wartungsstau ist, die überleben noch den Selenski.
Selbstausbau geht in der Preisklasse immer noch, da es sich um Instandhaltung handelt.
Trotz alledem....mit 9 Riesen kann man heutzutage für einige sorgenfreie Reisen prima mieten und seinen Fokus auf die Reise und den Genuß lenken.
Die Fahrzeuge der 90er schwimmen nicht mehr so richtig gut im Verkehr mit und der Fahrkomfort trübt die Erholung. Der Stress beim Fahren und Liegenbleiben ist nicht zu unterschätzen. Mein Bürstner in den 90ern hatte 75 PS und das war schon damals oft nervig. Dazu eine fehlende Klimaanlage in diesen heutigen Sommern.

LG
Sven
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
In der Preislage solltest Du nicht nur vom Fahrzeug etwas verstehen , sondern auch auch ein guter Schreiner und überhaupt ein guter Handwerker sein,
denn da besteht die Gefahr, dass Du mehr Zeit mit Reparaturen als mit Reisen verbringen mußt.
Deshalb verkaufen Händler in der Preisklasse am liebsten in den Export.....
Die wissen warum sie für solche Schnäppchen keine Garantie/Gewährleistung geben wollen.
Ich würde noch 1 - 2 Jahre warten mit dem Kauf und sparen,
um wenigstens noch 10 000.- € drauflegen zu können auf den geplanten Preis.
Sonst kaufst Du Dir nur eine Dauerbaustelle.
Die allermeisten Aufbauten der Wohnmobile in dem Alter waren aus Holz und Styropor, d.h. wenn irgendwo Wasser eingedrungen sein sollte,
dann merkte man es erst, wenn es angefangen hat zu faulen.
Meistens am Alkoven, unter allen Durchbrüchen (Fenster) und an allen Stößen, z.B. wo das Dach auf den Seitenwänden aufliegt, die Seitenwände aneinander gefügt sind oder auf der Bodenplatte drauf stehen.
denn da besteht die Gefahr, dass Du mehr Zeit mit Reparaturen als mit Reisen verbringen mußt.
Deshalb verkaufen Händler in der Preisklasse am liebsten in den Export.....

Die wissen warum sie für solche Schnäppchen keine Garantie/Gewährleistung geben wollen.
Ich würde noch 1 - 2 Jahre warten mit dem Kauf und sparen,
um wenigstens noch 10 000.- € drauflegen zu können auf den geplanten Preis.
Sonst kaufst Du Dir nur eine Dauerbaustelle.
Die allermeisten Aufbauten der Wohnmobile in dem Alter waren aus Holz und Styropor, d.h. wenn irgendwo Wasser eingedrungen sein sollte,
dann merkte man es erst, wenn es angefangen hat zu faulen.
Meistens am Alkoven, unter allen Durchbrüchen (Fenster) und an allen Stößen, z.B. wo das Dach auf den Seitenwänden aufliegt, die Seitenwände aneinander gefügt sind oder auf der Bodenplatte drauf stehen.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
Ich fürchte, dass du bei dem Budget nicht allzu wählerisch sein darfst. Von daher musst du, entsprechend der von dir angedachten Nutzung (z.B. Campingplatz/Stellplatz/Freistehen, Reiseländer, Reisedauer, Platzansprüche, was muss mit....) sortieren, was die Fahrzeugmindestausstattung sein soll bzw. welche Dinge angenehm sind, aber keinen Einfluss auf eine Kaufentscheidung haben. Ferner würde ich mir überlegen, was von den notwendigen Dingen ggf. leicht nachgerüstet werden kann, wenn es nicht schon drin ist.
Du schreibst, der Alkoven ist momentan der Favorit - bei einer Kastenwagenblechkiste musst du dich vermutlich weniger um Undichtigkeiten und verrotteten Aufbau sorgen.
Du schreibst, der Alkoven ist momentan der Favorit - bei einer Kastenwagenblechkiste musst du dich vermutlich weniger um Undichtigkeiten und verrotteten Aufbau sorgen.
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 22. Aug 2023, 10:06
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
Mir ist schon klar das man in der von mir angepeilten Preis- und Altersklasse viele Frösche küssen muss bis man einen Treffer landet. Handwerklich begabt bin ich, das schreckt mich nicht ab. Miete käme für mich nicht in Frage, da ginge für mich das Spontane verloren. Ich sags mal so, wenn das Basisfahrzeug tech. in Ordung ist, der Aufbau keine Tropsteinhöhle und man nur Hier und Da was nacharbeiten muss wäre das schon einmal ein Anfang.
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
Da auch ich etwas vom Thema abgekommen bin, möchte ich doch noch den einen oder anderen Punkt ansprechen, der dem Thema gerecht wird.
