Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

Fragen, Antworten, Tipps zum Wohnmobilkauf
plattner
Beiträge: 2
Registriert: Mo 30. Okt 2023, 10:26

Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#1

Beitrag von plattner »

Servus zusammen,
ich möchte ein relativ hochwertiges gebrauchtes, max. 2 Jahre altes integriertes Wohnmobil auf Mercedes-Basis kaufen. Da wir bisher nur gemietet haben ist es mein erstes eigenes Wohnmobil. Deshalb würde es mich freuen wenn Ihr mir Eure Meinungen/Erfahrungen zu meinen favorisierten Modellen mitteilen würdet. Ich freue natürlich mich auch über Vorschläge für andere Modelle.

Ich schwanke aktuell zwischen folgenden Modellen:
Hymer B ML I 780
Carthago chic c-line 4.9 LE L
Frankia I 7900
Adria Supersonic 780 SL

Vielen Dank schonmal im Voraus!

VG
Plattner
Agent_no6
Beiträge: 2097
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#2

Beitrag von Agent_no6 »

Ich würde mir erstmal überlegen was alles im Mobil sein muß was nicht nachgerüstet werden kann, dann schauen welche Mobile überhaupt noch in Frage kommen und dann gucken ob du überhaupt eins findest in der Alterklasse. Dann wirst du wahrscheinlich gleich neu kaufen müssen bzw. ist es kaum teurer.
Wir haben damals auch ca ein Jahr gesucht, bis wir neu bestellt hatten. Preislich kaum ein Unterschied.
Und auch 10% Aufpreis würden sich lohnen wenn du genau DEIN Womo bekommst.
Wenn du von allen Mobilen Angebote findest, würde ich sie mir anschauen.
Alle kochen nur mit Wasser, bei allen kannst du reinfallen oder Glück haben.
Bei mir war die Alde Pflicht, auch aus diesem Grund haben wir damals kaum Angebote gefunden und uns schlussendlich für einen Neuen entschieden.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1509
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#3

Beitrag von rumfahrer »

Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Giftymobil
Beiträge: 284
Registriert: Sa 9. Jan 2021, 11:45

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#4

Beitrag von Giftymobil »

Hallo
Da stellt sich schon mal die Frage, Frontantrieb oder Heckantrieb? Brauche ich ein Hubbett oder zB Einzelbetten auf normaler Höhe? Macht es mir etwas aus mit einer Leiter ins Bett zu huschen? Das Raumbad ist auch so eine Frage? Heizung hatten wir schon. Dann vielleicht die Isolation Wand, Boden und Dach?
So nun wünsche ich euch eine schlaflose Nacht 😀 war bei uns auch so!
Ich wünsche euch aber viel Glück und ein glückliches Händchen bei der Umsetzung!
*HI* Gruß Hans-Jürgen
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 555
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#5

Beitrag von Weitreisender »

Warum so auf den Stern fixiert? Meinst Du der wäre besser als andere? Wir fahren seit 30.000 /90.000km mit einem Ducato durch Südamerika, die meisten Fahrzeuge, die Probleme hatten und besonders auch mit der Höhe (>3.500 - 5.000) trugen einen Stern.

Ich würde primär einen Aufbau suchen, der Dir zusagt und erst dann Entscheiden.

Grüße
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1902
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#6

Beitrag von Billy1707 »

Servus Plattner,
ich würde mich in alle 3 Mobile einfach mal reinsetzen und mich nur umschauen, riechen, anfassen.
Ohne Verkäufer (!) in Ruhe.

Alle technischen Daten nützen Dir nix
wenn Du Dich nicht wohl fühlst.
Es muss den AHAAA Moment geben.

Danach kannst Du auf einen Hersteller
und die Ausstattung fokussieren.

So würde ich es machen.
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Sellabah
Beiträge: 3467
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#7

Beitrag von Sellabah »

Von mir ein wenig Stoff zum Überdenken.
Subjektiv, denn jeder hat andere Ansprüche.

Ich hatte den VI BMC I 680 von Hymer mit nahezu voller Hütte. Großes MBUX, 9Gang Wandler, silbern, Leder usw..

Ich habe nun einen ALPA mit Alkoven, Ducato 7 und Comfortmatic.

Und ich bin glücklicher. Ich kann das Fahrerhaus abschotten, was enorm Wärme oder Kälte aus dem Wohnbereich lässt.

Der frontgetriebene Benz hat einen enorm größeren Wendekreis. Über 1,3m mehr.

Mein Benz hatte insgesamt 8 Rückrufe in kurzer Zeit, die von den Arbeiten nicht ohne waren.

Das Mercedes Fahrerhaus ist trotz elektrischer Bremse kleiner und enger.

Ich würde dem Ducato 9 in Verbindung mit einem Alkoven bevorzugt auf Frankia eine Chance geben.

