Verkabelung grenzwertig.

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 483
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Verkabelung grenzwertig.

#21

Beitrag von hwhenke »

So,
Danke für die Informationen.
Hat vieleicht jemand noch ne Quelle, wo man die Stecker oder besser noch die fertigen Kabel kaufen kann???
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
FWB Group
Beiträge: 354
Registriert: Do 3. Dez 2020, 12:37
Wohnort: Meißen

Re: Verkabelung grenzwertig.

#22

Beitrag von FWB Group »

Gib einfach bei Google ein - Stecker für Schaudt Elektroblock! Bei Amazon zum Beispiel findest Du Stecker und
auch fertige Kabel.
Mit herzlichen Grüßen, Frank Schröder
Bei Fragen zu Wohnmobilen, Autos, Oldtimern etc. einfach durchbimmeln
0173 911 88 12
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2573
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Verkabelung grenzwertig.

#23

Beitrag von Doraemon »

Südschwede hat geschrieben: Mi 18. Okt 2023, 09:00
1,5 qmm dürfen laut VDE mit 15A belastet werden. Damit ist der Ausbauer bei 180 Wp auf der sicheren Seite. Allerdings gibt es da keine Reserven mehr.
Das sehe ich nicht so der Mpp250 ist für max. 250Wp ausgelegt und das ist ein 1,5mm2 eindeutig zu wenig, hätte der Ausbauer ein 4mm2 oder 6mm2 genommen wäre jetzt auch nicht das Problem mit dem Solarpanel.

Meine Rechnung war mit einer Leitungslänge von 2m und da würde ich persönlich lieber etwas mehr Querschnitt nehmen, was spielt es für eine Rolle ob 4 oder 6mm2, die Arbeit bleibt die Gleiche, klar kostet etwas mehr, dafür minimiere ich die Leitungverluste und somit mehr Ertrag.
Also ich will bei Solar soviel wie möglich in die Batterie bekommen und nicht auf dem Weg so einige Watt verlieren und das nur weil ich bei der Installation ein paar Euro am Kabel gespart habe.
Meine persönlich Meinung

Gutes Beispiel ist da die 12V Versorgung von Absorber, geht natürlich auch mit 6mm2, es kommt halt dann hinten nur gerade soviel an das es eine Erhaltungskühlung gibt, aber man kann es auch mit 16mm2 machen und dann hat man eine echte Kühlung.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Verkabelung grenzwertig.

#24

Beitrag von Südschwede »

Ich hatte doch extra geschrieben, daß man immer zwischen technisch sinnvoll und technisch erlaubt unterscheiden muß.
Darüber, daß man das besser machen kann sind wir uns ja wohl einig.
Bei einer Stromquelle wie dem Solarregler kommt es doch nicht darauf an, wieviel sie theoretisch liefern kann, sondern wie hoch ich die angeschlossenen Kabel absichere.
Wenn jetzt sowohl im Regler, als auch EBL eine 15A Sicherung steckt, währe das 1,5 qmm Kabel sicherheitstechnisch in Ordnung.

Wie gesagt, es geht mir hier nur um die Frage ob der Ausbauer fehlerhaft gearbeitet hat, nicht darum, daß man es zweifelsfrei besser machen könnte.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 483
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Verkabelung grenzwertig.

#25

Beitrag von hwhenke »

Danke für den Hinweis,
Im Regler ist eine 20 A Sicherung und im EBL ist eine 15 A Sicherung.
Soweit zum Sachverstand bei HYMER.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Verkabelung grenzwertig.

#26

Beitrag von Cybersoft »

Richtig gerechnet hat Hymer doch.
15A wegen dem geringerem Querschnitt von Hymer, der Regler halt für 20A mit 4qmm (Auslieferzustand) ausgelegt. Sonst hätte Hymer ja nicht noch eine Sicherung verbauen müssen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Springer12
Beiträge: 47
Registriert: Mi 9. Nov 2022, 19:11
Wohnort: Berlin

Re: Verkabelung grenzwertig.