Viele der alten Alkovenmobile hatten eine Rundsitzgruppe im Heck.
Für mich das non plus ultra als Wohnmobil.Das bedeutet aber, dass die Garage dann so klein ausfällt, das nur wenig reinpasst, z.B. keine Fahrräder.
Die müssen auf den Heckträger, so denn überhaupt einer vorhanden,
ist und leiden dann dort bei Regenfahrten sehr.
Aber auch der Heckträger kann sich im Laufe der Jahrzehnte als Ursache für schwere Nässeschäden in der Rückwand entwickeln.
Eigentlich kann ich die Frage nicht erschöpfend beantworten, denn jeder Grundriss hat Vor - und Nachteile und die eierlegende Wollmilchsau wurde noch nicht erfunden.
In unserem Dethleffs hat sich z.B. das Längsbett im Heck als ziemlich schmal erwiesen.
Das führt dazu, dass man bemüht ist, nachts dem Partner genügend Platz zu lassen und so ständig darauf achtet, so weit wie möglich auf seiner Betthälfte zu liegen.
Das schmale Bett ist der seitlichen Naßzelle mit WC geschuldet.
So etwas würde ich nie wieder kaufen:
Viele der alten Alkovenmobile hatten eine Rundsitzgruppe im Heck.
Für mich das non plus ultra als Wohnmobil.Das bedeutet aber, dass die Garage dann so klein ausfällt, das nur wenig reinpasst, z.B. keine Fahrräder.
Die müssen auf den Heckträger, so denn überhaupt einer vorhanden,
ist und leiden dann dort bei Regenfahrten sehr.
Aber auch der Heckträger kann sich im Laufe der Jahrzehnte als Ursache für schwere Nässeschäden in der Rückwand entwickeln.
Eigentlich kann ich die Frage nicht erschöpfend beantworten, denn jeder Grundriss hat Vor - und Nachteile und die eierlegende Wollmilchsau wurde noch nicht erfunden.
In unserem Dethleffs hat sich z.B. das Längsbett im Heck als ziemlich schmal erwiesen.
Das führt dazu, dass man bemüht ist, nachts dem Partner genügend Platz zu lassen und so ständig darauf achtet, so weit wie möglich auf seiner Betthälfte zu liegen.
Das schmale Bett ist der seitlichen Naßzelle mit WC geschuldet.
So etwas würde ich nie wieder kaufen:
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

-
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
Gut gebrüllt, Löwe! Ich habe einige Besitzer von Womos aus den 80ern kennengelernt - und die sind alle ans Ziel gekommen. Zwar nicht so flott und komfortabel, aber die haben rundum zufrieden gewirkt.Odenwälder hat geschrieben: Di 22. Aug 2023, 14:16Mir ist schon klar das man in der von mir angepeilten Preis- und Altersklasse viele Frösche küssen muss bis man einen Treffer landet.
Unser erstes Womo war ein 98er Hymer Alkoven mit erstaunlichen 5,5m Länge. Damit sind wir tatsächlich aus Jux mit 3 Kindern übers Wochenende wegegefahren. Null Komfort, kaum Platz, aber es hat allen riesig Spaß gemacht. Man könnte jetzt eine endlose Ja-Aber-Liste draus machen, warum so eine Kiste nichts für den modernen Menschen ist ... oder man tut's einfach.
Eine richtige No-Go Raumaufteilung kenne ich nicht. Für mich/uns käme z.B. ein französisches Bett nicht in Frage - das ist ein Doppelbett seitliche in Fahrtrichtung. Besser gesagt ist das ein 1 1/2 Bett, weil zwei Erwachsene können da schwer drin liegen, ohne dass einer rausfällt. Aber für einen Kumpel ist das der perfekte Grundriss - der fährt meistens alleine, und wenn doch zu zweit, dann will er offenbar kuscheln. Die meisten Womos von damals waren ohnehin Alkis, und an dem Grundriss ist per se nichts auszusetzen, wenn man nichts gegen die Kletterei hat. Man hat nämlich relativ viel Bettfläche zur Verfügung.
Ein echter Showstopper wäre für mich eine zu schwache Motorisierung. Es gab da ein paar 1,9l Ducatos, denen ist schon die Luft ausgegangen, wenn sie nur einen kleinen Hügel gesehen haben. Unser Hymerle hatte damals den 116PS TD drin, also ehrlich, weniger sollte es nicht sein.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 22. Aug 2023, 10:06
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
Ja, die Motorleistung ist auch so ein Punkt. Bei denn Womos aus dieser Ära kann man anscheinent nur zwischen einen 2,5 Saugdiesel mit 75 PS oder 1,9 Turbodiesel mit 80 - 90 PS wählen. Da wird das Fahren zur Zen-Übung.
Was mir ganz gut gefällt ist die Aufteilung Eingang, Küche und Bad hinten, Dinette und zusätzlich noch eine Sitzbank längs zu Fahrrichtung. Da kann man sie mal zum Lesen oder Musikhören ausstecken. Das man bei einen Alkoven erst klettern muss um ins Bett zu kommen stört mich nicht. Bis ich zu alt dafür werde ist wohl eher das Womo in der Schrottpresse gelandet.
Aber das sind noch erste Überlegungen, da ist noch nichts in Stein gemeiselt.
Was mir ganz gut gefällt ist die Aufteilung Eingang, Küche und Bad hinten, Dinette und zusätzlich noch eine Sitzbank längs zu Fahrrichtung. Da kann man sie mal zum Lesen oder Musikhören ausstecken. Das man bei einen Alkoven erst klettern muss um ins Bett zu kommen stört mich nicht. Bis ich zu alt dafür werde ist wohl eher das Womo in der Schrottpresse gelandet.
Aber das sind noch erste Überlegungen, da ist noch nichts in Stein gemeiselt.
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2884
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
motortechnisch ist am besten der 2,5/2,4 td mit 92/94 ps.
eine umrüstung vom 1,9er auf 2,5 oder vom sauger auf turbo macht heute keinen sinn mehr.
technische probs gips häufig beim getriebe mit dem 5. gang!
eine umrüstung vom 1,9er auf 2,5 oder vom sauger auf turbo macht heute keinen sinn mehr.
technische probs gips häufig beim getriebe mit dem 5. gang!
So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
@Odenwälder
Wie wäre es, wenn du dir erst einmal selber darüber im Klaren wirst, welche Grundrisse deinen Ansprüchen am besten gerecht wird, denn das Wohnmobil soll ja in erster Linie zu dir passen.
30 Jahre alte Fahrzeuge sind immer genau zu untersuchen, bevor man sie kauft. Aber da gibt es ja professionelle Hilfe auf dem Markt.
Der TDI mit 90 PS ist dem Saugdiesel in jedem Fall vorzuziehen.
Ich habe in den 80-er Jahren beide Varianten gefahren.
Wie wäre es, wenn du dir erst einmal selber darüber im Klaren wirst, welche Grundrisse deinen Ansprüchen am besten gerecht wird, denn das Wohnmobil soll ja in erster Linie zu dir passen.
30 Jahre alte Fahrzeuge sind immer genau zu untersuchen, bevor man sie kauft. Aber da gibt es ja professionelle Hilfe auf dem Markt.
Der TDI mit 90 PS ist dem Saugdiesel in jedem Fall vorzuziehen.
Ich habe in den 80-er Jahren beide Varianten gefahren.
Viele Grüße
Thomas
Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4,15 to
Thomas
Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4,15 to
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
Für eine Person, passt doch alles
In dem angepeilten Baujahr, würde ich nur Hymer kaufen.
95 PS würde schon erwähnt. Die 75 PS Version ohne Servo, wird man eher günstig bekommen.
Habe ich auch 2012 25000 km überlebt.
Damals hat sowas Top, 1. Hand, Halle für 4500 € gegeben.
2014 aber schon für 8000 € verkauft.
In dem angepeilten Baujahr, würde ich nur Hymer kaufen.
95 PS würde schon erwähnt. Die 75 PS Version ohne Servo, wird man eher günstig bekommen.
Habe ich auch 2012 25000 km überlebt.
Damals hat sowas Top, 1. Hand, Halle für 4500 € gegeben.
2014 aber schon für 8000 € verkauft.
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
Ich fahre einen92 er Bürstner auf Peugeot J 5 2,5 L Turbodiesel,ich bin mit dem Auto sehr zufrieden und habe keine Probleme im Verkehr mitzuschwimmen.Marschfahrt auf der AB Tempo 100 km/h,mühelos zu halten,und vor allem hat mein Fahrzeug wie alle seine "Altersgenossen" keine störanfällige Elektronik und keine teuren Steuergeräte an Bord.Wenn das Fahrzeug so wie mein Womo absolut dicht ist,kannst Du da Freude dran haben.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Welche Grundriss / Ausstattungsmerkmale besser nicht?
Von der Technik her würde ich auch eher auf einen Alten vertrauen, der Weg ist das Ziel ob man jetzt mit 90 oder 120 durch die Gegend zockelt, alles eine Sache der inneren Entspannung, es soll sich ja um Urlaub handeln.
Liebe Grüsse
Christian
Liebe Grüsse
Christian