Andreas Mareien, Cathargo Dealer hat einen guten Test in YouTube eingestellt über den Sprinter im Vergleich zum Duc 9.

Fahren tut der Benz schon toll. Aber meiner Meinung nach ist er nicht einen besonders hohen Aufpreis wert. Zu meinem jetzigen Duc7 mit Comfortmatic durchlebe ich natürlich einen Rückschritt, der aber verkraftbar ist. Aber ein 9er mit digitalem Cockpit und Wandler würde die paar Unpässlichkeiten ausmerzen. Dies besonders, weil Mercedes beim VI nicht alle Assistenten freischaltet.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
plattner
Beiträge: 2
Registriert: Mo 30. Okt 2023, 10:26

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#8

Beitrag von plattner »

Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten und Anregungen.

Alle unsere gemieteten Wohnmobile waren Ducatos, welche grundsätzlich auch nicht schlecht waren. In meiner Firma habe ich einen relativ neuen Sprinter, und dieser fährt sich meiner Meinung nach viel angenehmer als die Ducatos, vor allem die Automatik ist besser. Außerdem ist er technisch aktueller und das Cockpitdesign ist moderner, wobei der neue Ducato 9 schon sehr nah ran kommt.
Ich werde definitiv einen aktuellen Ducato probe fahren, und dann eine Entscheidung treffen.

Mich würden auch Eure Erfahren mit der Qualität der Aufbauten von mir bevorzugten Modellen interessieren.

Viele Grüße
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1509
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#9

Beitrag von rumfahrer »

Sellabah hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 14:52
Andreas Mareien, Cathargo Dealer hat einen guten Test in YouTube eingestellt über den Sprinter im Vergleich zum Duc 9.
Sven, kannst du da mal einen Link einstellen - ich hab nur Ducato/Iveco bzw. den C 145 gefunden.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Sellabah
Beiträge: 3467
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#10

Beitrag von Sellabah »

Mich würden auch Eure Erfahren mit der Qualität der Aufbauten von mir bevorzugten Modellen interessieren.


Ich habe sowohl Frankia gehabt, die im Grunde aktuell noch den gleichen Möbelbau haben und wie geschrieben den aktuellen Hymer und einen von 2011 davor.

Das ist gute Qualität, wertig und haltbar.
Bei beiden Herstellern hatte ich nie Probleme mit Gewährleistung oder Nacharbeiten. Frankia baut meiner Meinung nach sehr durchdacht. Hat mir bisher am Besten gefallen. Als Beispiel führ ich mal den Zugang zum Bett über dem Fahrerhaus an. Bei meinem ALPA (Detleffs und Hymer bauen kwasi gleich) knarzt die Treppe und ragt hässlich in den Raum, beim Frankia fügt sie sich ein, ist leise und beherbergt zusätzlich Stauraum.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Sellabah
Beiträge: 3467
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#11

Beitrag von Sellabah »

rumfahrer hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 16:46
Sellabah hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 14:52
Andreas Mareien, Cathargo Dealer hat einen guten Test in YouTube eingestellt über den Sprinter im Vergleich zum Duc 9.
Sven, kannst du da mal einen Link einstellen - ich hab nur Ducato/Iveco bzw. den C 145 gefunden.

Gruß
Steffen

Gerne, find ich für Kaufplanung ein wichtiges Video.

https://youtu.be/rSLvEX5oNPU?si=DSfBMoogRMtVDbI5

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
fernweh007
Beiträge: 1029
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#12

Beitrag von fernweh007 »

Wir haben unseren Kauf vom Aufbau abhängig gemacht … und nicht vom Antrieb.
Allein schon das Verhältnis Fahrzeit zu Stand-(Wohn-)zeit rechtfertigt nichts anderes

Unser Kauf war „einfach“ … wir haben uns in der Ausstellung in „unser“ WoMo mit Hecksitzgruppe gesetzt und wussten beide sofort, dass wir das wollen.
Ich habe pflichtgemäß einige andere Modell verglichen, aber gekauft haben wir „unser“ WoMo
Es war dann auch gleichgültig, welcher Antrieb drunter steckte

Wir fühlen uns nach jetzt über 5 Jahren immer noch wie in unserem 2. Zuhause *2THUMBS UP*


:-P :-P Ein echtes Wohnmobil hat sowieso eine Hecksitzgruppe …. die anderen sind Autos mit drehbarem Fahrersitz :-P :-P
Sellabah
Beiträge: 3467
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#13

Beitrag von Sellabah »

Was der 007 obig schrob ist der güldene Schlüssel. Hätte ich seine Worte beherzigt, hätte ich mir viel experimentiererei erspart.