#27

Beitrag von Springer12 »

Doraemon hat geschrieben: Di 17. Okt 2023, 19:56
Wernher hat geschrieben: Di 17. Okt 2023, 18:35
Votronic schreibt 4qmm vor, da muss man nicht rechnen und auch nicht wissen, was tatsächlich auf dem Dach ist.
mind. 4mm2 oder besser 6mm2 *2THUMBS UP* , und wenn ein Kabel warm wird ist es in jedem Fall der Querschnitt zu gering.

votronic.jpg
Nur mal so ne Frage ist den die Aufnahme am Stecker für 6mm² ausgelegt????
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 483
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Verkabelung grenzwertig.

#28

Beitrag von hwhenke »

Die Stecker beim schaudt EBL sind wohl eher für 2 - 2,5qmm nutzbar.
Ich habe mir heute mal den Stecker genauer angesehen.
Bei mehr solar auf dem Dach muß man wohl ohne EBL direkt an die Batterie.
Mein Thema mit der warmen Leitung werde ich durch Verkürzung der Kabellänge verbessern.
Auf jeden Fall habe ich wieder einiges gelernt. Danke an die Kollegen.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
franz_99
Beiträge: 384
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 16:03
Wohnort: Oldenburger Land

Re: Verkabelung grenzwertig.

#29

Beitrag von franz_99 »

Ich würde direkt an den Akku verkabeln, sicher ist sicher
paule
Beiträge: 142
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:24

Re: Verkabelung grenzwertig.

#30

Beitrag von paule »

hwhenke hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 17:29
Bei mehr solar auf dem Dach muß man wohl ohne EBL direkt an die Batterie.
Hallo Horst,

wenn du es vernünftig machen willst dann mach das so.

Ich hatte ebenfalls den Weg über das EBL 99 mit der passenden Steckverbindung gewählt. Vorteile bringt diese Anschluss Variante nicht, allenfalls Nachteile, weil die möglichen Leitungsquerschnitte viel zu gering sind. Die EBL Anschlüsse und möglicherweise auch die internen Verbindungungen halte ich ebenfalls als nicht ausreichend belastbar.

Jetzt ist bei mir die Solaranlage direkt mit der Aufbaubatterie und mit vernünftigen Kabeln verbunden.

Mit freundlichen Grüßen Paule
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2573
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Verkabelung grenzwertig.

#31

Beitrag von Doraemon »

Südschwede hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 08:48
Wie gesagt, es geht mir hier nur um die Frage ob der Ausbauer fehlerhaft gearbeitet hat, nicht darum, daß man es zweifelsfrei besser machen könnte.
Egon da gehen halt die Meinungen auseinander, ich bin der Meinung das der Ausbauer nach Vorgaben von votronic arbeiten muss und hier wäre eine 20A für de mpp250 vorgesehen und somit ist dann das 15mm2 nicht korrekt.
Deswegen bin ich der Meinung das der Ausbauer fachlich nicht richtig gehandelt hat.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2573
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Verkabelung grenzwertig.

#32

Beitrag von Doraemon »

franz_99 hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 17:56
Ich würde direkt an den Akku verkabeln, sicher ist sicher
Meiner Meinung nach das einzig Richtige, richtig abgesichert und je nach Leitungslänge mit 6 oder 10mm2 verlegt wirst du nie mehr Probleme haben und ganz geringe Verluste. ;-)
Saludos Christian

Bild
Springer12
Beiträge: 47
Registriert: Mi 9. Nov 2022, 19:11
Wohnort: Berlin

Re: Verkabelung grenzwertig.

