Ich wollte es alleine schaffen und Gewicht sparen.
Das war letztendlich wohl die falsche Idee.
Aber ich nehm total ungern Hilfe von Anderen in Anspruch.
Möchte möglichst nie in "Abhängigkeiten" kommen.
Aber die Nummer war wirklich zu groß für mich.
LG
Sven
Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Anfügen wollte ich noch kurz, das EBL hab ich in Stellung "AGM" gelassen.
"Blei/Gel" würde auch reichen und selbst uralte EBL bekommen die LifePo noch zu 90% voll und im Gegensatz zu konventionellen Akkus ist es nicht schädlich.
Würde das EBL die Stellung "AGM2" bieten, ist diese suboptimal, weil mit 14,8V geladen wird, was zuviel ist. Trotzdem würde das BMS im Akku Schlimmes verhindern.
Der "alte" Alden Solarregler bleibt auch drin. Spätestens mit dem Solarkoffer und dem Victron werden die LifePo vernünftig geladen. Und da dies in Spanien die Hauptsituation ist, alles gut.
Ein Temperaturwächter ist nicht verbaut. So sollte ich beachten, das bei Ladung im Innenraum wenigstens 0 Grad herrscht. Entladen ist bis -20 Grad gar kein Problem.
Eh habe ich aber im Winter, wenn ich ich Deutschland war immer die Heizung auf 5 Grad plus stehen.
LG
Sven
"Blei/Gel" würde auch reichen und selbst uralte EBL bekommen die LifePo noch zu 90% voll und im Gegensatz zu konventionellen Akkus ist es nicht schädlich.
Würde das EBL die Stellung "AGM2" bieten, ist diese suboptimal, weil mit 14,8V geladen wird, was zuviel ist. Trotzdem würde das BMS im Akku Schlimmes verhindern.
Der "alte" Alden Solarregler bleibt auch drin. Spätestens mit dem Solarkoffer und dem Victron werden die LifePo vernünftig geladen. Und da dies in Spanien die Hauptsituation ist, alles gut.
Ein Temperaturwächter ist nicht verbaut. So sollte ich beachten, das bei Ladung im Innenraum wenigstens 0 Grad herrscht. Entladen ist bis -20 Grad gar kein Problem.
Eh habe ich aber im Winter, wenn ich ich Deutschland war immer die Heizung auf 5 Grad plus stehen.
LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Hallo Sven erstmal Glückwunsch für dein geglückten Umbau
. Habe mir deine Bilder angeschaut,
es ist die selbe Konsole wie bei mir, heißt 6 Schrauben und das war es. Du musst nur den Sitz ein bisschen vor und zurück schieben und drehen. Das war es. Dein Gelber Stecker ist allerdings wirklich ein bisschen unglücklich eingeklemmt.
Gruß Andi
es ist die selbe Konsole wie bei mir, heißt 6 Schrauben und das war es. Du musst nur den Sitz ein bisschen vor und zurück schieben und drehen. Das war es. Dein Gelber Stecker ist allerdings wirklich ein bisschen unglücklich eingeklemmt.
Gruß Andi
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Sellabah hat geschrieben: ↑Di 12. Sep 2023, 11:24
Ein Temperaturwächter ist nicht verbaut. So sollte ich beachten, das bei Ladung im Innenraum wenigstens 0 Grad herrscht. Entladen ist bis -20 Grad gar kein Problem.
Eh habe ich aber im Winter, wenn ich ich Deutschland war immer die Heizung auf 5 Grad plus stehen.
LG
Sven
Meine hab ich auch erst seit ein paar Wochen drin.
Ohne interne Heizung.
Mein Gedanke dazu......
In der Halle friert es nicht, falls doch ein fürchterlich strenger Winter kommt ,
heize ich Bruno mit den letzten 20% für eine Stunde durch und kann dann laden.
Wenn wir alle 4 Wochen mal fahren, sollte ein Nachladen aber nicht nötig sein.
Das sind schon coole Dinger ! Echt langweilig die App zu verfolgen

Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +