Unsere Pkw’s sind seit 6 Jahren vollelektrisch angetrieben und wir schätzen diesen Antrieb sehr.
Deshalb träumen wir von einem E-Wohnmobil.
Idealerweise bekommen wir sowas in ein paar Jahren fertig zu kaufen.
Falls nicht, brauche ich aber einen Plan B.
Und ich hoffe, dass der eine oder andere Wohnmobil- und/oder Technik-Experte aus dem Forum hier dabei unterstützen kann, den zu entwerfen.
Fangen wir mal mit unseren (also von meiner Frau und mir) wichtigsten Rahmenbedingungen an - denn davon hängen ja letztlich die gewünschten Eigenschaften für unser E-Wohnmobil ab:
- das ist ein mittelfristiges Projekt - die nächsten 2 bis 5 Jahre können/müssen wir noch beim Diesel bleiben
- wir fahren pro Tag nicht weiter als ca. 500 km
- wir nehmen uns Zeit - d.h. wir sind nicht auf maximale Reisegeschwindigkeit angewiesen - wir fahren auch heute mit dem Diesel-WoMo nicht schneller als 100 bis 110 km/h
- Wintercamping machen wir nicht. Unsere Saison geht üblicherweise von März bis Oktober - bei warmem Wetter maximal bis November
- wir haben jahrelange (Langstrecken-)Erfahrung mit vollelektrischen Pkw's
- unsere bevorzugten Urlaubsländer sind Deutschland, Österreich, Italien, Kroatien, Frankreich, Spanien. Nächstes Jahr wollen wir auch mal Skandinavien ausprobieren
- meistens nutzen wir Campingplätze, seltener Stellplätze. Frei stehen wir höchstens mal für eine Zwischenübernachtung aber nicht aus Prinzip
- allerdings halten wir uns nie länger als eine Woche auf einem Campingplatz auf. Danach zieht es uns weiter
- wenn wir unterwegs sind, machen wir alle 1,5 bis 2 Stunden eine Toiletten-Pause - außerdem wechseln wir uns dann auch mit dem Fahren ab
- Urlaubsdauer ist aktuell zwischen 3 und 5 Wochen; in 2 Jahren gehe ich voraussichtlich in Altersteilzeit - dann werden die Urlaube (hoffentlich) länger werden
- sowohl meine Frau als auch ich dürfen Fahrzeuge bis zu 7,5 Tonnen Gewicht fahren
- ich habe mich noch nicht sehr viel mit „anderen“ Wohnmobil-Typen (TI, VI, etc.) beschäftigt und kenne deshalb die technischen Eigenschaften dieser Fahrzeuge nicht
- ich arbeite in der Software-Industrie. Vor dem Studium habe ich allerdings eine Ausbildung zum Energieanlagen-Elektroniker gemacht, kann mich also an die Grundlagen der Leistungselektronik noch erinnern (zumindest schwach

Die erste wichtige Eigenschaft unseres E-Wohnmobils wäre die Reichweite.
Ich schätze mal, dass man auf der Autobahn in der Regel bei einer Maximal-Geschwindigkeit von 100-110 km/h eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 80 km/h erreicht.
500 km fahren wir also in ca. 6 Stunden. Da wir alle 1,5 Stunden eine Pause machen, ergibt das 3 Pausen, während denen wir das E-WoMo laden könnten.
Rein rechnerisch würden wir zwischen den Pausen 125 km zurück legen.
125 km Reichweite wären mir aber zu wenig, denn:
- vielleicht wollen (oder müssen) wir ja doch mal etwas länger am Stück fahren
- es wird ja nicht exakt nach 125 km eine Lademöglichkeit geben
- ein Ladepark könnte belegt oder defekt sein, sodass wir zu einem anderen fahren müssen
- es ist besser, eine E-Auto Batterie nur auf 80% und nicht auf 100% aufzuladen, weil:
- die Rekuperation ist bei 100% schwächer mit der Folge dass die mechanischen Bremsen verwendet werden
- die Ladeleistung (und damit -geschwindigkeit) geht ab 80% „Füllgrad“ zurück
Anstreben würde ich deshalb eine Reichweite von mindestens 200 km.
Ein Wohnmobil hat ungefähr einen doppelt so hohen Verbrauch wie ein Pkw.
Unsere bisherigen E-Auto’s haben zwischen 15 und 20 kWh pro 100 km verbraucht.
Ein E-Wohnmobil würde vermutlich ca. 30 bis 40 kWh pro 100 km benötigen.
Für eine Reichweite von 200 km benötigen wir also eine Batteriekapazität von mindestens 80 kWh.
Dazu kommen noch der Verbrauch von Klimaanlage/Heizung, Kühlschrank, etc.
Mit etwas zusätzlichem Puffer würde ich eine Batterie mit 100 kWh Kapazität anstreben.
So eine Batterie dürfte in etwa 800 - 900 kg auf die Waage bringen.
Außerdem muss die zwischen den Achsen des Wohnmobils untergebracht werden können.
Soweit zu den wichtigsten Rahmendaten. Was ich mir vorstellen könnte, wäre:
- neues WoMo kaufen, den Dieselmotor aus- und Batterien und E-Motor einbauen lassen
- das selbe mit einem gebrauchten WoMo (z.B. mit Motorschaden)
Und jetzt bin ich auf Feedback von den Wohnmobil- und Technik-Experten unter Euch gespannt:
- Was für Fahrzeuge bzw. Plattformen wären dafür geeignet ?
- Und was müßte man dabei beachten ?
- Habt ihr sonstige Ideen dazu ?