Besser wie er kann man es nicht auf den Punkt bringen.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Luxman
Beiträge: 5942
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#14

Beitrag von Luxman »

Mir nutzen solche güldenen Schlüssel wenig.
Was nutzt mir die Hecksitzgruppe wenn mir nach 5h Fahrt der Kopf dröhnt, und ich im linken Bein einen Krampf habe vom Kupplung treten.

Ein Reisemobil ist - für mich - die Summe der Eigenschaften das am besten zum geplanten Zweck passt.

Wer nach Spanien fährt und dann 3 Monate steht dem ist eine Hecksitzgruppe sicher wichtig, oder ein Vorzelt.

Wer wie wir damit auf Reisen geht wie gerade eben, 18 Tage 3000km, dem sind Grösse, Fahrkomfort etc. - vielleicht - so wichtig das man Kompromisse macht beim Wohnen.

Wohnmobil ist für uns immer anders als zu Hause, das lieben wir gerade daran, Camping eben.

Wir flezen auf dem Längsbett und lesen und schauen aus dem Fenster bei schlechtem Wetter.

So hat jeder seine Präferenzen wenns um Mobile geht.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 860
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#15

Beitrag von Luppo »

Hecksitzgruppe hat meine Oma im Wohnzimmer. Sorry.
Wenn's gefällt, OK. Aber goldener Schlüssel? Meiner nicht.
Benutzeravatar
Mexi
Beiträge: 347
Registriert: Mo 20. Dez 2021, 09:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#16

Beitrag von Mexi »

Wer nach Spanien fährt und dann 3 Monate steht dem ist eine Hecksitzgruppe sicher wichtig, oder ein Vorzelt.

Für mich weder noch. Aber alles andere ist voll richtig. Das Wohnmobil muss für einem selbst passen. Da gibt es keine richtige oder falsche pauschale Aussage dazu.
Viva La Vida!
oldi45
Beiträge: 1011
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#17

Beitrag von oldi45 »

plattner hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 16:14
In meiner Firma habe ich einen relativ neuen Sprinter, und dieser fährt sich meiner Meinung nach viel angenehmer als die Ducatos, vor allem die Automatik ist besser.
Wenn Du ein Wohnmobil über 3,5t, also max. 100 km/h, kaufen willst, dann vergleiche mal die neue 9er Automatik von Ducato mit der 9er Automatik vom MB. Bisher bietet meines Wissens DB keine modifizierte Endübersetzung für den Wohnmobilbetrieb an. Das macht sich bei Wohnmobilen über 4t negativ bemerkbar, denn der 9. Gang kommt kaum zum Einsatz. Nur mit geringerem Drehmomentbedarf bei vorsichtigem Gasfuß. Die meist gefahrene Geschwindigkeit dieser Wohnmobile liegt aber zwischen 80-100 km/h. Man kann es tolerieren und manche merken es auch nicht einmal, dass sie überwiegend im 8.Gang fahren. Eine Meisterleistung ist es jedenfalls nicht.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 555
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#18

Beitrag von Weitreisender »

fernweh007 hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 18:19
:-P :-P Ein echtes Wohnmobil hat sowieso eine Hecksitzgruppe …. die anderen sind Autos mit drehbarem Fahrersitz :-P :-P
Aber irgendwo hieß es doch:" Ein Auto mit Hecksitzgruppe ist kaputt" *2THUMBS UP* *2THUMBS UP* *2THUMBS UP*
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Luxman
Beiträge: 5942
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#19

Beitrag von Luxman »

Das Gerücht mit dem neunten Gang beim Sprinter hält sich hartnäckig.
Kann ich bei unserem viereinhalb Tonner nicht bestätigen.
Das Fahrzeug dreht problemlos und überwiegend im neunten Gang auch bei 80 oder 100.
Es benötigt dazu schlichtweg einen kleinen Lupfer am Gaspedal, damit der neunte eingelegt wird.
Und da bei den meisten Automatik Autos, das Gaspedal sich dem Fahrer anpasst, einen ruhigen Fahrstil.
Übrigen dreht das Fahrzeug auch im achten Gang im Bereich 2000 Umdrehungen bei 110 und ist dort extrem ruhig.
einen wirklichen verbrauchsunterschied gibt es bei 100 zwischen dem achten und neunten nicht, wie sich ganz einfach auf mit Verbrauchsanzeige ablesen lässt.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
oldi45
Beiträge: 1011
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Integriertes WoMo auf Mercedes Basis

#20

Beitrag von oldi45 »

oldi45 hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 22:54
Man kann es tolerieren und manche merken es auch nicht einmal, dass sie überwiegend im 8.Gang fahren. Eine Meisterleistung ist es jedenfalls nicht.
Hallo Bernd,
auch wenn Du zufrieden damit bist, bleibt meine Aussage. Noch deutlicher wird der Nachteil bei tatsächlichen 4,8t und 5,5t.
Gruß Hajo
Antworten

Zurück zu „Ich will ein Wohnmobil kaufen“