#33

Beitrag von Springer12 »

hwhenke hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 17:29
Die Stecker beim schaudt EBL sind wohl eher für 2 - 2,5qmm nutzbar.
Ich habe mir heute mal den Stecker genauer angesehen.
Bei mehr solar auf dem Dach muß man wohl ohne EBL direkt an die Batterie.
Mein Thema mit der warmen Leitung werde ich durch Verkürzung der Kabellänge verbessern.
Auf jeden Fall habe ich wieder einiges gelernt. Danke an die Kollegen.
LG Horst

Jo,das habe ich mir gedacht also bleibt Dir nicht anderes übrig an die Batterie zu gehen.
Hatte das bei meinem anderen WoMo auch mal in Augenschein genommen über das EBL zu gehen aber
wegen dem Kabel 6mm² ging es nicht und von vorteil wäre es auch nicht.
Benutzeravatar
FWB Group
Beiträge: 354
Registriert: Do 3. Dez 2020, 12:37
Wohnort: Meißen

Re: Verkabelung grenzwertig.

#34

Beitrag von FWB Group »

Der einzige Vorteil beim Gang über den EBL ist der, das durch das 2. Ladegerät (Solarregler) die Starterbatterie
im Solarbetrieb, also ohne Landstrom, auch mit geladen wird.

Das kann man aber auch anders lösen. Wirklich Leistung bekommt man nun mal nicht durch den EBL.

Ich bin bei mir nach dem Regler (Victron 75/15) direkt, ohne Einspeisung über den EBL, auf die
Batterie gegangen. Meine Starterbatterie wird im Solarbetrieb anderweitig mit Stützladung versorgt.

In die meisten Solarregler bis 15 A bekommt man gar keine 6 Quadrat geklemmt. Das Victron 4 Quadrat vorschreibt bezieht sich auf die Leitung, die bei 12 V Anlagen vom Dach kommen, um die Spannungsverluste
klein zu halten.

Und Südschwede hat Recht, wenn er schreibt, das 1,5 Quadrat lt VDE bis 15 A zulässig ist.
Ich bin alt und kenne noch die Zahlen davor. Da waren es problemlos 10 A bei 1,5 Quadrat.
Damals 2,5 Quadrat bei 16 A.
Mit herzlichen Grüßen, Frank Schröder
Bei Fragen zu Wohnmobilen, Autos, Oldtimern etc. einfach durchbimmeln
0173 911 88 12
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2573
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Verkabelung grenzwertig.

#35

Beitrag von Doraemon »

FWB Group hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 19:47
Und Südschwede hat Recht, wenn er schreibt, das 1,5 Quadrat lt VDE bis 15 A zulässig ist.
Ich bin gelernter Elektriker, aber die 1,5mm2 waren(sind) nur zulässig bis zu einer bestimmten Leitungslänge, danach 2,5mm2.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Verkabelung grenzwertig.

#36

Beitrag von Südschwede »

Doraemon hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 19:00
ich bin der Meinung das der Ausbauer nach Vorgaben von votronic arbeiten muss und hier wäre eine 20A für de mpp250 vorgesehen und somit ist dann das 15mm2 nicht korrekt.
Der Solarregler bzw. die Solarmodule sind garnicht in der Lage einen Kurzschlussstrom von 20A zu liefern, egal welches Kabel hinten drann hängt.
Die Sicherung ist eigendlich unnötig und dient nur dem Schutz des Solarreglers gegen Falschpolung der Starterbatterie.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
FWB Group
Beiträge: 354
Registriert: Do 3. Dez 2020, 12:37
Wohnort: Meißen

Re: Verkabelung grenzwertig.

#37

Beitrag von FWB Group »

Christian......da war der Südschwede schon mal schneller als ich......
Was willst Du mir damit sagen? Ich bin, so wie Du, gelernter Elektriker und gelernter Elektroniker.

Das man jemand seinen Fachverstand ab erkennt, nur weil man der Meinung ist, man müsse das
deiner Meinung nach tun, so ist das nicht in Ordnung!

Wir reden bei 1,5 Quadrat über 2 m Länge oder über 20 m? Bei 12 Volt oder bei 230 Volt?
Bei 10 A Dauerlast oder sporadisch bei 2200 Watt?
Oder reden wir derzeitig über Wohnmobile mit 13,5 Volt und dann nur bei 50 cm Länge mit 1.5 Quadrat?

Fakt ist, ich repariere seit etlichen Jahren Wohnmobile und weis daher, was Hersteller alles so bauen!
Sei es nun beim Strom oder genau so gut beim Gas! Und das ab Werk!

Baut man dann privat was nach (Solartasche) und nutzt die verbaute Kabelage, so kann das
direkt in die Hose gehen. Das wissen wir beide.

Fakt ist aber, dann wenn der Besitzer etwas nachbaut, damit hat der Hersteller bei der Verdrahtung
vorab nicht gerechnet!

Deshalb sage ich seit jahrzehntelang - geht bei so was in eine Fachwerkstatt! Punkt!
Mit herzlichen Grüßen, Frank Schröder
Bei Fragen zu Wohnmobilen, Autos, Oldtimern etc. einfach durchbimmeln
0173 911 88 12
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2573
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Verkabelung grenzwertig.

#38

Beitrag von Doraemon »

Südschwede hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 20:15
Doraemon hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 19:00
ich bin der Meinung das der Ausbauer nach Vorgaben von votronic arbeiten muss und hier wäre eine 20A für de mpp250 vorgesehen und somit ist dann das 15mm2 nicht korrekt.
Der Solarregler bzw. die Solarmodule sind garnicht in der Lage einen Kurzschlussstrom von 20A zu liefern, egal welches Kabel hinten drann hängt.
Die Sicherung ist eigendlich unnötig und dient nur dem Schutz des Solarreglers gegen Falschpolung der Starterbatterie.
Jedes plus Kabel was an eine Batterie angschlossen wird ist mit einer Sicherung zu versehen um die Kabelführung zu schützen, oder bin ich da falsch informiert?

250W /12V = 20,8A
Sin título.jpg
.
.


Aber lassen wir das, wir drehen uns im Kreis, meine Auffassung von fachlich richtig ist einfach eine Andere und das erwarten meine Kunden von mir auch.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Verkabelung grenzwertig.

#39

Beitrag von Südschwede »

Hallo Cristian
Ich bin Elektroniker und meine Ausführungen sind rein theoretischer Natur.
Als Ausbauer bin ich voll auf deiner Seite. Du wirst in meinem Wohnmobil kein von mir verlegtes Kabel unter 6 qmm finden. (ausgenommen die Kabel zu den Anzeigeinstrumenten)

Elektronisch geregelte und strombegrenzte Stromquellen kommen in der Regel ohne Sicherung im Ausgang aus. Oder hast du schon mal einen Booster mit auswechselbarer Sicherung gesehen?

Also nichts für ungut, ich war auf keinen Fall auf Streit aus.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2573
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Verkabelung grenzwertig.

#40

Beitrag von Doraemon »

Südschwede hat geschrieben: Fr 20. Okt 2023, 09:54
Hallo Cristian
Ich bin Elektroniker und meine Ausführungen sind rein theoretischer Natur.
Als Ausbauer bin ich voll auf deiner Seite. Du wirst in meinem Wohnmobil kein von mir verlegtes Kabel unter 6 qmm finden. (ausgenommen die Kabel zu den Anzeigeinstrumenten)

Elektronisch geregelte und strombegrenzte Stromquellen kommen in der Regel ohne Sicherung im Ausgang aus. Oder hast du schon mal einen Booster mit auswechselbarer Sicherung gesehen?

Also nichts für ungut, ich war auf keinen Fall auf Streit aus.
Alles gut Egon, ich sehe das als Austausch von verschiedenen Sichtweisen, vielleicht war ich auch etwas hart mit den Worten bezüglich dem Ausbauer.
Mich ärgert es halt wenn eine Firma für so eine Arbeit Geld verlangt und die Ausführung grenzwärtig ist.
Saludos Christian

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“